„Vielfalt in der Demokratie – Herausforderungen und Chancen“, so lautet der Titel des Vortrags, den die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan am Mittwoch, 1. Juni 2011 um 19.30 Uhr im Goldenen Saal des Rathauses halten wird.
Die Veranstaltung mit der Politikerin, die 2004 und 2009 gegen Horst Köhler um das Amt der Bundespräsidentin kandidierte, ist Teil der Redereihe „Zusammen leben – Augsburger Reden zu Vielfalt und Frieden in der Stadtgesellschaft.“ Die Veranstaltung wird von Bürgermeister Hermann Weber eröffnet. Im Anschluss an den Vortrag wird Rainer Bonhorst, ehemaliger Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen, ein Gespräch mit der Referentin moderieren.
Im Rahmen der Redereihe werden profilierte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Sport und Politik zu öffentlichen Vorträgen in die Friedensstadt Augsburg eingeladen. Sie widmen sich in Referat und Diskussion den Themengebieten Interkulturalität, Diversity, Migration, Integration oder interreligiöser Dialog. Ziel ist es, das Verständnis für aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Veränderungen zu fördern und Ansätze, Positionen und Handlungsoptionen für die Bürgergesellschaft vorzustellen.
Die nächsten Referenten und Termine der Redereihe sind:
Mittwoch, 20. Juli um 19.30 Uhr:
Ilija Trojanow: „Querfeldein“ – Berichte von interreligiösen Wanderungen, Goldener Saal, im Rahmenprogramm zum Augsburger Hohen Friedensfest.
Montag, 26. September:
Tagung: „Der Augsburger Religionsfrieden und die Herausforderungen heute“ u. a. mit Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf, Prof. Dr. Mathias Rohe, Ort: Evangelisches Forum Annahof.
Mittwoch, 21. November um 19.30 Uhr:
Dr. Navid Kermani: „Welches Europa? Der Islam als Herausforderung“, Goldener Saal.
Die Redereihe wird veranstaltet vom Projektbüro „Frieden und Interkultur“ im Kulturamt in Kooperation mit der Interkulturellen Akademie, dem Evangelischen Forum Annahof und dem Lehrstuhl für Friedens- und Konfliktforschung der Universität Augsburg.
Ballettpremiere am kommenden Mittwoch
Das ursprünglich als zweiter Ballettabend der Spielzeit für eine kleine Bühne geplante Programm „Gemischtes Doppel“ mit vier kurzen Choreografien von Alejandro Cerrudo und Maurice Causey feiert am kommenden Mittwoch, 1. Juli um 19.30 Uhr Premiere. Es war zunächst vom Spielplan genommen worden, weil der geplante Container als Ersatzspielstätte nach wie vor nicht zur Verfügung steht. Nun ist die Ballettveranstaltung ins Große Haus umgezogen.
Eröffnet wird der Tanzabend mit [...]
Die Genehmigung der Haushaltssatzung 2011 der Stadt Augsburg durch die Regierung von Schwaben (RvS) unter Verhängung von Auflagen war gestern Hauptthema im Finanzauschuss. Nach zweistündiger Debatte befürwortete das Gremium die Sparvorschläge von Kämmerer Hermann Weber mit den Stimmen von CSU und Pro Augsburg.
Die Beschlussvorlage beinhaltet, 15% der budgetierten Ausgaben in den Hauptgruppen 5 und 6 des Verwaltungshaushalts - rund sieben Millionen - und 5% bei den freiwilligen Leistungen der Stadt [...]
Die Regierung von Schwaben hat der Stadtregierung die vom Stadtrat beschlossene 188.000 Euro-Bürgschaft für die City-Initiative Augsburg (CIA) nicht genehmigt.
Wie bereits mehrfach berichtet, hat der Stadtrat der CIA aufgrund der gestiegenen Sicherheitsansprüche der Stadt bezüglich des Maxfestes eine Bürgschaft genehmigt, die wohl eher einem Zuschuss entsprach. Die Regierung von Schwaben (RvS) hat dies offensichtlich gestört. In der haushaltslosen Zeit muss sich die Stadt auch Bürgerschaften von der RvS genehmigen lassen. [...]
Warum der Stadtrat die letzte Chance nutzen sollte, Max11 zu canceln Kommentar von Siegfried Zagler Wie leicht wäre es, angesichts der dramatisch zugespitzten Haushaltssituation, angesichts der gehäuften Events rund um die Frauen-WM einen Neustart für die Maxfeste in die Wege zu leiten. Das Maxfest ist in seinem aktuellen Format nichts weiter als Partyklimbim mit einem […]
Augsburgs Kulturreferent Peter Grab ist für seinen Alleingang in Sachen Augsburger Stadttheater schwer in die Kritik geraten. Peter Grab hatte sich vergangene Woche im Bayerischen Staatsministerium dafür eingesetzt, dass der Freistaat dem Stadttheater finanziell stärker unter die Arme greift oder es in ein Staatstheater verwandelt. Von der Rathausopposition erntete Peter Grab für seinen Vorstoß mehr […]
Premiere im S’ensemble-Theater: „Z“ Von Frank Heindl Sperre ein paar Menschen in einen Raum und warte ab, was passiert – dieses Ur-Experiment der Literatur zieht einmal mehr die aus Georgien stammende Regisseurin und Dramaturgin Nino Haratischwili für ihr Stück „Z“ heran. Im S’ensemble-Theater hatte „Z“ am Samstagabend in der Inszenierung von Nora Schüssler Premiere. Eine […]
IHK-Konjunkturumfrage Frühjahr 2011 Die schwäbische Wirtschaft ist so gut aufgelegt wie schon lange nicht mehr. Das Niveau von 2008, also vor der Krise, wurde überschritten. Über alle Branchen hinweg hat sich die Geschäftslage verbessert. Dies ist in Kürze das Ergebnis der Konjunkturumfrage Frühjahr 2011, die die IHK am 18. Mai vorstellte. Konjunkturindex Schwaben 2011 (Grafik […]
Bach und Mozart, Schönberg, Gubaidulina und Schneid beim Mozartfest Von Frank Heindl Theoretisch mag das logisch scheinen: Dass man Bach und Mozart gehört haben muss, um Schönberg zu verstehen. Dass man die Wurzeln auch zeitgenössischer Komponisten erfahren kann, wenn man sich bewusst ihren Vorfahren nähert. Praktisch ist diese Herangehensweise nicht nur logisch, sondern vor allem […]
Komponist Tobias PM Schneid zur Uraufführung seines Streichtrios in Augsburg Das Mozartfest Augsburg hatte – gemeinsam mit Ute Legners „Mehr Musik“-Projekt an Tobias PM Schneid eine Auftragsarbeit vergeben (siehe obenstehender Artikel). Schneids Streichtrio wurde in einem „Zukunftsmusik“-Konzert inmitten von Bach/Mozart-Werken uraufgeführt. Frank Heindl sprach mit dem Komponisten. DAZ: Herr Schneid, überraschend viele Ihrer Werke sind […]
Der FCA zeigt sich auf dem Transfermarkt sehr aktiv. Eine Handvoll Neuzugänge sind derzeit zu verbuchen, doch dort, wo er es am nötigsten hat, hat sich der FCA bisher nicht verstärkt. Von Siegfried Zagler Nachdem Andreas Rettig am 8. Mai, wenige Minuten nach dem der Aufstieg durch den Heimsieg gegen den FSV Frankfurt für den […]
Die Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen plädiert in Sachen Kulturpark West für eine breit angelegte Debatte mit den im Kulturpark beheimateten Initiativen sowie mit „anderen politischen Akteuren“. „Der Kulturpark West hat sich hervorragend entwickelt – es hat sich bewährt, dass bei der Entwicklung viele Akteure eingebunden waren. Der Kulturpark ist aber nicht nur eine wichtige Größe […]
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]