DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 15.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Intendant ohne Theater

Zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt kommt ein Intendant nach Augsburg, ohne Chance das Theatergebäude am Kennedyplatz bespielen zu können. Dass dies für die Stadt eine große Chance bedeutet, ist den meisten Kulturpolitikern nicht bewusst.

Kommentar von Siegfried Zagler



Die Stadt Augsburg hat die Intendanz für ihren Eigenbetrieb Theater neu ausgeschrieben. Bis zum 24. September sollen sich die Interessenten beworben haben. Der neue Intendant, gehen wir einfach halber davon aus, dass er männlich ist, soll den „bereits begonnenen Prozess der „Öffnung“ des Theaters weiterentwickeln“, wie es im Ausschreibungstext heißt. „Deshalb erwarten wir Ihre Bereitschaft, thematische Ausrichtungen und Projektplanungen unter Beteiligung der Freien Szene und der Stadtgesellschaft zu initiieren“, so die  Erwartung der Stadt an die neue Theaterleitung.

Die Verengung der Vorstellung, was eine „Öffnung“ des Theaters bedeutet, hat die Stadt  von der scheidenden Intendantin und den Grünen übernommen. Damit ist der Irrtum gemeint, dass nämlich die „Öffnung“ eines Stadttheaters etwas damit zu tun habe, dass man die Freie Szene an Inszenierungen oder Projekten teilhaben lässt. Damit ist weder der Freien Szene noch dem Stadttheater und am allerwenigsten der Theaterkunst geholfen. Die Freie Szene muss dort sein, wohin ein Stadttheater nicht hinkommt. Muss in Stadtteile gehen, wohin der große Tanker nicht ankommt. Muss schnell reagieren und beweglich sein, muss sich dorthin bewegen, wo es ein Publikum erreicht, das sich von den großen Subventionstheatern aus verständlichen Gründen fernhält. Die Freie Szene schafft das zuweilen, und zwar deshalb, weil sie mit der Wahl ihrer Stücke ein anderes Publikum als das klassische Stadttheaterpublikum erreicht.

Die anvisierte Öffnung des Theaters impliziert, dass es geschlossen war. Geschlossen für die große Mehrheit der in Augsburg lebenden Bürger. Ein Theater öffnen, heißt zunächst, dass man untersucht, warum es für Mehrheit nur als ein bekanntes Gebäude existiert, nicht aber als Ort, wo Geschichten erzählt werden, die mit der Geschichte und der Empfindsamkeit der Menschen zu tun haben. André Schmitz, einst Staatssekretär für kulturelle Angelegenheit in der Berliner Staatskanzlei, positioniert sich in dieser Angelegenheit, indem er eine kluge Frage stellte: „Woran liegt es, dass bei den Kinder- und Jugendtheatern, aber auch bei der Werkstatt der Kulturen so viele Besucher mit afrikanischen, asiatischen oder nahöstlichen Wurzeln zu sehen sind, bei den hoch subventionieren Museen, Theater, Oper aber nicht?“ Schmitz kennt die Antwort: „Diese Menschen werden erst dann auch in diese Häuser strömen, wenn dort in irgendeiner Weise ihre Geschichten, Erfahrungen und Erlebnisse bearbeitet werden. Wenn sie sich selbst als handelnde Figuren auf den Bühnen der Stadt wiederfinden und nicht als Fremde oder Exoten, Karikaturen oder Stereotypen, an denen sich die „echten“ deutschen (Helden-)Figuren abarbeiten.“ Die Zeiten als ein Kulturreferent namens Peter Grab von einem „erweiterten Kulturbegriff“ sprach, ohne zu wissen, was damit gemeint war, sind vorbei. Auch die falsch verstandene „interkulturelle Öffnung“ im Zusammenspiel mit Peter Grab und Timo Köster ist zu Grabe getragen.



N
un geht es „nur“ noch darum, klarzustellen, dass unter „Öffnung des Theaters“ nichts anderes als die Aufgabenstellung zu verstehen ist, den Adressatenkreis des Theaters radikal zu erweitern. Ohne das Große Haus und die damit verbundenen „Repräsentationskonzepte“ und mit einer wesentlich flexibleren Organisation besteht dazu zum ersten Mal nach gefühlt tausend Jahren eine echte Realisierungsmöglichkeit. Es wäre zu wünschen, dass sich der neue Intendant ohne Rücksicht auf Verluste dieser Aufgabe widmet. Und es wäre zu wünschen, dass er ohne den Ballast der programmatischen Selbstüberhöhung (Theatergebäude am Kennedyplatz) und der vorgeschriebenen Teilhabe der Mittelmäßigkeit (Freie Szene/Augsburg) die Stadt dergestalt gekonnt als Bühne zu nutzen versteht, sodass man nach fünf Jahren vergessen hat, warum man das Theatergebäude am Kennedyplatz für viel Geld sanieren wollte.

Die kommende Theatersaison muss man noch aushalten, dann könnte es in der Theaterstadt Augsburg richtig spannend werden.

gesamten Beitrag lesen »



Ferienausschuss: Die große Stunde der Scheinheiligen

Warum das Vorgehen der Stadtregierung gegen die Bildung einer neuen Ausschussgemeinschaft und einer neuen Fraktion groteske Züge trägt Von Siegfried Zagler Freund: „Vermutlich wird Ihren Wechselspielchen jetzt ein Riegel vorgeschoben.“ Holzapfel: „Ob wir eine Fraktion bilden oder nicht, geht Sie gar nichts an!“ Freund: „Das geht uns sehr wohl was an!“ Holzapfel: „Das geht Sie gar nichts an!“ Freund: „Doch, das geht uns was an!“ Holzapfel: „Das geht Sie gar nichts an!“ Freund: „Das geht uns was an, [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA verschenkt in Frankfurt Punkte

Nach einem Bundesligaspiel der schwächeren Sorte trennten sich Eintracht Frankfurt und der FC Augsburg vor 46.000 Zuschauern mit einem 1:1 Unentschieden. Die Tore  in der Frankfurter Commerzbank-Arena schossen Caiuby (24.) und Marco Russ (85.). FCA Trainer Markus Weinzierl wechselte nach der 0:1-Heimpleite gegen Hertha BSC zwei Mal. Überraschenderweise begann Neuzugang Stafylidis als Linksverteidiger in der Viererkette für Feulner (Bank). Caiuby sollte im Sturmzentrum Bobadilla ersetzen, der wegen seiner Gelb-Rot-Sperre pausieren musste. Nach [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Frankfurt: Bleibt es bei Weinzierls Auftaktmisere?

Wer wissen will, wie der Ausgang eines Fußballspiels zu prognostizieren ist, macht keinen Fehler, wenn er sich bei den Buchmachern nach den Quoten erkundigt. Wettanbieter interessieren sich nicht für historische Daten, also Serien oder andere mystischen Dinge. Sie bewerten das Vorhandene, das Sicht-und Messbare, weshalb Eintracht Frankfurt gegen den FC Augsburg bei den Wettanbietern in der 2. Runde der Fußballbundesliga am heutigen Samstag (15.30 Uhr) in der Commerzbank-Arena Favorit ist. Während [...]

gesamten Beitrag lesen »



„So wird es in Zukunft nicht mehr weitergehen“

Im heutigen Ferienausschuss wurde von Stadtdirektor Josef Schwarz die Zusammenfassung eines Rechtsgutachtens vorgetragen, das die Fraktionen von CSU und SPD im Juli-Stadtrat in Auftrag gegeben hatten. Von Siegfried Zagler Die Ausführungen des Stadtdirektors Schwarz förderten im Kern folgende Erkenntnis zutage: Der Stadtrat darf auch während einer Stadtratsperiode seine Geschäftsordnung verändern, sodass zum Beispiel die Zahl […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne: Theatersanierung nur ohne Neuverschuldung

Die Augsburger Grünen befinden sich in Sachen Theatersanierung in einem Dilemma: Einerseits sprechen sie sich in ihrem Wahlprogramm für ein Dreispartenhaus aus, anderseits für einen Schuldenstopp. Dass die Stadt Augsburg ihren derzeitigen Sanierungsanteil von zirka 82 Millionen Euro ohne Neuverschuldung abfinanziert bekommt,  erscheint derzeit als nicht sehr wahrscheinlich, dennoch halten die Grünen an ihrer Maximalforderung […]

gesamten Beitrag lesen »



Kann sich die Stadt die Sanierung des Theaters leisten?

Zum ersten Mal in ihrer noch jungen politischen Karriere steht Finanzreferentin Eva Weber im Brennpunkt der Öffentlichkeit. Schafft das Finanzreferat die anvisierte Theatersanierung, ohne den sozialen Frieden zu gefährden? Kommentar von Siegfried Zagler Die Frage, ob eine Stadtregierung der drittgrößten Stadt in Bayern von ihrer Aufsichtsbehörde  nun einen „Rüffel“ (Augsburger Allgemeine) oder eine „Watschn“ Süddeutsche […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Architekten im Theater

Bereits am 3. August fand im Theater Augsburg eine dreistündige Informationsveranstaltung des „Treffpunkt Architektur Schwaben“ (TAS), der lokalen Vertretung der Bayerischen Architektenkammer, statt. Nach einer informativen Führung durch das Große Haus und seine Funktionsräume präsentierte der mit dem Vorentwurf beauftragte Münchner Architekt Walter Achatz im Theaterfoyer den Stand der Planung und stellte sich zusammen mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Baba wechselt zum FC Chelsea

Geldsegen für Augsburg und Fürth: Der seit Monaten im Raum stehende Wechsel des Augsburger Linksverteidigers Baba nach London ist offiziell vollzogen. Der FC Augsburg und der englische Spitzenklub FC Chelsea haben sich auf den sofortigen Wechsel von Linksverteidiger Abdul Rahman Baba verständigt. Über die Ablösemodalitäten haben beide Vereine Stillschweigen vereinbart. „Abdul Rahman Baba hat sich […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA holt wieder keinen Punkt zum Auftakt

Der FC Augsburg verlor gegen Hertha BSC im fünften Bundesligajahr sein viertes Auftaktspiel in Folge. Das Tor für die Berliner erzielte Kalou per Elfmeter (48.). Vor dem Spiel gab Stadionsprecher Rolf Störmann unter dem Jubel des Augsburger Anhangs zwei Vertragsverlängerungen bekannt: Jan-Ingwer Callsen-Bracker bleibt bis 2017 beim FCA, Raul Bobadilla sogar bis 2018. Auf dem […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Ein Sieg zum Auftakt wäre ein Novum

Am kommenden Samstag startet der FCA in der WWK-Arena (15.30 Uhr) gegen Hertha BSC Berlin in die neue Bundesligasaison. Schaut man aus Augsburger Sicht zurück, dann ist festzustellen, dass in den vergangenen drei Bundesligajahren die ersten beiden Partien der Saison verloren wurden. Das Foto oben zeigt Sascha Mölders im historischen ersten Bundesligaspiel des FCA am […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne: Haushaltskonsolidierung unumgänglich

Die erste Stellungnahme einer Regierungspartei in Sachen Haushalt veröffentlichte heute Nachmittag die Augsburger Rathausfraktion der Grünen. Sie sieht die Vorgängerregierung in der Verantwortung für die finanzielle Schieflage der Stadt. „Die Grüne Stadtratsfraktion sieht ihre Befürchtungen bestätigt. Die jetzige Stadtregierung muss nun für die Fehler der Vorgängerregierung gerade stehen. Es wurde in den zurückliegenden sechs Haushaltsjahren […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031