DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 06.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Ich habe immer von einem gemeinsamen Thema geträumt, an dem alle mitwirken“

Juliane Votteler wird dem Augsburger Stadttheater weiter als Intendantin vorstehen – bis 2017. Das ist die Zielvorstellung der Stadt. Noch ist nichts unterschrieben. „Die Verhandlungen sind ein bisschen ins Stocken gekommen.“ Womit das zu tun haben könnte, erklärt Frau Votteler im großen DAZ-Interview.

Das knapp zweistündige Gespräch verlief teilweise kontrovers, wurde aber durchgängig von der guten Laune, dem lauten Lachen und der konzentrierten Ernsthaftigkeit der Intendantin getragen. An dem Gespräch nahmen fürs Stadttheater auch die Leiterin für Kommunikation und Sponsoring, Ursula Baier Pickartz sowie Pressereferent Philipp Peters teil. Die Fragen für die DAZ stellten Kulturredakteur Frank Heindl und Herausgeber Siegfried Zagler.

v.l.: Kulturredakteur Frank Heindl, Theaterintendantin Juliane Votteler, DAZ-Herausgeber Siegfried Zagler | Fotos: Elena Fijalkowski

DAZ: Frau Votteler, wir haben im März den Kulturreferenten Peter Grab mit den Worten zitiert, die Stadt führe mit Ihnen „Verhandlungsgespräche mit dem Ziel einer Verlängerung.“ Es wundert uns, dass dieses Ziel immer noch nicht erreicht ist.

Votteler: Die Verhandlungen sind ein bisschen ins Stocken gekommen, aber da ist weder die eine noch die andere Seite schuld. Meine Überlegungen sind diese: Wir haben hier so viel bewegt, die Stadt hat uns voll akzeptiert, wir sind wohl gelitten und auch Gesprächsthema in der Stadt – wir machen gute Arbeit. Aber wenn wir so weiterarbeiten sollen, dann brauchen wir die Zusage, dass in dieser Legislaturperiode die Sanierung des Theaters angegangen wird. Seit 20 Jahren schieben die Stadtregierungen dieses Thema vor sich her. Ich brauche keine Zusage über 60 Millionen, aber ich brauche die Sicherheit, dass die Stadtregierung diesem Thema jetzt wirklich allerhöchste Priorität einräumt.

Für das Theater war es sehr schade, dass die Kongresshalle vorgezogen wurde, weil im Konjunkturpaket Theaterbauten ausgenommen sind, eine Entscheidung, die ich überhaupt nicht verstehe. Hier hat die Bundesregierung wahrscheinlich die Überlegung getragen, dass diese Sanierungsmaßnahmen ja immer von Stadt und Bundesland gemeinsam getragen werden müssen. Und so müssen wir uns auch nach München wenden, denn es ist sehr einsehbar, dass dieses langjährige Projekt der Theatersanierung auf keinen Fall die Kommune allein stemmen kann.

DAZ: Hat Ihre Forderung etwas Ultimatives? Die Augsburger Lokalpolitik ist ja sehr schwer zu berechnen, siehe Königsplatzumbau, wo im Moment alles zerfasert, während vor vier Monaten alle Stadträte in die gleiche Richtung zu marschieren schienen.

„Ich wünsche mir ein ernsthaftes Bekenntnis“

Votteler: Ultimativ ist das nicht – ich wünsche mir ein ernsthaftes Bekenntnis, und die ersten Schritte sind schon erfolgt. Die Bedingungen, unter denen hier im Haus produziert wird, sind einfach unzumutbar. In der Lehrwerkstatt der Schneiderei ist ein Mann, der Außenarbeiten durchführte, durch das Dach gebrochen. Deshalb haben wir sie jetzt ins Besucherfoyer im dritten Rang verlegt. Aber man fragt sich: was muss noch passieren?

DAZ: Wir haben uns die Frechheit erlaubt, in der letzten Werkausschusssitzung mitzuschreiben: „Wenn wir wieder erst im April erfahren, dass die Sanierung (…) wieder nicht stattfindet, dann müssten wir das große Haus schließen“, sagten Sie wörtlich. Als dann die Augsburger Allgemeine daraus eine Headline bastelte und die Wellen hoch gingen, haben Sie via a.tv zurück gerudert. Angst vor der eigenen Courage – oder Diplomatie vor der folgenden Stadtratssitzung? Mit dem Verlauf dieser Sitzung müssten Sie doch mehr als zufrieden sein. (die DAZ berichtete).

Votteler: Es muss sich um einen Verständnisfehler handeln. Bei der von mir gemachten Äußerung ging es um den Bühnenturm, dessen Instandsetzung für diesen Sommer geplant war. Diese wurde wieder verschoben. Wir haben vom Hochbauamt die Information, dass die notdürftige Situation, wie sie jetzt besteht, nur zwei Jahre duldbar ist. Selbst in diesem Winter durfte nur eine bestimmte Menge Schnee auf dem Dach liegen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Ich rudere nicht zurück, sondern verwahre mich gegen Verdrehungen oder ganz einfach aus dem Zusammenhang gerissene Sätze, die in anderem Kontext gefallen sind und deren man sich bedient, um zu provozieren. Ich fühle mich aber von der Augsburger Politik vollkommen unterstützt und weiß, dass wir alle dasselbe wollen. Was ich nicht verstehe ist der Wunsch, immer wieder Keile zu treiben.

Sitzung provokativ: Bauhelme gegen Baumängel | Foto: A.T. Schaefer

DAZ: Man könnte einwenden, dass man, was das Künstlerische anbelangt, nach der ganzen Sanierung auch nicht mehr hat als jetzt.

Votteler: Doch, doch! Der Vorschlag, den die Grundlagenermittlung in Aussicht gestellt hat als die einzig sinnvolle Sanierung, bedeutet den Abriss des Intendanzgebäudes, den Abriss der Werkstätten und die Erstellung eines neuen Gebäudes, in dem die Werkstätten untergebracht sind. Im zweiten Gebäude daneben ist eine zweite Spielstätte mit vierhundert Plätzen vorgesehen. Dieser Gebäudekomplex kostet 66 Millionen nach der momentanen Berechnung. Der zweite Schritt ist die Sanierung des großen Gebäudes, die dann „nur“ noch 27 Millionen kostet, weil wir die Werkstätten dann ja nicht mehr sanieren müssen. Was dann noch fehlt zu den 100 Millionen, die in der Zeitung gestanden haben, ist die Freilichtbühne. Die kleine Variante kostet sechs, die andere fünfzehn Millionen Euro. Es ist doch selbstverständlich, dass diese Maßnahmen viele Jahre brauchen, um umgesetzt zu werden.

DAZ: Wo brennt es am meisten?

Votteler: Als das Wichtigste erscheint uns das Werkstattgebäude. Wenn hier effizienter und unter besseren Bedingungen gearbeitet werden kann, wenn die Kulissen nicht in winzige Einzelteile zerlegt werden müssen, dann hat das natürlich auch Auswirkungen auf die Kunst.

DAZ: Wäre es nicht von Vorteil gewesen, wenn man eine neue oder renovierte Spielstätte irgendwo anders hätte – so, wie sie das jetzt mit viel Aufwand betreiben: Sie gehen mit den „Webern“ in die Dierig-Werke, das Orchester spielt in der Gersthofener Stadthalle, die Schüleroper „Tom Dumm“ wurde im Kulturpark West aufgeführt. Mit einem anderen Standort hätten Sie automatisch eine neue Atmosphäre gehabt – vielleicht wäre etwas Spannendes dabei herausgekommen.

Votteler: Wir hätten bei der Komödie einen Teil unseres Publikums verloren, fürchte ich, die langfristig eine gute Verkehrsanbindung mit öffentlichen Transportmitteln und eine zentrale Lage der Spielstätte wünschen. Sie machen Experimente mit, aber auf Dauer und insbesondere im Winter stelle ich mir das sehr schwer vor.

Aber das viel größere Problem ist die Logistik: Es ist viel sinnvoller, wenn man an einem Ort die Werkstätten und den Spielbetrieb hat. Alles andere kostet viel mehr Geld und vor allem unglaublich viel Manpower. Es gab so viele gute Ideen und es gibt so attraktive Orte, nur das Geld für die Umsetzung, das fehlt.

Warum fragen wir nicht die Menschen, die etwas davon verstehen, die seit vielen Jahren Theater machen und auch Erfahrung mit Sanierungskonzepten haben. Unser technischer Direktor, der kaufmännische Direktor, der Schauspieldirektor, der Operndirektor, sie alle haben solche Situationen erlebt und gestaltet. Da vertraue ich darauf, dass die Lösung, die nun von einem so renommierten Büro wie PFP Hamburg am Tisch liegt, auch die wirklich beste ist.

DAZ: Wir wollen jetzt nicht den Eindruck erwecken, dass wir unzufrieden mit dem bisher Geleisteten wären, das Gegenteil ist der Fall, aber ihre Art Theater zu machen, weckt Lust auf mehr. Wir trauen Ihnen eben noch einiges zu, und zwar in zweierlei Hinsicht. Einmal mit ihren Möglichkeiten weiterhin intensiv in die Schnittstellen der Stadt hinein zu kommunizieren – Stichwort „Weber“ – zum anderen das Augsburger Theater selbst aus der „Provinzfalle“ zu führen. Wäre dies nicht die vornehmste und womöglich dringlichste Aufgabenstellung für die künstlerische Leitung? Unter Provinzfalle verstehen wir zum Beispiel die leidige Kurzschlussrezeption. Das Theater und insbesondere das Schauspiel, kann tun und machen, was es will. Am Ende bespricht die hiesige Tageszeitung die Premiere und das war es dann. Wären wir an einer Inszenierung maßgeblich beteiligt, würde uns das ziemlich frustrieren. Sie nicht?

"Theater macht man nicht für die Zeitung"


Votteler: Erstens ist es nicht so und zweitens macht man Theater für das Publikum einer Stadt und nicht für die Zeitung. Die hiesige Zeitung nimmt uns ernst und betrachtet kritisch unsere Arbeit und das tun Sie auch. Wichtig für das eigene Selbstverständnis ist die kritische Hinterfragung dessen, was man tut. Und dafür sind wir gut aufgestellt mit den drei Direktoren und der gesamten Leitung des Hauses. Dann gilt es, das Niveau zu halten, jeder Abend muss so gut oder besser als die Premiere sein. Die Konzentration darauf und auf einen abwechslungsreichen, interessanten Spielplan, der sich mit den Themen der Zeit und den Themen der Stadt beschäftigt, das sind unsere Aufgaben. Es erscheint mir sehr merkwürdig, dass mit dem überdurchschnittlichen Erfolg in der Stadt nun sofort der Ruf nach der überregionalen Wahrnehmung kommt. Das hat vor zwei Jahren niemanden interessiert und nun wird auch noch so getan, als könnten wir das beeinflussen. Müssten Sie da nicht in die Offensive gehen?

DAZ: Mit bescheidenen Mitteln in der Ersten Liga spielen. Der AEV kann das zum Beispiel. Unser Ausgangspunkt war aber eigentlich die Überlegung, was der Abonnent für eine Rolle in der Spielplandiskussion spielt und auch in dieser Standortdiskussion – ob er nicht manchmal ein bisschen überbewertet wird, und deshalb irgendwie in den Schaffensprozess hineinwirkt, und somit eventuell eine gute Idee während einer Inszenierung der Schere im Kopf zum Opfer fällt.

Votteler: Was soll das letztlich bedeuten? Wir sind zu anderem berufen, wir werfen, wie man so schön sagt „mit der Wurst nach der Speckseite“? Das ist doch Unsinn. Ich finde, Theater lohnt sich nur, wenn man es für Leute macht, die dann kommen und es sich angucken, sonst können wir hier alleine spielen.

DAZ: Perspektivisch ist es trotzdem ein Unterschied, wen man sich als Publikum vorstellt.

Votteler: Das Publikum ist wie es ist, das ist in jeder Stadt anders und es gibt bei hundert Leuten immer hundert Meinungen. Damit lebt jeder, der Theater macht. Erstmal macht man Theater miteinander und man macht es für das Publikum. Manchmal auch bewusst unbequem oder mit sehr unbequemen Stücken. Das ist unser Auftrag. Und wenn wir Komödie spielen, dann auf dem höchsten Niveau, das ist nämlich das Schwerste: das Heitere. – Dann kommt noch das Personalproblem dazu: Ich habe hier Meister und die Techniker, die sagen, wir können Ihnen diesen Spielplan nicht umsetzen mit sieben Leuten weniger. Wenn die Logistik mit der Ersatzspielstätte besser funktioniert, dann können wir auch anders planen.

Was mich ärgert, ist, dass man nicht über die Kunst redet. Sondern plötzlich über die nicht bestehende Wahrnehmung der überregionalen Medien. Aber die sind da und die schreiben auch über uns, mehr als über andere. Das nimmt hier vielleicht keiner wahr. Überregional werden wir von anderen Theatern ob der guten Resonanz beneidet.

„Was soll der Begriff Ranking?“

DAZ: Gut, dann reden wir jetzt über die Kunst. Was müsste eigentlich passieren, damit das Augsburger Schauspiel irgendwann mal in der ersten Liga spielt?

Votteler: Woran machen Sie das fest? Weil wir nicht zu den Theatertagen eingeladen worden sind zum Beispiel?

DAZ: Zum Beispiel! Oder an informellen Rankings, an der überregionalen Beachtung, auch an der Diskursheftigkeit. Zum Theaterfestival in Berlin zum Beispiel ist auch schon mal Essen oder Münster eingeladen gewesen – das sind für uns Kriterien.

Votteler: Kriterien sind das nicht! Die Kriterien dieser Jury sind ja in der Theaterlandschaft unglaublich umstritten. Ich fand es schade – ich habe gedacht, die „Weber“ hätten sie einladen müssen. Wir haben auch die Jurymitglieder einzeln angeschrieben, und die sind nicht mal gekommen und haben es sich angeguckt. Das liegt natürlich auch an der Haltung der Jury. Es es ist einfacher gemeinsam in die großen Städte zu fahren, beziehungsweise touren die großen Theater inzwischen auch sehr viel als Gastspiele, da kommt in Berlin viel vorbei aus München, Hamburg, Köln.

DAZ: Also noch mal bitte: Was müsste passieren, damit man im Ranking weiter nach oben steigt?

Votteler: Was soll der Begriff „Ranking“. Wir sind nicht bei der Leistungsschau. In größeren Häusern ist man anders aufgestellt, man hat viel größere Ensembles, andere Strukturen. Ich mag diese Neiddebatte nicht, das finde ich provinziell. Wir müssen doch für Augsburg so Theater machen, dass das Augsburger Publikum sich da wiederfindet.

DAZ: Aus unserer Sicht wäre es schon spannend, wenn wir in der ZEIT und der FAZ und anderswo lesen könnten, was das Augsburger Stadttheater macht, und nicht nur in der Augsburger Allgemeinen und in der DAZ.

Votteler: Aber da müssen Sie doch mit den Redakteuren diskutieren – warum sagen Sie mir das?

DAZ: Weil das große Feuilleton nicht nach Augsburg kommt, und das war schon immer so … und falls es Ihnen gelänge, diese grausame Form der Nichtbeachtung zu brechen, wären Sie womöglich angesehener als der Oberbürgermeister. Niemand sehnt sich stärker – so unsere These – nach Erfolg und die damit verbundene Bedeutsamkeit als die verletzten Seelen der stolzen Augsburger, seit – sagen wir mal – 1806. Vielleicht leiden wir mehr an Augsburg als am Augsburger Theater. Worum es uns geht, ist eigentlich nicht die Unzufriedenheit mit dem Theater, sondern die Unzufriedenheit mit der Diskursfähigkeit in der Stadt.

„Ich zumindest bin freiwillig hier“

Frank Heindl, Juliane Votteler: "Da kann ich Ihnen auch nicht helfen"


Votteler: Aha, Sie sind mit der Stadt unzufrieden! Das geht mir nun gar nicht so, tut mir leid. Da kann ich Ihnen auch nicht helfen. Ich zumindest bin freiwillig hier. Wir haben von Anfang an gesagt, wir kaprizieren uns in Augsburg nicht darauf, Stars herzuholen – die kriegen wir nicht. Wir haben gesagt, wir wollen junge Leute aufbauen. Das finde ich gut so. Ich würde krank, wenn ich mich die ganze Zeit mit dem Deutschen Theater in Berlin oder mit dem Thalia Theater in Hamburg vergleichen würde – warum soll ich dahin schielen, wo ich’s doch hier gar nicht ermöglichen kann. Die haben großartige Schauspieler und ein Ensemble von vierzig Leuten – wir haben 13 Stellen besetzt. Ich kann hier nur mit den verfügbaren Mitteln das Beste rausholen.

DAZ: Und das heißt?

Votteler: Die Arbeitsbedingungen müssen so gut sein, dass die Leute es attraktiv finden, hierher zu kommen. Das haben wir geschafft. Talente aufbauen, zum Blühen bringen. Nehmen Sie Herrn Gloger, der hier seine ersten Inszenierungen gemacht hat, Clavigo, Emilia Galotti und den Prinzen von Homburg – er wird jetzt fester Regisseur am Hamburger Schauspielhaus. Das ist doch toll! Und was macht er? – Er inszeniert bei uns seine erste Oper, den Figaro. Der läuft nicht weg! Die Leute laufen nicht in Scharen weg, sondern bleiben drei, vier Jahre hier.

DAZ: Gut, und …

Votteler: …und einen Spielplan machen, der sich von der Nachbarstadt München absetzt. Stücke spielen, die man dort nicht sehen kann. Die Wahrnehmung von München ist riesengroß inzwischen.

DAZ: Was ist mit der Oper, dem Konzert. Überhaupt mit dem Risiko „Neue Musik“? Was Sie und Dirk Kaftan als Generalmusikdirektor in den vergangenen Jahren für die Neue Musik in Augsburg getan haben, finden wir unglaublich toll!

Votteler: Ganz toll ist ja auch, was Ute Legner macht, das Projekt „Mehr Musik!“.

DAZ: … und die Reihe „Zukunftsmusik“, die glücklicherweise in der nächsten Spielzeit weitergeht!

„Man muss Musik nicht verstehen, sondern sie erst mal einfach hören“

Votteler: Man muss Hemmschwellen abbauen, Vermittlungsarbeit leisten. Es gibt mittlerweile so viele Berührungspunkte zwischen U und E, zwischen Pop und ernster Musik, die Vorurteile stimmen alle nicht mehr. Deshalb ist für mich das Allerwichtigste, dass man diese Angst vor der Neuen Musik verliert.

DAZ: Man gewöhnt sich allerdings sehr viel schwerer an neue Musik als an neue bildende Kunst. Das dauert viel länger als bei den Augen – eine Solopartite für Violine von Bach kann sich immer noch sehr modern anhören, auch wenn sie schon bald 300 Jahre alt ist.

Votteler: Natürlich ist das Ohr was anderes als das Auge. Mit dem Auge können Sie weggucken, aber wenn Sie nicht weghören können, fühlen Sie sich verärgert. Über Visuelles kann man auch viel einfacher verbal kommunizieren, während die Leute einen Irrsinns-Respekt vor diesen gigantischen Partituren haben. Mit Notenlesen kommt man da nicht weit.

DAZ: Viele Menschen haben das Gefühl, dass Neue Musik sie quälen will. Nach der Premiere von „I hate Mozart“ haben wir ein Gespräch belauscht mit ungefähr dem Inhalt, dass die Oper zwar nicht regelrecht gefallen hat, dass sie aber auch längst nicht so schlimm wie befürchtet ausgefallen ist.

Votteler: Das hat auch was mit dem Bildungsbürgertum zu tun: Man versteht etwas nicht und ärgert sich darüber. Aber man muss Musik gar nicht verstehen, sondern sie erst mal einfach hören. Wenn man eine Partitur von Lachenmann durchgearbeitet hat, gefällt einem die Musik hinterher kein Stück besser.

DAZ: Um nochmal auf die Interaktion mit dem Publikum zurück zu kommen: Der Regisseur Einar Schleef hat mal gesagt, dass er gar nicht verstehen kann, warum die Leute ins Theater gehen, weil sie doch den Entstehungsprozess der Inszenierung gar nicht kennen und die Tiefen des Stückes anhand dessen, was auf der Bühne zu hören und zu sehen ist, nicht angemessen verstehen können. Wenn man dem zustimmt, dann wird der Diskurs nach dem Theaterbesuch ungeheuer wichtig. Wir finden, dass über das Augsburger Schauspiel zu wenig und zu wenig differenziert diskutiert wird.

„Man muss so Theater machen, dass man Stadtgespräch ist“

Votteler: Ich glaube das nicht. Wenn Sie zum Beispiel die Reaktionen auf die „Weber“ sehen und die Leute, die bis dahin nie im Theater waren! Genau für die haben wir doch das Stück gemacht.

DAZ: Das ist richtig, das ist ein gutes Argument, aber inwieweit wurde denn der Diskurs um das Stück vom Theater begleitet? Was hat ihrer Beobachtung nach das Stück bei den ehemaligen Arbeitern und der Augsburger Stadtgesellschaft bewirkt?

"Man muss Musik gar nicht verstehen, sondern sie erst mal einfach hören" - Juliane Votteler mit Siegfried Zagler


Votteler: Nach jeder Vorstellung bleiben Zuschauer und sprechen mit den Mitwirkenden. Und wir alle sprechen immer wieder mit Zeitzeugen und Betroffenen. Sicherlich könnte man in der nächsten Spielzeit eine größere Veranstaltung zur Rezeption machen, darüber gilt es nachzudenken. Sie haben aber auch recht, man muss so Theater machen, dass man Stadtgespräch ist, aber nicht im Sinne von Skandälchen, sondern indem man sich einmischt. Sie haben vielleicht auch recht damit, dass das Schauspiel noch politischer sein muss. Wobei ich zum Beispiel platt war, dass ein Stück wie der „Puntila“ so angenommen wurde – diese Inszenierung war eigentlich eine ziemliche Provokation, da waren viele Sprengsätze drin.

DAZ: Noch mal zu den Webern: Sind sie mit den Reaktionen auf das Stück zufrieden?

Votteler: Nur 9,8% der Bevölkerung rezipieren überhaupt Kultur. Das ist nicht schlimm, das ist einfach so. Aber ich glaube, dass wir in Augsburg bei diesen 9,8% sehr präsent sind. Natürlich werfen Sie eine Frage auf, die ja die gesamte Theaterlandschaft in Deutschland beschäftigt: Warum erreichen wir die Leute mit Migrationshintergrund nicht? – Mit den „Webern“ haben wir die Menschen erreicht, die noch nie im Theater waren. Die sind reingegangen, weil da ihr Thema, ihre Geschichte verhandelt wurde. Ich glaube, so muss man heute Theater machen: Neben dem klassischen Kanon und neben dem Zeitgenössischen muss man Stücke entwickeln, die mit der Situation, der Geschichte, der Bevölkerung einer Stadt zu tun haben.

DAZ: Welche Möglichkeiten sehen Sie denn im idealisierten Fall für das Augsburger Stadttheater? Anders gefragt: Wenn Sie sich – unabhängig von den baulichen Fragezeichen – eine künstlerische Perspektive für die kommenden Jahre ihrer Intendanz malen könnten, wie sähe die aus?

Votteler: Das Begonnene fortsetzen. Und: Noch mehr Vernetzung mit den anderen kulturellen Institutionen der Stadt schaffen. Ich habe immer von einem gemeinsam Thema geträumt, an dem alle mitwirken. Dann kann das Publikum erleben, wie vielfältig eine Schwerpunkt beleuchtet werden kann. Und man muss – um noch mal zur Frage des Spielplans zurückzukommen – mehr Moderne wagen. Auch deshalb finde ich eine zweite Spielstätte mit 400 Plätzen so sinnvoll – da könnten wir dann nämlich auch zeitgenössisches Musiktheater spielen.

DAZ: A propos, wie sieht eigentlich Ihr Plan B für den Fall aus, dass der Container im Januar nicht steht?

Votteler (lachend): Das sag ich Ihnen nicht, aber wir haben einen, wir träumen zwar gern, aber naiv sind wir nicht!

DAZ: Frau Votteler, vielen Dank für das Gespräch.

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsprechstunden sind für Überraschungen gut

Immer am ersten Dienstag im Monat bieten die Augsburger Kunstsammlungen und Museen Kunstsprechstunden an. Bürger können ihre Kunstschätze begutachten lassen und erhalten hilfreiche Tipps. Restauratoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der Kunstsammlungen datieren die mitgebrachten Objekte und ordnen sie stilistisch ein. Die kunsthandwerklichen Stücke werden als wertvolles Original erkannt oder als Fälschung entlarvt. In der letzten Sprechstunde Anfang Mai konnte so ein Landschaftsgemälde als seltenes Werk des auf dem Kunstmarkt sehr gefragten Badischen [...]

gesamten Beitrag lesen »



Veranstaltung Jugendbeteiligung: 08.06.10

Vorankündigung Ob Überschuldung der Haushalte, Umweltverschmutzung oder Verkehrspolitik: Jugendliche sind langfristig von allen politischen Entscheidungen auch auf kommunaler Ebene am meisten betroffen. Mitbestimmen können sie aber viel zu wenig. Deshalb hat die Grüne Fraktion eine stärkere Beteiligung junger Menschen an den Entscheidungen in Augsburg beantragt. Der Antrag wurde zwar im Jugendhilfeausschuss angenommen, allerdings wurden die benötigten Mittel nicht zur Verfügung gestellt. Um verschiedene Formen von Jugendbeteiligung kennen zu lernen und einen Weg [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerbegehren gegen Kö-Umbaupläne startet am Samstag

Die Stadtregierung hat ihr drittes Bürgerbegehren am Hals. Nach dem furiosen Stadtbadbegehren und dem aktuell eher schleppend laufenden Bürgerbegehren für die schnelle Maxstraßensanierung stehen CSU und Pro Augsburg zum dritten Mal einem Bürgerbegehren gegenüber. Die Initiatoren greifen dabei auf den Tunnelplan zurück, mit dem die CSU 2007/08 in den Kommunalwahlkampf gezogen war. Johann Groll, Rainer Schönberg, Rolf von Hohenhau, Volker Schafitel, Erika Still-Hackel (v.l.n.r.): "Falls sich die Merkle-Pläne durchsetzen, ist der [...]

gesamten Beitrag lesen »



Mit Doppik wäre das nicht passiert

Mit Doppik wäre das nicht passiert
Eine Interimsspiel- stätte für’s Theater oder der sofortige Start in die Planung und den Bau des Schauspielhauses: Mit dieser Frage beschäftigte sich PRO AUGSBURG am 15. April. Wahrscheinlich wird der Container realisiert, weil nur so der Theaterbetrieb aufrecht erhalten werden kann.
Der zweite Vorsitzende Rolf D. Neuburger erklärt, was Doppik und Schauspiel miteinander zu tun haben.

gesamten Beitrag lesen »



„Ich habe die Verbindung zwischen Kultur und Sport nicht erfunden“

Dass Bürgermeister Peter Grab als Kulturreferent im Fokus der Augsburger Medien steht, muss nicht erwähnt werden. Peter Grab ist aber auch Sportreferent und in dieser Eigenschaft weit aus weniger öffentlichkeitswirksam tätig als in dem Feld der Kulturpolitik. Was macht eigentlich der Sportreferent? Welche Zielsetzungen verfolgt der Augsburger „Sportminister“ in seinem Amt? Sportreferent Peter Grab sieht […]

gesamten Beitrag lesen »



Miriam Gruß kämpft für das Stadttheater

Kampf für’s Stadttheater
Jahrelang haben die Augsburger Stadtregierungen das Theater vernachlässigt und viel zu wenig Geld in die Erhaltung der Bausubstanz gesteckt. Die Quittung kommt jetzt: 100 Millionen Euro kostet die notwendige Generalsanierung.
Die Augsburger FDP-Bundestagsabgeordnete und FDP-Kreisvorsitzende Miriam Gruß hat sich deshalb jetzt an die Minister Heubisch und Fahrenschon gewandt.

gesamten Beitrag lesen »



„Schwabenwand“: Stadt gibt Wände für legales Graffiti frei

Das Büro für Popkultur, das Tiefbauamt, der Graffiti-Verein „Die Bunten“ und der Kriminalpräventive Rat haben in Zusammenarbeit ein Konzept für legale Graffiti- und Street Art-Flächen erarbeitet. Ziel des neuen Projekts „Schwabenwand“ ist es, die Zahl illegaler Graffiti durch mehrere legal zur Verfügung gestellte Flächen in verschiedenen Sozialregionen der Stadt zu reduzieren. Legales Sprayen an der […]

gesamten Beitrag lesen »



Pfingsterklärung: Ortskirchenvertreter fordern Neuanfang im Bistum Augsburg

180 Vertreter der Ortskirchen des Bistums Augsburg haben sich zusammengeschlossen und in einer gemeinsamen Pfingsterklärung ihre Bereitschaft zum Dialog mit der neuen Bistumsleitung bekundet. Die Kirchenvertreter gehen damit auf ein Angebot des Diözesanadministrators Josef Grünwald ein, der seit dem Rücktritt von Bischof Dr. Mixa das Bistum leitet, bis vom Papst ein neuer Bischof ernannt wird. […]

gesamten Beitrag lesen »



BWL kompakt – Zertifikatskurs für künftige Unternehmer

Eine fünftägige Zertifikatsreihe am ZWW Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer der Uni Augsburg vermittelt Anfang Juli betriebswirtschaftliches Basis-Know-how für Nicht-BWLer. Neben fundierten Branchenkenntnissen und Führungskompetenzen ist solides Grundwissen über den aktuellen Stand der Betriebswirtschaftslehre allerorten eine unverzichtbare Voraussetzung für den beruflichen Aufstieg. Mit dem fünftägigen Zertifikatskurs „BWL-Kompakt“ will das ZWW den Teilnehmern einen fundierten Einblick […]

gesamten Beitrag lesen »



Lesung aus den verbrannten Büchern

Lesung aus den verbrannten Büchern
Zwölf Stunden lang haben am 77. Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nazis Vertreter der beiden großen Kirchen, der jüdischen Kultusgemeinde und Personen aus Politik und Gesellschaft aus Büchern gelesen, die der Münchner Kaufmann Georg P. Salzmann in seiner einzigartigen Bibliothek zusammengetragen hat.
Kulturreferent und Pro Augsburg-Mitglied Peter Grab zu seinen Motiven, an der Lesung in der Augsburger Synagoge mitzuwirken.

gesamten Beitrag lesen »



Theater: Stadtrat beschließt Wirtschaftsplan mit Unterdeckung

Gegen zwei Stimmen hat der Stadtrat gestern den Wirtschaftsplan des Stadttheaters für die Spielzeit 2010/2011 beschlossen und damit zwei Millionen Verluste im Vorfeld abgesegnet. Das Theater sei schon geraume Zeit unterfinanziert, heißt es in den Erläuterungen zum Wirtschaftsplan. Ausschlaggebend für den erwarteten „Fehlbedarf“ sei die stagnierende Förderung durch den Freistaat und eine von der Stadt […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031