DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 07.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Peter Grab präsentiert eigene Werke

Gersthofen zeigt auch alte Arbeiten des Kulturreferenten

Am heutigen Donnerstag wird im Gersthofener Rathaus eine Ausstellung mit Werken ehemaliger Preisträger des Kunstpreises der Stadt eröffnet. Kulturreferent und Dritter Bürgermeister Peter Grab, der zur Verleihung des Kunstpreises 2010 um 20 Uhr im Ballonmuseum Gersthofen spricht, unternimmt damit einen Ausflug in die eigene Vergangenheit: Zwei seiner eigenen Werke sind in der Ausstellung zu sehen.

Während das Gersthofener Ballonmuseum die Werke der diesjährigen Preisträger präsentiert, stellt die Stadt im Rathaus preisgekrönte Werke der Vergangenheit aus. Unter ihnen die sechsteilige Arbeit „Mensch und Erde“, für die Peter Grab vor zwanzig Jahren die Auszeichnung in der Kategorie Bildende Kunst erhalten hatte. Außerdem ist Grabs Werk „Schein und Wirklichkeit“ in der bis zum 28. Oktober dauernden Ausstellung zu sehen. Beide Arbeiten entstanden Ende der 1980er Jahre während eines längeren Paris-Aufenthalts; Peter Grab war zu dieser Zeit Stipendiat des Goethe-Instituts. Grab zeigte sich selbstverständlich erfreut über die Bitte der Stadt Gersthofen, die Eröffnungsrede zur diesjährigen Preisverleihung zu halten: „Es ist mir eine Ehre, diesen Wunsch zu erfüllen. Als ehemaliger Preisträger habe ich eine enge Verbindung sowohl zur Auszeichnung an sich als auch zur Stadt Gersthofen!“, so Grab.

gesamten Beitrag lesen »



Die Vielfalt des Fairen Handels

„Fair schmeckt mir!" – so lautet das Motto für die diesjährige bundesweite „Faire Woche". Bis zum 26. September informieren bundesweit rund 2.000 Veranstaltungen über die Vielfalt des Fairen Handels. Der Weltladen Augsburg und die Werkstatt Solidarische Welt e.V. beteiligen sich mit Infos und Programm. Bereits in der laufenden Woche informieren die Weltläden in Augsburg, Bobingen, Dillingen und Friedberg über die Chancen, die der Faire Handel für Produzenten in Ländern des Südens [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerbegehren Maximilianstraße klagt auf Zulassung

Am vergangenen Mittwoch haben die Vertreter des Bürgerbegehrens „Sanierung Maximilianstraße“ beim Verwaltungsgericht Augsburg Klage gegen die Ablehnung der rechtlichen Zulässigkeit ihres Begehrens eingereicht. Dies teilte das Architekturforum Augsburg durch seinen Vorsitzenden Volker Schafitel gestern mit. Der Stadtrat hatte am 29. Juli das Bürgerbegehren als unzulässig abgelehnt. Begründet wurde die Entscheidung damit, dass das Bürgerbegehren zu unbestimmt sei, gegen das Koppelungsverbot verstoße, eine Vertreterin des Bürgerbegehrens nicht identifizierbar sei, die Ziele des [...]

gesamten Beitrag lesen »



Mode und Musik, Ästhetik und Antiästhetik

„Sounding D“ endete mit einem bemerkenswerten Konzertabend im „tim“ Von Frank Heindl Kann es sein, dass die Achillesferse der Neuen Musik der traditionelle Konzertraum ist? Dem Gedanken war man schon am Donnerstagvormittag nachgehangen, als das Projekt „Sounding D“ neue Hör- und Klangerlebnisse mit dem D-Zug nach Augsburg brachte – und diese Erlebnisse im Zug und vor allem auf der Straße präsentierte (DAZ berichtete). Am Abend klang die Veranstaltung mit einem Konzert im [...]

gesamten Beitrag lesen »



Fugger, Mozart, Gitarre

„Silent Mountain“ – Konzert im Mozarthaus Fast zwei Jahrhunderte lang kreuzten sich die Wege der Fugger und der Mozarts in Augsburg. Der erste Augsburger Mozart arbeitete in der Fuggerei und auch dessen Sohn Hans Georg wurde von den Fuggern mit Arbeiten an den Augsburger Fuggerhäusern beauftragt. In der Fuggerei erinnert eine Gedenktafel daran, dass der […]

gesamten Beitrag lesen »



Lärm und Balkan, Wohlklang und Banales

„Sounding D“: Augsburgs Rahmenprogramm machte die Stadt hörbar Von Frank Heindl Schon mal durch den Ellbogen gehört? Schon mal den Augsburger Kanälen gelauscht? Schon mal Betonmischer-Sound genossen? Wer’s versäumt hat, hat was verpasst: Am vergangenen Donnerstag war „Sounding D“ zu Gast in Augsburg, das ganztägige Rahmenprogramm bot nicht nur Freunden moderner Musik neue Klang- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Hauptbahnhof: Pläne liegen öffentlich aus

Das Planfeststellungsverfahren zum Umbau des Augsburger Hauptbahnhofs im Rahmen der Mobilitätsdrehscheibe hat begonnen. Ab dem heutigen Montag, 13. September liegen die Pläne öffentlich aus. Die Planfeststellung ist ein besonderes Verwaltungsverfahren, das für große Vorhaben an Stelle eines Bebauungsplanverfahrens oder eines Baugenehmigungsverfahrens durchgeführt wird. Antragstellerin beim Hauptbahnhof ist eine Projekt-GmbH der Stadtwerke Augsburg. Zuständig für die […]

gesamten Beitrag lesen »



Bochum vs. FCA 0:2

Der FC Augsburg schlug in der Zweiten Fußballbundesliga den VfL Bochum im Rewirpower-Stadion mit 2:0 und hat sich somit nach dem dritten Sieg im dritten Spiel in der Zweiten Bundesliga mit einem optimalen Start an der Tabellenspitze verankert. Jos Luhukay überraschte zu Beginn mit einer taktischen Neuausrichtung. Michael Thurk spielte diesmal ganz vorne in der […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Bochum: Die „Unabsteigbaren“ wollen aufsteigen

„Die Unabsteigbaren“, wie die Kicker des Revierklubs von ihrem Anhang genannt werden, treffen am frühen Sonntagnachmittag zu Hause auf den FC Augsburg. Ein in der deutschen Sportgeschichte sehr bedeutungsvoller Moment geschah am 29. Mai 1993 im ausverkauften Münchner Olympiastadion. Die Initialzündung ging von den Fans des VfL Bochums aus. Von Siegfried Zagler Die Besucher des […]

gesamten Beitrag lesen »



Gleiche Rechte – gleiche Chancen?

Gleiche Rechte – gleiche Chancen?
Gleiche Rechte haben Männer und Frauen hierzulande mittlerweile – der Form nach. Gleiche Chancen jedoch nicht.
Frederik Hintermayr zur Förderung der Teilhabe von Frauen an Gesellschaft und Politik.

gesamten Beitrag lesen »



Attraktivität und Mobilität

Im der im vierten Stock des Rathauses gelegenen Stadtakademie wurde gestern die Kampagne „Projekt Augsburg City“ der Stadt und der Stadtwerke vorgestellt. Die atemraubende Sicht über die Dächer stand symbolisch für einen neuen gesamtheitlichen Blick auf Augsburg. Schon seit Tagen rätselt Augsburg über die an vier Plätzen stehenden großformatigen Plakate. Der überall gleiche Schlüsselsatz „Ohne […]

gesamten Beitrag lesen »



Freie Fahrt zum Schulbeginn

Termingerecht schließen die Stadtwerke Ende dieser Woche die sommerliche Großbaustelle Bgm.-Fischer-Straße ab. Busse und Tram können damit wie versprochen pünktlich zum Schulbeginn am 14. September wieder ihre normale Route fahren. Die Stadtwerke hatten während der Sommerferien drei verschiedene Sanierungen – die einer Hauptwasserleitung, eines Gasrohrabschnitts und der Schienen – in einem „Aufwasch“ durchzogen. Damit konnten […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031