DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 12.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Der Streit ums Friedensfest birgt eine große Chance

Das Referat der Augsburger Oberbürgermeisterin hat eine Beschlussvorlage erstellt und veröffentlicht, der zufolge eine „partizipative konzeptionelle Weiterentwicklung“ des Augsburger Friedensfestes angestrebt wird. Der Geist ist damit aus der Flasche und manche Personen sind davon nicht begeistert. Es ist selbstverständlich auch schwierig, von Worten inspiriert zu werden, die in vollkommener Ermangelung von Wertschätzung daherkommen und das städtische Friedensbüro „weiterentwickeln“ wollen, ohne es an dieser Stelle für vergangene Leistungen angemessen zu würdigen. Dennoch kann ein Überdenken des Konzepts „Friedensfest“ als Chance begriffen werden.

Kommentar von Bernhard Schiller

Runder Tisch der Religionen – Foto: Stadt Augsburg

Damit die in der Beschlussvorlage so bezeichnete „Weiterentwicklung“ des Friedensfestes als Chance wahrgenommen werden kann, sind freilich hinreichende Bedingungen zu schaffen. Das soll hier in drei Punkten geschehen, die die selbsternannte „Friedensstadt“ in ein anderes Licht rücken:

Der Religionsfrieden ist ein Frieden der beiden großen Konfessionen – nicht der Religionen

Erstens: Der Religionsfrieden war nach heutiger Sprechweise kein Frieden der Religionen, sondern der beiden großen Konfessionen. Der Reichsabschied mit der Formel „cuius regio, eius religio“ („wessen Land, dessen Religion“) aus dem Augsburger Reichsabschied von 1555 atmet noch den Geist des katholischen Kaisers Karl V., der die protestantische Konfession des Augsburger Bekenntnisses gerne zugunsten der katholischen Religion zurückgedrängt hätte, sich jedoch den realpolitischen Umständen seiner Zeit anpassen und dem Protestantismus Zugeständnisse machen musste. Die durch die Formel zum Ausdruck gebrachte Parität bedeutete de facto keinen Frieden für alle anderen Konfessionen und Religionen, die – weder katholisch noch protestantisch – davon ausgeschlossen und neuer Diskriminierung ausgesetzt waren.

Der Ursprung des Religionsfriedens liegt nicht in Augsburg

Zweitens haben der sogenannte Augsburger Religionsfrieden und die Augsburger Parität ihre Ursprünge nicht in Augsburg. Tatsächlich wurde der Grundstein für den Augsburger Religionsfrieden von 1555 bereits drei Jahre vorher in Passau gelegt, als sich die protestantischen und katholischen Konfliktparteien zur Beendigung des Fürstenaufstandes im Passauer Vertrag auf den Kompromiss „cuius regio, eius religio“ einigten, der dann auf dem Augsburger Reichstag von Karl V. nur noch reichsrechtlich bestätigt wurde. Bekanntermaßen folgte auf den Augsburger Reichs- und Religionsfrieden der Dreißigjährige Krieg und das Ende der relativen Religionsfreiheit zum Nachteil der Protestanten. Erst mit dem Friedensschluss im Jahr 1648, der den Dreißigjährigen Krieg beendete, wurde die Parität zwischen Protestanten und Katholiken wiederhergestellt, was die evangelischen Augsburger am 08. August 1650 erstmals mit einem mono-konfessionellen „Friedensfest“ feierten. Allerdings wurde der Frieden von 1648 nicht hier, sondern in den beiden westfälischen Städten Münster und Osnabrück geschlossen. Augsburg war zwar wiederkehrender prominenter Austragungsort von Konflikten und Reichstagen, die bahnbrechenden Entscheidungen jedoch kamen nicht zwischen Lech und Wertach, sondern an Hase, Donau und Inn zustande. Die Rathäuser von Münster und Osnabrück tragen deshalb seit 2015 auch das Europäische Kulturerbe-Siegel der EU-Kommission. Das Augsburger Rathaus nicht.

Rechtsstaatlichkeit statt Religionsfrieden

Drittens: Zwar dienten die eben genannten Vertragswerke zunächst zur Befriedung konfessioneller Konflikte. Tatsächlich wurde der Religionsfrieden nun aber an die implizite Idee eines Landfriedens geknüpft und religiöse Konflikte wurden demzufolge der weltlichen Obrigkeit unterworfen. Auch führte die neue Regelung zur (vorübergehenden) Verdrängung der Idee des universalen christlichen Kaisertums und der Reichsidee. Womit abgeleitet werden kann, dass die wesentliche Auswirkung des Augsburger Religionsfriedens gar nicht so sehr in seiner religiösen, sondern vielmehr in seiner rechtsstaatlichen Dimension zu finden ist, die so viel pragmatischer ist als das hohe Ideal vom gerechten Frieden. Da die Konfessionen keinen Frieden herstellen konnte, fiel und fällt diese Aufgabe der staatlichen Gewalt zu.

Der Versuch, für Augsburg ein Alleinstellungsmerkmal zu konstruieren, führt zu Zwietracht

Die Stadt Augsburg meint nicht erst seit ein paar Jahren, sondern seit Jahrzehnten, sie sei eine Stadt des Friedens und habe damit ein Aushängeschild höchster Güte gepachtet. Dass das Unsinn ist, dürfte nun klar sein. Die Bedeutung der Stadt als Bestandteil eines in sich verflochtenen Systems, das Rom und Wittenberg, Passau und Osnabrück, Memmingen und Philadelphia und eben auch die Schwabenmetropole über die zeitlichen, politischen und weltanschaulichen Grenzen hinweg verbindet, braucht deshalb nicht vernachlässigt zu werden. Die Jahre unter dem Label „Friedensstadt“, haben jedoch gezeigt, dass der Versuch, ein Alleinstellungsmerkmal zu konstruieren wiederholt zu Zwietracht vor allem zwischen denjenigen führt, die die Deutungshoheit über das Gefeierte beanspruchen. Ob nun von Amts wegen, aus Gründen der Konfession, der Tradition, der Parteizugehörigkeit, des Kulturverständnisses oder auch der sozialpolitischen Aktion, das ist ganz gleich. Nichts bringt so sehr gegeneinander auf, wie der Versuch, beim Frieden eine einheitliche Sprache zu sprechen. Der Angriff auf den Intellekt, wie er aus der Beschlussvorlage aus dem OB-Referat interpretiert werden kann, ist deshalb brandgefährlich. Der Text aus dem Hause Weber ist aber vor allem kryptisch. Wer sind denn die „bestimmten Gruppierungen“, die sich angeblich im Friedensfest nicht wiederfinden? Was soll es denn heißen, dass Friedensarbeit in der Stadtgesellschaft „auf intellektuellem Niveau allein nicht zu gewährleisten ist“? Ja, wie denn sonst? Soll hier etwa ein breiter Konsens zum Friedensfest erzielt werden durch den Verzicht auf Geist? Will man also das Friedenfest mit den Sommernächten verschmelzen? Cuius marketing, eius religio?

Das Friedensfest wird von Kulturkämpfen und antiintellektuellen Märchenerzählungen durchzogen

Der Verfasserin der Beschlussvorlage darf unterstellt werden, dass solches nicht gemeint ist und es sich vielmehr um eine Vorlage der reinen Andeutungen handelt, die nicht den Geist an sich zum Angriffsziel nehmen, sondern ganz bestimmte intellektuelle Ausrichtungen. Womit – der Kreis schließt sich – erneut gezeigt wäre, dass das Friedensfest unterirdisch nach wie vor von Kulturkämpfen durchzogen wird. Statt nach einer Auflösung dieser Konflikte zu streben, sollten selbige als fruchtbares Rhizom verstanden werden, welches wachsen und gedeihen könnte zugunsten eines Selbstverständnisses der Stadt in einem Netzwerk von Friedensstädten, das ohne kritikwürdige Marketingkampagnen und anti-intellektuelle Märchenerzählungen auskommt. Die partizipative Revision des Friedensfestes und der „Friedensstadt“ kann dafür ein Anfang sein.

 

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zum Friedensfest: Warum der Streit ums Kulturprogramm Eva Weber anzulasten ist

Dass man der Stadt Augsburg in Sachen Friedensfest „kulturelle Aneignung“ vorwerfen kann, ist natürlich ironisch gemeint und dennoch ernst zu nehmen, da die städtischen Kulturbeigaben zum Hohen Friedensfest von Beginn an von kritischen Hintergrundgeräuschen begleitet wurden. Kommentar von Siegfried Zagler Wenn man die schwelenden Auseinandersetzungen um das „Kulturprogramm zum Augsburger Friedensfest“ verstehen will, sollte man […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA schlägt Hoffenheim!

Der FC Augsburg gewinnt in der 21. Runde der Fußballbundesliga gegen die TSG Hoffenheim in der heimischen WWK Arena vor 25.872 Zuschauern mit 1:0. Den Siegtreffer erzielte  Fredrik Jensen in der 88. Minute. FCA-Trainer Enrico Maaßen lässt fast die gleiche Startelf einlaufen, die in Mainz so enttäuschte. Nur Beljo ist auf der Bank gelandet, für […]

gesamten Beitrag lesen »



Streit ums Friedensfest: Bisheriges Rahmenprogramm steht auf der Kippe

Das Rahmenprogramm des Augsburger Friedensfests steht zur Debatte und wird wohl quantitativ wie inhaltlich verändert werden. Dies lässt sich aus den Vorgängen um den Antrag der Verwaltung ableiten, während der Antrag selbst eher im Ungefähren bleibt. Von Siegfried Zagler Am vergangenen Montag drückten die Stadträte der Augsburger Regierungskoalition (CSU/Grüne) im Kulturausschuss einen Antrag durch, der […]

gesamten Beitrag lesen »



Interview mit Florian Freund: „Es ist nicht erkennbar, wie das Augsburg der Zukunft gestaltet werden soll“ 

Nachdem die Soziale Fraktion im Augsburger Stadtrat den 2,7 Milliarden-Haushalt der Stadt Augsburg Ende vergangenen Jahres abgelehnt hatte, gab es ein längeres Telefonat zwischen Fraktionschef Florian Freund (SPD) und DAZ-Herausgeber Siegfried Zagler. Man verständigte sich darauf, dieses Telefonat als Ausgangslage für ein Interview zu verwenden. Das war bereits im Dezember 2022. Dass es so lange […]

gesamten Beitrag lesen »



5. Sinfoniekonzert: Cello mit weiblicher Perspektive

„Reprise classique“ – „klassische Wiederaufnahme“ hat man das 5. Sinfoniekonzert der Augsburger Philharmoniker benannt. Reprise? Aus der Sicht der Zuschauer gab es in dem Programm nur zur Hälfte „Wiederaufnahme“ von Bekanntem.  Dafür viel zu entdecken. Das liegt wohl an der Cellistin Raphaela Gromes, Opus Klassik-Preisträgerin und in dieser Spielzeit „artist in residence“ bei den Philharmonikern.  […]

gesamten Beitrag lesen »



Bundeswehr im städtischen Pop-Up Store — Wirtschaftsförderung im Sinkflug

Die Meldung, dass die Bundeswehr den städtischen Pop-Up Store zur Verfügung gestellt bekommt, um im Augsburger Stadtzentrum ihrem „Fachkräftemangel“ entgegen zu wirken, könnte man leicht glossieren, wäre die Situation nicht so ernst. Und damit sind nicht die Probleme der Bundeswehr gemeint.  Kommentar von Siegfried Zagler Wenn dem Augsburger Wirtschaftsreferenten Wolfgang Hübschle in seiner Not nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Bundeswehr kommt in die Annastraße

Im städtischen Pop-up-Store „Zwischenzeit“ in der Augsburger Annastraße eröffnet die Bundeswehr eine „Karrierelounge“ für den militärischen und zivilen Bereich „Die Bundeswehr informiert von Samstag, 11. Februar bis Samstag, 18. März, im städtischen Pop-up-Store „Zwischenzeit“, Annastraße 16, über Karrieremöglichkeiten und belebt mit einigen Specials die Innenstadt. In den nächsten fünf Wochen ist die Pop-up-Karrierelounge von Montag […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Mainz wie ein Karnevalverein

In der 20. Runde der Fußballbundesliga verliert der FC Augsburg auswärts gegen den 1. FSV Mainz 05 vor 22.000 Zuschauern in der Mewa Arena mit 1:3. Die Tore der Rheinhessen erzielten Lee (21./52.) und Onisiwo (24.). Für den zwischenzeitlichen Augsburger Anschlusstreffer sorgte Demirovic per Handelfmeter (28.). FCA-Trainer Enrico Maaßen veränderte die im Heimspiel gegen Leverkusen […]

gesamten Beitrag lesen »



Gelungener Auftakt: Das Brechtfestival 2023 ist eröffnet

„Birthday Bash“: Man musste eine Klamauk-Veranstaltung befürchten, doch es sollte anders kommen. Der Auftakt zum diesjährigen Brechtfestival ist auf bemerkenswerte Weise gelungen. Von Siegfried Zagler Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber eröffnete am gestrigen Freitagabend in der Alevitischen Gemeinde in Lechhausen das diesjährige Brechtfestival mit einer kurzen Rede, die mit einer Schweigeminute für die Erdbebenopfer in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Interview mit Julian Warner: „Es gilt sich Brecht anzueignen, ihn gar zu enteignen“

Julian Warner, Augsburgs Brechtfestival-Leiter der kommenden Jahre, erhielt für sein Konzept wie für sein Programm im Vorfeld hohe mediale Aufmerksamkeit und von der Grünen Stadtratsfraktion die üblichen Vorschusslorbeeren via Pressemitteilung. Seitens des Grünen Koalitionspartners ist eine vorsichtige Skepsis herauszuhören. Doch nicht nur bei der CSU gibt es diesbezüglich Hintergrundgeräusche. Auch im Umfeld der DAZ sind […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechthaus: Mit Anastasia Patlay zieht die erste Gastkünstlerin ein

Die im Exil lebende russische Theaterregisseurin Anastasia Patlay ist die erste Künstlerin im „Artist’s at Risk-Residency“-Programm der Stadt Augsburg. Patlay ist vom 8. Februar bis zum 30. November in der neuen Künstlerwohnung im Brechthaus zu Gast. Kulturreferent Jürgen Enninger hat sie heute dort offiziell willkommen geheißen. Der Aufenthalt von Anastasia Patlay wurde im Rahmen eines Hospitationsprogramms […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031