DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 07.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Düsseldorf: FCA gewinnt erstmalig ein Spiel zum Bundesligaauftakt

Der FC Augsburg gewinnt nach dem DFB-Pokalauftakt gegen den TSV Steinbach sein zweites Pflichtspiel der Saison mit 2:1. In der Düsseldorfer Merkur Spielarena bezwangen die Augsburger Fortuna Düsseldorf nach einem kampfbetonten Spiel, das der FCA nur in den ersten 25 Minuten zu kontrollieren verstand. Die Führung des Aufsteigers erzielte Benito Raman nach einer katastrophalen Fehlerkette der FCA-Abwehr (39.). Der Ausgleich gelang Martin Hinteregger mit einem wuchtigen Kopfball nach einer Flanke von Jonathan Schmid (57.). Den Siegtreffer erzielte André Hahn nach einem ruhenden Ball ebenfalls mit dem Kopf (76.).

Der FCA begann eindrucksvoll und souverän mit intensivem Pressing und hielt bei Ballbesitz das Spielgerät sicher in den eigenen Reihen und wäre in der 19. Minute hochverdient in Führung gegangen, hätte Michael Gregoritsch einen flachen Rückpass von Caiuby nicht so kläglich vergeben.

Torschütze André Hahn Foto: DAZ-Archiv

Weitere gute Torgelegenheiten in seiner starken Phase hatte der FCA durch einen Flatterweitschuss von Hinteregger und durch einen Hahn-Kopfball nach einem Rensing-Fehler. Doch dann verlor der FCA seine Ordnung, wurde im Aufbauspiel von Minute zu Minute fahriger und ermöglichte den Düsseldorfern zwei Großchancen in der 31. und 34. Minute. Die Düsseldorfer Führung in der 39. Minute war zu diesem Zeitpunkt nicht verdient, entsprach aber der dramaturgischen Logik des Spiels: FCA-Keeper Fabian Giefer eröffnete auf Max, der den Ball nicht annahm, weshalb der anlaufende Zimmermann in Ballbesitz kam und nach innen flankte, wo Schmid hätte klären können, aber den Ball nicht traf: Raman hatte keine Mühe, das Leder aus kurzer Distanz über die Linie zu drücken.

Danach verflachte das Spiel. Nach der Pause konnte der FCA nicht mehr an die starke Anfangsphase anknüpfen und Düsseldorf verdiente sich die Führung im Fortgang immer mehr. Die zweite Halbzeit spiegelte im Spielverlauf die erste auf paradoxe Weise: In der schwächsten Phase des FCA erzielten die Augsburger den Ausgleich (Hinteregger verwandelte eine Schmid-Flanke mit dem Kopf/57.). Von nun an war das Spiel wieder völlig offen. Mit gleich verteilten Angriffsbemühungen, die hüben wie drüben an Präzisionsmangel litten, suchten beide Mannschaften die Vorentscheidung. Schließlich gelang dem FCA der glückliche Siegtreffer: Ein abgewehrter Schmid-Freistoß landete bei Marco Richter, der von links eine Flanke weit an den langen Pfosten zirkelte, die André Hahn mit dem Kopf zu verwerten verstand (76.).

Die Schlussphase überstand der FCA mit Glück und Giefer, der ein überzeugendes Spiel ablieferte und der beste Spieler beim FCA war. „Ich denke, dass wir richtig gut in die Partie gekommen sind. Ich habe dann aber irgendwann das Gefühl bekommen, dass wir zu passiv geworden sind und geraten schließlich auch in Rückstand. Wir sind sehr glücklich, dass wir das Spiel noch gewonnen haben und in der zweiten Halbzeit noch zwei Tore erzielen konnten. Schön, dass wir im achten Jahr endlich einmal das erste Spiel gewinnen konnten.“ So kommentierte FCA-Trainer Manuel Baum das Geschehen.

Zum ersten Mal in seiner Bundesligageschichte gewann der FCA ein Auftaktspiel und könnte am kommenden Samstag mit einem Heimspielsieg gegen Mönchengladbach (15.30 Uhr) seine neuen Ambitionen unterstreichen.

FCA: Fabian Giefer; – Jonathan Schmid; Jeffrey Gouweleeuw; Martin Hinteregger; Philipp Max; – Rani Khedira; Daniel Baier; André Hahn; Michael Gregoritsch; Francisco da Silva Caiuby; – Marco Richter;

Eingewechselt: Kevin Danso (90.); Ja-Cheol Koo (69.); Dong-Won Ji (79.);

Ausgewechselt: Daniel Baier (90.); Francisco da Silva Caiuby (69.); Marco Richter (79.); –

Auswechselbank: Andreas Luthe (TW); Raphael Framberger; Felix Götze; Sergio Córdova;

Tore:

0:1 Benito Raman (39.),
1:1 Martin Hinteregger (57.),
2:1 André Hahn (76.).

gesamten Beitrag lesen »



Bundesliga: FCA startet in Düsseldorf als Favorit 

Dass man den FC Augsburg bei einem Auswärtsspiel der Fußballbundesliga unmissverständlich als Favorit bezeichnen darf, kommt selten vor. Bisher jedenfalls. Von Siegfried Zagler In der Vergangenheit war das gegen Braunschweig, Ingolstadt, Darmstadt, Paderborn und gegen einen desolaten Hamburger SV der Fall. In diesem Jahr stehen mit Nürnberg und Düsseldorf zwar zwei Aufsteiger im Feld, die zum Urgestein der Bundesliga gehören, aber "richtige" Aufsteiger sind und somit im Gegensatz zu den beiden Vorsaisonaufsteigern [...]

gesamten Beitrag lesen »



Höhmannhaus: Verwaltung wechselt ins Liegenschaftsamt

Am vergangenen Donnerstag beschloss der Augsburger Stadtrat, dass die Bewirtschaftungsbefugnis des Höhmannhauses von den städtischen Kunstsammlungen ins Liegenschaftsamt verlegt wird Wie in den Medien berichtet, steht der Augsburger Museumsdirektor Christof Trepesch in der Kritik, weil er zu geringe Mieten für die Wohnungen im Höhmannhaus in der Maximilianstraße verlangt haben soll. Das Haus steht noch unter […]

gesamten Beitrag lesen »



Höhmannhaus: Der Skandal besteht darin, einen Systemfehler am Verhalten einer Einzelperson festmachen zu wollen

Warum die "Causa Höhmannhaus" schwerwiegende Systemfehler in der Verwaltung offenlegt und warum die Stadt Augsburg gegen sich selbst "dienstrechtliche Maßnahmen" einleiten sollte Kommentar von Siegfried Zagler "Nach erster Sichtung könnte die Stadt Augsburg von einem Schaden in nicht unerheblicher Höhe betroffen sein." Dieser Satz ist verheerend - und zutreffend. Allerdings nicht in diesem inhaltlichen Zusammenhang, wie er von Kulturreferent Thomas Weitzel intendiert war. Im "Fall Höhmannhaus" geht es längst um mehr als [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtverwaltung in der Kritik

Stadträtin Regina Stuber-Schneider (FW) wirft der Verwaltung der Stadt Augsburg Missmanagement und Fahrlässigkeit vor „Die Verwaltungsstrukturen der Stadt Augsburg, einschließlich der Kontrollstrukturen auf Referentenebene, sind mehr als nur reformbedürftig, anders sind die Fehlleistungen der letzten Monate nicht zu erklären.“ So beginnt eine Pressemitteilung der Freien Wähler Augsburg, in der der Stadt Augsburg „Fahrlässigkeit“ vorgeworfen wird. […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Rathaus wird saniert

Das historische Rathaus der Stadt Augsburg wird in zwei Bauabschnitten brandschutztechnisch saniert Der erste startet heute, am Montag, 20. August. Im Unteren Fletz werden neue Fluchtwege angelegt sowie rauchdichte Türen zu den beiden Treppenhäusern eingebaut. Bis zum Frühjahr 2019 müssen Rathaus-Besucher mit Einschränkungen rechnen. Bis Mitte/Ende März 2019 werden bei laufendem Rathaus-Betrieb die beiden Treppenhäuser […]

gesamten Beitrag lesen »



DFB-Pokal: FCA erreicht zweite Runde

Nachdem der FC Augsburg in den vergangenen Jahren stets in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals scheiterte, gelang den Brechtstädtern dieses Jahr beim TSV Steinbach Haiger das Weiterkommen vor 4.024 Zuschauern. Mit 2:1 besiegte der Bundesligist den Regionalligisten. Die Tore für Augsburg erzielten Marco Richter (14.) und André Hahn (65.) Den kurzfristigen Ausgleich des TSV Steinbach […]

gesamten Beitrag lesen »



Bergheim: CSU versucht zweiten Anlauf

Die Bauland-Umwidmung einer Futterwiese sowie einer Ackerfläche am Ortsrand von Bergheim geht wohl in die zweite Runde: Im September soll nach Informationen der DAZ dem Augsburger Bauausschuss eine zweite Beschlussvorlage vorgelegt werden, die in der Hauptsache die zum Politikum gewordene Umwidmung von landwirtschaftlichen Nutzflächen in Bauland durchsetzen soll. Dabei geht es hauptsächlich um zirka 1,3 […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtmeile: Eine kleine Sensation im Brechthaus

Die fünfte „Brechtmeile“, ein von der Stadt und der Regio Augsburg entwickeltes Format „zu Ehren des großen Bertolt Brecht“ hatte am vergangenen Wochenende zwei Überraschungen vorzuweisen. Zum einen, dass man Brecht auch ehren kann, wenn man bayerische Gstanzl spielt, wie es im Drunken Munkey mit dem „Haberer-Zwoagsang“ der Fall war. Das Dialektische und die darin […]

gesamten Beitrag lesen »



Warum das „Drei Mohren“ zurecht in der Kritik steht

Die Bedeutsamkeit einer Definition lässt sich nicht über Nacht generieren. Sprachkritik braucht Zeit – wie uns das langsame Sterben des „Sarotti-Mohrs“ lehrt. Kommentar von Siegfried Zagler Es besteht kein Zweifel daran, dass der Name „Drei Mohren“ eine dunkle Phase der Zivilsationsgeschichte konnotiert, eine Phase, die nie ganz zu Ende gegangen ist und deren matter Spiegel […]

gesamten Beitrag lesen »



Steigenberger Hotel soll sich von „Drei Mohren“ trennen

Das Hotel „Drei Mohren“ in der Augsburger Maximilianstraße steht erneut wegen seines Namens in der Kritik. Die Omnipräsenz der sprachlichen Begrifflichkeit sowie der bildlichen Darstellung im Außen- wie Innenbereich „knüpfe stark an rassistische Darstellungen aus der Zeit der Sklaverei und der Rassentrennung an“, so Claas Henschel, der am Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg beschäftigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Fugger sind im Kommen

Das Erbe der Fugger ist nicht unterzukriegen. Nachdem die Stadt Augsburg „ihre Fugger“ lange Zeit hinter die „Dachmarken“ Brecht, Mozart und Frieden platziert hatte, nimmt das Label „Fugger“ wieder Fahrt auf. Zuerst verblüffte der ehemalige Bauunternehmer und Kunstsammler Ignaz Walter die Augsburger Stadtgesellschaft mit einer „Geschenkidee“ (Fuggergarage), dann zeigte sich Augsburgs Theaterintendant großzügig, indem er, […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Stadtbücherei am 8. Juli geschlossen



Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Dienstag, 8. Juli, die Zentrale am Ernst-Reuter-Platz sowie alle Stadtteilbüchereien geschlossen. Auch der Bücherbus fährt nicht. Dies meldete die Stadt Augsburg in einer Pressemitteilung. Nur die Open-Library in der Stadtteilbücherei Lechhausen ist am 8. Juli von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Die Open-Library in Lechausen stellt seit 2022 ähnlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Aug‘ in Auge mit dem Wasserfrosch



Schon seit Wochen ist die fußläufige Durchquerung des Erlebnisteichs im Botanischen Garten nicht mehr möglich. Was steckt dahinter? Der Teich vor dem bewirteten Kastaniengarten im hinteren Teil des Botanischen Gartens ist gerade bei Kindern in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Ein Weg aus großen Steinquadern ermöglicht es, den Teich zu Fuß zu durchqueren. Dies eröffnet eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Warnung vor geringer Hitze



Alles halb so schlimm mit dem Hitzesommer, meint msn.com. Am Sonntag, 29. Juni 2025 um 17 Uhr meldet das Portal zwar sommerliche 32°C für Augsburg, warnt aber nur vor „geringer Hitze“. Update: Auch heute, am 30. Juni 2025 um 13 Uhr warnt msn.com die Augsburger wieder vor geringer Hitze!

gesamten Beitrag lesen »



Die Lange Kunstnacht am Samstag, 28. Juni



Am kommenden Samstag wird die Augsburger Innenstadt zur großen Bühne für Kunst, Musik und Begegnung. Die diesjährige Lange Kunstnacht wurde unter das Motto „Frieden gestalten“ gestellt. In vielen musikalischen, geschichtlichen und künstlerischen Facetten soll Frieden erlebbar werden. Mit über 200 Veranstaltungen an rund 50 Spielorten soll die Vielfalt künstlerischer Perspektiven auf das Thema Frieden gezeigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Tastenzauber – Klavierkonzert der jungen Exzellenzpianisten des LMC am 25. Juni im Parktheater



Bereits zum fünften Mal präsentieren ausgezeichnete junge Pianistinnen und Pianisten des Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg (LMC) Meisterstücke der Klavierliteratur.  Frédéric Chopin hat mit seiner Klangsprache einen bedeutenden musikalischen Fußabdruck in dieser Welt hinterlassen. Sein künstlerisches Werk inspiriert Musikerinnen und Musiker bis heute und sorgte für Begeisterung und Aufruhr unter Komponisten zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031