SPD/DIE LINKE die soziale fraktion kritisiert Organisation der Kontaktnachverfolgung und fordert mehr Personal für Gesundheitsamt

Florian Freund Foto: privat
Die Fraktion SPD/Die Linke greift heute einen Sachverhalt auf, von dem viele Betroffene der DAZ berichteten: Das Augsburger Gesundheitsamt hat seine digitalen Defizite längst nicht überwunden. Nachverfolgung von Infektionsketten und Kontaktaufnahme mit Betroffenen dauert viel zu lange.
„Zwar kündigte die Stadt gestern an zusätzliches Personal bereitzustellen, dennoch scheint die Organisation eher holprig zu laufen.“ So beginnt eine Stellungnahme von SPD/Linke, in der der SPD-Fraktionsvorsitzende Dr. Florian Freund fordert, „dass das Gesundheitsamt endlich so ausgestattet wird, dass die Nachverfolgung und Kontaktaufnahme zu Quarantäne-Pflichtigen binnen 24 Stunden funktioniert.“
In den letzten Wochen habe es Zeitspannen von mehr als einer Woche gegeben. „Das ist verheerend, wenn wir die Pandemie in den Griff bekommen wollen und erklärt möglicherweise, warum Städte wie München, wo die Menschen viel enger wohnen, bessere Inzidenzwerte haben“, so Freund.
„Hoffen und Glauben statt handeln“

Anna Rasehorn Foto: privat
Anna Rasehorn (SPD), Mitglied im Gesundheitsausschuss, sieht bei der Stadt ein schwaches Krisenmanagent: „Wir haben bereits im Januar bei fallenden Werten die Anfrage gestellt, welche Maßnahme die Stadt bei einer Inzidenz von über 200 ergreifen möchte und erhielten daraufhin nur eine Nachfrage ob wir die Beantwortung überhaupt noch für nötig hielten. Dass eine Antwort nötig gewesen wäre, sehen wir jetzt. Hierdurch zeigt sich, dass das Krisenmanagement eher aus Hoffen und Glauben anstatt aus Handeln besteht. Und dies soll keine Kritik an den Beschäftigten sein, denn diese arbeiten seit einem Jahr unermüdlich, um die Situation zu bewältigen.“
Hintermayr: Eva Weber muss liefern

Frederik Hintermayr Foto: Linke
Für den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Frederik Hintermayr (LINKE) steht die Oberbürgermeisterin in der Pflicht: „Nach gut einem Jahr dieser Pandemie muss es der Anspruch der schwarz-grünen Regierung sein, auch genügend Personal für eine funktionierende Nachverfolgung zu gewährleisten. Verantwortlich hierfür ist unsere Oberbürgermeisterin, welche die Pandemiebekämpfung letztes Jahr öffentlichkeitswirksam zur Chefsache gemacht hat. Nun muss sie auch endlich liefern, um gegen die steigenden Zahlen vorzugehen. Wir brauchen mehr Mitarbeiter*innen in der Kontaktnachverfolgung und werden auch gerne im Stadtrat entsprechende Beschlüsse fassen. Wenn nötig auch für zusätzliches Personal-Budget, welches hier sicher sinnvoller investiert wäre als in der Marketingabteilung der Oberbürgermeisterin, wie kürzlich beschlossen.“
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
13.04.2021
| Autor: sz
Rubrik: Gesellschaft, Lokalpolitik, Parteien
Die Stadt Augsburg meldet 68 neue Covid-19-Fälle mit Meldedatum Montag, 12. April. Fünf Fälle wurden rückwirkend korrigiert, davon je zwei mit Meldedatum Samstag, 10. und Sonntag, 11. April sowie einer mit Meldedatum Mittwoch, 7. April. Insgesamt hat das Gesundheitsamt bisher 14.663 Infektionen mit dem Coronavirus in Augsburg gemeldet. 13.265 Personen gelten als genesen, 1.034 sind […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
13.04.2021
| Autor: sz
Rubrik: Gesellschaft, Gesundheit
Die Stadt Augsburg meldet 97 neue Covid-19-Fälle. Registriert wurden 74 Fälle mit Meldedatum Sonntag, 11. April sowie 23 weitere Fälle mit Meldedatum Samstag, 10. April.
Insgesamt hat das Gesundheitsamt bisher 14.600 Infektionen mit dem Coronavirus in Augsburg gemeldet. 13.213 Personen gelten als genesen, 1.028 sind aktuell infiziert, 359 Personen sind verstorben.
Die 7-Tage-Inzidenz im Stadtgebiet Augsburg liegt laut Robert Koch-Institut (RKI) aktuell bei 184,8 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
12.04.2021
| Autor: sz
Rubrik: Anträge der Parteien
Beim Schlusslicht Schalke machte sich der FCA zur Lachnummer der Liga. Anstatt des erhofften Befreiungsschlags setzte es eine 0:1 Niederlage. Folglich trat der FCA seine Rückreise vom Ruhrpott mit dem bereits vertrieben geglaubten Abstiegsgespenst im Gepäck an.
Von Udo Legner
FCA-Coach Heiko Herrlich setzte auf die gleiche Startelf wie beim 2:1 Sieg im letzten Heimspiel gegen Hoffenheim. Die Hoffnung, dass es für sein Team endlich wieder einmal - was lediglich zum Saisonauftakt [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
12.04.2021
| Autor: sz
Rubrik: FCA