DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 06.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Augsburger Straßenzeitung RISS erhält Wilhelm-Hoegner-Preis

Die Obdachlosenzeitschrift RISS ist zusammen mit den Straßenzeitungen BISS (München), Straßenkreuzer (Nürnberg) und Donaustrudl (Regensburg) mit dem Wilhelm-Hoegner-Preis ausgezeichnet worden.

Das Kuratorium sprach den vier bayerischen Straßenzeitungen die Auszeichnung zu, weil sie sich Menschen annehmen, die oft ohne eigenes Zutun in Not geraten sind, wie der SPD-Fraktionschef im Landtag, Markus Rinderspacher, in einer kleinen Feierstunde im Maximilianeum sagte. Die Sozialministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), nannte die Preisträger eine hevorragende Wahl. Durch die Zeitungen könnten Obdachlose ein Stück Freiheit und Würde zurück erobern. Es lohne sich, sie zu lesen, denn sie machten Menschen wieder sichtbar, die sonst übersehen würden. „Sie machen eine tolle Arbeit. Sie bauen Brücken. Wir brauchen Sie“, rief sie den anwesenden redaktionellen Mitarbeitern und Verkäufern zu.

RISS besteht seit 1995 und wird etwa zweimonatlich in einer Auflage von 4000 bis 6000 Exemplaren vom Verein „Tür an Tür“ herausgegeben. Vom Verkaufspreis von 1,50 Euro erhalten die Verkäufer 80 Cent. Damit können sie, statt zu betteln, einer sinnvollen Arbeit nachgehen. Neben Information und der Alternative zum Betteln ist auch der Kontakt zwischen Passanten und Zeitungsverkäufern Teil des Konzepts. Die Hefte werden vom Sozialverband SKM ausgegeben, wo fachkundige Berater auch für weiterführende Fragen zur Verfügung stehen. Alle redaktionelle Arbeit wird ehrenamtlich geleistet.

Der Wilhelm-Hoegner-Preis, der an den ersten bayerischen Ministerpräsidenten nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert, wird seit 1987 an Menschen verliehen, die sich für Erhalt und Sicherung der Freiheits- und Bürgerrechte eingesetzt haben. Bisherigen Preisträger waren unter anderem: Dieter Hildebrandt, Biermösl Blosn, Regine Hildebrandt, Hans-Jochen Vogel und Carl Amery.

Die Augsburger RISS-Macher und Verkäufer von links: RISS-Verkäufer Herr Saretzky, Andrea Bayer-Zapf (RISS), SPD-Bezirksrat Wolfgang Bähner, Doris Pern (RISS), Frau Saretzky (RISS), Hermann Meister (RISS), Harald Güller (SPD MdL), Andreas Alt, Sylvia Hank, Knut Bliesener (alle RISS), Manuela Schwesig (Ministerin für Soziales und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern), Markus Rinderspacher (SPD-Fraktionsvorsitzender). Foto: RISS/ Annette Zoepf

gesamten Beitrag lesen »



Amnesty International: Jugendreferentin für den Bezirk Schwaben

Mit Felicitas Weileder bekommt Amnesty International für den Bezirk Schwaben erstmals eine eigene Jugendreferentin. Weileder wurde im Oktober von den Amnesty-Gruppen im Bezirk Augsburg ins Amt gewählt. Sie wird künftig Ansprechpartnerin für Lehrer und Schüler sein, die sich für die Jugendarbeit bei Amnesty International interessieren. Außerdem möchte sie die bestehenden Jugendgruppen im Bezirk besser vernetzen. Die 18-jährige Schülerin ist seit 2006 aktiv bei Amnesty International. Die gebürtige Kemptenerin ist in Kaufbeuren aufgewachsen, [...]

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel: Man könnte glauben, es war ein Haufen Deppen am Werk

Warum das CFS nicht nur eine technische Baustelle ist Kommentar von Siegfried Zagler Die Stadt nimmt 16,2 Millionen Euro in die Hand, baut der Panther GmbH in Zeiten leerer Stadtsäckel quasi ein neues Eishockeystadion - und statt des erwarteten Zuspruchs stehen die Architekten und Bauherren im Feuer, die Panther vor dem finanziellen Ruin und die Stadt Augsburg im Brennpunkt der Lächerlichkeit. Ein Stadion zu bauen, in dem die Sicht auf den meisten Plätzen [...]

gesamten Beitrag lesen »



Flüchtlinge gehen in den Hungerstreik

Über hundert Flüchtlinge in der Augsburger „Flakkaserne“ boykottieren seit Donnerstag, den 18. November die Essenspakete. Einen ähnlichen Versuch gab es bereits im Frühjahr, der wurde dann beendet, als Vertreter des Landtages versichert haben, in diesem Punkt und anderen (Arbeitserlaubnis, Residenzpflicht, Ersetzen der Lager durch Wohnungen etc.) den Flüchtlingen entgegenzukommen. Tatsächlich wurden dann einige Verbesserungen beschlossen, die aber bisher in keiner Weise umgesetzt wurden. So kam es zu einer Neuauflage. Inzwischen ist [...]

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel: Nixdorf spricht heute nicht im Stadtrat

Zu den Abläufen um den Umbau des Curt-Frenzel-Stadions gibt es erheblichen Aufklärungsbedarf. Dies ist das Ergebnis eines siebenstündigen Hearings, an dem Politiker, Vertreter der WBG und der Panther GmbH sowie der Stadion-Gutachter Dr. Stefan Nixdorf gestern teilnahmen. In der heutigen Stadtratssitzung wird Nixdorf jedoch nicht sprechen. Erschöpfte Gesichter nach sieben Stunden Sitzung: Peter Grab, Kurt […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Kunst der Komödie: Premiere im tim

Und weiter geht es mit dem Reigen von Premieren des Stadttheater, die nicht im Stadttheater stattfinden. Am Samstag, 27. November 2010, findet mit Eduardo De Filippos „Die Kunst der Komödie“ die erste Premiere im Staatlichen Textilmuseum (tim) statt. Sein oder Schein – das ist hier die Frage! Der neu berufene Präfekt de Caro tritt seinen […]

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel: Was bringt die Eisanhebung?

Die Sicht ist schlecht im Curt-Frenzel-Stadion. Das bestätigte Gutachter Dr. Stefan Nixdorf letzte Woche. Viele Eishockeyfans würden gerne steiler aufs Spielgeschehen schauen. Doch Nixdorf sagt: Nur die Anhebung der Eisfläche um einen Meter bringt maßgebliche Verbesserungen – obwohl dadurch der Blickwinkel flacher wird. Ein Paradoxon? Die DAZ hat sich ins Reich der Sichtlinien gewagt und […]

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel: Wer ist politisch verantwortlich?

Die Frage, wer die Baufehler am Curt-Frenzel-Stadion politisch zu verantworten hat, wird bereits am kommenden Donnerstag im Augsburger Stadtrat auf den Weg gebracht. Von Siegfried Zagler Beim gestrigen CFS-Ortstermin des Sportausschusses und des Sportbeirates erläuterte Architekt Stefan Öttl den Stadträten die Situation und die Sachzwänge aus Planersicht. Sportreferent Peter Grab will laut Dr. Holzapfel (Pro […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Flüchtlinge im Hungerstreik

In der Neusässer Straße verweigern 200 Menschen die Nahrungsaufnahme Von Frank Heindl Schon seit vergangenem Donnerstag verweigern 200 Flüchtlinge aus der Gemeinschaftsunterkunft in der Neusässer Straße 206 in Augsburg die Annahme von Essenspaketen. Seit gestern nun nehmen Sie auch keine Essensspenden von den UnterstützerInnen der Flüchtlingsinitiative Augsburg (FIA) mehr an. Auf einer Versammlung beschlossen die […]

gesamten Beitrag lesen »



„Mehr Musik!“ räumt „junge Ohren“ ab

Zwei Preise für Augsburger Neue-Musik-Produktionen Gleich zwei Preise beim Wettbewerb „junge ohren“ konnte sich das Augsburger Projekt „Mehr Musik“ in München abholen. Die international besetzte Fachjury konnte aus mehr als 100 Bewerbungen wählen, die aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg eingegangen waren und sich um die Prämie für gelungene Projekte der Musikvermittlung bemüht hatten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerentscheid: Augsburger wollen Kö-Umbau ohne Tunnel

Von Siegfried Zagler Mit einem klarem NO GO für einen Tunnel am Königsplatz (32% Ja-Stimmen) und einem klaren Ja für den von der Stadtregierung entwickelten Bebauungsplan 500 (74% Ja-Stimmen) hat die Augsburger Stadtgesellschaft eine städtebauliche Weichenstellung vorgenommen, die für die Zukunft der Stadt in hohem Maß bedeutsam ist. Ausgehend von den baulichen wie verkehrlichen Realisierungsplänen […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Karlsruhe 3:1

Der FCA gewann gestern gegen den Karlsruher SC mit 3:1 und konnte sich einem kleinen „Lauf“ mit fünf Spielen ohne Niederlage in Folge an das Spitzentrio der Zweiten Liga anflanschen. Von Siegfried Zagler Für Augsburg trafen Tobias Werner (38.), Torsten Oehrl (83.) und Michael Thurk mit einem direkt verwandelten Freistoß kurz vor Schluss (86.). In […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031