DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 06.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Jean Stein: Social Entrepreneurs in der Kapuzinergasse

Das soziale Kunstprojekt Jean Stein ist zu Ende. Nach zehn Wochen endete am Sonntag am frühen Morgen das womöglich aufregendste Experiment, das es jemals in der von aufregenden Experimenten nicht gerade überschäumenden Stadt Augsburg gegeben hat.

Von Siegfried Zagler

Sozial Entreneure in der Kapuzinergasse: Georg Heber, Manfred Hörr, Daja Zachow, Ivo Mannheims

Social Entrepreneurs in der Kapuzinergasse: Georg Heber, Manfred Hörr, Daja Zachow, Ivo Mannheim (Foto: Fijalkowski)


Zirka 15.000 Besucher, Gäste und Mitmacher folgten in den vergangenen zehn Wochen dem Ruf der federführenden Organisatoren Georg Heber, Ivo Mannheim, Daja Zachow und Manfred Hörr in das „Labor der Träume“. Sehr bescheiden geschätzt, da die Teilnehmer bei der Eröffnung am 1. Mai „Stuhlgang“ und der Abschlussveranstaltung am vergangenen Samstag „Il Vicolo del Cappuccino“ nicht mitgezählt wurden. „Labor der Träume“ klingt ein wenig fellinesk: „Plattform für alles Rätselhafte, insbesondere Musik“, ist die bessere Umschreibung von Jean Stein, das von Beginn an als vorübergehendes Projekt geplant war. Über Facebook haben 1600 „Freunde“ das Geschehen in der ehemaligen Gaststätte mit Biergarten in der Kapuzinergasse 15 begleitet und unterstützt.

Fast jeden Abend gab es Konzerte, die fast immer ausverkauft waren. Dazwischen standen sehr gut besuchte literarische Lesungen, ein philosophisches Duett „über die Gelassenheit“ mehrere Poetry-Slams und Vorträge aller Art im Programm, wobei „das Programm“ von jenen geschrieben wurde, die es auf die Bühne brachten. Die Bands aus St. Petersburg, Paris, Bern und anderswo wurden natürlich gebucht. Bei den Konzerten verlangten die Macher Eintritt, was nur deshalb bemerkenswert ist, weil die Gastronomie ohne feste Preise auskam. Die Gäste gaben in die „Spendekasse“, was sie wollten. Am Ende des Tages war nach Auskunft der Initiatoren immer der Vergabe angemessen viel Geld in der Kasse. „Viele Köche verderben den Brei“, bei Jean Stein lächelte man darüber. Beinahe jeden Tag wechselten die Koch-Projekte und die Speisekarte. Kochen konnte, wer wollte. Die Abrissimmobilie wurde von zirka 40 Leuten im April bemalt, „und selbst da haben wir uns nicht eingemischt“, so Initiatorin Daja Zachow, die Jean Stein am ehesten als „Social Entrepreneurship“ betrachtet. Also eine unternehmerische Tätigkeit, die sich innovativ, pragmatisch und langfristig für einen positiven wie nachhaltigen Fortschritt einer Gesellschaft einsetzt. Man will in dieser Unternehmensform nicht den Gewinn maximieren, sondern einen nachhaltigen Nutzen für alle generieren, ohne dabei auf öffentliche Gelder angewiesen zu sein.

„Jeder Mensch ist ein Künstler“

Daja Zachow: "Nicht den Gewinn maximieren, sondern einen Nutzen für alle verfolgen"

Daja Zachow: "Nicht den Gewinn maximieren, sondern einen Nutzen für alle verfolgen" (Foto: Fijalkowski)


Joseph Beuys‘ berühmtestes Zitat wurde oft als Beweis für die vermeintliche Beliebigkeit zeitgenössischer Kunst angeführt. In der Fortsetzung gibt das Zitat allerdings Aufschluss über die Wittgensteinsche Dimension in der Beuys’schen Philosophie: „Damit sage ich nichts über die Qualität. Ich sage nur etwas über die prinzipielle Möglichkeit, die in jedem Menschen vorliegt. Das Schöpferische erkläre ich als das Künstlerische, und das ist mein Kunstbegriff.“ – „Jeder Mensch ist ein Künstler“, lautet das Zitat.

Die Spur, die Jean Stein in den vergangenen zehn Wochen in die Stadt gelegt hat, hat sich in die Köpfe der Gäste, Besucher und Mitmacher gebrannt: Nur einen Steinwurf vom hemdsärmligen Klimbim der monokulturverslumten Maxstraße enfernt, hat sich durch die Mitarbeit von Freunden, Gleichgesinnten und einem virulenten Netzwerk ein öffentliches Kulturprojekt entwickelt, dessen Erfolg auf ein ungeheures kulturelles Defizit in dieser Stadt verweist. Ein Projekt, dessen Fortschreibung eben genau aus diesem Grund in Stein gemeißelt scheint.

gesamten Beitrag lesen »



Kulturausschuss goutiert verkürzte Öffnungszeiten der Neuen Stadtbücherei

Der Kulturausschuss stimmte gestern einer OB-Verfügung zur Neuen Stadtbücherei zu und folgte somit der Argumentationslinie von Stadtbücherei-Leiter Manfred Lutzenberger, die Neue Stadtbücherei wochentags eine Stunde später zu öffnen. Die vier SPD-Stadträte stimmten geschlossen dagegen. Kurt Idrizovic, Sprecher der „Offensive für die Neue Stadtbücherei“, kündigte Widerstand an. Von Siegfried Zagler Neue Öffnungszeiten für die Neue Stadtbücherei: "Eine Erfolgsstory ad absurdum geführt" Ab 1. August öffnet die Neue Stadtbücherei von Montag bis Freitag von [...]

gesamten Beitrag lesen »



Hotel- und Gastgewerbe profitiert vom heißen Sommer

Die Tourismusbranche in Schwaben profitiert von den heißen Temperaturen in Deutschland und schaut nun, nach einem verregneten Frühjahr, zuversichtlich auf den Sommer 2010. Dies geht aus der aktuellen Konjunkturbilanz der IHK Schwaben für das Hotel- und Gastgewerbe hervor. Beim Rückblick auf die vergangene Saison war bereits festzustellen, dass die Tourismus- und Freizeitunternehmen wieder von einer leicht ansteigenden Konjunktur profitieren konnten, wie die Ergebnisse der Tourismusumfrage der IHK Schwaben bei 231 Unternehmen [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Das Vorgehen der jetzigen Stadtregierung gefährdet den Bahnhofsumbau am meisten“

DAZ-Interview mit Stefan Kiefer, Teil 1: die SPD, der Königsplatz, das Theater. Es war einer der heißesten Tage in der zurückliegenden Woche. Stefan Kiefer war sofort einverstanden, das große Sommer-Interview in die Kahnfahrt zu verlegen. Der Fraktionschef der SPD kam gut gelaunt mit dem Fahrrad am hellen Nachmittag. Als man sich verabschiedete, kündigte das gefilterte Licht der Dämmerung etwas Abkühlung an. Dr. Stefan Kiefer im Gespäch mit den DAZ-Herausgebern Bruno Stubenrauch (links) [...]

gesamten Beitrag lesen »



Umbruch – Abbruch – Aufbruch

Architekturwoche in Augsburg Nach zuletzt 2008 findet zum fünften Mal in zehn bayerischen Städten – darunter auch Augsburg – vom 17. bis 23. Juli die Architekturwoche A5 statt. Das diesjährige Motto lautet „Umbruch.Abbruch.Aufbruch“. Die Stadt mit ihren Veränderungen, ihren aktuellen Entwicklungen zu verstehen, neu zu erfassen, Grenzen und gewohnte Sehweisen in Frage zu stellen und […]

gesamten Beitrag lesen »



Kein Korsett, nirgends

Kurt Ellings Vokalkunst eröffnete den Jazzsommer im Botanischen Garten Von Frank Heindl Schon mit den ersten paar unbegleiteten Gesangstönen wusste Jazzsänger Kurt Elling für sich einzunehmen, schon nach wenigen Takten war klar, dass die diesjährige Reihe der Sommer-Jazzkonzerte im Botanischen Garten mit einem bemerkenswerten Konzert begonnen hatten. Später zeigte sich: Auch Ellings Band war für […]

gesamten Beitrag lesen »



Kurze Filme zum Einstieg

Festival der Kulturen startet am heutigen Freitag So richtig starten wird das Festival der Kulturen erst am Samstag (DAZ berichtete). Doch einen kleinen, feinen Einstieg gibt es am heutigen Freitag mit dem Sommerfest im Bürgerhof, veranstaltet vom Freiwilligenzentrum Augsburg in Kooperation mit dem Verein Brücke. Letzterer ist besonders wichtig für die Veranstaltung: Brücke-Geschäftsführer Erwin Schletterer […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD: „Stadtregierung ist nicht in der Lage begonnene Projekte fertig zu stellen“

Die Augsburger SPD kritisiert die Verzögerung der Fertigstellung der Ost-West Radwegachse durch die Innenstadt. „Der Entschluss, das fehlende Teilstück nicht fertig zu stellen, zeigt deutlich, dass die Stadtregierung aus CSU und Pro Augsburg ihre Prioritäten nicht beim Ausbau des umweltfreundlichen Verkehrs in der Stadt setzt“, so der SPD-Fraktionschef Stefan Kiefer in einer Pressemitteilung der Augsburger […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg präsentiert neue Lärmkarte

Die Stadt Augsburg hat ihre interaktiven Lärmkarten aktualisiert. Datenbasis ist jetzt das Jahr 2009. Bereits 1999 konnte die Stadt mit kräftiger Förderung des Freistaates Bayern den Auftrag für ein damals völlig neues Lärm- und Luftschadstoffinformationssystem (LLIS) erteilen, das seit 2002 im Einsatz ist. Jetzt wurden die interaktiven Lärmkarten auf der Datenbasis des Jahres 2009 auf […]

gesamten Beitrag lesen »



Eine Solarstrategie für Augsburg

Eine Solarstrategie für Augsburg
Am Dienstag, den 20. Juli ist es nochmal soweit: Christine Kamm, Abgeordnete des Landtags, lädt erneut zum Solargipfel ein. Klares Ziel für die Stadt Augsburg: Ausbau der Solarenergie auf Privat-, Firmen- und städtischen Dächern, um in zehn bis fünfzehn Jahren mindestens 10 Prozent des Stroms der Stadtwerke aus Solarenergie schöpfen zu können.
Vortrag von Sabine Nallinger (Solarinitiative München), Austausch und Diskussion. Seminarraum des Augustanaforums, Im Annahof 4.

gesamten Beitrag lesen »



Vernissage zum 1. Augsburger Medienpreis

Im CinemaxX wurden gestern die Arbeiten der 59 Teilnehmer des Ersten Augsburger Medienpreises präsentiert. Gesucht waren engagierte und kreative Köpfe, die gute Ideen entwickeln, wie man gemeinsam Augsburg und die Region voranbringen kann. Begrüßten die Teilnehmer und Gäste zur Vernissage: Pressesprecherin Marion Buk-Kluger und der 2. Vorstand Thomas Grund vom Medienforum, Andreas Thiel, Geschäftsführer der […]

gesamten Beitrag lesen »



Storyolympiade: Silbermedaille für Daniela Herbst aus Augsburg

Die Silbermedaille der Storyolympiade ging dieses Jahr an Daniela Herbst aus Augsburg. Die 30-jährige Autorin überzeugte die Jury mit ihrer Kurzgeschichte „Eine Frage des Prinzips“. Insgesamt gingen 241 Beiträge für den Wettbewerb ein, der unter dem Motto „Rache!“ stand. Die Augsburgerin musste sich einzig der Wuppertalerin Martina Sprenger geschlagen geben, die mit „Alle Zeit dieser […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031