DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 18.01.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

FCA verliert auf Schalke

Der FC Augsburg verliert in Gelsenkirchen gegen Schalke 04 mit 0:1. Das Tor der Schalker erzielte Suat Serdar bereits in der 4. Minute nach einem Torwartfehler des Augsburger Keepers Rafal Gikiewicz.

Das Spiel förderte zwei Einsichten zutage: Niemand darf sich darüber wundern, dass Schalke abgeschlagen mit einem Rucksack voller Negativrekorde tief im Keller steht und als erster Absteiger mit nun 13 Punkten seit vielen Wochen quasi feststeht. Während sich, so die zweite Einsicht des Spiels, niemand so richtig erklären kann, wie der FCA bisher zu seinen 32 Punkten kam.

Nach 24 Minuten stand Marco Richter nach einem genauen Zuspiel (eine FCA-Rarität) allein vor Schalkes Fährmann, der keine Mühe hatte, Richters kläglichen Schuss abzuwehren. In der 76. Minute war es wiederum Richter, der nach einer schwachen Ballannahme noch einen gekonnten Seitfallzieher aus dem Hut zauberte, aber wiederum am aufmerksamen Fährmann scheiterte.

Mehr brachte der FCA an Torgefährlichkeit nicht zustande, obwohl sie von den schwachen Schalkern keine schnellen Tempovorstöße zu befürchen hatten. Klaas Jan Huntelaar, Schalkes ehemaliger Weltstar, zirkelte in der 81. Minute aus dem Stand aus 20 Metern einen einen Freistoß in den Winkel, den Gikiewizc großartig zur Ecke lenken konnte.

Mehr ist von dieser Partie nicht zu berichten, wenn man zum Beispiel von dem Fiasko absieht, dass der FCA trotz starker Kopfballspieler in den eigenen Reihen von sechs Ecken keine einzige gefährlich vors Tor brachte.

Während der gesamten Spielzeit gelang dem FCA kein einziger Angriff mit Power und Abschlusswillen, nur ein einziger Pass in die Schnittstellen, keine einzige Kombination in den gegnerischen Strafraum. Augsburg formschwacher Mittelstürmer Florian Niederlechner wurde in der 70. Minute für den erneut unterirdisch spielenden Caligiuri eingewechselt. Niemand kann sich daran erinnern, dass Niederlechner eine Szene mit dem Ball, einen einzigen Ballkontakt hatte. Selbst kurze Zuspiele ohne Zeitdruck kamen bei beiden Mannschaften nicht selten ungenau.

Nun kann sich der FC Augsburg damit „rühmen“, dass er gegen die wohl zweitschlechteste Bundesligamannschaft aller Zeiten in der Saison 20/21 mit eine Unentschieden und einer Niederlage eine negative Bilanz vorzuweisen hat. Sollten die Augsburger am kommenden Samstag zu Hause gegen Bielefeld verlieren, steht der FCA wieder mit beiden Beinen in den Untiefen des Abstiegskampfs. Ein Spielbericht von Udo Legner folgt.