DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 25.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Bildung

Stadtarchiv: Augsburgs Vergangenheit geht in die Zukunft

Das Augsburger Stadtarchiv schaltet seine Online-Datenbank frei

Symbolische Freischaltung der Online-Datenbank im Stadtarchiv Augsburg v.l. Personalreferent Frank Pintsch, Kerstin Lengger (Leitung Stadtarchiv), Dr. Dominik Feldmann (Abteilungsleiter Digitalisierung), Andrea Walser (Stadtarchiv) © Ruth Plössel Stadt Augsburg

Ab sofort können Interessierte das Stadtarchiv Augsburg von jedem Ort der Welt aus durchsuchen: Das Stadtarchiv bietet von heute an unter recherche-stadtarchiv.augsburg.de eine Online-Datenbank. Dies erleichtert allen Interessierten die Recherche in den Beständen. Wenn das Archivgut bereits digital einsehbar ist, entfällt damit der Weg zum Archiv komplett. Noch nicht digitalisierte Archivalien können per E-Mail nach Hause bestellt werden.

Frank Pintsch, Referent für Bürgerinnen- und Bürgerangelegenheiten, Ordnung, Personal, Digitalisierung und Organisation, gab heute den symbolischen Startschuss für die Online-Datenbank: „Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis der Stadt, und damit auch nicht selten das Herz der Stadt. Dass dieser Schatz unserer Stadtgeschichte jetzt auch digital verfügbar ist, ist eine wunderbare Verbindung unserer großen und vielfältigen Stadthistorie mit moderner Technologie. Als IT-Referent begrüße ich dies sehr und wünsche allen Nutzerinnen und Nutzern viel Freude und spannende Funde in unserem Stadtarchiv!“

Wer bislang etwas über Augsburgs Vergangenheit, historische Ereignisse, über Familiengeschichten oder verschiedene Rechtsverhältnisse wissen wollte, musste sich in den Lesesaal des Archivs aufmachen. Dort gab das Archiv-Team dann Auskunft oder zeigte den richtigen Weg zur gesuchten Information auf. Begleitend zum Umzug von der alten Forstervilla in der Fuggerstraße in das neue Archivgebäude im Textilviertel entstanden so in den Jahren 2009 bis 2016 die ersten Übersichten und Statistiken, die jeden der zirka 1.500 historischen Bestände des Stadtarchivs in einer Datenbank erfassten und die wichtigsten Informationen dazu festhielten.

Parallel dazu begann das Team auch mit einer detaillierteren Beschreibung und Aufnahme einzelner Dokumente. „Jede Akte, Urkunde oder Planzeichnung, jedes Plakat, Foto oder Sammlungsstück wurde dabei festgehalten, Daten und Informationen aus älteren Verzeichnissen mit eingearbeitet und alles nach und nach zu einer großen Datenbank verknüpft. In den vergangenen Jahren übertrugen die Archivarinnen und Archivare in Fleißarbeit hunderte hand- und maschinenschriftlicher Verzeichnisse in dieses System.“ So beschreibt Archivdirektorin Kerstin Lengger das Vermächtnis der Stadt.

Freischaltung der Onlinedatenbank erst der Anfang

Über 500 Aktenbestände, davon auch 85 aus der reichsstädtischen Zeit (vor 1806), 75.000 Fotos, 19.000 historische Karten und Pläne oder 8.000 Plakate sind bereits in die Datenbank eingespeist, die insgesamt über 300.000 einzelne Treffer erzielt. Und das ist erst der Anfang. „Wir arbeiten laufend an der Überarbeitung und Ergänzung unserer Einträge“, so Dr. Dominik Feldmann, der Leiter der Abteilung Digitalisierung und Digitale Archivierung, „die Datenmenge und Informationsdichte wird also täglich besser“. Jetzt ist allerdings ein ausreichend guter Bearbeitungsstand erreicht und die nötigen technischen Voraussetzungen sind geschaffen, dass die Online-Freischaltung eines größeren Teils dieser Einträge möglich ist.

Auch Lesesaal wird digital

Die Datenbank, ein spezielles Archivinformationssystem mit dem Namen „Scope Query“, bietet dabei verschiedene Möglichkeiten der Suche – vom Volltext bis hin zu einer speziellen Systematik, die sich an der Gliederung und Aufstellung der Bestände orientiert. Sie gibt aber nicht nur einen Überblick über die vorhandene Überlieferung des Stadtarchivs und Informationen, welche Archivalien dann im Lesesaal vor Ort eingesehen werden können. Auch der Lesesaal selbst wird Stück für Stück virtuell, denn die Archivalien werden sukzessive ebenfalls digitalisiert und als Bilddateien mit den Dateiinformationen verknüpft.

Neben der Digitalisierung weiterer Bestände sollen vor allem neue Funktionen hinzukommen. Hierzu gehören beispielsweise digitale Bestellmöglichkeiten von Archivalien, die Erteilung von Reprographieaufträgen oder die von der wissenschaftlichen Forschung geforderte Verwendung von sogenannten „Persistent Identifiern“.

gesamten Beitrag lesen »



Kulturreferat richtet Stabsstelle für Stadtgeschichte ein

Das Augsburger Kulturreferat richtet eine Stabsstelle für Stadtgeschichte ein. Cosima Götz erschließt künftig epochenübergreifend die Geschichte der Stadt Im Kulturreferat der Stadt Augsburg ist eine neue Stabstelle für Stadtgeschichte geschaffen worden. Historikerin Cosima Götz wird als erste Stelleninhaberin künftig epochenübergreifend die Geschichte der Stadt Augsburg erschließen. Ihren Auftrag sieht sie darin, stadtgeschichtliche Themen insbesondere der jüngeren […]

gesamten Beitrag lesen »



Fußball und Menschenrechte: Der FDP und den Grünen gelingt starker Debattenbeitrag

„Menschenrechte sind nicht verhandelbar“, so hätte das Motto einer Veranstaltung lauten können, die am 8. Dezember in der Feuerwehrerlebniswelt im Augsburger Martinipark stattfand. Eine Veranstaltung, die relevante Fragen zur WM in Katar aufgriff und sich dabei nicht verhob, sondern sich angemessen auf der Bedeutungsebene des Themas befand. Von Siegfried Zagler Können sportliche Großereignisse frei von […]

gesamten Beitrag lesen »



Debatte: Woran kann man kluge politische Entscheidungen erkennen?

Je komplexer und drängender die Probleme sind, desto klüger und weitsichtiger müssten die Entscheidungen der Politik ausfallen. Wie viel trägt die Wissenschaft zur Meinungsbildung in der Politik bei? Was bedeutet Klugheit in der Politik? Diesen Fragen wollten Norbert Stamm (Lokale Agenda), vier geladene Stadträte, zwei Klimaaktivisten und zwei Wissenschaftler*innen näher treten. Dass die Veranstaltung am […]

gesamten Beitrag lesen »



Schulsanierung: Opposition nimmt Stadtregierung in die Pflicht

Die aktuelle Bildungsreferentin Martina Wild (Grüne) warf ihrem Vorgänger Hermann Köhler (CSU) Planlosigkeit und einen fehlenden Masterplan in Sachen Schulsanierung vor. Daraus scheint ein Bumerang zu werden:  „Die Schulsanierungen in Augsburg stocken – was fehlt ist ein Masterplan“, so poltert die soziale Fraktion (SPD/Linke/ÖDP) Richtung Stadtregierung. Die Sanierung der Augsburger Schulen, einst großartig mit einem […]

gesamten Beitrag lesen »



Rückblick auf den siebten Augsburger Begabungstag

Filmfans dürften sich im Rückblick auf den letzten Augsburger Begabungsblick an Billy Wilders Meisterwerk „Das verflixte siebte Jahr“ erinnert fühlen. Bereits zum siebten Mal ging diese Bottom-Up Veranstaltung über die Bühne und fand wegen der Corona-Pandemie wie schon im Vorjahr weitgehend digital statt. Von Udo Legner Dies schlug sich in zahlreichen Zoom-Konferenzen, Online-Vorträgen und Streamings […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Straßen von Haunstetten: Geschichte mit Straßennamen erzählt

Jenseits der praktischen Aspekte der Adressierung und Orientierung steckt in den Straßennamen einiges an Heimatgeschichte. Sie sind teilweise Jahrhunderte alt und ihre Herkunft ist manchmal rätselhaft. Von Wilfried Matzke Zuletzt hatte Christoph J. Haid im Jahr 1833 ein Buch über die Augsburger Straßennamen veröffentlicht. Der Stadtarchivar behandelte damals 262 Bezeichnungen. Mittlerweile findet man 1956 amtliche […]

gesamten Beitrag lesen »



Kritik an Stadtregierung wegen Schließung von Stadtteilbüchereien und Schwimmbad

Die Augsburger Stadtregierung, insbesondere Personalreferent Frank Pintsch, stehen in der Kritik. Die Opposition wirft der Stadt Mängel in der Bildungs- und Sozialpolitik vor. Es geht um die Personalumstrukturierungen bezüglich der Corona-Pandemie. Von Siegfried Zagler Im Julistadtrat 2021 gab es dazu einen mündlichen Bericht. Im August wurde der Ältestenrat dahingehend informiert, dass die Stadt das Gesundheitsamt […]

gesamten Beitrag lesen »



Veranstaltung: Lange Nacht der Demokratie

Am morgigen Samstag startet eine weitere „Lange Nacht der Demokratie“ in der Augsburger Stadtbücherei Im Mittelpunkt stehen ab 18 Uhr Themen, die junge Menschen bewegen: Verschwörungsmythen, Extremismus, LGBTQI+, soziale Ungleichheit oder Umweltfragen. In dieser Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit können sie sich unter dem Motto des Abends „Und jetzt?“ damit auseinandersetzen, welche Lehren […]

gesamten Beitrag lesen »



Just Kids Festival 2021 – 10 Jahre Engagement für Partizipation, Vielfalt und Nachhaltigkeit

Was im Jahre 2011 mit den Dylan Days begann, geht in diesem Jahr ab 22. Juli unter dem Just Kids Festival-Motto „Like A Bridge Over Troubled Water“ über die Bühne.  Von Udo Legner Wie schon vor zehn Jahren richtet sich diese kulturelle Mitmach-Veranstaltung schulartübergreifend vorrangig an Jugendliche der 8. bis 12. Jahrgangsstufe. Nach dem langen Corona-Lockdown […]

gesamten Beitrag lesen »