DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 22.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

FCA gegen Bayern: Die Stunde der Experten

Am kommenden Samstag (15.30 Uhr) tritt der FC Augsburg in einer vermutlich ausverkauften Allianz Arena gegen die derzeit beste Vereinsmannschaft der Welt an. Alles andere als eine Niederlage für den FCA wäre eine Sensation. Genau davon aber träumt man in Augsburg.

Gegen den FC Bayern München konnte der FCA seit seiner Neugründung in einem Pflichtspiel noch nie gewinnen. Wahrscheinlich wird das auch am Samstag um 17.15 Uhr so sein. In der Aussichtslosigkeit schlägt die Stunde der Experten. Was muss Markus Weinzierl tun, um das Unmögliche möglich zu machen? Die Experten sagen, kämpfen. Die Experten sagen, mutig nach vorne spielen. Aber reicht das? Und hat dies der FCA nicht auch gegen die anderen Großen (Dortmund, Schalke und Leverkusen) versucht, dabei viel Anerkennung gewonnen und immer die drei Punkte verloren? Die Mannschaft spielt immer an ihrer Leistungsgrenze und sie spielt immer mutig. Etwas müsste also hinzu kommen, das der FCA gelegentlich vermissen ließ: klug spielen.

Wenn der Gegner nicht mitspielt, haben die Bayern Probleme



Seit einigen Wochen machen die Bayern den Eindruck, als hätten sie Probleme mit der Motivation. Gegen die großen Mannschaften spielen sie überragend, gegen wesentlich schwächere Mannschaften aus der Bundesliga haben sie Probleme. Auch gegen Pilsen hatten sie Probleme. Und immer gewannen sie, wenn Guardiola eine taktische Änderung zu einer Spielweise vornahm, die er eigentlich nicht sehen will. Die taktische Änderung hat einen Namen: Mario Mandzukic, ein klassischer Neuner wie einst Gomez, nur dass Mandzukic wesentlich variabler spielt.

Allerdings ist das nur der spektakuläre Teil der taktischen Änderung. Weniger spektakulär sind die Veränderungen, die Guardiola während des Spiels im Mittelfeld und sogar in der Innenverteidigung vornimmt. Thomas Tuchel hat das nach dem Spiel gegen Bayern so beschrieben: Sobald man glaube, Lösungen für die Taktik der Bayern gefunden zu haben, sähe man sich plötzlich durch taktische Änderungen mit ganz neuen Problemen konfrontiert. Klug spielen heißt also, hellwach sein, auch in der Coaching-Zone.

Die erste Frage wird sein: Mit welcher Aufstellung und das heißt, mit welchem taktischen Konzept kann die Mannschaft das Spiel beginnen. In den letzten Begegnungen gegen Mainz, Hoffenheim, Leverkusen und Hertha zeigte sich, dass die Bayern Probleme bekommen, wenn der Gegner nicht mitspielt, wenn also erst ab der Mittellinie der Raum so verdichtet wird, dass das gefürchtete schnelle Kurzpassspiel der Bayern mit dem finalen Pass in die Tiefe nicht zur Entfaltung kommt. Gisdol beispielsweise verzichtete vollständig auf das Pressing der Innenverteidiger von Bayern. Und die wirkten ob ihrer Freiheiten sehr ratlos, rückten oft hoch auf und waren dadurch anfällig für schnelle Konter. Lähmend auch für das Bayernspiel, wenn die Flügel gut abgedeckt sind und das Spiel durch die Mitte mit einem vertikalen Pass (auf den schnellen Müller zum Beispiel) durch einen zusätzlich Sechser, der gelegentlich auch als Innenverteidiger einspringt, unmöglich gemacht wird.

Ohne Mölders und ohne Altintop

Umgekehrt provoziert so eine Formation Fehlpässe und Ballverluste des Gegners im Mittelfeld. Wichtig sind also Spieler im Mittelfeld, die einerseits stark sind im Kampf gegen den Ball, die dennoch rasch umschalten und den langen Ball spielen können. Der FCA hat mit Baier, Moravek, Vogt und Callsen-Bracker solche Spieler. Damit der lange Ball nicht im Nirgendwo landet, braucht es vorne einen Spieler, der läuferisch stark genug ist, diesen Ball zu verwerten. Seit einiger Zeit bietet sich André Hahn für diese Position an. Zudem ist er kopfballstark und hat sich auch technisch enorm entwickelt. Eigentlich die ideale Spitze für ein starkes Konterspiel. Auf dem rechten Flügel, wo er sich gegen Alaba aufarbeiten müsste (oder gegen Contento) wäre er in dieser Begegnung fast verschenkt. Diese Aufgabe könnte Ronny Philp übernehmen (der vor einem Jahr gegen Bayern gezeigt hat, dass er es kann). Und im dritten Schritt braucht es dann Spieler, die sprintstark genug sind, um rasch nachzurücken und sich als zusätzliche Anspielstation anbieten zu können. Tobias Werner ist so ein Spieler, ebenso Ronny Philp, der gleichzeitig die gefährliche linke Bayern-Seite dicht machen könnte, aber auch ein Kevin Vogt, der in den Foren von den „Experten“ völlig zu Unrecht niedergemacht wird. Altintop und Mölders haben beispielsweise diese Qualitäten nicht, der eine ist läuferisch, der andere technisch zu schwach.

Aussichtslose Begegnungen haben den Vorteil, dass man sich ausprobieren kann. Gegen Leverkusen agierte Markus Weinzierl ohne Mölders. Und das hat überraschend gut funktioniert. Ähnlich könnte er an das Spiel gegen Bayern herangehen. Auch wenn man verliert, man lernt seine Mannschaft kennen und welche taktischen Varianten mit ihr möglich sind. Sollte Weinzierl jedoch gewinnen, wird er in die Annalen eingehen wie ein Kurt Haseneder. Der hat vor fast fünfzig Jahren mit vier Toren für Schwaben Augsburg den FC Bayern (u.a. mit Franz Beckenbauer und Sepp Meier) aus dem Süddeutschen Pokal (der Vorrunde damals zum DFB-Pokal) geworfen. Das Spiel endete 7:4 für den TSV Schwaben Augsburg. Es war der letzte Sieg einer Augsburger Mannschaft gegen den FC Bayern München in einem Pflichtspiel.

gesamten Beitrag lesen »



„Tage des Passivhauses“ vom 8. bis 10. November

Privatleute öffnen ihre Eigenheime in Schwaben Vom 8. bis 10. November finden weltweit zum inzwischen zehnten Mal die „Tage des Passivhauses“ statt. Auch in der Region öffnen private Passivhaus-Besitzer an den drei Tagen ihre Türen für interessierte Bauherren. Wer sich für ein Passivhaus interessiert, Informationen aus erster Hand sucht und sich selbst vor Ort eigene Eindrücke verschaffen möchte, kann das Angebot nutzen. Weiterführende Informationen zu den Häusern, die an der Aktion teilnehmen, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Hagia Sophia an der Universität

Am morgigen Donnerstag wird auf dem Augsburger Campus eine Ausstellung der Klassischen Archäologie und der Universitätsbibliothek Augsburg eröffnet: „Einblicke in den virtuellen Himmel - Neue und alte Bilder der Hagia Sophia“. Die Ausstellung, die auf ein Projekt der TU Darmstadt zurückgeht, präsentiert anhand 'alter und neuer' Bilder, die die Hagia Sophia und deren ungebrochene Faszination reflektiert. Von spätmittelalterlichen Stadtansichten bis zu politisch-historischen Illustrationen in Zeitschriften aus dem [...]

gesamten Beitrag lesen »



Blumenwiesen sollen bleiben

Die heuer erstmals angelegten städtischen "Blumenwiesen" sollen ein fester Bestandteil der Straßen begleitenden Grünflächen werden. Blumenwiese an der Straßenbahnendhaltestelle in Inningen Dies teilte die Stadt Augsburg gestern mit. Im April hat das Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen auf sechs Flächen im Straßenbegleitgrün versuchsweise Blumenwiesen angesät. Aus den zahlreichen zum Blühen gekommenen Arten haben sich seit dem Hochsommer bis jetzt herrliche Blumenwiesen entwickelt, die das Straßenbegleitgrün bereichern. Schon seit Jahren wird das Straßenbegleitgrün [...]

gesamten Beitrag lesen »



Afrikanische Wochen starten Donnerstag

Am kommenden Donnerstag, 7. November geht’s mit einer Modenschau los, am Mittwoch nächster Woche (13.11.) ist dann der reguläre Start: wie jedes Jahr veranstalten die Werkstatt Solidarische Welt und der Weltladen die „Afrikanischen Wochen.“ Ein differenziertes Bild von Afrika zu zeigen ist seit über zwanzig Jahren das Anliegen der Afrikanischen Wochen. Die Veranstalter haben dafür ein […]

gesamten Beitrag lesen »



Die AfD hat einen OB-Kandidaten

Der Kreisverband Augsburg der Alternative für Deutschland AfD hat am Sonntag einstimmig seinen Vorsitzenden Thomas Lis zum OB-Kandidaten für die Kommunalwahl im März 2014 nominiert. Der 50-jährige Betriebswirt war 20 Jahre lang Geschäftsführer des Fahrradfachgeschäfts Zweirad Bäuml am Jakobertor und ist seit 2007 Inhaber des Elektroradfachgeschäftes und Betreiber der Radstation am Hauptbahnhof in Kooperation mit der […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Hahn schießt Mainz zurück in die Krise

Dem FCA gelingt die Wende gegen Mainz: Nach zuletzt 1:12 Punkten gewann der FC Augsburg durch Tore von Andre Hahn (27./ 49.) in der 11. Runde der Fußballbundesliga gegen FSV Mainz 05 mit 2:1. Vor 28.007 Zuschauern schoss in der SGL Arena Eric Maxim Coupo-Moting den Anschlusstreffer der Mainzer per Foulelfmeter (59.). Von Siegfried Zagler […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Fußballspiel ist eine Metapher für grundloses Scheitern

Die aktuelle Bundesligasaison hat ihr erstes Drittel beinahe hinter sich. Die ersten beiden Plätze sind ausgemacht, die letzten auch. So schien es bis zum gestrigen Samstag.
Vorne blieb alles wie gehabt, aber die Tür des direkten Abstiegs hat sich wieder weit geöffnet, und zwar für die halbe Liga. Dazu gehört natürlich der FCA, aber auch die Mainzer, deren Trainer Thomas Tuchel mit biblischer Ernsthaftigkeit nach Gerechtigkeit strebt. […]

gesamten Beitrag lesen »



FDP: Aufstellungs­versammlung am 30. November

Die Augsburger FDP hat am vergangenen Montag auf ihrer Kreishauptversammlung  einen neuen Kassier gewählt und wird am 30. November ihre Aufstellungsversammlung abhalten. Als Favorit für den OB-Kandidaten wird Markus Arnold gehandelt. Auf ihrer Kreishauptversammlung am vergangenen Montag wählte die Augsburger FDP einen neuen Kassenwart, da sich der bisherige, Christian Dittmayer, beruflich verändert und nicht mehr […]

gesamten Beitrag lesen »



Haushaltseinbringung: Weber verteidigt Sparkurs

Zum Presseniederschlag auf seine „Stunde des Kämmerers“ in der letzten Stadtratssitzung bezog Finanzreferent Hermann Weber jetzt Stellung. Er habe durchaus dafür Verständnis, dass bei den Haushaltsberatungen kurz vor der Kommunalwahl der Hang zu möglichst vielen Versprechungen gegenüber dem Bürger sehr groß sei, so Weber. Gerade in der Wahlkampfzeit würden die Ansprechpartner aller Organisationen, Vereine und […]

gesamten Beitrag lesen »



Opposition: Haushaltsdebatte zeigt, dass die Regierung gescheitert ist

Nicht abgestimmt, nicht realisierbar, aber taktisch. So das Fazit der Opposition nach der Einbringung des Haushalts von Finanzreferent Weber (CSM). 50 Prozent der vom Kämmerer Weber und der ehemaligen Stadtratsmehrheit aus CSU und Pro Augsburg angestrebten Kürzungen (KGSt) im Haushalt der Stadt Augsburg sind nicht realisierbar, so die SPD-Stadträtin Christa Stephan, die ein Scheitern der […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Straßenname würdigt die Russlanddeutschen

Der beliebte Fußweg nördlich vom Kosmos-Jugendhaus im Univiertel hat seit Sonntag einen Namen: Mit der Bezeichnung „Anna-German-Weg“ wird die Bevölkerungsgruppe der Russlanddeutschen und ihre Integrationsleistung gewürdigt. Anna (Viktoria) German war eine berühmte Sängerin mit russlanddeutscher Abstammung. Geboren 1936 in Usbekistan und gestorben 1982 in Warschau gilt sie unter den russlanddeutschen Spätaussiedlern wegen ihrer Lebensleistung und […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031