DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 21.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Jaaaa: FCA gewinnt richtungsweisendes Abstiegsduell gegen Wolfsburg!

Der FC Augsburg gewinnt in der WWK-Arena vor 25.000 Zuschauern gegen den VfL Wolfsburg mit 3:0. Die Tore der Augsburger erzielten Iago (1.), Florian Niederlechner (62.) und Mads Pedersen (69.).

Das Spiel begann direkt mit einem fahrigen Rückpass des FCA und einem „klassischen Augsburger Spielaufbau“, nämlich einem ungenauen Pass in die Spitzen. Daraus resultierte ein Einwurf: Arne Maier wirft das Leder zu Iago, der zu Mads Pedersen passt, der den Ball mit der Hacke zu Iago „doppelpasst2. Der Brasilianer tanzt einen Wolfsburger aus und kommt im Wölfe-Strafraum mit seinem schwächeren rechten Fuß zum Schuss und verwandelt den Ball gekonnt zur 1:0 Führung für den FCA – nach 50 Sekunden Spielzeit! 

Danach sollte lange nichts passieren. In der 23. Minute aber hatte Wolfsburgs Nmecha den Ausgleich auf dem Schlappen: Nmecha erobert gegen Oxford das Leder, tanzte Jeff Gouweleeuw aus und schießt Augsburgs Keeper Rafal Gikiewicz an. Gikiewicz spielte eine fehlerfreie Partie und zeigte sich stets auf dem Posten. In der 26. Minute baut der FCA gut auf, Caligiuri bekommt den Ball, verpasst das direkte weiterleiten, nimmt den Ball mit und spielt den finalen Pass einem Wolfsburger in die Beine. In der ersten Halbzeit verzeichnete der FCA zwei Torschüsse, der VfL einen Torschuss. Eine vielsagende Statistik: Beide Mannschaften spielten auf dem gleich niedrigen Level nach vorne und kamen kaum zu Abschlüssen.

In der zweiten Halbzeit ein ganz anderes Bild.

Zunächst kommt Wolfsburgs Wind durch einen Abpraller am linken Fünfereck zu einem Torschuss, den Gikiewicz stark pariert (48.). In der 52. Minute läuft Daniel Caligiuri aufs Wölfe-Tor zu und kommt aus 16 Metern zum Abschluss, sein Schuss wird aber geblockt. In der 56. Minute setzt sich rechtsaußen Iago gekonnt durch, passt auf den freistehenden Caligiuri zurück, der freistehend Ball in den Himmel zimmert. Welch eine Chance! 

„Iago, immer wieder Iago“, sollte man im Reporterstil von 1954 rufen, denn der Brasilianer arbeitete diesmal auch nach hinten hervorragend und verdiente sich die Note eins. Der FC Augsburg kämpfte und spielte sich immer besser in die Partie und ließ nach hinten nicht viel zu. In der 62. Minute verlängert Oxford gekonnt einen Ball in die Abstauberzone, wo ihn Pedersen halbwegs erwischt, doch Arnold klärt mit dem Kopf in letzter Sekunde auf der Linie. Der FCA dominiert in dieser Phase das Spiel und ist dem 2:0 näher als die Gäste dem Ausgleich.

Der nach der Halbzeit für Dorsch (wegen gelber Karte) eingewechselte Gruezo zeigte auch nach vorne Qualität und längst hat sich der FCA die frühe Führung verdient, die er in der 63. Minute auf ein 2:0 schraubte: Nach einer Maier-Ecke auf Oxford, verlängert dieser wiederum den Ball aufs lange Eck, wo Florian Niederlechner steht. Der Oberbayer nimmt den Ball direkt und verwandelt einen nicht einfachen Ball auf Umwegen über seine Backe kunstvoll zum hoch verdienten 2:0.

Wenig später sollte die endgültige Entscheidung folgen, und zwar auf eine Art, die man beim FCA lange vermisst hat: Nämlich mit einer Kombination über mehrere Stationen: Caligiuri-Gruezo-Pepi-Gruezo-Niederlechner, der sich an der Strafraumgrenze um die eigene Achse dreht und mit Gefühl in den Lauf von Pedersen passt, der den Ball mit dem Spann in den kurzen Winkel hämmert. Die Entscheidung in der 69. Minute. 

Danach zog sich der FCA zurück und überließ den Wolfsburgern das Fußballspielen. Mit einer 3:0-Führung im Rücken kann man das machen. Die schwachen Wolfsburger zeigten über die gesamte Spielzeit, weshalb sie unten stehen: schwache Pässe in den Strafraum, klägliche Flanken ins Nichts und schwache Schüsse aus der Distanz sowie eine klägliche Chancenverwertung. Außerdem gelang es der FCA-Defensive, Max Kruse aus dem Spiel zu nehmen. Kompliment deshalb an Robert Gumny, der wohl aus diesem Grund nicht nach vorne marschierte.

Entscheidend auch, dass der FCA mit seinen Fans im Rücken deutlich mehr lief und sprintete als die Gäste. FCA-Trainer Markus Weinzierl sagte nach dem Spiel, dass es ein verdienter Sieg gewesen sei, und dass man zu Hause jeden Gegner schlagen könne. Es aber noch ein langer Weg sei und die Abstiegsfrage für den FCA wohl bis zum Schluss spannend bleibe.

Mit Mainz, Hertha, Köln und Fürth empfängt der FCA in den letzten sieben Spiele der Saison zu Hause vier schlagbare Gegner, weshalb man aus Augsburger Sicht mit Optimismus in die Schlussphase der Saison blicken darf.

Sollte der FCA das Heimspiel am Mittwoch gewinnen, könnte man in Augsburg tief durchatmen …

Bereits am kommenden Mittwochabend erwarten die Brechtstädter den FSV Mainz 05 in der WWK-Arena.

gesamten Beitrag lesen »



„What is it that water does do“

Premiere im Wasserwerk am Hochablass: Musikalisch-poetischer Spaziergang mit dem Audio-Walk Von Halrun Reinholz Der Welterbe-Titel ist Augsburgs ganzer Stolz, doch mehr noch als ehrenwerter Dekor ist er auch Verpflichtung. Die Pandemie hat alle geplanten Besucher-Aktionen erst einmal auf Eis gelegt, doch jetzt wird es wieder Zeit für „Wasserspiele“ im wahrsten Sinne des Wortes. Einer dieser „Spielorte“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zu Eva Webers Aussage: Ein vollständiger Sprechakt, den man nicht missverstehen kann

Warum man es nicht stehen lassen kann, dass man Eva Webers Aussage aus dem Kontext gerissen und absichtlich falsch verstanden habe Kommentar von Siegfried Zagler Der Satz – „Wer keine 2,60 Euro für ein Park-Ticket übrig hätte, würde die Innenstadt sowieso nicht weiterbringen“ – steht als vollständiger Sprechakt für sich. Ihn aus einem komplexen Kontext […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Aussage von OB Weber sorgt für politischen Schlagabtausch

Eine Aussage von Oberbürgermeisterin Eva Weber im gestrigen Stadtrat sorgt für ein kräftiges Nachtarocken auf der politischen Ebene. „Wer keine 2,60 Euro für ein Park-Ticket übrig hätte, würde die Innenstadt sowieso nicht weiterbringen“, so der Weber-Satz, der die Opposition empörte und zu einer gemeinsamen Stellungnahme von SPD/Linke/Bürgerliche Mitte führte. Wie berichtet hatte der Stadtrat bereits im November 2021 die Abschaffung der Semmeltaste, die 30 Minuten kostenfreies Parken ermöglichte, und die Erhöhung der [...]

gesamten Beitrag lesen »



UNESCO-Welterbe: Gibt es andernorts eine ähnlich kunstvolle Wasserwirtschaft?

Wer auf die vermessene Idee kommt, die bayerische Landeshauptstadt München mit der Stadt Augsburg zu vergleichen, dem soll gesagt sein, dass das Haushaltsvolumen Münchens um das 8-fache (8,1 Milliarden) höher ist als das der Stadt Augsburg. An der Kultur lässt sich das sehr deutlich ablesen. München hat eine weltweit beneidete Theaterlandschaft, eines der besten philharmonischen […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Grüne fordern effektive und zeitgemäße Mitgestaltung der Bürger

Die Einrichtung eines Beteiligungsbüros für Augsburg fordert die Grüne Stadtratsfraktion in einem ausführlichen Antrag, der am heutigen Mittwoch, den 30. März eingereicht wurde. Damit treibt die Fraktion noch in der ersten Hälfte der Stadtratsperiode einen Grünen Schwerpunkt des Koalitionsvertrags voran. Auch einen Antrag zur veränderten Ausgestaltung der Bürgerversammlungen wurde eingereicht. “Wir wollen, dass alle Akteur*innen […]

gesamten Beitrag lesen »



Vor 100 Jahren in Augsburg: Aufruf zum Mord an Juden

Es geschah vor hundert Jahren: Der erste große antisemitische Skandal der neueren Zeit in Augsburg Von Dr. Helmut Gier Die Erinnerung an den Nationalsozialismus wird durch das Gedenken an die Opfer und ihr unermessliches Leiden geprägt. Daneben darf die Auseinandersetzung mit Tätern und Urhebern dieser Verbrechen nicht in den Hintergrund treten. Die Anfänge diese verhängnisvollen Bewegung  […]

gesamten Beitrag lesen »



Housing Action Day in Augsburg

Wie in vielen anderen Städten sind auch in Augsburg im Rahmen der internationalen „Housing Action Days“ am Samstag Menschen auf die Straße gegangen, um für bezahlbaren Wohnraum zu demonstrieren. Mit einer Mahnwache vor dem Gebäude der Patrizia AG plus einer Protestversammlung gegen die Mietpreisentwicklung auf dem Rathausplatz, dem ein Demonstrationszug zum Wertachbrucker Tor folgte, verschafften […]

gesamten Beitrag lesen »



Wohnungsnot: Protest gegen steigende Mietpreise

„Wohnen für Menschen statt für Profite!“ So das Motto einer Demonstration am Samstag, den 26. März ab 13 Uhr auf dem Augsburger Rathausplatz.  Mehr als ein Dutzend Augsburger Organisationen und Vereine haben sich zum Bündnis ‚Augsburg für alle‘ zusammengeschlossen, um im Rahmen des internationalen ‚Housing Action Days‘ am 26. März 2022 gegen Missstände im Wohnsektor, […]

gesamten Beitrag lesen »



Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich entschärft

Die heute Nachmittag in der Rumplerstraße bei Bauarbeiten gefundene US-Fliegerbombe vom Typ GP500 ist entschärft! Gegen 20:30 Uhr gab der Kampfmittelräumdienst des Freistaats Bayern Entwarnung. Nach Angaben der Augsburger Berufsfeuerwehr war die Bombe ursprünglich 250 Kilogramm schwer. Offenbar detonierte sie nur teilweise. Rund 70 Kilogramm sprengbares Material blieb erhalten. Sowohl der Kopf- als auch der […]

gesamten Beitrag lesen »



Haushalt: Stadt vermeldet für 2021 Jahresabschluss ohne Defizite

Die Stadt Augsburg gibt sich in Sachen Finanzen optimistisch und vermeldet Handlungsoptionen für wichtige Projekte. Trotz der corona-bedingten Krisensituation behalte die  Stadt ihre Finanzen im Griff, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Auch im zweiten Corona-Jahr ist es der Stadt Augsburg gelungen, ihre Finanzen trotz der Krisensituation im Griff zu behalten. Auch für 2021 zeichnet sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zum FCA: Dem Abstieg so nah

Warum sich der FCA in großer Not befindet Kommentar von Siegfried Zagler Sportjournalisten sind in ihrem Urteilsvermögen bezüglich ihrer Berichterstattung nicht objektiv, sondern ergebnisorientiert und unterscheiden sich somit nicht besonders von Ultras, Fans und Zuschauern, die Siege bejubeln, Niederlagen beklagen und nicht selten nach Schuldigen suchen, wenn ein Spiel verloren wird. Verliert der FCA, werden […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031