Weil Trickbetrüger sich immer öfter als Mitarbeiter der Stadtwerke ausgeben, um sich Zutritt zu Wohnungen oder Häusern meist älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger zu verschaffen, haben die Stadtwerke jetzt einen eigenen, deutlich lesbaren Dienstausweis entwickelt.
Dienstausweis der STAWA
Der Ausweis der knapp 100 Außendienstmitarbeiter ist 10 x 15 cm groß, hellblau und in Plastik eingeschweißt. Neben einem Lichtbild stehen auf der Vorderseite des Ausweises Name und Funktion des Stadtwerkermitarbeiters, das Ausstellungsdatum sowie die Ausweisnummer. Ein Hologramm mit Logo und Stadtwerke-Schriftzug auf dem Ausweis dient der Fälschungssicherheit. Auf der Rückseite ist u.a. eine Telefonnummer angegeben, unter der ein Kunde anrufen kann, wenn er unsicher ist, ob es sich tatsächlich um Mitarbeiter der Stadtwerke handelt. Die Stadtwerke bitten alle Kunden, sich bei derart unangemeldeten Besuchen immer den Ausweis zeigen zu lassen.
... und weitere Vorstellungen eventuell im April
"Die Weber von Augsburg" - das Stück des Stadttheaters, aufgeführt in den Pferseer Dierig-Fabrikhallen - hat voll eingeschlagen. Die bisherigen zwölf Vorstellungen waren restlos ausverkauft - etwa 2.200 Zuschauer haben das Stück bisher gesehen, und auch die Zusatzvorstellungen im Februar sind bis auf den letzten Platz ausgebucht. Wer's immer noch nicht geschafft hat, das Stück über die Nachkriegsgeschichte der Augsburger Textilindustrie zu sehen, kann [...]
Veranstaltungen rund ums Augsburgs liebsten Sohn
Am 27. Januar 2010 jährt sich zum 254. Mal Wolfgang Amadé Mozarts Geburtstag – kein „runder“, aber immerhin. Augsburg bietet auch in diesem Jahr wieder Veranstaltungen rund um dieses Datum.
Verfrüht, sozusagen zur Einstimmung, heißt es am 22. Januar um 20 Uhr im Kleinen Goldenen Saal „un-er-hört: Haydn und die Mozarts“. Es spielt die Bayerische Kammerphilharmonie unter Gastdirigent Reinhard Goebel. Sowohl Mozart senior und junior wie [...]
Paul Claudels „Das harte Brot“ unter der Regie von Schauspieldirektor Markus Trabusch wird vorerst zum letzen Mal am 24. Januar um 19.00 Uhr in der Komödie aufgeführt. Zu dieser Vorstellung bietet das Stadttheater im Rahmen der Aktion „Theater für alle“ sämtliche Karten zum Einheitspreis von 10 Euro an.
„Mit einem permanent strömenden Vorhang aus Wasser teilt Bühnenbildnerin Rita Hausmann den Spielraum der Komödie in Vorder- und Hintergrund. Und in diesen Vorhang [...]
Der mit 15.000 Euro dotierte Bertolt-Brecht-Preis der Stadt Augsburg geht dieses Jahr an Albert Ostermaier. Der Preis wird seit 1995 alle drei Jahre an Persönlichkeiten verliehen, „die sich durch kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart in ihrem literarischen Schaffen ausgezeichnet haben“. Erster Preisträger war 1995 Franz Xaver Kroetz. Die Entscheidung der Jury, der auch Kulturreferent Peter […]
Wohin mit dem Schauspiel?
Der desolate Zustand der Komödie ist seit vielen Jahren bekannt. Im Sommer 2010 erlischt endgültig die Betriebserlaubnis.
Stadträtin Rose-Marie Kranzfelder-Poth zum Intensiv- Patienten Interimsspielstätte.
Sigrid Einfalt und Kurt Gribl sind seit Sommer 2009 ein Paar. Seit wenigen Tagen treten die beiden zusammen in der Öffentlichkeit auf. Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribls Vita ist bekannt. Sigrid Einfalt ist für die Öffentlichkeit noch ein unbeschriebenes Blatt. Im Rahmen des Neujahrempfanges der CSU am vergangenen Sonntag stellte sich Frau Einfalt den Fragen der […]
„Swing tanzen verboten!“ mit neuer CD im Parktheater Live ist eben live! Die neue CD des Ensembles „Swing tanzen verboten“ haben wir an dieser Stelle schon gelobt. Die Release-Vorstellung am Freitag im Parktheater setzte noch einen drauf: Mit „“Sing, sing, sing“ ging’s los – und da war die gute Stimmung schon geschaffen, auf deren Basis […]
735 Besucher folgten gestern der Einladung der CSU zum Neujahrsempfang ins Augsburger Rathaus. Nur knapp 500 fanden einen Sitzplatz, der Rest musste stehen. Ein gut aufgelegter Horst Seehofer entschädigte das Publikum für die Unbequemlichkeiten. Zuvor ließ OB Kurt Gribl in einer energisch vorgetragenen Rede das Jahr 2009 Revue passieren. Es sei nicht nötig, das vergangene […]
Vorbesprechung für zwei Premieren Zwei Schauspiel-Premieren stehen dem Augsburger Publikum am übernächsten Wochenende bevor. Und schon am diesem Freitag, 10. Januar um 11 Uhr veranstaltet das Stadttheater ein „Schauspiel EXTRA“, in dem beide Stücke vorgestellt werden. Brechts „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ hat am 15. Januar im Großen Haus Premiere. Chauffeur Matti hat unter […]
Das H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast präsentiert am 12. Januar die Videoprojektion „Vexations 1:60“ von Michael Baumgartner, die das 24-stündige Konzert „Vexations“ in 24 detailreichen Minuten zeigt. „Vexations“, der 24 Stunden dauernde Konzertmarathon des Musikers Erik Satie, fand bereits im Juni 2008 im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst statt. Diese einzigartige Präsentation wurde […]
Ausstellung ab 12. Januar Vom Judas-Evangelium aus dem 4. Jahrhundert bis zur berühmten Furtmeyr-Bibel aus der Mitte des 15. Jahrhunderts reicht das Spektrum biblischer und apokrypher Handschriften, die vom kommenden Mittwoch (13. Januar) bis Ende April in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Augsburg gezeigt werden. Zwei koptische Papyruskodizes des 4./5. Jahrhunderts, die vor 40 Jahren in […]
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]