DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 09.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Tunnel am Kö: Mini-Resolution statt Ratsbegehren

Die Abstimmung zur Zulässigkeit des Bürgerbehrens „Tunnel statt Chaos“ nutzten gestern die Stadtratsfraktionen zu einer Grundsatzdebatte über das demokratische Instrument an sich und über den autofreien Königsplatz. Eine gemeinsame Formulierung für ein Ratsbegehren gegen den Tunnel wurde nicht gefunden.

"Absolut unmaßstäblich": Tunnelskizze des Bürgerbegehrens

"Absolut unmaßstäblich": Tunnelskizze des Bürgerbegehrens


Einigkeit unter den Stadträten herrschte in der ersten Stadtratssitzung nach der Sommerpause nur in zwei Punkten: Alle lehnten einen Autotunnel am Kö ab und alle hielten das Bürgerbegehren, das diesen Tunnel fordert, trotzdem für rechtlich zulässig. Damit endeten die Gemeinsamkeiten. Entsprechend schwer taten sich die Stadtpolitiker mit dem zweiten Tagesordnungspunkt: der Formulierung einer Frage für ein Ratsbegehren, mit der den Bürgern am 21. November eine positiv formulierte Alternative zum Tunnel angeboten werden soll. So schwer, dass der Beschluss des Ratsbegehrens auf den 8. Oktober vertagt wurde.

Die Grundsatzdebatte zum Kö eröffnete der SPD-Fraktionsvorsitzende Stefan Kiefer, der die Politik der regierenden Fraktionen von CSU und Pro Augsburg für das bereits dritte Bürgerbegehren im Jahr 2010 verantwortlich machte: „Es ist Ihr Bürgerbegehren“. Dies wies CSU-Fraktionschef Bernd Kränzle zurück: „Es ist nicht unser Bürgerbegehren, sondern das der 10.000 Bürger, die für einen Tunnel unterschrieben haben“. Die Stadtregierung selbst habe nichts anderes getan als konsequent die „in großer Mehrheit gefassten Beschlüsse“ zur verkehrlichen Entwicklung umzusetzen.

Kommunikation klarer Botschaften

Rose-Marie Kranzfelder-Poth (FDP) wies darauf hin, dass die Zeit der Bürgerbegehren bereits in der vorangegangenen Regierungsperiode begonnen habe, sah diese Entwicklung aber positiv: „Bürger begleiten die Kommunalpolitik aufmerksam und kritisch und kommen zu anderen Bewertungen“. Dies sei kein Querulantentum, sondern „fruchtbarer Boden“. Beim Kö sei es der Politik nicht gelungen, genügend zu kommunizieren. Auch Reiner Erben (Grüne) forderte „klare Botschaften“ ein, „um deutlich zu machen, was wir wollen“. Diese seien in den letzten Jahren nicht gesendet worden. Der autofreie Kö sei eine solche klare Botschaft, die jüngsten Forderungen nach einem Bypass für den Autoverkehr würden aber nur verwirren.

Beate Schabert-Zeidler (Pro Augsburg) verwahrte sich gegen Stefan Kiefers „Fehldiagnose“, die Position von Pro Augsburg betreffend. Pro Augsburg habe sich bereits 2007 – ebenso wie 2010 – für einen sofortigen Beginn am Kö ausgesprochen. Damals wie heute sei für Pro Augsburg die Zuschussfrage eine entscheidende gewesen. Eine Lanze für das Instrument des Bürgerbegehrens an sich brach Alexander Süßmair (Die Linke): „Bürgerbegehren sollten immer zugelassen werden, es geht um einen klaren demokratischen Akt“. Inhaltlich müsse man allerdings gegen den Tunnel kämpfen. Mit dem Bebauungsplan Nr. 500 „Königsplatz und Augsburg Boulevard“ werde dies aber nicht gelingen.

Bürger „für dumm verkauft“

"Da kann die Agentur gleich den Flyer neu machen": Prospekt-Kö ohne Bypass

"Da kann die Agentur gleich den Flyer neu machen": Prospekt-Kö ohne Bypass


Kritisch zum Instrument Bürgerbegehren äußerte sich dagegen Baureferent Gerd Merkle: „Wenn irgendwelche verfälschten Skizzen dazu führen, dass es ein Bürgerbegehren gibt, halte ich das Ganze für fragwürdig“. Nach seiner Auffassung seien beim Tunnelbegehren die Bürger „für dumm verkauft“ worden. Der Plan als Beiblatt zur Unterschriftenliste sei absolut unmäßstäblich gewesen. Von der Geometrie her könne der Tunnel nicht wie dargestellt nach der Katharinengasse beginnen und vor der Annagarage enden.

Wie schwierig es am kommenden Freitag, 8. Oktober für den Stadtrat werden wird, sich auf eine gemeinsame Formulierung für ein Ratsbegehren zu einigen, zeigte der Redebeitrag von Eva Leipprand (Grüne). Was den Grünen geholfen habe, der Verwaltungsplanung zuzustimmen, sei der autofreie Kö gewesen, so Leipprand. Eine Lösung mit Bypass für den Autoverkehr stelle die Arbeit der letzten drei Jahre in Frage: „Da kann die Agentur gleich den Flyer neu machen“.

Schon die Verabschiedung eines Resolutionstextes gegen den Tunnel gestaltete sich gestern schwierig: Der von CSU und SPD vorbereitete halbseitige Text erhielt vier Gegenstimmen. Nur der Punkt 1 der Resolution fand die Zustimmung aller Stadträte: „Der Stadtrat spricht sich gegen den Tunnel aus“.

gesamten Beitrag lesen »



Mehr Power für Mozart

Thomas Weitzel will die Mozartgesellschaft in eine aktivere Zukunft führen Von Frank Heindl Thomas Weitzel, Leiter des Augsburger Kulturamtes, ist am vergangenen Wochenende zum Präsidenten der Deutschen Mozartgesellschaft (DMG) gewählt worden. Für die Mozartgesellschaft ist der Wechsel im Präsidium keine Formalie: Weitzel plant Korrekturen im Auftreten und der Ausrichtung der Organisation – mit Konsequenzen auch für die Präsentation Augsburgs als Mozartstadt. „Mit dem jährlich stattfindenden Mozartfestival hat Thomas Weitzel Augsburg als die Deutsche [...]

gesamten Beitrag lesen »



Mozart gegen Brecht und Neue Musik?

Ein Kommentar von Frank Heindl Die Deutsche Mozartgesellschaft ist sicherlich für die Entscheidung zu beglückwünschen, den dynamischen und ideenreichen Augsburger Kulturamtsleiter Thomas Weitzel zu ihrem neuen Präsidenten gewählt zu haben. In den vergangenen Jahren hatten ihre Aktivitäten zu sehr „Hinterzimmercharakter“ angenommen – die Öffentlichkeit ahnte kaum, was im Mozarthaus an der Frauentorstraße eigentlich vor sich geht. Thomas Weitzel wird das ändern, und es wird kein Schaden für die Stadt und [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stuttgart 21: Gruß und Ruck greifen Grüne an

Augsburgs CSU-Chef und Bundestagsabgeordneter Christian Ruck verurteilte gestern per Brief an die Bundesvorsitzende der Grünen, Claudia Roth, den Widerstand der Grünen gegen das Großprojekt Stuttgart 21. Augsburgs FDP-Chefin und Bundestagsabgeordnete Miriam Gruß blies im Rahmen eines Gespräches mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bahn Rüdiger Grube ins gleiche Horn und unterstellte den Grünen in dieser Angelegenheit „Populismus“. Die Grünen bekämpfen das 3 Milliarden Euro teure Großprojekt in der Kommune, im Land wie [...]

gesamten Beitrag lesen »



Tunnel oder Bahnhof – das ist hier die Frage

Ein Tunnel am Kö würde den Umbau des Augsburger Hauptbahnhofs scheitern lassen. Auf diese kurze Formel reduzierte gestern Stadtwerkechef Norbert Walter die Situation um den bevorstehenden Bürgerentscheid zu einem Straßentunnel unter dem Königsplatz. Nur vordergründig geht es am 21. November, dem voraussichtlichen Termin des Bürgerentscheids, um ein Ja oder Nein zur Untertunnelung des Augsburger Königsplatzes. […]

gesamten Beitrag lesen »



Schwierige Entscheidungen in Lagos

Lesung in der Stadtbücherei Am kommenden Dienstag, 5. Oktober, liest die in Nigeria geborene Autorin Sefi Atta in der Augsburger Stadtbücherei liest aus ihrem Buch „It’s my turn!“ Die mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin, Atta, 1964 in Lagos, Nigeria, geboren, lebt inzwischen in Mississippi, wo sie an der State University unterrichtet. Im Rahmen einer Lesereise stellt sie […]

gesamten Beitrag lesen »



Atomkraftwerke abschalten!

Atomkraftwerke abschalten!
Der Konflikt um den Atomausstieg spitzt sich zu. Die Mehrheit der Bevölkerung und der Bundesländer sind gegen die Verlängerung des risikoreichen Atombetriebs.
Die KettenReaktion Bayern ruft auf zur Aktions- und Menschenkette mit Abschlussfest am Samstag, den 9. Oktober ab 13.00 Uhr in München.

gesamten Beitrag lesen »



DJK Augsburg Hochzoll: „Projekt Deutsche Meisterschaft“ nimmt Fahrt auf

In Augsburg gibt es zum ersten Mal in der langen Geschichte der Stadt drei Profiteams in drei verschiedenen Sportarten: Die Kicker des FCA, die Kufencracks des AEV und seit wenigen Wochen die Volleyball-Frauen des DJK Augsburg Hochzoll. Schalal Habib, ein Immobilienentwickler aus dem Bodenseeraum, hat sich vorgenommen, die Deutsche Meisterschaft nach Augsburg zu holen. „Dazu […]

gesamten Beitrag lesen »



„Man muss scharf zugucken“

Am 16. Oktober kommt Tschechows „Kirschgarten“ auf die Bühne des Großen Hauses Von Frank Heindl Aufs genaue Zusehen beim Kampf kommt es an im Theater – das dürfte eine Quintessenz des kleinen Brechttextes sein, den der Schauspieler Eberhard Peiker im Rahmen der Veranstaltung „Hereinspaziert!“ am Samstag im Stadttheater vorlas. Die Stadt Augsburg hat den Autographen […]

gesamten Beitrag lesen »



Medienpädagogik, Integration – und viele tolle Kinderfilme

In gut zwei Wochen beginnt wieder das Augsburger Kinderfilmfest Von Frank Heindl Lange genug hat’s gedauert. Vom März ist es auf den Oktober verschoben worden – doch nun ist’s demnächst endlich so weit: Fans von Kinderfilmen mit hohem Niveau kommen ab 14. Oktober beim Augsburger Kinderfilmfest wieder auf ihre Kosten. Und gleich beim Eröffnungsfilm können […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. 1860 1:2

In einer kampfbetonten und von beiden Seiten offensiv geführten Zweitligapartie verlor der FC Augsburg am gestrigen Sonntag gegen den TSV 1860 München in der – nach offiziellen Angaben des FCA – ausverkauften impuls arena vor 30.660 Zuschauern mit 1:2 und konnte in der „Woche der Wahrheit“ seine Aufstiegsambitionen nicht untermauern. Von Siegfried Zagler Nach der […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031