DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 28.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Erinnerungskultur

Denkort Halle F 116 – Erinnerungskultur im Würgegriff von Tragwerksplanern und Betonsanierern

Vor knapp vier Wochen hat Peter Bommas in der DAZ die plötzliche Schließung des Erinnerungs- und Lernorts F116 im Sheridan-Areal kommentiert, deren Bedeutung für die Erinnerungsarbeit unterstrichen sowie die Informationspolitik der Stadt dazu kritisch beleuchtet und Vorschläge für Zwischenlösungen gemacht. Jetzt scheint aus dem Fall ein Drama in mehreren Akten zu werden. Die Diskussion um die Bausubstanz und die Tragfähigkeit der Halle 116 geht in die nächste Runde.

von Peter Bommas

Aktuelle Aussagen zur weiteren Nutzung des Erinnerungs- und Lernorts deuten auf eine eingeschränkte Sofortnutzung unter Auflagen und eine fünfmonatige Vollsanierung mit Kompletteröffnung im Spätherbst 2025 hin. Auf Anfrage sprechen die für die Standfestigkeit und den Bauunterhalt zuständigen städtischen Ämter davon, dass die Druckfestigkeit des untersuchten Stahlbetons nach Untersuchung des Betons im Inneren der Stützen und des Fundaments die „vorübergehende Standfestigkeit“ garantiert und somit die Räume im Erdgeschoss mit „baustellenbedingten Einschränkungen“ genutzt werden können. Während der notwendigen mehrmonatigen detaillierten Betonsanierung könne die Halle zwar betrieben werden, doch während der Sanierungsarbeiten mit temporären Abstützungen müssten wohl jeweils bestimmte Abschnitte gesperrt werden.

Viele Fragen bleiben offen

Das klingt nicht so, als hätte man in Abstimmung mit der zuständigen Fachstelle für Erinnerungskultur einen guten Weg für eine provisorische Besuchsanordnung gefunden. Für diejenigen, die sich mit Museumspädagogik und Erinnerungskultur auskennen, bleiben da zu viele Fragen offen. Es bleibt also abzuwarten, was dies konkret für den Betrieb der Halle F116 bedeutet, welche der drei ganz unterschiedlich erinnerungskulturell aufgeladenen Schotten das zu welchem Zeitpunkt betrifft und wie das in der Planung von Zeitfenstern für Schulklassenbesuche und Veranstaltungen funktionieren wird. Bei der Fachstelle ist man offensichtlich bemüht darum, Wege zu finden, dass zumindest nach detaillierter Absprache einzelne Gruppen zu Recherchezwecken den Ort aufsuchen können.


Mehr zum Thema in der DAZ:
Erinnerungskultur in Augsburg – Nur auf Sand gebaut? (28.04.2025)


Problematische Kommunikation zwischen Kultur und Technik

Die deutlich verschwurbelten Mitteilungen der Stadt lassen vermuten, dass es zwischen dem zuständigen Liegenschaftsamt und der Fachstelle für Erinnerungskultur deutliche Kommunikationsprobleme gibt. Man hat die Halle F116 offensichtlich ohne Absprache und ohne Rücksicht auf museumspädagogische Expertise voreilig geschlossen und rudert jetzt zurück. Das mag auch erklären, warum es keinerlei Überlegungen dazu gibt – wie vorgeschlagen, möglichst zentral – Ausweichräumlichkeiten zu finden und zu etablieren, die fürs nächste halbe Jahr umfassende Zugänglichkeit zu den ausgestellten Exponaten herstellen könnten. Was ja sowohl für das Jubiläum des Friedensfestes als auch für das Gedenken an 80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus eigentlich zwingend notwendig wäre – und erst recht für die zur Zeit laufenden erinnerungskulturellen Projekte an den Schulen! So gibt es für die Lern- und Erinnerungsarbeit mit Schulklassen und Studierenden in 2025 lediglich ein schwer zugängliches Provisorium, das unter fachlicher Anleitung zu betreten eine riesige, auch personelle Herausforderung für die zuständige Fachstelle werden wird. Sie werden ihr Bestes geben und in Absprache den einen oder anderen Besuch ermöglichen, aber das übereilte Vorgehen des Liegenschaftsamtes erscheint vor diesem Hintergrund noch unverständlicher. Und niemand kann garantieren, dass die Halle F116 wirklich saniert ab Dezember wieder voll zugänglich sein wird.

Ehrgeizig: Sanierung plus Erweiterung

Foto: Peter Bommas

Umso erstaunlicher, dass die Stadtverwaltung in ihrer Verlautbarung darauf hinweist, dass mit Fertigstellung der Sanierung und der dann uneingeschränkten Nutzung im Spätherbst eine Erweiterung um die Schotte 4 realisiert wird. Dies ist schon lange eine Forderung der zivilgesellschaftlichen Organisationen, von Lehrkräften und wissenschaftlichen Expertinnen und Experten, um das museumspädagogische Angebot in Richtung Workshops, Podiumsdiskussionen, Lesungen, Forschungs-Colloquien und Coachings von Ausstellungs-Guides abzusichern. Wie das im Rahmen der partiellen Schließung bei gleichzeitig angespannter personeller Struktur der Fachstelle professionell und didaktisch angemessen geschehen soll, bleibt ein Geheimnis. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt und man wird sehen, wie die für die inhaltliche Arbeit zuständige, im aktuellen Fall nicht unbedingt zu beneidend Fachstelle für Erinnerungskultur mit dieser Situation planerisch und besuchertechnisch umgehen kann. Zu hoffen ist auch, dass im Umfeld der Halle entsprechende Informationstafeln und Hinweisschilder angebracht werden, die potentiellen Besucherinnen und Besuchern den Stand der Dinge erklären.

 



Sound. Szene. Seele: Warum Augsburg ohne KUKI leiser wäre

Es gibt Organisationen, die ihre Existenz mit strategischen Konzeptpapieren und trendigen Buzzwords rechtfertigen. Und es gibt KUKI – Musikkultur für Augsburg e. V.: Diesen eigenwilligen, unverwüstlichen Zusammenschluss von Musikern aller Genres und Generationen, der seit über vier Jahrzehnten in Augsburg und Umgebung einfach macht. von Dr. Nadja Hadek KUKI ist eine nachhaltig erfolgreiche Bewegung mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Opernpremiere im Martinipark: Maskenball als Totentanz

Roman Hovenbitzers Inszenierungskonzept von Verdis „Un ballo in maschera“ erschließt sich dem Publikum erst allmählich. Die stimmige Fahrt Riccardos in den Untergang hätte dennoch etwas weniger Unruhe und etwas mehr Farbe vertragen. Von Halrun Reinholz Der theaterverrückte König inszeniert sich und sein Leben selbst. Diese Grundidee nimmt Regisseur Roman Hovenbitzer für seine Inszenierung von Verdis […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Die Trennung von Thorup und von Jurendic ist ein Fehler

Nach einer würdelosen Woche beim FCA herrscht nun wenigstens Klarheit: Trainer Jess Thorup und Sportdirektor Marinko Jurendic dürfen trotz laufender Verträge nicht weitermachen. Diese Trennung ist ein Fehler und zeigt, dass die FCA-Führung vom Leistungsgedanken abrückt. Gastkommentar von Leonhard Pitz Die Argumentation gegen Thorup nahm in den vergangenen Wochen abenteuerliche Züge an. So schrieb der […]

gesamten Beitrag lesen »



75 Jahre Banater Schwaben in Bayern: Fulminante Feier in Augsburg

Der Landesverband Bayern der Landsmannschaft der Banater Schwaben feierte am Samstag in Augsburg mit Ministerpräsident Markus Söder als Festredner das 75. Jubiläum des Landesverbandes, der hier gleichzeitig mit dem Bundesverband seine Anfänge hatte. 200 Trachtenträger zogen durch die Innenstadt. Nach dem Festgottesdienst in St. Ulrich und Afra tanzten sie auf dem Rathausplatz und trafen mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Schluss, Aus, Vorbei: FCA vergeigt Finale

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Für den FCA bewahrheitete sich diese Binsenweisheit in fataler Weise am letzten Spieltag der Saison im Spiel gegen die Eisernen, wo es in allerletzter Sekunde der Nachspielzeit die vierte Niederlage in Folge setzte. Von Udo Legner Trotz all der beeindruckenden Ausrufezeichen, die die FCA-Fans im Vorfeld der Partie setzten, endete die […]

gesamten Beitrag lesen »



Dritte Orte – neuer Hype der Stadtplanung oder soziale Notwendigkeit?

Zur aktuellen Diskussion um die Bedeutung von möglichst konsumfreien, altersunabhängigen und gemeinnützig wirksamen sozialen Begegnungsräumen im urbanen Raum Von Peter Bommas Kulturräume schaffen und neu denken Die Augsburger Stadtratsfraktion der Grünen hatte am letzten Samstag unter dem Titel „Kulturräume schaffen und neu denken“ zu einer Podiumsdiskussion in die Stadtbücherei eingeladen. Dort wurde die Feststellung von […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtbühne: Der Schlager als Rettung des Kunstlieds

Warum stirbt das Kunstlied aus? Weil die Texte so langweilig sind? Die Ballermann-Schlager sind dagegen erfolgreich. Da hilft nur eins: Kunstlieder mit Ballermann-Texten! Die spaßige Idee eines Musikdozenten landete nun als Stückentwicklung „Exportschlager“ in Uraufführung auf der Brechtbühne. Ein musikalischer Spaß, der es in sich hat. Von Halrun Reinholz Das Premierenpublikum wird schon beim Eintreten […]

gesamten Beitrag lesen »



Schlappe im Schwabenderby

Trotz respektabler Rückrundenbilanz: Nach der 0:4 Niederlage in Stuttgart droht der Thorup-Truppe ein trostloses Saisonfinale wie im letzten Jahr. Von Udo Legner Wenn es um Nichts mehr geht, dann geht beim FCA bestimmt nichts mehr. Diese Binsenweisheit scheint für den FCA wie in Stein gemeißelt. Aller schlechten Dinge sind drei So verlor der FCA am […]

gesamten Beitrag lesen »



Erstes Augsburg DOK-Filmfest

Bei der Eröffnung des DOK-Fests dankte Kulturreferent Jürgen Enninger den Betreibern des Liliom und Thalia Kinos für deren unermüdliches kulturelles Engagement und dem Team vom DOK.fest München für die filmreife Kooperation. Von Udo Legner Gesellschafts(t)räume – Kinos als Orte der Begegnung Gerade in Zeiten, die von Verunsicherung und gesellschaftlicher Spaltung geprägt sind, gewännen Kinos als […]

gesamten Beitrag lesen »



Schwarz-Grüne Stadtregierung – schweigen, aussitzen, schönreden!

Von Peter Bommas Man gewinnt langsam den Eindruck, dass die amtierende Stadtregierung nur noch auf dringliches Nachfragen und dann häppchenweise Auskunft gibt zu wichtigen stadtpolitischen Sachlagen. Man unterhält zwar ein aufgepepptes Kommunikationsamt, aber gleichgültig, ob Dauerbaustelle Staatstheater, Trennung mit Kündigung vom Architekturbüro Achatz und anstehende Klage, stillschweigende Verabschiedung der Linie 5 und endgültige Entscheidung zur […]

gesamten Beitrag lesen »



Adios Europa – Kieler Störche beenden FCA-Höhenflug

Eine blamable Bauchlandung beendete den Traum der Thorup-Truppe von Höherem. Statt der erhofften Revanche für den Hinrunden-Tiefpunkt bei den Kieler Störchen setzte es gegen den Aufsteiger aus dem hohen Norden auch beim Rückspiel in der ausverkauften WWK-Arena eine enttäuschende 1:3 Niederlage. Von Udo Legner Welch große Hoffnungen die bislang so erfolgreiche Rückrunde bei den FCA-Fans […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Klimagewinner Zoo



In seinem aktuellen Newsletter 05/2025 präsentiert sich der Zoo Augsburg als klarer Klimagewinner. Der April 2025 war der besucherstärkste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Zoo formuliert es im Abschnitt „.. und sonst“ seines Newsletters zwar minimal anders, aber nicht weniger deutlich: „Mit fast 90.000 Besuchern war der April der besucherstärkste den es wohl jemals gab. […]

gesamten Beitrag lesen »



Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031