DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 28.04.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Bildung

Leuchtturmprojekt Max59 – Alles Gute kommt von Unten

Während die Norma-Filiale in der Maximilianstraße 71 schloss und ein weiteres Geschäft in der Augsburger Prachtmeile kurz vor seinem letzten Ladenschluss steht, erstrahlt in der Maximilianstraße 59 völlig unverhofft ein vielversprechendes Leuchtturmprojekt.

Von Udo Legner

In der letzten Stadtratssitzung stand dieser Überraschungscoup bereits auf der Tagesordnung: die Sanierung, Entwicklung und Konzeption des ehemaligen Leopold Mozart-Konservatoriums zu einem neuen Bildungs-, Kultur- und Beratungshaus.

Foto: Thomas Körner-Wilsdorf

Das Gebäude dürfte vielen Augsburgern noch als Corona-Impfzentrum in Erinnerung sein und steht seit dem Auszug des Testzentrums Ende Februar 2023 leer. An Ideen für eine künftige Nutzung dieses Schmuckstücks aus dem 16. Jahrhundert mangelte es nicht, doch all die Pläne – vom Bezug des Bürgerhauses durch die Verwaltung der städtischen Kunstsammlung bis zur temporären Nutzung durch die Stadtsratsfraktionen während der Sanierung des Augsburger Rathauses – scheiterten an den hohen Kosten, die auf Mängel im Brandschutz, im Bereich der Versorgungstechnik und der Elektrotechnik beruhten. Doch durch das finanzielle Engagement der Tessin-Stiftung weht plötzlich viel frischer Wind durch die Maximilianstraße. Auf einmal scheint das Unmögliche wieder möglich, was so lange vermisst wurde (die DAZ berichtete) – das Etablieren eines Jugendtreffpunkts in der Augsburger Innenstadt als Begegnungsort.

Von der Hallstraße über Tür an Tür zu Max59

Tür an Tür als Türöffner, Foto: Thomas Körner-Wilsdorf

Jede Geschichte hat ihre Vorgeschichte. Die Vorgeschichte des Leuchtturmprojekts Max59 hatte ihren Anfang in der Hallstraße, genauer gesagt im Direktorat des Holbein-Gymnasiums. Durch einen Zeitungsartikel war die Tessin-Stiftung auf das Projekt „Lernbegleiter“ aufmerksam geworden, bei dem Lehramtsstudierende in den regulären Unterrichtsstunden der 5. und 6. Klasse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe die Lehrkräfte unterstützen. Holbein-Schulleiter Stephan Hildensperger sprach den Vorstand der Tessin-Stiftung, Herrn Hackl, auf die Organisation Tür an Tür an, weil ihnen auf dem Schulparkplatz der „Café Tür an Tür“-Aufkleber auf dem Auto eines Mitarbeiters der Schulleitung aufgefallen war.

So kam es, dass sich die Vertreter der Tessin-Stiftung genauer über Ziele, Projekte und Akteur:innen von Tür an Tür informierten, was wiederum dazu führte, dass sie die Finanzierung der sozialpädagogischen Betreuung dieser Organisation bezuschussten.

Ganz beiläufig kam die Rede auf ein Angebot der Stiftung an die Stadt München, eine Förderschule in der Landeshauptstadt zu bauen, was aber nach vielen Gesprächen mit Politik und Verwaltung im Sand verlief. Glück im Unglück, denn so kam es über den Mitarbeiter der Schulleitung – Herr Körner-Wilsdorf ist Vorstandsmitglied des Vereins Tür an Tür und zudem Ansprechperson für das Augsburger Bildungsbündnis – zur Kontaktaufnahme mit dem Augsburger Bildungsreferat.

Bündnispartner Bildungsreferat

Potpourrie von Partizipation und Vielfalt, Foto: Thomas Körner-Wilsdorf

Bei einem der folgenden Treffen machten Bildungsreferentin Martina Wild und ihr Mitarbeiter Michael Hegele die Vertreter der Tessin-Stiftung auf das Gebäude in der Maximilianstraße 59 aufmerksam, was auf großes Interesse stieß. Zusammen erstellten Michael Hegele und Herr Körner-Wilsdorf ein vorläufiges Nutzungskonzept, das sich partout wie ein Potpourrie von Partizpation und Vielfalt liest, in dem Kultur und Kreativ-Projekte, Bildung und soziale Teilhabe, Bewegung, Gesundheit und Ernährung sowie Information und Beratung ihren Platz finden.

Zukunftsmusik und großes Kino

Das endgültige Konzept soll in einer Reihe von Workshops mit Experten, experimentellen Projekten mit Jugendbeteiligung und der Unterstützung von Bildungsexperten erarbeitet werden. Schon vor Fertigstellung des Gebäudes könnten in Max59 erste Aktivitäten stattfinden. So könnte zumindest temporär ein Café – vielleicht gar mit Hausröstung! – eröffnet werden, ein Open-Air-Filmfestival über die Leinwand flimmern, und, und, und …

gesamten Beitrag lesen »



Jugendkultur in Augsburgs City – ein innerstädtischer Verödungsprozess

Wer die beiden aktuellen Veröffentlichungen – die Sinus-Studie 2024 „Wie Jugendliche ticken“ und die neueste Shell-Jugendstudie – nur überfliegt, wird sehr schnell verstehen, welche Bedeutung jugendkulturellen Aktivitäten, Einstellungen und Problemen in einer demokratischen Stadtgesellschaft zukommt. Von Peter Bommas Möglicherweise vertiefen sich ja auch einige für die vergangene und zukünftige Stadtpolitik Verant­wortliche in die Materie und […]

gesamten Beitrag lesen »



25 Jahre Austausch mit Manchester

Ob es an den sich ähnelnden Kürzeln MTG und MGS liegt? Seit über einem Vierteljahrhundert floriert der Schüleraustausch zwischen dem städtischen Maria-Theresia Gymnasium und der renommierten Manchester Grammar School. Von Udo Legner Gegen den Strom Bereits vor der Einführung des Brexits waren Austauschprogramme mit britischen Schulen eher die Ausnahme als die Regel. Fremdsprachen haben in […]

gesamten Beitrag lesen »



Ermutigende Frühlingsboten im Engagement für die Demokratie

Nach Ende der vom „Büro für gesellschaftliche Integration“ der Stadt Augsburg organisierten Internationalen Wochen gegen Rassismus nimmt das Engagement für Demokratie und Vielfalt in Augsburg weiter Fahrt auf. von Udo Legner Leuchtturmprojekte in den Schulen Von der Kundgebung zur Dauerausstellung: Die Plakate und Banner, die am Holbein Gymnasium für die Kundgebung gegen „Rechts“ auf dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Digitale Sprechstunde mit Bürgermeisterin Martina Wild

Dienstag, 27. Februar 2024  Zeit: 15:30 bis 16:30 Uhr  Eine Anmeldung ist erforderlich   Zu den Aufgaben von Bürgermeisterin Martina Wild gehören neben der Vertretung der Oberbürgermeisterin die Bereiche Bildung und Migration.  Um die Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern noch besser kennen zu lernen, lädt Bürgermeisterin Martina Wild interessierte Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer monatlichen […]

gesamten Beitrag lesen »



Bildungsausschuss befürwortet pädagogisches Institut für Augsburg

In Augsburg soll ein pädagogisches Institut als Aus- und Fortbildungsangebot für Personal sämtlicher Träger im Bereich der Kindertagesbetreuung eingerichtet werden. Dafür haben sich die Fraktionen im gestrigen Bildungsausschuss ausgesprochen.  Das pädagogische Institut soll auf drei Säulen stehen: Qualifikation und Weiterbildung, Kompetenzzentrum sowie Qualitätssicherung. Eine zentrale Funktion besteht darin, dem eklatanten Fachkräftemangel im pädagogischen Bereich zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Diversity-Check in der Kinderbuchabteilung der Stadtbücherei

Nach der Umbenennung des Hotels Drei Mohren und der Neuausrichtung der Ausstellung im Fugger und Welser Museum stellt sich auch die Augsburger Stadtbücherei der Rassismus- und Diskriminierungs-Debatte, was sich in dem Diversity-Check ihres Kinderbuch Sortiments niederschlägt. Von Udo Legner Bei der Präsentation der Projektergebnisse des Hallo Vielfalt – Diversity-Check Projekts verwies Stadtbücherei- Leiterin Tanja Fottner […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtarchiv: Augsburgs Vergangenheit geht in die Zukunft

Das Augsburger Stadtarchiv schaltet seine Online-Datenbank frei Ab sofort können Interessierte das Stadtarchiv Augsburg von jedem Ort der Welt aus durchsuchen: Das Stadtarchiv bietet von heute an unter recherche-stadtarchiv.augsburg.de eine Online-Datenbank. Dies erleichtert allen Interessierten die Recherche in den Beständen. Wenn das Archivgut bereits digital einsehbar ist, entfällt damit der Weg zum Archiv komplett. Noch nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturreferat richtet Stabsstelle für Stadtgeschichte ein

Das Augsburger Kulturreferat richtet eine Stabsstelle für Stadtgeschichte ein. Cosima Götz erschließt künftig epochenübergreifend die Geschichte der Stadt Im Kulturreferat der Stadt Augsburg ist eine neue Stabstelle für Stadtgeschichte geschaffen worden. Historikerin Cosima Götz wird als erste Stelleninhaberin künftig epochenübergreifend die Geschichte der Stadt Augsburg erschließen. Ihren Auftrag sieht sie darin, stadtgeschichtliche Themen insbesondere der jüngeren […]

gesamten Beitrag lesen »



Fußball und Menschenrechte: Der FDP und den Grünen gelingt starker Debattenbeitrag

„Menschenrechte sind nicht verhandelbar“, so hätte das Motto einer Veranstaltung lauten können, die am 8. Dezember in der Feuerwehrerlebniswelt im Augsburger Martinipark stattfand. Eine Veranstaltung, die relevante Fragen zur WM in Katar aufgriff und sich dabei nicht verhob, sondern sich angemessen auf der Bedeutungsebene des Themas befand. Von Siegfried Zagler Können sportliche Großereignisse frei von […]

gesamten Beitrag lesen »