DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 11.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Neuer Anlauf beim Brechtfestival

Am 29. Januar geht’s los, der Vorverkauf ist angelaufen

Von Frank Heindl

Brecht ist nicht der „trockene Marxist“, als der er immer noch gern gesehen wird – der große BB wollte auch gute Unterhaltung bieten. Das ist das Credo des neuen Leiters des Augsburger Brechtfestivals, Dr. Joachim Lang. Und ganz nach dieser Erkenntnis hat er – nach dem überhasteten Startschuss im vergangenen Jahr – das erste Festival ausgerichtet, das am 29. Januar 2010 nach einjähriger Vorbereitung ganz unter seiner Regie startet. Ein buntes, vielfältiges, auch anspruchsvolles Programm erwartet die Brechtfans, am Mittwoch stellte Lang es im Rahmen einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vor.

Lang hat sich kein geringes Ziel gesetzt: Nicht nur soll „ein neues Kapitel der Brechtrezeption in Augsburg“ aufgeschlagen werden, Er erhofft sich auch, dass das Brechtfest mindestens national wahrgenommen wird, „und eventuell sogar international.“ Das wird nicht auf Anhieb klappen, doch auch Barbara Eschlberger von der Projektkoordination im Kulturamt ist sich sicher: „Wir haben etwas, was bestimmt im Lauf der Jahre zu einer Marke wird.“ Ein Etat von rund 300.000 Euro stand zur Verfügung, das Geld wurde thematisch-inhaltlich weit gestreut. Drei Themenschwerpunkte gehören zu Langs Grundkonzeption für das reformierte Brechtfestival: Jugendkultur, Theater und Literatur sollen die tragenden Rollen spielen, wobei sich 2010 der Literaturschwerpunkt vor allem mit dem Thema Film befassen wird.

Herr Puntila im Kino und auf der Bühne

Beispielsweise sind, korrespondierend zu „Herr Puntila und sein Knecht Matti“, das am 15. Januar im Großen Haus Premiere hat, im Thaliakino zwei Verfilmungen des Stücks zu sehen. Der Regisseur Heinrich Breloer („Die Manns“) zeigt am selben Ort seinen Film „Bi und Bidi in Augsburg“ von 1978, in dem es um Brecht und seine Jugendliebe Paula Banholzer geht. Auch der kanadische Filmemacher Larry Weinstein kommt nach Augsburg, um Arbeiten über Brecht vorzuführen. Und das Thalia zeigt „die längste Filmrolle der Welt zu einem Autor“ – vier Tage lang lauter Filme über Brecht. Daneben gibt es einen Kurzfilmwettbewerb, dessen Initiatoren sich schon jetzt über mehr als hundert Einsendungen freuen, und einige Veranstaltungen mehr.

Neben der Einbindung vieler Augsburger Künstler und des Theaters setzt Lang auch in diesem Jahr auf Gäste von außerhalb. So wird es zum Beispiel mit „Männergespräche“ am 5. Februar in der Komödie ein Gastspiel des Berliner „Theater im Palais“ geben, wird die Schauspielerin Regine Lutz („der heimliche Star des letzten Brechtfestes“, so Joachim Lang) über ihre Arbeit mit Brecht berichten, Texte lesen und singen, wird Hermann Beil, Chefdramaturg des Berliner Ensembles, Gedichte des Brechtsohnes Stefan Brecht lesen.

Freejazz, Slam-Poetry und eine Zugfahrt nach Utting

Zwischendurch gibt es jede Menge Auflockerung durch die „popkulturelle“ Komponente des Festivals. Popbüro-Leiter Richard Goerlich und seine Mitstreiter holen „die crème de la crème der deutschen politischen Lyrik“ nach Augsburg: Stefan Lafleur, Tom Schulz und andere gastieren am 3. Februar im Café Viktor. Freiburger Freejazzer werden im Projekt „Shortfilmlivemusik“ Kurzfilme improvisierend vertonen, in „Poetry – dead or alive“ treten Slam-Poeten gegen Schauspieler des Stadttheaters an. Und auch an den Nachwuchs wurde gedacht: „Brecht für Kinder“ heißt es am 30. Januar im Großen Haus, unter anderem gibt es Fernsehaufnahmen aus der „Drei-Groschen-Oper“ zu sehen – in einer Inszenierung der Augsburger Puppenkiste.

Ein weiteres Highlight dürfte eine von Brecht-Professor Jan Knopf moderierte Fahrt im Sonderzug nach Utting werden. Dort hatte Brecht 1932 ein Sommerhaus, am 7. Februar präsentieren Uttinger Künstler nach eine literarischen Spaziergang Musikalisches, Gesprochenes und Szenisches von Brecht. Die rund 35 Veranstaltungen werden von zwei Großevents eingerahmt: Das Festival wird am 29. Januar im Goldenen Saal des Rathauses eröffnet – mit vielen prominenten Gästen aus Kultur und Politik, mit Filmeinspielungen und Rezitationen. Und das Ende des Festivals findet 2010 gleich zweimal statt: Wegen des durchschlagenden Erfolges 2009 wird die Brecht-Gala, nachdem sie am 9. Februar ein erstes Mal stattgefunden hat, am Tag danach wiederholt – unmittelbar nach der Verleihung des Brechtpreises (der Empfänger steht noch nicht fest). Unter dem Motto „Die Widersprüche sind die Hoffnungen“ feiert das Festival noch einmal im Großen Haus den Großen BB mit Filmen, Songs, Rezitationen und vielen Stars: Die Schauspieler Ben Becker und Dominique Horwitz kommen, die Sängerinnen Milva, Marie Biermann und Eva-Maria Hagen und viele mehr.

Der Vorverkauf für die Veranstaltungen hat übrigens begonnen – das vollständige Programmheft gibt’s allerdings erst im Januar.

gesamten Beitrag lesen »



Der Grundstein für die Westparkschule ist gelegt

Rund 60 Gäste und 35 Schüler der Volksschule Centerville-Süd waren gestern dabei, als auf dem Gelände der ehemaligen Sheridan-Kaserne der Grundstein für die Westparkschule gelegt wurde. Bei unangenehmen Minusgraden führte Schulreferent Hermann Köhler durch die von den Schülern musikalisch umrahmte Veranstaltung. Bis September 2011 werde das Westpark-Bildungshaus fertig sein, das eine lange Entwicklungsgeschichte hinter sich habe, so Köhler. Die Schule werde eine Krippe, zwei Kindergartengruppen und eine vierzügige Grundschule unter einem [...]

gesamten Beitrag lesen »



ku.spo: Martina Wild unter Beschuss

Im Sportausschuss geriet gestern die Grüne Stadträtin Martina Wild in die Kritik - wegen ihrer Kritik am Projekt ku.spo. Anlässlich des Berichts "Das war ku.spo 2009" forderte Martina Wild in einem langen Redebeitrag die Einstellung des Projekts und warf Kultur- und Sportreferent Peter Grab die Pflege des Vorurteils vor, Sportler müssten erst an die Kultur "herangeführt" werden. Sie stellte eine Reihe von Detailfragen, unter anderem auch die Frage, ob die scheidende [...]

gesamten Beitrag lesen »



Keine Bilder für Google Street View

Nachdem die Bayerische Staatsregierung es abgelehnt hat, bei Google Widerspruch gegen die Filmaufnahmen von öffentlichen Gebäuden in ganz Bayern einzulegen, ermutigt die Grüne Landtagsabgeordnete Christine Kamm jetzt die Bürgerinnen und Bürger, dies für ihren privaten Lebensbereich selbst in die Hand zu nehmen und sich zu schützen. "Die Angst vieler Menschen, dass Kriminelle oder Terroristen Informationen von Google Street View für ihre Zwecke missbrauchen, besteht zu Recht", so Kamm. Die Grünen wollen [...]

gesamten Beitrag lesen »



Neues Stadtarchiv kommt

175.000 Euro für die nächste Planungsstufe bewilligt Von Frank Heindl 175.000 Euro sind nicht viel für ein neues Stadtarchiv – doch mit der Finanzierung der nächsten Planungsstufe setzt die Stadt Zeichen. 175.000 Euro hat Kulturreferent Peter Grab beim Stadtkämmerer losgeeist, mit denen im kommenden Jahr die Planungen für das dringend notwendige Gebäude weitergeführt werden können. […]

gesamten Beitrag lesen »



Offene Münder, lachende Begeisterung

Das Philharmonische Orchester besucht Schulen Von Frank Heindl Heute darf getuschelt werden im Orchesterkonzert. Heute muss man zwischendrin Fragen beantworten. Heute kann man „ooh“ rufen, wenn man sich wundert, darf lachen, wenn man begeistert ist, auch mal in die Höhe hüpfen, wenn’s laut und fetzig zugeht. Heute darf man sogar über ehrwürdige Komponisten lachen. Heute […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Friedensmarathon 2010 ist abgesagt

Der für 2010 in Erstauflage geplante Friedensmarathon findet nicht statt. Wie die Initiatoren gestern mitteilten, ist die finanzielle Grundlage nicht gesichert. Das Interesse aus der deutschen Laufszene sei groß, so die vier Initiatoren Sonja Landwehr, Wolfgang Hosp, Axel Becker und Bernd Beigl. Auch habe man zahlreiche Sponsoren gewonnen, die das Vorhaben mit Sachleistungen und kleineren […]

gesamten Beitrag lesen »



Auch CSU lehnt Lech-Kraftwerk ab

Nachdem sich bereits Pro Augsburg und die Augsburger Grünen gegen das von E.ON geplante Wasserkraftwerk am Lech ausgesprochen haben, zieht jetzt auch die CSU nach. Im Rahmen eines gründlichen Abwägungsprozesses habe man die Vor- und Nachteile eines neuen Wasserkraftwerks analysiert, so die Augsburger CSU gestern. Der Arbeitskreis „Umweltsicherung und Landesentwicklung“ unter Führung von Stadträtin Claudia […]

gesamten Beitrag lesen »



Uni Augsburg: Vizepräsident fordert zur Beendigung der Hörsaalbesetzung auf

Die Augsburger Universitätsleitung forderte am Freitag die Studierenden auf, die Besetzung des Großen Hörsaals zu beenden. Gleichzeitig nahm sie schriftlich Stellung zu den am 27. November vorgelegten „Vorläufigen Forderungen der BesetzerInnen der Universität Augsburg“. In einem Begleitschreiben zur Stellungnahme stellte Uni-Vizepräsident Prof. Dr. Dr. Werner Wiater fest: „Aus Sicht der Universitätsleitung entbehrt nunmehr die Symbolik […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne wollen Behördenvorgänge transparenter machen

Informationsfreiheitsgesetze gibt es auf Bundesebene und in elf Bundesländern. Bayern ist nicht darunter. Jetzt setzt sich Claudia Roth, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, für eine Informationsfreiheitssatzung für die Stadt Augsburg ein. Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes gewährt jeder Bürgerin und jedem Bürger Einsicht in Behördenunterlagen. Das heißt: Jeder hat gegenüber den Behörden des Bundes einen Anspruch […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Firmeng’schichten – Teil 3

Das dritte Adventwochenende ist da – Zeit für den dritten von vier Kurzfilmen aus unserer Reihe “Augsburger Firmeng’schichten”, in der wir Ihnen einheimische Traditionsunternehmen vorstellen. Besuchen Sie heute mit uns ein Familienunternehmen, das in fünfter Generation seit 1868 Bekleidungen für bayerische Dickschädel im Wortsinn herstellt: die Hutfabrik Lembert in der Haunstetter Straße. » YouTube: Augsburger […]

gesamten Beitrag lesen »



1860 vs. FCA: Fußball verkehrt

In einem spannenden und phasenweise hochklassigen Fußballspiel der Zweiten Bundesliga konnte sich der TSV 1860 München gegen den FC Augsburg mit 1:0 behaupten. 1860 hat somit über Weihnachten die letzten Abstiegsgespenster aus Giesing verscheucht, während es die Augsburger versäumten sich an der Tabellenspitze anzuflanschen.  von Siegfried Zagler Es war ein mitreißendes Derby mit einem in […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031