DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 07.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Wir sind Augsburg“: Kaum geboren, schon gestorben?

In den vergangenen Tagen wurde auf speziellen Facebookseiten von der Gründung einer neuen politischen Gruppierung berichtet. Anna Tabak und Peter Grab wollten diese Gruppierung „Wir sind Augsburg“ nennen. Daraus wird wohl nichts.

Facebook-Auftritt "Wir sind Augsburg"

Facebook-Auftritt "Wir sind Augsburg"


Der Journalist Peter Hummel besitzt offenbar alle Rechte auf diese Wortfolge, wie Hummel heute via Pressemitteilung mitteilte:

„In den letzten Tagen kursierte die Meldung durch Augsburg, dass Anna Tabak, Zeljka Katic, Peter Grab und andere einen politischen Verein mit dem Namen „WSA – Wir sind Augsburg e.V.“ eintragen ließen. Tatsächlich heißt der Verein im Vereinsregister am Amtsgericht Augsburg nur „WSA e.V.“, also ohne weitere Zusätze. Hinter­grund ist der, dass ich Titelschutz für „WSA – Wir sind Augsburg“  unter Hinweis auf §§ 5, 15 MarkenG besitze. Und zwar in jeder Schreibweise, Darstellungsform, Wortverbindung und Kombination zur Verwendung in allen Medien. Weil inzwischen die Frage an mich herangetragen wurde, ob ich die Namensrechte für eine politische Bürgervereinigung eventuell zur Verfügung stellen würde: selbstverständlich nicht. Augsburger sind groß und klein, dick und dünn, alt und jung, Frauen und Männer, Kinder und Senioren, Menschen von hier und Zugezogene. Kurzum: Wir alle sind Augsburg. Auch Anna Tabak, Zeljka Katic und Peter Grab – aber eben nicht mehr und nicht weniger als andere. Die logische Fortsetzung von „Wir sind Augsburg“ ist „… und andere nicht“. Diese Begrifflichkeit mag für die Fans des FC Augsburg innerhalb ihrer Hymne opportun sein, für einen politisch tätigen Verein hielte ich sie für unredlich und selbstgefällig.“ So Peter Hummel in seiner heutigen Pressemitteilung.

Gegenüber der DAZ erklärte Hummel, dass er Anna Tabak bereits Anfang Dezember darüber informierte, dass er im Besitz der Namensrechte sei und einen politischen Gebrauch dieses Namens nicht zulassen werde.

gesamten Beitrag lesen »



Oberbürgermeister Kurt Gribl attackiert Freie Wähler

"Die Freie Wähler betreiben gezielte öffentliche Irreführung", so Kurt Gribl in einer ungewöhnlich scharf formulierten städtischen Pressemitteilung. Als „Politik der Unanständigkeit“ bezeichnet Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl die Vorgehensweise von Freie Wähler-Stadtrat Volker Schafitel, den Umbau des Hauptbahnhofs in Kontext zu einer möglichen Fusion der Stadtwerke Augsburg (swa) mit Erdgas Schwaben (EGS) zu setzen. „Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Stattdessen kämpfen die Freien Wähler und Volker Schafitel verbissen und [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt nimmt Abschied von Klaus Sulzberger

Am heutigen Montagvormittag fand im Innenhof des Bürgeramtes eine Gedenkfeier zu Ehren von Klaus Sulzberger statt. Der Leiter des Bürgeramtes starb am vergangenen Mittwoch. Klaus Sulzberger entschied sich für den Freitod und stürzte sich aus dem 9. Stock des Bürgerbüros. Im Rahmen der Gedenkfeier, der u.a. Oberbürgermeister Kurt Gribl beiwohnte, erklärte Ordnungsreferent Dirk Wurm, dass es für Sulzbergers Entscheidung einen schwerwiegenden Grund gegeben habe. Wurm habe von Sulzbergers Familie das Einverständnis bekommen, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Im Labyrinth der Grausamkeit

Wer erfahren will, welchen Stellenwert die Kultur in Augsburg hat, dem sei der Gang durch das Labyrinth der Grausamkeit empfohlen. Kommentar von Siegfried Zagler In einer vor langer Zeit geschriebenen Kolumne von Jürgen Marks wurde Peter Grab als ein Kulturreferent bezeichnet, der eine positive Bilanz vorzuweisen hat. Die These wurde mit nicht viel mehr als mit deutlich erhöhten Betriebsmittelzuschüssen des Freistaats für das Stadttheater begründet. Ein weiteres zur Legendenbildung taugliches Phänomen ist [...]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Geburtstags­ständ­chen für Wolfgang Amadé

Wie in jedem Jahr gratuliert die bayerische kammerphilharmonie mit Sitz in der Mozartstadt Augsburg ihrem berühmten Sohn. Am Freitag, 23. Januar um 20 Uhr findet das 3. Abo-Konzert der Reihe „un-er-hört“ im Kleinen Goldenen Saal statt.
Wie gewohnt wird kein beliebiges Programm präsentiert, sondern ein „soigneusement zusammen­gesetztes Mosaik“. Zwei hochkarätige Gratulanten, der 1. Gastdirigent Reinhard Goebel […]

gesamten Beitrag lesen »



Charlie Hebdo: Stadt zeigt sich solidarisch

Die Fahnen der Stadt Augsburg wehen auf Halbmast. An öffentlichen Gebäuden und Plätzen in Augsburg wehen die Fahnen auf Halbmast – auch die Fahnen der Stadt Augsburg auf dem Rathausplatz. Im Zusammenhang mit dem Anschlag auf die französische Satirezeitung Charlie Hebdo schließt sich die Stadt solidarisch der Aufforderung der Bundesregierung und der Bayerischen Staatsregierung nach […]

gesamten Beitrag lesen »



Mozartstadt Augsburg: Das Ende der Parallelwelten ist in Sicht

Mit einem Mozartbüro werden in Zukunft die Aktivitäten der Deutschen Mozartstadt Augsburg gebündelt. Von Halrun Reinholz Die Stadt Augsburg hat eine Stelle ausgeschrieben: Gesucht wird die Leitung des Mozartbüros, das ab sofort im städtischen Kulturamt als Ansprechpartner in Sachen Mozart installiert werden soll. Hintergrund sind die etwas unübersichtlich gewordenen Aktivitäten in der Stadt und Region, […]

gesamten Beitrag lesen »



JE SUIS CHARLIE

Der barbarische Anschlag auf das Satiremagazin Charlie Hebdo hat weltweit eine Welle der Bestürzung ausgelöst. Europaweit haben sich Menschen in den Zentren ihrer Städte versammelt, um sowohl ihre Trauer zu zeigen als auch gegen Fundamentalismus und für uneingeschränkte Meinungsfreiheit zu demonstrieren. Auch in Augsburg trafen sich am gestrigen Donnerstagabend zirka 200 Menschen am Königsplatz, um […]

gesamten Beitrag lesen »



Es ist amtlich: FCA leiht Pierre-Emile Höjbjerg aus

Der FC Augsburg hat sich für die Rückrunde der laufenden Saison mit Bayerns Pierre-Emile Höjbjerg verstärkt. Der FC Augsburg rüstet sich personell weiter für die Rückrunde der aktuellen Saison. Vom FC Bayern München leiht der FCA Mittelfeldspieler Pierre-Emile Höjbjerg aus. Der 19-jährige dänische Nationalspieler bleibt bis Saisonende beim FCA. Über die Ausleihmodalitäten haben beide Vereine […]

gesamten Beitrag lesen »



Klaus Sulzberger ist tot

Die Verwaltung der Stadt Augsburg steht unter Schock: Amtsleiter Klaus Sulzberger hat den Freitod gewählt und sich am heutigen Mittwoch gegen Mittag vom neunten Stock des Bürgeramtes an der Blauen Kappe gestürzt. Bestürzt und fassungslos zeigt sich die Stadt Augsburg zum Tod ihres langjährigen Bürgeramtsleiters Klaus Sulzberger. Der 58jährige Chef von knapp 200 Mitarbeiterinnen und […]

gesamten Beitrag lesen »



Gegen Pegida wirkt „das kommunale Räderwerk der Integration“

Nürnbergs Oberbürgermeister und Präsident des Deutschen Städtetags, Ulrich Maly, gab kürzlich der dpa zu Protokoll, dass die Kommunen bei der Integration der nach Deutschland kommenden Flüchtlinge nicht überfordert sind. Der Präsident des Deutschen Städtetages, Ulrich Maly (SPD), sieht in Sachen Integration die Kommunen in der Pflicht und fordert, dass die dafür bereitgestellten Mittel auch an […]

gesamten Beitrag lesen »



Afrikacup: Baba im Fokus der Geldklubs

Augsburgs Shootingstar der Hinrunde heißt Abdul Rahman Baba. Obwohl der Augsburger Neuzugang aus Fürth beim FCA in der Hinrunde nicht immer zu überzeugen wusste, steht der Linksverteidiger laut bild.de beim kommenden Afrikacup, der vom 17. Januar bis 8. Februar in Äquatorialguinea ausgetragen wird, unter intensiver Beobachtung der europäischen Top-Klubs, deren  Scouts dort auf den Tribünen […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031