DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 05.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theater: Der „Anti-Container“ ist mehrheitsfähig

Von Siegfried Zagler

Nach einer langen und intensiven Debatte im Kulturausschuss – nach einem mündlichen Bericht von Oberbürgermeister Kurt Gribl zum Stand der Dinge in der Containerfrage – muss man in aller Ruhe und Gelassenheit konstatieren, dass der Ausschuss in seiner Sitzung am Montag, 14. Februar den Theatercontainer begraben hat.

Die SPD wird in einer Sondersitzung am 2. März ihre Pläne zur Sanierung des Gignoux-Hauses (samt Komödie) präsentieren und daran festhalten. Die Grünen werden am kommenden Freitag in einer Pressekonferenz den Rücktritt des Kulturreferenten fordern (samt Ausschreibung der Referentenstellen für Wirtschaft und Kultur) und für eine Erarbeitung von Alternativen für das Drei-Sparten-Theater plädieren. Darin wird ein Container wohl nicht vorkommen. Die neue Fraktion der Freien Wähler (FW) wird, wie Rose-Marie Kranzfelder-Poth am Montag verkündete, den Weg zum Container nicht mehr mitgehen. „Ich bin beschämt, dass ich den Weg bis jetzt mitgegangen bin“, so Kranzfelder-Poth. Für die beiden Linken Stadträte Benjamin Clamroth und Alexander Süßmair scheint die Containeridee ebenfalls gegessen. Macht zusammen 30 Gegenstimmen. Dann kommt noch aus der Tiefe des Raumes Karl Heinz Englet hinzu, und der „Anti-Container“ ist mehrheitsfähig.

Und das Theater? Was die Theaterleitung will, ist offenbar zweitrangig geworden. Steffen Rohrs Ansprache wurde im Kulturausschuss am Montag von der Opposition nur noch beiläufig zur Kenntnis genommen. Vottelers Wutrede zeigt Wirkung, allerdings nicht im Sinne des Theaters. „Der Theatercontainer spaltet die Stadtgesellschaft“, so Christa Stephan (SPD). Vermutlich hat Frau Stephan untertrieben. Der Container bringt die Stadtgesellschaft gegen das Theater auf. Außerdem ist da noch eine „Kleinigkeit“: Der Stadtrat ist der Souverän und der lässt sich nicht mit Theaterdonner erpressen.

Gribl ist es am Montag im Kulturausschuss jedenfalls nicht gelungen, den Elefanten aus dem Raum zu nehmen. Es ist nämlich nicht (nur) das fehlerhafte Angebot, das die Vergabe scheitern ließ, sondern zuvorderst eine fehlerhafte Ausschreibung. Ein einziges Angebot ist nicht „Pech“, wie Kulturreferent Peter Grab nicht müde wird zu behaupten, sondern das Resultat einer Ausschreibung, die offenbar am Markt vorbei zielte. Der Container wird nicht kommen, so die Prognose der DAZ. Und zwar nicht nur, weil es der erstarkten Opposition eine Freude sein wird, die politisch Verantwortlichen am Nasenring durch die Arena zu ziehen, sondern auch deshalb, weil die Theaterleitung sich ins politische Abseits gequatscht hat.

gesamten Beitrag lesen »



Anstrengend, verstörend, fesselnd

Brechts „Maßnahme“ im tim – ein großer Brechtabend Von Frank Heindl Der Andrang war enorm: Als am Sonntagabend im Textilmuseum (tim) zum Abschluss des diesjährigen Brechtfestivals „Die Maßnahme“ gespielt wurde, war nicht nur die Vorstellung schon seit Wochen ausverkauft. Auch zur vorangehenden Einführung kamen weit mehr Menschen, als die Veranstalter erwartet hatten. Und sogar nach Ende der Vorstellung blieben viele, um mit Regisseur, Wissenschaftlern und Schauspielern zu diskutieren. Der Andrang bei Brechts [...]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht für alle

Kulturausschuss im Bann des Brechtfestivals Von Siegfried Zagler Von allen Rednern wurde gestern im Kulturausschuss das am Sonntag zu Ende gegangenen Brechtfestival gelobt. Nachdem Festivalleiter Joachim Lang einen kurzen mündlichen Bericht erstattet hatte: zirka 11.000 Besucher, mehr war von Lang nicht zu erfahren, verstieg sich Karl-Heinz Schneider (SPD) in ähnliche Sphären wie OB Gribl in der „Nachtlinie“ („Das Brechtfestival soll so kreativ sein, wie Brecht selbst“). Es habe sich um ein rundum [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Das bisherige Brecht-Bild wird von Grund auf erneuert“

Professor Jan Knopf wird in der Gilde der Literaturwissenschaftler weltweit als führender Brecht-Experte gehandelt. Für das gestern zu Ende gegangene Augsburger Brechtfestival stand Knopf als wissenschaftlicher Berater zur Verfügung. Im DAZ-Interview zog der Literaturwissenschaftler ein insgesamt positives Fazit. „Wir sind auf dem rechten Weg“. Das Festival habe es geschafft, den Künstler Brecht, der vor allem Vergnügen bereiten wollte, auch tatsächlich als solchen zu vermitteln, ohne ihm dabei den gesellschaftskritischen Stachel [...]

gesamten Beitrag lesen »



Black Swan: Paranoia-Trash im Teenagerformat

Von Siegfried Zagler Von Robert de Niro soll der Satz stammen, dass man als Schauspieler in ein Leben schlüpfen könne, ohne den vollen Preis dafür bezahlen zu müssen. Wer Ellen Burstyn als tablettensüchtige Seniorin in „Requiem for a Dream“ (2000) oder Mickey Rourke als abgewrackten Catcher in „The Westler“ (2008) sah, weiß, dass Regisseur Darren […]

gesamten Beitrag lesen »



Fahr mit! Sonntagsausflug ohne Kaffeegarantie, aber dafür mit Erlebnisgarantie!

Fahr mit!
Willst du Deutschlands größtes Atomkraftwerk vor deiner Haustür besuchen?
Christine Kamm organisiert für Sonntag, den 20. Februar einen Bus zur Mahnwache in Gundremmingen. Der Besuch der Mahnwache soll über aktuelle Neuigkeiten zum Reaktor und dem Atommülllager informieren, sowie ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen vor Ort setzen.

gesamten Beitrag lesen »



„Unrichtiges Verhalten zeigen, um richtiges zu lehren“

Regisseur David Brückel und Musiker Geoffrey Abbott über ihre Inszenierung von Brechts „Maßnahme“ Von Frank Heindl Vier kommunistische Agitatoren reisen aus Moskau an die chinesische Grenze, um dort beim Aufbau einer revolutionären Partei zu helfen. Als sie zurückkommen, melden sie, sie hätten einen Genossen getötet. „Stellt dar, wie es geschah“, werden sie aufgefordert, „und ihr […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gegen Duisburg nicht überzeugend

Der FC Augsburg kam im Spitzenspiel des 22. Spieltags gegen den MSV Duisburg vor 20.143 Zuschauern über ein torloses Unentschieden nicht hinaus. Von Siegfried Zagler Der FCA hat am gestrigen Freitag unter Flutlicht den Gästen aus Duisburg in der ersten Halbzeit gezeigt, dass der FCA für die Zebras aus dem Pott eine Nummer zu groß […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatercontainer: Vergabe an Züblin ist gescheitert

Wie unsere Zeitung am gestrigen Donnerstagabend erfuhr, ist die Vergabe des Auftrags für den Theatercontainer an den einzigen Bieter, die Firma Züblin aus München, endgültig gescheitert. Die Regierung von Schwaben erteilt die hierfür nötige Unbedenklichkeitsbescheinigung definitiv nicht. Am Montag waren erstmals Umstände öffentlich geworden, die eine Vergabe des Bauauftrags ohne Rechtsverstoß in Zweifel stellten (DAZ […]

gesamten Beitrag lesen »



BB – endgültig angekommen in Augsburg

BB – endgültig angekommen in Augsburg
Dr. Joachim Lang ist es gelungen, in Augsburg ein bundesweit mit Bestnoten bedachtes Festival zu implementieren. Mit dem Weltstar Ute Lemper wurde sensationell begonnen. Augburg ist in Bewegung, das 2011-Brecht-Festival ein Glanzpunkt.
Rolf Harzmann stellt die RICOLA-Frage: „Wer hat´s erfunden?“

gesamten Beitrag lesen »



Im Dichterstreit gewann das Kabarett

Brechtfestival: Poetry-Slam im Parktheater Von Frank Heindl Moderator Michel Abdollahi war im ausverkauften Parktheater schon aus dem Vorjahr bekannt, ebenso der formale Rahmen: Fünf Slammer treten beim Poetry Slam im Rahmen des Brechtfestival mit ihren eigenen Texten gegen fünf Schauspieler an, die Texte toter Dichter sprechen und in Szene setzen. Eine Publikumsjury verteilt Punktewertungen wie […]

gesamten Beitrag lesen »



„Der wird auch Wege finden, wie ER dich schlachten kann“

Festival: Brecht und die Religion – besprochen in Brechts Taufkirche Von Frank Heindl Brecht und die Religion – ein mancherorts beleuchtetes Thema, über das aber wohl selten an einem besser geeigneten Ort gesprochen wurde: „Lasst euch nicht verführen“ hieß der Vortrag von Michael Friedrichs, Redaktionsleiter des Dreigroschenheftes, am Dienstagabend in der Augsburger Barfüßerkirche – der […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031