DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 22.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Bildung

Grundschule Kriegshaber stellt beste Schul­bibliothek Deutschlands

Die Grundschule Kriegshaber hat Grund zur Freude: Ihre Leseinsel ist laut aktueller Deutscher Bibliotheks­statistik die Nummer Eins unter allen Schul­biblio­theken in Deutschland. 7407 Ausleihen im Jahr 2024 sind ein eindrucks­voller Beleg dafür, wie sehr die Kinder das Angebot nutzen und schätzen.

Von Bruno Stubenrauch

Die Leseinsel in der Grundschule Kriegshaber belegt den ersten Platz. Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Die Auszeichnung ist zugleich ein Erfolg für „Leseinseln“ an sich: ein ursprüng­lich aus Augsburg stammendes Konzept von speziell gestal­teten Schul­biblio­theken, die mehr sein wollen als nur Räume mit Büchern. Leseinseln sind Orte, die die Kinder zum Lesen, Verweilen und Entdecken motivieren sollen. Zu ihrem Konzept gehören:

  • ein Rückzugsort mit anspre­chender Gestaltung und freundlicher Atmo­sphäre,
  • ein aktueller Medienbestand, der auf die Interessen der Kinder abgestimmt ist und regelmäßig aktualisiert wird,
  • ein pädagogisches Konzept und aktiver Ort der Lese­förderung
  • und nicht zuletzt kooperierende Begleitende.

Ohne ehrenamtliche Hilfe geht es nicht

In Augsburg arbeiten die Stadt, das Staatliche Schulamt, die Stadt­bücherei, die sich um den Medien­bestand und das System für die Ausleihe kümmert, und der Verein „Freunde der Stadt­bücherei“, der finanziell und ideell unter­stützt, zusammen.

Darüber hinaus helfen ehren­amtliche Mitarbeiter und Lesepaten bei der Betreuung und Organi­sation, führen Vorlese­stunden durch oder begleiten die Kinder beim Lesen­lernen. Über allem steht das Ziel, Kinder nachhaltig für das Lesen zu begeistern und ihnen eine Schlüssel­kompetenz für ihre Zukunft zu vermitteln.

Zentrale Bildungsaufgabe

Dass ausgerechnet die Leseinsel in Kriegshaber nun bundesweit auf Platz Eins steht, wertet Bildungs­referentin Martina Wild als starkes Signal: „Lese­förderung ist eine zentrale Bildungs­aufgabe. Der Erfolg zeigt, wie wirksam das Konzept ist – und er motiviert uns, die Leseinseln weiter auszu­bauen.“

Neben Kriegshaber schafften es drei weitere Augsburger Schulen unter die Top 20: die Fröbel-Grundschule (Platz 4), die Westpark-Grundschule (Platz 16) und die Blèriot-Grundschule (Platz 17). In Augsburg gibt es derzeit 13 Leseinseln an Grund- und Mittelschulen.

gesamten Beitrag lesen »



Ein Pavillon der Gegensätze – und doch aus einem Guss

Vor 20 Gästen aus Politik und Verwaltung, Projekt­beteiligten und Medien eröffnete OB Eva Weber am heutigen 11. August 2025 feierlich den Info-Pavillon zur Perlachturm-Sanierung auf dem Rathausplatz. Dieser präsentierte sich als gestalterisches Kleinod. Von Bruno Stubenrauch Konzipiert wurde der Pavillon von der LIQUID Agentur für Gestaltung aus Augsburg, deren Geschäfts­führer Ilja Sallacz die Einführungs­rede hielt […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg fördert die frühkindliche Klimabildung

Die Stadt Augsburg hat zehn Klima-Kita-Boxen angeschafft, um bereits in Kindertagesstätten und Kindergärten eine spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel zu ermöglichen. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Amt für Kindertagesbetreuung, dem Umweltamt und dem Umweltbildungszentrum Augsburg (UBZ). Die Boxen stammen von der Energieagentur Ebersberg-München und enthalten acht Lernmodule mit Bewegungsspielen, Experimenten, Bastelvorlagen und […]

gesamten Beitrag lesen »



Leuchtturmprojekt Max59 – Alles Gute kommt von Unten

Während die Norma-Filiale in der Maximilianstraße 71 schloss und ein weiteres Geschäft in der Augsburger Prachtmeile kurz vor seinem letzten Ladenschluss steht, erstrahlt in der Maximilianstraße 59 völlig unverhofft ein vielversprechendes Leuchtturmprojekt. Von Udo Legner In der letzten Stadtratssitzung stand dieser Überraschungscoup bereits auf der Tagesordnung: die Sanierung, Entwicklung und Konzeption des ehemaligen Leopold Mozart-Konservatoriums […]

gesamten Beitrag lesen »



Jugendkultur in Augsburgs City – ein innerstädtischer Verödungsprozess

Wer die beiden aktuellen Veröffentlichungen – die Sinus-Studie 2024 „Wie Jugendliche ticken“ und die neueste Shell-Jugendstudie – nur überfliegt, wird sehr schnell verstehen, welche Bedeutung jugendkulturellen Aktivitäten, Einstellungen und Problemen in einer demokratischen Stadtgesellschaft zukommt. Von Peter Bommas Möglicherweise vertiefen sich ja auch einige für die vergangene und zukünftige Stadtpolitik Verant­wortliche in die Materie und […]

gesamten Beitrag lesen »



25 Jahre Austausch mit Manchester

Ob es an den sich ähnelnden Kürzeln MTG und MGS liegt? Seit über einem Vierteljahrhundert floriert der Schüleraustausch zwischen dem städtischen Maria-Theresia Gymnasium und der renommierten Manchester Grammar School. Von Udo Legner Gegen den Strom Bereits vor der Einführung des Brexits waren Austauschprogramme mit britischen Schulen eher die Ausnahme als die Regel. Fremdsprachen haben in […]

gesamten Beitrag lesen »



Ermutigende Frühlingsboten im Engagement für die Demokratie

Nach Ende der vom „Büro für gesellschaftliche Integration“ der Stadt Augsburg organisierten Internationalen Wochen gegen Rassismus nimmt das Engagement für Demokratie und Vielfalt in Augsburg weiter Fahrt auf. von Udo Legner Leuchtturmprojekte in den Schulen Von der Kundgebung zur Dauerausstellung: Die Plakate und Banner, die am Holbein Gymnasium für die Kundgebung gegen „Rechts“ auf dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Digitale Sprechstunde mit Bürgermeisterin Martina Wild

Dienstag, 27. Februar 2024  Zeit: 15:30 bis 16:30 Uhr  Eine Anmeldung ist erforderlich   Zu den Aufgaben von Bürgermeisterin Martina Wild gehören neben der Vertretung der Oberbürgermeisterin die Bereiche Bildung und Migration.  Um die Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern noch besser kennen zu lernen, lädt Bürgermeisterin Martina Wild interessierte Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer monatlichen […]

gesamten Beitrag lesen »



Bildungsausschuss befürwortet pädagogisches Institut für Augsburg

In Augsburg soll ein pädagogisches Institut als Aus- und Fortbildungsangebot für Personal sämtlicher Träger im Bereich der Kindertagesbetreuung eingerichtet werden. Dafür haben sich die Fraktionen im gestrigen Bildungsausschuss ausgesprochen.  Das pädagogische Institut soll auf drei Säulen stehen: Qualifikation und Weiterbildung, Kompetenzzentrum sowie Qualitätssicherung. Eine zentrale Funktion besteht darin, dem eklatanten Fachkräftemangel im pädagogischen Bereich zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Diversity-Check in der Kinderbuchabteilung der Stadtbücherei

Nach der Umbenennung des Hotels Drei Mohren und der Neuausrichtung der Ausstellung im Fugger und Welser Museum stellt sich auch die Augsburger Stadtbücherei der Rassismus- und Diskriminierungs-Debatte, was sich in dem Diversity-Check ihres Kinderbuch Sortiments niederschlägt. Von Udo Legner Bei der Präsentation der Projektergebnisse des Hallo Vielfalt – Diversity-Check Projekts verwies Stadtbücherei- Leiterin Tanja Fottner […]

gesamten Beitrag lesen »