DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 07.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Nationalmannschaft: Kein Umbruch, keine Wiedergutmachung

Titelverteidigung war das Ziel, als Gruppenletzter ist die deutsche Fußballnationalmannschaft ausgeschieden. Das positive Deutschland-Image, der gesellschaftliche Wandel und das Ansehen im Ausland bilden sich in dieser Mannschaft ab. Bis zum Russland-Desaster galt sie als Blaupause eines fortschrittlichen und liberalen Deutschlands: multikulturell, elegant, effizient. Doch seit der WM in Russland befindet sich das Aushängeschild zerdeppert am Boden. Träge und unorganisiert – ohne Inspiration aber mit arroganter Lässigkeit verschwand die Legende einer Mannschaft im Nichts. 

Die sportlichen und politischen Analysen sind erfolgt. Eine „Wiedergutmachung“ ist nicht möglich, da ein vergleichbares Ereignis erst wieder in zwei Jahren ansteht. „Was tun?“, lautete also die brennende Frage, die erstmalig auch eine politische Dimension beinhaltete, und die Antwort ließ lange auf sich warten, fiel aber dafür eindeutig aus: „Nichts!“

Kommentar von Siegfried Zagler

Kaum wahrgenommen: Verhaltener Protest gegen ein Totalversagen Foto © DAZ

Spätestens nach der Partie gegen den neuen Fußballweltmeister Frankreich am vergangenen Donnerstag kann man sicher sein, dass der DfB nach dem Russlanddesaster mit seinem Flaggschiff  Nationalmannschaft weiterhin in seichten Gewässern schippert. Jogi Löw, Oliver Bierhoff und Präsident Reinhard Grindel stehen zwar unter verschärfter Beobachtung, behalten aber ihre Positionen. Daran wird sich bedauerlicherweise in absehbarer Zeit nichts ändern. Die gesamte Stimmung rund um das Länderspiel in München lässt keinen anderen Schluss zu. 

Die DfB-Verlautbarung von einem „großen Umbruch“ sollte ohnehin als große Nebelkerze in die Sportgeschichte eingehen. Einen großen Umbruch im sportlichen Bereich kann es nicht geben, solange die meisten aktuellen Nationalspieler besser sind als die potentiellen, was nicht der Fall ist. Ein „Umbruch“ wäre also gegeben, wenn an der Spitze neue Köpfe das Denken übernehmen würden. 

Ein politischer Umbruch finge beim Präsidenten Grindel an, der bei der Erdogan-Affäre gewogen und als zu leicht erkannt wurde. Ein sportlicher Umbruch müsste bei Joachim Löw beginnen, dessen Arbeit zuvorderst darin besteht, dass ein Team von Hochbegabten auf den Punkt funktioniert und in der Lage ist, alle zwei Jahre ein Turnier zu gewinnen. In Russland war die deutsche Nationalmannschaft vom Endspiel weiter entfernt als Tunesien oder Peru. Es wurden wichtige Spieler nicht mitgenommen, falsch aufgestellt und eindimensionale Match-Pläne erstellt.

Das Länderspiel gegen Frankreich unterstrich nun eindrucksvoll, dass beim DfB unverfroren weitergearbeitet wird, als wäre nichts geschehen. Auf der rechten Außenseite spielte mit Matthias Ginter ein Innenverteidiger, der dort „völlig überraschend“ wie ein Innenverteidiger agierte, auf der linken Außenbahn spielte mit Rüdiger ebenfalls ein gelernter Innenverteidiger, der auf der ungewohnten Position nach vorne keine Wirkung entfalten konnte. Beide gaben ihr Bestes, sollten aber nach vorne wirkungslos bleiben. Dass man mit vier klassischen Innenverteidigern keine Viererkette bilden sollte, sollte Löw allerdings aus der WM 14 gelernt haben, wo es erst lief, als Lahm wieder außen verteidigte und marschierte. Dass Joshua Kimmich als „neuer Lahm“ gegen Frankreich zentral als defensiver Sechser nicht schlecht spielte, lag vor allem daran, dass die Offensivkräfte Leon Goretzka, Toni Kroos, Thomas Müller, Marco Reus und Tobias Werner stark gegen den Ball arbeiteten und somit Frankreich wenig Raum für Konter hatte. 

Aus dem Mittelfeld heraus kamen allerdings wieder zu wenig Impulse und Ideen nach vorne, was auch an Thomas Müller und Leon Goretzka lag, die gegen die französischen Abwehrkräfte keine Schnittstellen fanden. Auch Reus stand oft auf verlorenem Posten. Lediglich Werner sorgte mit seiner Schnelligkeit auf der linken Seite für Gefahr. Nach wie vor besteht die deutsche Mannschaft aus hervorragenden Einzelspielern, die nach dem russischen Trauma ihre verlorene Sicherheit zurückgewinnen müssen. 

Dass man diesen Zustand der Elite des deutsche Fußballs attestieren kann, ist mit dem Namen Löw in Verbindung zu bringen. Aus diesem Grund und aus vielen anderen Analysen heraus ist es unverständlich, dass Löw nicht nachhaltig im Feuer steht. In München gelang es dem DfB mittels Einladungen 27.000 Jugendliche ins Stadion zu bringen. Die Stimmung glich einem Kindergeburtstag, Pfiffe gegen Löw und Co. blieben aus. Ein Anti-Löw-Transparent wurde kaum wahrgenommen. 

Der Mehrwert eines Versagens besteht darin, die Ursachen, die dazu führten, als solche zu erkennen und zu beseitigen. Davon ist der DfB meilenweit entfernt.

gesamten Beitrag lesen »



Fördergeld-Desaster: Stadt gibt Erklärung ab

OB Dr. Kurt Gribl und Sozialbürgermeister Dr. Stefan Kiefer gaben am heutigen Freitag eine Erklärung zur möglichen Rückzahlung von Bundeszuschüssen für Kinderbetreuung ab. Es geht konkret um den verspätet eingereichten städtischen Fördegeldantrag in Höhe von 28,5 Millionen Euro. Dabei wird klargestellt, dass keine Rückforderungen des Bundes existieren und auch keine Verzögerung im Bundesministerium festzustellen ist. Zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Öffentliche Klaviere wieder in der Stadt

Zehn individuell gestaltete Klaviere wurden heute Vormittag in der  Stadt Augsburg aufgestellt und bis zum 30. September sind sie zu bestimmten Zeiten und von jedermann bespielbar. Egal ob Anfänger oder Virtuose: Die Aktion „Play Me, I’m Yours“ – lädt jeden ein, die Stadt mit Klaviermusik zu beglücken. An Orten wie dem Fuggerplatz, der Hochschule oder auf […]

gesamten Beitrag lesen »



Weitere 1,2 Millionen Euro für Integration

Die EU fördert die Integrationsarbeit der Stadt Augsburg mit einem neuen Finanzpaket. Jetzt soll nicht mehr nur die Stadtverwaltung, sondern die gesamte Stadt für den Umgang mit Minderheiten sensibilisiert werden. 1,2 Millionen Euro stehen in den kommenden beiden Jahren dafür zur Verfügung. Von Stefanie Schoene An die Basis begeben sich die inzwischen 14 Mitarbeiter des […]

gesamten Beitrag lesen »



Fünffingerlesturm: Treppe fertig, Turm geöffnet

Der Fünffingerlesturm ist am kommenden Sonntag für die Öffentlichkeit wieder zugänglich Am Tag des offenen Denkmals (Sonntag, den 9. September) kann der Fünffingerlesturm wieder von innen besichtigt werden. Die Treppe, die direkt in die zweite Ebene des Turms führt, ist fertiggestellt, der Eingang ist ins Mauerwerk gebrochen und muss nur noch mit einer Stahl-Schiebetür versehen […]

gesamten Beitrag lesen »



Baustellenführungen am Hauptbahnhof: Im Westen was Neues

Die beliebten Baustellenführungen am Augsburger Hauptbahnhof wechseln wieder die Seite. Im September und Oktober werden die Besucher die Westseite der Baustelle in Augenschein nehmen und in den bereits fertigen Tunnelabschnitt absteigen können. Im September jeweils mittwochs um 18 Uhr, im Oktober jeweils am Montag um 18 Uhr. Wichtige Voraussetzung für die Teilnahme ist festes Schuhwerk. […]

gesamten Beitrag lesen »



Dem Himmel so nah – Später Ausgleich vermasselt FCA Traumstart

Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesliga schaute der FC Augsburg von der Tabellenspitze auf all seine Konkurrenten herab. Nach dem frühen Führungstreffer des FCA gegen die Fohlen aus Mönchengladbach durch Michael Gregoritsch (12. Min.) sah es in der mit 29.580 Zuschauern nicht ganz ausverkauften WWK Arena lange so aus, als könnte es mit […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Gladbach 1:1

Borussia Mönchengladbach erreicht in Augsburg ein schmeichelhaftes Unentschieden In einer abwechslungsreichen und spannenden Partie zeigten sich die Augsburger meist als das bessere und torgefährlichere Team, das aber aus seinen Torchancen zu wenig Profit herauszuschlagen verstand. Michael Gregoritsch erzielte bereits in der 12. Minute die Augsburger Führung, die sich der FCA im weiteren Lauf der Partie […]

gesamten Beitrag lesen »



Gladbach: Sieglos in Augsburg

Der FC Augsburg erwartet am morgigen Samstag (15.30 Uhr) zum ersten Heimspiel der Saison 2018/19 Borussia Mönchengladbach. Ein Gegner, der den Brechtstädtern liegt. Von Siegfried Zagler Mit dem Auswärtssieg gegen Düsseldorf im Gepäck will der FCA seine schlechte Heimbilanz in der zweiten Runde der Fußballbundesliga aufbessern. Dafür scheinen die Gladbacher Fohlen genau die richtigen zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne: „Viele Ankündigungen des bayerischen Asylplans sind nicht umsetzbar“

Die Beantwortung einer Anfrage der Grünen im Bayerischen Landtag ergab, dass vom Asylplan der Staatsregierung wenig übrig bleibt. „Von dem sogenannten Asylplan der Staatsregierung bleibt in der Realität nicht viel übrig“, so fasst die asyl- und integrationspolitische Sprecherin der Landtags-Grünen, Christine Kamm, die Antwort auf ihre Anfrage bei der CSU-Staatsregierung zusammen. So räume die Staatsregierung […]

gesamten Beitrag lesen »



„Augsburger Wassertag“ im September: Im Mittelpunkt steht Elias Holl

Am 2. September findet der fünfte von der Regio Augsburg Tourismus GmbH veranstaltete „Augsburger Wassertag“ des Jahres 2018 im Begleitprogramm der Bewerbung der Stadt zur Aufnahme ihrer historischen Wasserwirtschaft in die UNESCO-Welterbeliste statt. Ein thematischer Schwerpunkt an diesem Sonntag ist Elias Holl. Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Regio um 10.30 Uhr eine zusätzliche Stadtführung […]

gesamten Beitrag lesen »



Söder: Augsburg soll eine Landeszentrale für politische Bildung erhalten

Bevor sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder in den verregneten Augsburger Plärrerumzug einreihte, eine Veranstaltung, die zunehmend einem dörflichen Faschingsumzug ähnelt, zog er im Rathaus ein Kaninchen aus dem Zylinder. Von Siegfried Zagler Wenn ein Bayerischer Ministerpräsident sich ins Goldene Buch der Stadt Augsburg eintragen darf, dann muss er vorher ein Versprechen geben. Diese märchenhafte Hürde […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Klimaanpassung Rathausplatz: Bürgerbeteiligung gestartet



Die Stadt Augsburg plant Maßnahmen zur Klimaanpassung am Rathausplatz. Bürgerinnen und Bürger können bis 1. August online auf der Plattform „Mach mit, Augsburg“ ihre Nutzung und Wünsche auf einer Karte eintragen. Die Rückmeldungen fließen in eine Machbarkeitsstudie des Stadtplanungsamts ein. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität durch z.B. mehr Schatten zu verbessern. Erste Konzepte sollen Frühjahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbücherei am 8. Juli geschlossen



Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Dienstag, 8. Juli, die Zentrale am Ernst-Reuter-Platz sowie alle Stadtteilbüchereien geschlossen. Auch der Bücherbus fährt nicht. Dies meldete die Stadt Augsburg in einer Pressemitteilung. Nur die Open-Library in der Stadtteilbücherei Lechhausen ist am 8. Juli von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Die Open-Library in Lechausen stellt seit 2022 ähnlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Aug‘ in Auge mit dem Wasserfrosch



Schon seit Wochen ist die fußläufige Durchquerung des Erlebnisteichs im Botanischen Garten nicht mehr möglich. Was steckt dahinter? Der Teich vor dem bewirteten Kastaniengarten im hinteren Teil des Botanischen Gartens ist gerade bei Kindern in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Ein Weg aus großen Steinquadern ermöglicht es, den Teich zu Fuß zu durchqueren. Dies eröffnet eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Warnung vor geringer Hitze



Alles halb so schlimm mit dem Hitzesommer, meint msn.com. Am Sonntag, 29. Juni 2025 um 17 Uhr meldet das Portal zwar sommerliche 32°C für Augsburg, warnt aber nur vor „geringer Hitze“. Update: Auch heute, am 30. Juni 2025 um 13 Uhr warnt msn.com die Augsburger wieder vor geringer Hitze!

gesamten Beitrag lesen »



Die Lange Kunstnacht am Samstag, 28. Juni



Am kommenden Samstag wird die Augsburger Innenstadt zur großen Bühne für Kunst, Musik und Begegnung. Die diesjährige Lange Kunstnacht wurde unter das Motto „Frieden gestalten“ gestellt. In vielen musikalischen, geschichtlichen und künstlerischen Facetten soll Frieden erlebbar werden. Mit über 200 Veranstaltungen an rund 50 Spielorten soll die Vielfalt künstlerischer Perspektiven auf das Thema Frieden gezeigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031