Im Jahr 1985 begannen Maik und Dirk Löbbert in Köln und Düsseldorf, vorgefundene Sperrmüllobjekte als skulpturale Arrangements in den Stadtraum zu integrieren. Die Arbeiten wurden installiert, fotografiert und dann sich selbst überlassen. Seit ‚Anonym‘, jenem ersten gemeinsamen Projekt, hat sich eine ebenso kreative wie originäre Zusammenarbeit der Brüder als Künstler-Duo entwickelt. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums würdigt das H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast die Arbeit der beiden Brüder als eine der inzwischen herausragenden Positionen von Kunst im öffentlichen Raum in Deutschland und darüber hinaus.
Neben den ‚historischen‘ Werken ist eine eigens entworfene raumgreifende Arbeit, die die architektonisch-topografische Situation der großen Halle des H2 im Erdgeschoss des Augsburger Glaspalasts aufnimmt, zu sehen. Die Ausstellung im H2 läuft bis 27. Februar 2011. Parallel präsentiert die Stadtsparkasse Augsburg, Hauptsponsor von MDL 25, von 10. September bis 14. Oktober in der Kundenhalle in der Halderhalle 1-5 die Ausstellung „Maik und Dirk Löbbert – Fotoarbeiten“.
Vernissagen am 9. September:
18.30 Uhr:
Maik und Dirk Löbbert – Fotoarbeiten
Stadtsparkasse Augsburg,
Halderstrasse 1-5
20.30 Uhr:
MDL 25. Maik und Dirk Löbbert
H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast
Maik und Dirk Löbbert sind anwesend. Am Abend der Eröffnung verkehrt ein Bus-Shuttle zwischen beiden Orten.
Der Bundestagsabgeordnete der Augsburger SPD Heinz Paula hält es „im Prinzip für begrüßenswert“, dass die Stadtregierung „Aktivitäten entwickelt, um für eine Ablehnung des bevorstehenden Bürgerentscheids zum Tunnel am Königsplatz zu werben“, kritisiert jedoch die in den zurückliegenden Tagen angelaufene 120.000 Euro teure Kampagne „Projekt Augsburg City“, die unter anderem das Tunnelbegehren thematisiert.
Kampagne gegen den Tunnel: Projekt Augsburg City
Es stehe viel auf dem Spiel, der persönliche Einsatz aller politisch Verantwortlichen sei nun gefordert, [...]
Warum der Streit um den Königsplatzumbau operettenhafte Züge trägt
Von Siegfried Zagler
In der politischen Anfangsphase der so genannten „Mobilitätsdrehscheibe“ wurde die Idee, mittels eines Tunnels den „autofreien“ Königsplatz zu bewerkstelligen, von der Augsburger SPD begeistert aufgegriffen und lange diskutiert. Das liegt zirka vier Jahre zurück. Die Stadtratsfraktion der SPD legte die Tunnelpläne nach langem Entscheidungsprozess aus städtebaulichen Erwägungen und aus Finanzierungsüberlegungen heraus schweren Herzens ad acta. Das letzte Wort habe damals [...]
Der Stadtverband der Augsburger Grünen fordert den Entzug der Gaststättenkonzession für das Sausalitos in der Maximilianstraße.
„Sollte es zutreffend sein“, so die beiden Vorstandssprecher Melanie Klees und Matthias Strobel, „dass die Stadt Augsburg bereits vor dem aktuellen Unfall Kenntnis von dieser Praxis hatte und den Betrieb verwarnt hat, ist das Wiederholen von Alkohol-Feuern ein klarer Verstoß gegen Brandschutzbestimmungen und städtische Auflagen“. Die schweren Verletzungen der jungen Frau seien von den Betreibern [...]
Ein besonderer Programmpunkt ergänzt kommenden Sonntag zum „Tag des Denkmals 2010“ die Führungen durch den St. Jakobs-Wasserturm neben der Kahnfahrt. Am Sonntag, 12. September um 16 Uhr findet unter dem Motto „So schön klingt’s im Turm“ ein gemeinsames Singen und Musizieren mit den Turm-Musikanten unter Leitung von Uwe Rachuth statt. „Mitsingen erwünscht, Texte werden ausgeteilt“ […]
Am 18. September startet ab 11 Uhr die zweite Augsburger Fahrrad-Sternfahrt als Auftakt der dreiwöchigen Aktion „Stadtradeln“. Am Wochenende vor der Sternfahrt können sich passionierte Stadtradler auf einer von der Augsburger SPD initiierten Fahrradtour durch die Stadt die „Freuden und Nöte“ der Augsburger Radfahrer zeigen lassen. Die Tour hat die Intention, gezielt und kritisch die […]
Die Augsburger Stadtratsfraktion der SPD kritisierte vergangene Woche Oberbügermeister Kurt Gribl bezüglich seiner „Ausführungen“ zu den Fördermitteln für den Umbau des Augsburger Hauptbahnhofs. Fraktionschef Stefan Kiefer bezeichnte Gribls Aussagen im Jahr 2007, dass für den Umbau des Hauptbahnhofs als Teilprojekt der Mobilitätsdrehscheibe Fördermittel auch dann fließen, wenn größere Verzögerungen wie etwa durch einen Bürgerentscheid eintreten, […]
Mit diesem abgeschliffenen Titel hat der „context verlag“ einen neuen Augsburg-Reiseführer verlegt. Die Fugger’schen Sehenswürdigkeiten werden, will man dem Verlagstext glauben, in Augsburg erstmals vollständig aufgeführt. Sämtliche öffentlich zugänglichen Sehenswürdigkeiten der Fugger in Augsburg werden nach dem neuesten Stand der Forschung vorgestellt. Neben den bekannten Fakten wisse nämlich kaum ein Augsburger, dass die Basilika St. […]
Augsburger Aktionen zum Welt-Suizid-Präventionstag am 10. September Allein in Deutschland sterben jährlich fast 10.000 Menschen durch Selbsttötung, alle 47 Minuten nimmt sich ein Mensch das Leben. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass weltweit rund eine Million Menschen im Jahr durch Selbsttötung sterben, weit mehr als durch Infektionskrankheiten oder durch Krieg. Damit ist Suizid auch […]
Die Kongresshallen-Renovierung ist in vollem Gang. DAZ-Medienpartner Kleeblatt-Film dokumentiert die Arbeiten. Seit dem 1. Mai 2010 ist die Augsburger Kongresshalle aufgrund umfangreicher Renovierungsarbeiten geschlossen. Zwei Jahre lang werden die Arbeiten dauern, bei denen die Kongresshalle – teils mit Geldern aus dem Konjunkturpaket II – vollständig renoviert und technisch und energetisch auf den neuesten Stand gebracht […]
Gestern Mittag um 13 Uhr überreichten die Initiatoren des so genannten „Tunnelbegehrens“ dem 2. Bürgermeister der Stadt Augsburg Hermann Weber exakt 11.927 Unterschriften Augsburger Bürger, zirka 2000 mehr als für das Quorum eines Bürgerentscheids notwendig ist. Innerhalb von drei Monaten haben die Initiatoren Erika Still-Hackel, Wolf Noack und Gottfried Schröder mit „ihrem Tunnelbegehren“ dafür gesorgt, […]
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]