DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 06.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

OB Kurt Gribl im Presseclub

v.l.n.r. Alfred Schmidt, Dr. Kurt Gribl und Wolfgang Bublies am 6. Dezember 2010 im Presseclub

Von Siegfried Zagler

Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl war am vergangenen Montag zum zweiten Mal Gast im Augsburger Presseclub, dessen Vorsitzender Dieter Baur zu diesem Anlass nur Mitglieder des altehrwürdigen Vereins eingeladen hatte. Zu Beginn der kurzweiligen Veranstaltung wurde von Baur darauf hingewiesen, dass man sich darauf verständigt habe, einen vertraulichen „Off the Records-Abend“ in Club-Atmosphäre zu verbringen. Alfred Schmidt (Chefredakteur der lokalen Augsburger Allgemeinen) und Wolfgang Bublies (Chefredakteur der Sonntagspresse und des Augsburg Journals) moderierten launig und fragten zielsicher die schwierigen Schnitt- und Baustellen der Stadtregierung ab. – Gribl gab geradeaus Auskunft und nahm – wie bei vertraulichen Hintergrundgesprächen nicht unüblich – die ein oder andere persönliche Bewertung vor – auch in Bezug auf sich selbst. Wie es nun nach dem Bürgerentscheid am Königsplatz und mit dem Bahnhof weitergehe, war – gemessen an der dafür verwendeten Zeit – ein sehr kurz angerissener Themenbereich. Nach Gribls Verhältnis zu bestimmten Referenten wurde gefragt und wie er sich ohne CSU/ Pro Augsburg Mehrheit im Stadtrat weiterhin behaupten wolle. Nicht selten entwickelte sich mit den geladenen Gästen eine Gesprächssituation. Über die Entwicklung des CFS-Debakels sowie von der nicht leicht zu überschauenden Kulisse bezüglich der geplanten und beschlossenen Interimsspielstätte fürs Stadttheater wurde beinahe im Erzählton geplaudert. Gribls Analysen und Annahmen, warum der Theater-Container nicht so flott über die Bühne gegangen sei, hätte allein für einen DAZ-Aufmacher inklusive Leitartikel gereicht. Es war einer jener Abende, die die Folien für zukünftige Recherchen und zahlreiche Artikel beschriften. Vieles wurde von Gribl zwar nur kurz angetippt oder elegant umschifft und so richtig ausgiebig aus dem Nähkästchen wurde auch nicht geplaudert, dennoch war die Veranstaltung dergestalt informativ, dass die DAZ darüber gern detailliert berichtet hätte.

gesamten Beitrag lesen »



Atomkraft? Nein danke!

Unter diesem Motto kämpften auch dieses Jahr wieder Tausende Menschen unterschiedlicher politischer und weltanschaulicher Herkunft in der Anti-Atom-Bewegung. DIE LINKE steht auf der Seite aller Anti-AKW Aktivistinnen und Aktivisten. Die deutliche Mehrheit der Bevölkerung ist weiterhin gegen die mörderische und umweltvernichtende Energiepolitik der Bundesregierung, dennoch basteln die Atomlobby und die schleimspurziehenden Pro-Atomparteien CSU/CDU und FDP fleißig weiter an Laufzeitverlängerungen. Auch der sowieso schon alles andere als grüne Atomkonsens von B90 und [...]

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel: Schlechte Noten für Fanplanung

Dass Sichtlinienplanung nicht trivial ist, mussten gestern die Pantherfans in der Sondersitzung des Stadtrats zum Curt-Frenzel-Stadion lernen. Deren Alternativplanung für die Sanierung der missglückten Tribünen wird den selbst gesteckten Maßstäben für eine optimale Sicht nicht gerecht. Dies war das Ergebnis einer ersten Beurteilung der "Machbarkeitsstudie" der Fans durch den Gutachter Dr. Stefan Nixdorf. 260 Zuhörer, darunter knapp 200 Pantherfans und Eishockey-Interessierte, verfolgten am Dienstagabend im Rathaus die Ausführungen des "Stadionpapstes" aus [...]

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel im Stadtrat: Großes Warten auf Antworten

Mit Spannung warten die Augsburger Bürger und Politiker auf die heutige Sondersitzung zur aktuellen Situation beim Curt-Frenzel-Eisstadion, die der Stadtrat vor 12 Tagen beschlossen hat. Um 17 Uhr geht es im Oberen Rathausfletz los. Wenn es nach den Ankündigungen im "AEV-Forum" geht, dem inoffiziellen Internetforum über die Augsburger Panther, wird die Zuhörerzahl heute alles sprengen, was in der laufenden Legislaturperiode in öffentlichen Stadtratssitzungen üblich war. Den bisherigen Rekord mit einhundert Zuhörern [...]

gesamten Beitrag lesen »



„minimal post“ – Minimalismus im H2

Minimalismus ist seit den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine Stilrichtung, die sich in der bildenden Kunst, aber auch in Architektur, Musik und Tanz durchgesetzt hat. Der Minimalismus reduziert die Kunst auf Grundmuster. „Minimal Music“ bezeichnet dabei die in den USA entstandene Avantgarderichtung, deren Merkmal die Konzentration und Beschränkung auf sehr wenige prägnante musikalische Strukturen […]

gesamten Beitrag lesen »



Curt Frenzel Stadion – Mit Vernunft die Dinge abwägen

Curt Frenzel Stadion – Mit Vernunft die Dinge abwägen
Kritik an der Stadtspitze, der Stadtregierung und die hektische Suche nach Verantwortlichen ist derzeit vollkommen unangebracht.
Der Fraktionsvorsitzende Bernd Kränzle zur rechtlich richtigen Reihenfolge einer zielführenden Stadionsanierung.

gesamten Beitrag lesen »



Container hier, Container da

Die Figaro-Premiere zeigt ein Tollhaus – und der OB zieht Parallelen zum Container-Ärger Von Frank Heindl Es begann mit einer extrem schnell dirigierten Ouvertüre, es folgten Intrigen, Fehlentscheidungen, Verwicklungen, bis keiner mehr so richtig durchblickte, es gab Demos und Massenszenen und manchmal hatte man als Zuschauer das Gefühl: Jetzt rasten alle völlig aus. Nein, wir […]

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel: Ehrenpräsident Neumann läuft Amok und entschuldigt sich dafür

Kommentar von Siegfried Zagler Gottfried Neumann, in Personalunion viele Jahre Sponsor und Präsident des in der Vergangenheit nicht selten krisengebeutelten Augsburger Eislaufvereins, hat viel Gutes für den AEV bewirkt und als Emissär in Sachen CFS-Sanierung hätte er wirkungsvoll und dauerhaft das größte Kapital der Panther GmbH zur vollen Entfaltung bringen können: die Augsburger Eishockeyfans. Doch […]

gesamten Beitrag lesen »



Moving Art unter dem Hammer

Graffiti-Auktion bringt 4.300 Euro für guten Zweck Die Versteigerung der Kunstwerke von Augsburgs größtem Streetart-Wettbewerb „Moving Art“ hat am vergangenen Samstag 4.300 Euro eingebracht. Den Spitzenwert erreichte mit 900 Euro das Werk „Schreib was“ von Robert Wilhelm, das die Kreissparkasse Augsburg erwarb. Auch „Feuergeister“ von Creator Nine sowie „Modernes Feuer“ von Andreas Kaiser erzielten mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Der FCA kann es!

Am 15. Spieltag setzte sich im Spitzenspiel der Zweiten Bundesliga der FC Augsburg gegen Energie Cottbus mit 4: 0 durch und gehört somit weiterhin zu den heißesten Kandidaten im Kampf um den  Aufstieg in die Bundesliga. Von Siegfried Zagler Trotz des Wintereinbruchs mit starkem Schneefall war der Rasen in der impuls arena vor nur 13.246 […]

gesamten Beitrag lesen »



Grab: „Das Ziel für die Interimsspielstätte bleibt 2011“

Rechtliche Probleme verhindern derzeit die Vergabe des Auftrags für die Ersatzspielstätte am Theater zu Konditionen, die für die Stadt annehmbar sind. Trotzdem soll am zeitlichen Fahrplan festgehalten werden. Während die Stadt nur 4,2 Mio. Euro für den Theater-Container ausgeben will, liegt das günstigste Angebot, das die Fa. Züblin abgegeben hat, bei 5,1 Millionen. Anders als […]

gesamten Beitrag lesen »



Hauptbahnhof und Bahnsteig F: Unterstützung aus Berlin

Das klare Votum des Bürgerentscheids für den raschen Umbau des Königsplatzes schlägt bis nach Berlin positive Wellen. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat zugesagt, die Zusammenarbeit zwischen Stadt, Stadtwerken und Deutscher Bahn beim Verfahren zum Umbau des Hauptbahnhofs und die Baumaßnahme selbst zu unterstützen. Zusammen mit den Landräten Martin Sailer (Augsburg Land) und Christian Knauer (Aichach-Friedberg) reiste […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031