DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 13.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Bürgerliche Mitte: Sport- und Bäderentwicklungsplan ist eine Farce

Die Fraktion der Bürgerlichen Mitte kritisiert den Nichtvollzug des städtischen Bäderplans scharf und fordert via Antrag eine Evaluierung sowie eine konkrete Priorisierung, damit das Projekt fortgeschrieben werden könne.

Foto: © Bernd Weichlein

„Vor rund 6 Jahren wurde der Sport- und Bäderentwicklungsplan der Stadt Augsburg verabschiedet und die Sportler:innen und Vereine hofften auf Bewegung in Sachen Entwicklung! Leider wurde in dieser Zeit nichts Neues entwickelt“, so Hans Wengenmeir, sportpolitischer Sprecher der Fraktion Bürgerliche Mitte. Der ursprünglich gut gemeinte Ansatz sei zu einem reinen Not-Sanierungsplan verkommen! Nicht ein neues Projekt sei auf den Weg gebracht worden, vielmehr werde nur an Altproblemen herumgedoktert. So die Kritik-Kanonade von Hans Wengenmeir.

Als Beispiele führt Wengenmeir die Erhard-Wunderlich-Halle an, die zwar vorgesehene Überdachung der Bahn 2 beim Curt-Frenzel-Stadion. Doch gebe es dazu keine konkrete Planung. „Augsburgs Sporthallen und Bäder verkommen immer mehr“, so Wengenmeir.

Die Stadt werde von Notsanierungen getrieben, Gelder würden hin und her verschoben, eine klare Prioritätensetzung sei nicht erkennbar! Daran ändere auch die Sanierung des Spickelbades nichts, die die Stadt etwa so viel kosten würde, wie der Neubau eines 50-Meter Schwimmbades nach Abzug der Förderung durch den Freistaat.

Aus diesen Gründen hat nun die Fraktion Bürgerliche Mitte schnellstens eine Evaluierung, Fortschreibung und neue, konkrete Priorisierung des Sport- und Bäderentwicklungsplanes beantragt und Anfang März eine Rückmeldung von Sportreferent Jürgen Enninger erhalten:

„Rückführend auf den Fraktionsantrag informiert die Sportverwaltung, dass die gewünschte Evaluation der bisher gemäß Beschlusslage priorisierten Einzelmaßnahmen des Sport- und Bäderentwicklungsplans bereits für den Sportausschuss am 10.07.2023 vorgesehen ist. Eine Fortschreibung des Sport- und Bäderentwicklungsplanes an sich wird ein zirka halbjähriges Arbeitsvolumen fordern, das die Sportverwaltung ab dem 3. Quartal 2023 beginnen möchte. Hierfür wäre auch für den Juli-Sportausschuss ein entsprechender Auftragsbeschluss vorgesehen.“

Die Bürgerliche Mitte reagierte darauf mit Sarkasmus: Sportreferent Enninger habe die Notwendigkeit anerkannt und wolle im Sportausschuss im Juli dazu berichten. Interessant so Sportausschussmitglied Wengenmeir: „Wir brauchen also einen neuen Auftragsbeschluss für einen fast sechs Jahre alten Beschluss des Stadtrates, der den Auftrag der Fortschreibung beinhaltete. Zudem wurde damals genau für diese bereits eine eigene Stelle in der Sportverwaltung geschaffen.“

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Caspar Neher und Bertolt Brecht – Wanderer zwischen den Welten

Die lebenslange Freundschaft zwischen Bertolt Brecht und Caspar Neher verband zwei herausragende Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beide wurden etwa gleichzeitig in Augsburg geboren. Zwei ehemalige Klassenkameraden des Augsburger Realgymnasiums haben wie kaum jemals einzelne Persönlichkeiten vorher und nachher Theatergeschichte geschrieben. Von Dr. Helmut Gier Ausstellungen zu Caspar Nehers künstlerischem Schaffen für das […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV plant für DEL2: Christof Kreutzer übernimmt sportliche Leitung bei den Panthern

Die Saison ist noch nicht zu Ende, doch das Los der Panther scheint gezogen. Nach der DEL Hauptrunde wird der AEV wohl auf dem vorletzten Platz landen – und somit absteigen. Nur im Fall, dass Kassel, Krefeld oder Dresden nicht aufsteigen, bliebe der AEV in der DEL. Da diese „Strohhalm-Option“ extrem unwahrscheinlich ist, plant der AEV […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Glücklicher Dreier gegen Werder

Der FCA gewinnt sein Heimspiel gegen Werder Bremen mit 2:1. Vor ausverkauftem Haus erzielten Dion Beljo (6.) und Arne Maier (46.) die Tore für den FCA. Den zwischenzeitlichen Bremer Ausgleich konnte Jens Stage verbuchen (16.).  Beim FCA lässt Enrico Maaßen im Vergleich zum 0:2 bei Hertha dreimal rotieren. Pedersen startet für Iago auf links, zudem […]

gesamten Beitrag lesen »



Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel: Stadt will Vorreiterin für digitales Gießmanagement werden

Mit einer Projektskizze hat sich das Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen (AGNF) der Stadt Augsburg erfolgreich für die Aufnahme in das Bundesförderprogramm „Anpassung Urbaner Räume an den Klimawandel“ beworben. Mit Beschluss des Haushaltsausschusses des Bundestags vom 1. März ist die Stadt nun aufgefordert, den Zuwendungsantrag im Rahmen der Kofinanzierung zu stellen. Das System ermittelt […]

gesamten Beitrag lesen »



Freilichtbühne: Spider Murphy Gang, H-Blockx, Aynur und Sportfreunde Stiller sind gebucht

Das Programm für die Freilichtbühnenkonzerte im Rahmen des Augsburger Stadtsommers steht: Musikfans können sich vom 5. bis zum 12. August auf folgende Konzerte freuen. Neben der deutschen Indie-Rock-Band Sportfreunde Stiller bereichern H-Blockx, die Kultrocker der 90er, den Augsburger Stadtsommer. Eine alte Bekannte ist die Spider Murphy Gang, die bereits 2021 auf der Freilichtbühne auftrat. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Harmloser FCA verliert in Berlin mit 0:2

Der FC Augsburg kommt trotz zuletzt dreier Heimsiege in Folge nicht aus dem Tabellenkeller. Gegen den Mitabstiegskonkurrenten Hertha BSC Berlin verliert der FCA nach einem Abnutzungskampf ohne bemerkenswerte spielerische Höhepunkte mit 0:2. Die Hertha-Tore zum verdienten Berliner Sieg erzielten Richter (61.) und Lukebakio (70.). FCA-Coach Enrico Maaßen bringt im Vergleich zum 1:0 Sieg gegen Hoffenheim […]

gesamten Beitrag lesen »



Friedensfest: Kulturprogramm-Streit im Modus der diplomatischen Fortsetzung

Es kam so, wie von der DAZ prognostiziert wurde: OB Eva Weber gibt zwei Stellungnahmen ab, die beiden Regierungsparteien jeweils eine, und schon herrscht Burgfrieden auf den Burgen und Schweigen in den Ebenen Von Siegfried Zagler „Keine Zensur beim Augsburger Friedensfest“, so überschreibt die CSU ihre Stellungnahme und weist dabei den Vorwurf zurück, dass es […]

gesamten Beitrag lesen »



Geflüchtete aus der Ukraine nehmen besondere Angebote der Kunstsammlungen gut an

Das Angebot des kostenlosen Museumsbesuch für alle Geflüchteten wird besonders von Geflüchteten aus der Ukraine wahrgenommen. Über 1000 Besucher wurden bislang bei Führungen und Workshops in ukrainischer und russischer Sprache gezählt. Das besondere Angebot der Kunstsammlungen und Museen für ukrainische Geflüchtete erhält viel Zuspruch: Bei über hundert Veranstaltungen in ukrainischer oder russischer Sprache konnten in […]

gesamten Beitrag lesen »



Ukraine: OB Eva Weber sichert Geflüchteten weiterhin Unterstützung zu

Krieg gegen Ukraine: OB Eva Weber sichert Geflüchteten weiterhin die Unterstützung der Stadt zu und dankt der Stadtgesellschaft für ihre Hilfeleistungen. Aktuell leben rund 3.400 Geflüchtete aus der Ukraine in Augsburg. Der russische Angriffskrieg auf Ukraine jährt sich am heutigen 24. Februar und aus diesem Grund finden einige Gedenkveranstaltungen statt Mit einer Kundgebung am 24. […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Vor einem Jahr, am 24. Februar 2022, startete Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Etwa sieben Millionen Ukrainer mussten das Land verlassen und versuchten, im Ausland Zuflucht zu finden. Etwa 4.000 Ukrainer fanden Aufnahme in der Stadt Augsburg. Dass dies bei einer so großen Anzahl von Geflüchteten halbwegs reibungslos funktionierte, lag an den Behörden der […]

gesamten Beitrag lesen »



Debatte ums Friedensfest: OB Weber meldet sich zur Wort und räumt Fehler in der Kommunikation ein

Die Debatte um das Kulturprogramm des Augsburger Friedensfestes nimmt weiter Fahrt auf. Ein offener Brief und ein Statement von OB Weber sind die relevanten Beiträge des heutigen Tages. In einem Facebookposting lässt Augsburgs Oberbürgermeisterin keinen Zweifel an dem Sachverhalt, dass das Kulturprogramm 2024 vor einer Neuausrichtung steht: „Die Zeiten haben sich verändert. Seit einem Jahr […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031