Am 28. Oktober hatten die SPD, die Fraktion Bürgerliche Mitte und sieben Einzelstadträte eine inhaltlich umfangreiche gemeinsame Anfrage zum Sachstand der Feststellungsklage und den Kosten der Theatersanierung gestellt, die von der Verwaltung bis zur Stadtratssitzung am 30. Oktober beantwortet werden sollte. Dass sie tatsächlich beantwortet wurde, hat die Fragesteller offensichtlich überrascht.
Von Bruno Stubenrauch
Während Oberbürgermeisterin Eva Weber sich bei der Verwaltung für die rasche Beantwortung der Anfrage innerhalb von nur zwei Tagen bedankte, gab es auf Seiten der Fragesteller nur enttäuschte Reaktionen. Das Baureferat beantwortete nämlich die Anfrage, die im Stil kleiner Anfragen an den Bundestag gehalten war, im gleichen Stil. Ergänzend zu den von Baureferent Steffen Kercher im Stadtrat mündlich vorgetragenen Antworten stellte die Bauverwaltung elf Aktenordner zur unmittelbaren Einsicht im Sitzungssaal bereit; der Baureferent bot eine Sitzungsunterbrechung an.
„Intention nicht verstanden“
Die Fragesteller zeigten sich allerdings durch die Bank vom Prozedere enttäuscht. Einsicht in die Akten wollte niemand nehmen. Die Intention der Anfrage sei nicht verstanden worden, so der Tenor bei den Fragestellern. „Was soll ich als Stadtrat jetzt den besorgten Bürgern sagen?“ fasste Peter Hummel (Freie Wähler) das Dilemma der Fragesteller zusammen.
Da in der Stadtratssitzung auch die fehlende Bereitstellung der Antworten in Schriftform bemängelt wurde, veröffentlicht die DAZ ein kombiniertes Dokument, das den Anfragetext und kursiv die Antworten der Bauverwaltung enthält. So können sich die Leser selbst ein Bild machen.
Bayern unterstützt drei zentrale Augsburger Zukunftsprojekte: die Wiederbelebung des Römermuseums, den geplanten Zusammenschluss des AVV mit dem Münchner MVV sowie die Modernisierung des Eiskanals. Diese Zusagen gab Ministerpräsident Markus Söder nach der gestrigen Sitzung des Bayerischen Ministerrats. Von Bruno Stubenrauch Bald wieder im eigenen Museum? Römerlager im Zeughaus Die Sitzung fand am Dienstag, 28. Oktober, in […]
Der Augsburger Kreisverband des VCD (Verkehrsclub Deutschland e.V.) hält den Entwurf des Nahverkehrsplans 2026Plus für den AVV-Raum für unzureichend, ineffizient und klimapolitisch wirkungslos. Aus Sicht des Umweltverbands müsse der Plan grundlegend überarbeitet werden. Von Bruno Stubenrauch Kernforderung des VCD: Schiene zuerst (Foto: DAZ) Der Nahverkehrsplan (NVP) ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Planungsinstrument, das Ziele, Linienführungen, Taktungen […]
Die Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Augsburg und Schwaben Nord präsentiert seit dem heutigen Dienstag im Foyer des Zeughauses ihre neu gestaltete Ausstellung „Vielfalt Mensch – Vielfalt Selbsthilfe“. Von Bruno Stubenrauch Vom 28. Oktober bis 24. November 2025 geben eindrucksvolle Beiträge Einblicke in die Arbeit regionaler Selbsthilfegruppen. Die Ausstellung zeigt, wie Menschen mit Krankheit, Behinderung oder besonderen […]
Bei der Stadtratswahl hat der Wähler – anders als bei anderen Wahlen – so viele Stimmen wie das Gremium Sitze hat, also 60 in Augsburg. Er kann sie entweder insgesamt einer einzelnen Partei bzw. Gruppierung oder gezielt einzelnen Personen zukommen lassen – maximal drei Stimmen pro Bewerber. Wie wählt man richtig, und wie werden die […]
Bei der Kommunalwahl dürfen Wahlvorschläge so viele Namen enthalten, wie Stadtratssitze zu vergeben sind – in Augsburg also 60. Wenn eine Gruppe weniger Bewerber aufstellt, dürfen diese bis zu dreimal auf der Liste stehen und erhalten bei einem Listenkreuz drei Stimmen („Vorkumulieren“). Das wirft die Frage auf: Haben solche mehrfach aufgeführten Kandidaten einen Vorteil gegenüber […]
Fast 60 Jahre nach dem Beginn der Atomenergie in Gundremmingen verschwindet eines ihrer letzten sichtbaren Zeichen: Die markanten Kühltürme des ehemaligen Kernkraftwerks werden am Samstag, 25. Oktober 2025 gesprengt – ein symbolträchtiger Moment für den Rückbau des einst größten Atomstandorts Deutschlands. Von Bruno Stubenrauch Das Kernkraftwerk Gundremmingen war ein Stück deutscher Energiegeschichte. Mit Block A ging […]
George Bizets „Carmen“ ist die erste Opernpremiere der Saison am Staatstheater. Kaum eine Oper ist so bekannt, fast alle Musikliebhaber haben die Musik im Ohr und hören im Geist die Castagnetten klappern. Und doch ist diese Inszenierung anders und in vielen Hinsichten bemerkenswert. Von Halrun Reinholz Schon zu Beginn wird klar, dass die Sonne Andalusiens […]
In der Aufstellungsversammlung vom 23. Oktober 2025 haben die stimmberechtigten Mitglieder des WSA e.V. die Teilnahme an der Augsburger Kommunalwahl beschlossen und eine Liste mit 20 Kandidatinnen und Kandidaten aufgestellt. Von Bruno Stubenrauch Die Wahl der Kandidaten erfolgte in geheimer Abstimmung jeweils einstimmig. Die bisher bekanntesten Vertreter des WSA e.V., Anna Tabak und Peter Grab, stellten sich bewusst […]
Wie kann der Augsburger Rathausplatz klimaresilienter werden, ohne seine Funktion als Herz der Innenstadt zu verlieren? Mit dieser Frage befasste sich der Bauausschuss am Donnerstag. In der Sitzung stellte das Stadtplanungsamt einen Zwischenbericht zur laufenden Machbarkeitsstudie vor, die das Büro mahl gebhard konzepte derzeit im Auftrag der Stadt erarbeitet. Von Bruno Stubenrauch Der Rathausplatz gilt […]
Das Großprojekt „Mobilitätsdrehscheibe Hauptbahnhof“ in Augsburg biegt auf die Zielgerade ein. Bis Ende 2027 soll die Linie 6 durch den Straßenbahntunnel nach Stadtbergen verkehren. Von Bruno Stubenrauch Oberbürgermeisterin Eva Weber, Baureferent Steffen Kercher (rechts) und swa-Geschäftsführer Rainer Nauerz stellen vor dem Westportal die Pläne für die Fertigstellung von Hauptbahnhof und Lückenschluss vor. (Foto: swa / Thomas […]
Quietschbunt ist es auf der Bühne und die Protagonisten stecken alle in skurrilen Korsetts. Dabei bleiben die Nuancen des Lustspiels von Georg Büchner auf der Strecke. Von Halrun Reinholz Prinz Leonce (Jannis Roth) steckt in einem knallgelben Kugelbauch-Kostüm und sitzt auf einer Wattewolke. Sein Hofmeister (Thomas Prazak) hat eine rote Clownsnase und eine Mähne, die […]
Das Grafische Kabinett zeigt ab Freitag, 14. November, rund 40 Schmiedearbeiten und Zeichnungen des Augsburger Kunstschmieds Erich Nüchter (1903–1989). Nüchters lebensfrohe und humorvolle Eisenfiguren – etwa „Der Dackel Bazi der Familie Frisch“ oder „I kimt von der Wiesn“ – gehen stets auf zeichnerische Entwürfe zurück, die er mit großer Kunstfertigkeit am Amboss in Eisen umsetzte. […]
An Allerheiligen muss rund um die Augsburger Friedhöfe mit erhöhtem Verkehrsaufkommen gerechnet werden. An den meisten Friedhöfen wird deshalb das Parken eingeschränkt. Um einen reibungslosen Ablauf für alle Verkehrsteilnehmer sicherzustellen und die An- und Abfahrten möglichst staufrei zu gewährleisten, gelten von 30. Oktober bis 1. November besondere Verkehrsregeln, im Einzelnen: Westfriedhof: Parkverbote in der Wilhelm-Wörle-Straße […]
Update: Seit Freitag, 24. Oktober 2025, wurde ein 13jähriges Mädchen aus Welden vermisst. Die Polizei leitete eine Öffentlichkeitsfahndung ein. Wie die Polizei am Montag, 27. Oktober um 19 Uhr mitteilte, wurde die Suche beendet. Das vermisste Mädchen ist wohlauf.
Spickel – Am gestrigen Sonntag, 26. Oktober griff ein bislang Unbekannter eine 21-Jährige im Siebentischwald an. Der Täter flüchtete. Die Frau wurde leicht verletzt. Gegen 13.30 Uhr war die 21-Jährige alleine zu Fuß im Siebentischwald unterwegs. Im Bereich des Gedenksteins griff ein bislang Unbekannter unvermittelt die Frau an. Im weiteren Verlauf gingen beide Personen zu […]
Der Bürgerentscheid zur Bewerbung Münchens um die Olympischen Sommerspiele der Jahre 2036, 2040 oder 2044 endete mit einer klaren Mehrheit für die Bewerbung. Jetzt ist Augsburg gefragt. Die Bürgerinnen und Bürger von München stimmten am 26. Oktober 2025 mit einer deutlichen Mehrheit von rund 62 Prozent für eine Bewerbung. Das notwendige Quorum wurde dabei mühelos […]