DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 04.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

...AUSGELEUCHTET

Reicht der Augsburger Regen für’s Trinkwasser?

Rund 22 Mio. Kubikmeter Grundwasser fördern die Stadtwerke jedes Jahr, um den Augsburger Trink­wasser­bedarf zu decken. Reichen die im Stadtgebiet versickernden Nieder­schläge aus, um diese Menge zu ersetzen?

Kurz ausgeleuchtet:

Nein! Die Grundwasserneubildung durch Niederschläge im Stadtgebiet kann nur die Hälfte des als Trinkwasser entnommenen Grundwassers ersetzen. Ohne seitlichen Grundwasserzustrom wäre der Grundwasserspeicher unter Augsburg in 150 Jahren leer.



En détail:

Von den 930 mm Jahresniederschlag1) gelangen in Bayern im Schnitt 146 mm in den Boden2) und bilden neues Grundwasser. Der Rest verdunstet oder fließt oberflächlich ab.

In Augsburg versickert nur halb so viel Niederschlag wie in Gesamt-Bayern, also rund 75 mm, da der Versiegelungsgrad in Augsburg etwa 50 Prozent beträgt, der der gesamten Landesfläche aber nur sechs Prozent3).

Bei einer Porosität des Grundwasserspeichers aus Kies und Schotter von 30 Prozent2) – also 30% Hohlräume – führen 75 mm versickernder Niederschlag zu einem Anstieg des Grundwasserspiegels von

  • 75/0,30 = 250 mm = 0,25 m.

Das Stadtgebiet Augsburg ist 147 km², also 147 Mio. m² groß4). Eine jährliche Entnahme von 22 Mio. m³ Trinkwasser5) führt unter der Berücksichtigung der Porosität zu einer Grundwasserabsenkung von

  • 22.000.000 / 147.000.000 / 0,30 = 0,50 m.

Der Grundwasserspiegel sinkt somit jährlich um

  • 0,50 m – 0,25 m = 0,25 m.

Der Körper des ersten Grundwasser-Stockwerks beginnt etwa 10 m unter Gelände. Die wasserundurchlässige untere Begrenzung liegt in 45 bis 50 Tiefe. Der Grundwasserkörper ist also im Mittel 37,5 m hoch.

Sinkt der Grundwasserspiegel jedes Jahr um 0,25 m ab, reicht der Grundwasservorrat für

  • 37,5 m / 0,25 m/Jahr = 150 Jahre.

Warum beobachten wir kein jährliches Absinken des Grundwasserspiegels um 25 cm?

Augsburg entnimmt seinem Grundwasser täglich

  • 22 Mio. m³ / 365 = 0,06 Mio. m³

als Trinkwasser. Unter Augsburg fließt jedoch ein gewaltiger Grundwasserstrom in Süd-Nordrichtung mit einer Geschwindigkeit von 20 Metern am Tag. Unter der Annahme einer Breite von 5 km und einer Mächtigkeit von 37,5 m strömen täglich

  • 20 * 5.000 * 37,5 = 3,75 Mio. m³

Grundwasser nach Augsburg ein. Das ist das 60-fache der Trinkwasser-Entnahme.

Angesichts dieser gigantischen Wassermenge muss für den Wassercent als ökologisches Lenkungsinstrument die Sinnfrage gestellt werden – zumindest in Augsburg.

———
Quellen und Daten:
1) Deutscher Wetterdienst (DWD)
2) Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
3) Bayerisches Landesamt für Statistik
4) Stadt Augsburg
5) Stadtwerke Augsburg



ÖDP-Antrag: Wie nachhaltig ist Augsburgs Wasserentnahme?

Anlässlich der geplanten Einführung eines Wassercents in Bayern hat ÖDP-Stadtrat Christian Pettinger am 30. Juli 2025 eine Anfrage an OB Eva Weber zur Grund­wasser­förderung in Augsburg gestellt. Von Bruno Stubenrauch In seiner Anfrage äußert Pettinger Bedenken bezüglich der Auswirkungen des Klima­wandels auf die Regeneration der Augsburger Grund­wasser­vorkommen. Insbesondere will Pettinger wissen, durch wen und in welchen […]

gesamten Beitrag lesen »



Wassercent: Die Klima-Kirche bittet zur Kollekte

Bayern will einen sogenannten „Wassercent“ einführen – eine Abgabe auf die Entnahme von Grundwasser, zu dessen Schutz. Dies hat das Kabinett am 29. Juli 2025 beschlossen. 100 Millionen Euro will der Freistaat damit einnehmen. Die Begründung ist dünn. Noch ist der Wassercent nicht rechtskräftig; zuerst muss der bayerische Landtag ein entsprechendes Gesetz beschließen. Doch die Zustimmung von […]

gesamten Beitrag lesen »



Blaulicht trifft Bürger: Sicherheitstag 2025 in Oberhausen

Am Samstag, den 2. August, findet von 11 bis 15 Uhr auf dem Helmut-Haller-Platz in Augsburg-Oberhausen zum dritten Mal nach 2023 und 2024 der Augsburger Sicherheitstag statt. Von Bruno Stubenrauch Symbolbild Der Augsburger Sicherheitstag ist ein Format, das darauf abzielt, die Sicherheitslage in der Stadt transparent zu machen und den Bürgern Informationen und praktische Tipps […]

gesamten Beitrag lesen »



Weniger Fahrradstellplätze, mehr Nachhaltigeit

Mit zwei Anträgen zu terminierten Tagesord­nungs­punkten muss sich der Stadtrat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause am 31. Juli befassen. Die SPD will Erleichterungen bei der neuen Stellplatzsatzung, die ÖDP wünscht sich eine Leitstelle für Nachhaltigkeit. Von Bruno Stubenrauch Es geht um den Tagesordnungspunkt 20 „Beschluss einer neuen Stellplatzsatzung“ und die Vorstellung des Augsburger Nachhaltig­keits­berichts […]

gesamten Beitrag lesen »



Weinstraße Augsburg – Genuss trifft Geschichte

Vom Donnerstag, 31. Juli bis Sonntag, 3. August wird die Maximilianstraße zwischen Herkules- und Merkurbrunnen wieder zur Weinmeile. Das Format „Weinstraße“ – zum zweiten Mal nach 2024 aufgelegt – will historischen Charme und kulinarisches Erleben verbinden. Von Bruno Stubenrauch An über 30 Weinständen präsentieren Winzer und Händler eine vielfältige Auswahl an Sommerweinen, regionalen Spezialitäten und […]

gesamten Beitrag lesen »



Wenn Zuhause kein sicherer Ort mehr ist: Augsburg eröffnet Schutzhaus für Kinder

Die Stadt Augsburg hat ein neues Kinderschutzhaus eröffnet, das ab August Kindern bis zu 12 Jahren in akuten Krisensituationen Schutz und Betreuung bietet. Von Bruno Stubenrauch Trägerin der Einrichtung, die Platz für zwölf Kinder bietet, ist die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hochzoll. Sie gewährleistet die pädagogische Betreuung rund um die Uhr. Die Realisierung des Projekts […]

gesamten Beitrag lesen »



Theater bis Jakobertor: Tempo 30 ab September

Die Stadt Augsburg führt ab dem 7. September 2025 ein Pilot­projekt zur Einführung von Tempo 30 auf der Ost-West-Achse zwischen Kennedy-Platz und Jakobertor durch. Ziel ist mehr Sicherheit, Lärmschutz und Lebensqualität. Von Bruno Stubenrauch Leonhardsberg, Blick bergab nach Osten – Foto: DAZ Ganztägig Tempo 30 gilt dann zwischen Kennedy-Platz (Staats­theater) und Pilgerhaus­straße bis zur Einmündung […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Medienpreis vergeben – Gala mit 1.500 Gästen

Augsburg hat seine besten Medien­schaffenden geehrt. Am 25. Juli 2025 verlieh das Medienforum Augsburg im Kongress am Park den achten Augsburger Medienpreis. Von Bruno Stubenrauch Schlussbühne mit allen Preisträgern – Foto: DAZ Die Veranstaltung zog rund 1.500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft an. Der Abend diente nicht nur der Preisverleihung, sondern auch dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtratsliste der SPD Augsburg steht

Unter dem Motto „Aufbruch für Augsburg“ hat die SPD Augsburg am 19. Juli 2025 ihre Stadtratsliste für die Kommunalwahl 2026 vorgestellt. Sie setzt dabei auf Kontinuität, aber auch auf frischen Wind. Von Bruno Stubenrauch Acht der zehn derzeitigen Stadträte treten wieder an, sechs davon auf den vorderen zehn Listenplätzen: Dr. Florian Freund, Dirk Wurm, Tatjana […]

gesamten Beitrag lesen »



Altstadtfest 2025 – hoffentlich nicht im Regen

Am 25. und 26. Juli verwandelt sich die Augsburger Altstadt rund um den Holbeinplatz in ein lebendiges Fest voller Musik, Genuss und Gemeinschaft. Muss vorübergehend dem Kunstkanal weichen: Fahrradinstallation im Mittleren Lech – Foto: DAZ Geboten werden Live-Bands, DJ-Sounds, Essen von der lokalen Gastro und Foodtrucks – in hoffentlich gemütlicher Atmosphäre mitten im Herzen der […]

gesamten Beitrag lesen »



Nach 400 Jahren: Augsburg schaut nach oben

Am Donnerstag, den 24. Juli, soll es nun endlich klappen: Die Perlach­turm­zwiebel soll – zum ersten Mal seit ihrer Errichtung im Jahr 1618 – abgenommen werden. Von Bruno Stubenrauch Beim ersten Versuch in der vergangenen Woche scheiterte das Vorhaben, weil die bestellte Hebebühne zu niedrig war, um die Figur der Stadtgöttin Cisa zu bergen. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Buch über Haunstetten erschienen



Der Kulturkreis Haunstetten trägt seit 35 Jahren maßgeblich zur kulturellen Identität des bis 1972 selbstständigen Stadtteils bei. Jutta Goßner, die langjährige Vorsitzende, arbeitete bis zu ihrem Tod im März dieses Jahres an einem Buch über ihr geliebtes Haunstetten. Der Kulturkreis hat nun dieses Werk mit dem Titel „Facetten von Haunstetten“ vollendet. Auf 80 Seiten im […]

gesamten Beitrag lesen »



Lechhausen feiert Frieden mit eigener Tafel



Als Teil des Augsburger Friedensfestes findet zum ersten Mal auch in Lechhausen eine eigene „Kleine Friedenstafel“ statt, die am Samstag, dem 2. August 2025, alle Bewohner einlädt. Von 11 bis 14 Uhr sind alle Menschen unterschiedlichen Glaubens herzlich willkommen, sich im Flößerpark zu treffen. Die Idee ist einfach: Jeder bringt Speisen und Getränke mit, die er […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD lehnt neue Spielplatzsatzung ab



Die SPD-Fraktion im Augsburger Stadtrat kritisiert die geplante Spielplatzsatzung, die am 31. Juli im Stadtrat beschlossen werden soll, als praxisfern. Die SPD befürchtet mehr Bürokratie, höhere Baukosten und steigende Mieten. Statt vieler kleiner Pflicht-Spielplätze fordert sie ein Modell, das größere, gut nutzbare Quartiersspielplätze ermöglicht. Die neue Satzung verpflichtet Bauherren von Neubauten mit mehr als fünf […]

gesamten Beitrag lesen »



Die nachhaltigste Klimademo ever!



13 Demonstranten, fast 200 Sekunden auf a.tv – effektiver ist nicht mal der FCA, wenn er in einer Halbzeit aus zwei Ballkontakten zwei Tore macht. Von Bruno Stubenrauch Der Augsburger Wirtschaftsreferent und der Flughafenchef konnten nicht aus und mussten Stellungnahmen abgeben. Aber um was ging es eigentlich? Um die vage Andeutung in einem städtischen Ausschuss, […]

gesamten Beitrag lesen »



Wenn die Zeit stehen bleibt



In der Nacht vom 5. auf den 6. August 2025 findet im Rahmen der Friedensfest-Abschlusswoche ein feierliches Gedenkkonzert mit Nachtwache statt. Unter dem Titel „Wenn die Zeit stehen bleibt“ erinnert die Veranstaltung in der Moritzkirche an den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren. Friedensglocke – Symbolbild Das zweiteilige Nachtkonzert beginnt um Mitternacht mit einem Wandelkonzert […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031