DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 22.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

FCA erkämpft sich gegen Leipzig ein Unentschieden

Der FC Augsburg erkämpft sich in der 16. Runde der Fußballbundesliga im Heimspiel (corona-bedingt ohne Zuschauer) gegen RB Leipzig ein 1:1 Unentschieden. Die Tore erzielten André Silva (19.) für Leipzig und Daniel Caligiuri mit einem Handelfmeter für den FCA (86.).

FCA-Trainer Markus Weinzierl musste nach dem furiosen Auswärtssieg in Köln auf Jeff Gouweleeuw verzichten (gelbgesperrt) und setzte Caligiuri auf die Bank. Für die beiden standen Raphael Framberger und Frederik Jensen in der Startelf. Robert Gumny wechselte in die Innenverteidigung.

In einer ersten Halbzeit zum Vergessen ist aus Augsburger Sicht zu sagen, dass der FCA sich glücklich schätzen durfte, dass er nach 45 Minuten nur mit 0:1 zurücklag. Die Sachsen bestimmten von Beginn an das Match und erspielten sich einige hochkarätige Torchancen, die sie aber bis auf eine fahrig vergaben. In der 19. Minute flankt Henrichs von rechts halbhoch nach innen, am zweiten Posten stoppt André Silva im Lauf den Ball gekonnt mit links und verwandelt ihn rutschend zur Leipziger Führung. In der 28. hat Jan Moravek 18 Meter vor dem Tor genug Zeit, um sich den Ball hinzulegen und abzuziehen, sein Schuss wird noch abgefälscht und geht knapp übers Tor. Die einzige torgefährliche Situation der bayerischen Schwaben, die in der ersten Halbzeit enttäuschten. Lediglich der bärenstarken Abwehrleistung von Reece Oxford war es zu verdanken, dass die Augsburger im Spiel blieben. Nach hinten wackelig nach vorne planlos, ohne Selbstvertrauen und Abschlusswillen zeigte der FCA eine dergestalt schwache Leistung, dass man kaum die Nerven hatte dem Treiben länger zuzusehen. 1:8 Torschüsse gegen den FCA sprechen Bände.

Ganz anders präsentierte sich der FC Augsburg in der zweiten Halbzeit: Pedersen und Maier kamen für Moravek und Vargas. Das frühe und ambitionierte Anlaufen der Spitzen wurde klug von der zweiten Reihe unterstützt, sodass die Leipziger kaum noch dazu kamen, ihre Stärke auszuspielen, nämlich das genaue Passspiel aus dem Halbfeld in die freien Räume. Plötzlich kam der FCA in die Zweikämpfe. Aus der eigenen Abwehr heraus entwickelte sich Struktur und mehr Ballsicherheit. Als hätte es den Offensiv-Krampf der ersten Halbzeit nicht gegeben, zeigten sich die Augsburger im Spiel nach vorne mit spielerischem Schwung und Abschlusswillen.

Es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe mit leichten Vorteilen für den FCA, der aber aufgrund seiner offensiven Orientierung nun durch schnelle Vorstöße der Leipziger in Gefahr kam, das 0:2 zu kassieren. Mit Glück und Gikiewicz überstand der FCA die Torchancen der Gäste, während sich die immer stärker werdenden Augsburger durch Abschlüsse von Oxford (51.), Maier (60.), Iago (61.)  und Cordova (80.) dem Ausgleich annäherten.

In der 73. köpfte Leipzigs Mukiele an den Pfosten, in der 78. Minute scheiterte Angelino an Gikiewicz. Und der FCA spielte dennoch weiter mutig nach vorne und wurde belohnt: In der 85. springt der Ball nach einer Ecke dem Leipziger Henrichs an den Arm. Den fälligen Elfmeter verwandelt Daniel Caligiuri souverän zum längst hochverdienten Augsburger Ausgleich (86.).

Danach geschah nicht mehr viel. 

Am kommenden Samstag (15.30 Uhr) ist der FCA beim Schlusslicht Fürth zu Gast.

gesamten Beitrag lesen »



Maximilianstraße: Hearing thematisiert Krawallnacht

Für die Entwicklung eines Gesamtkonzepts für die Maximilianstraße und die Innenstadt sei ein objektiviertes Verständnis für den Stadtsommer 2021 und die Ereignisse der Juni-Krawallnacht wesentliche Voraussetzung, so die Auffassung der Stadt in Sachen "Partymilieu Maxstraße". Ein solches Verständnis zu erarbeiten war Ziel des zweiten städtischen Hearings zur Maxstraßen-Thematik, zu dem das Büro für Kommunale Prävention ein breites Spektrum von Personen der Augsburger Stadtgesellschaft eingeladen hatte. Im Mittelpunkt der digitalen Veranstaltung stand [...]

gesamten Beitrag lesen »



Moskau, Tscherjomuschki: Der Versuch von Satire in der Sowjetunion

Eine Operette von Schostakowitsch? Eine musikalische Satire in finsteren Sowjetzeiten? Die jüngste Premiere des Musiktheaters im Martinipark bricht mit so mancher Erwartungshaltung. Von Halrun Reinholz Die Augsburger Philharmoniker unter GMD Domonkos Héja haben in den letzten Spielzeiten einige Male Werke von Schostakowitsch gespielt und dabei viele Facetten dieses begabten und innovativen Komponisten gezeigt, dem die […]

gesamten Beitrag lesen »



An Augsburger Kitas werden PCR-Lolli- Pooltests eingeführt

Zweimal wöchentlich werden ab Mittwoch, 15. Dezember in 112 Kitas in Augsburg Lolli-Pool-Testungen auf PCR-Niveau durchgeführt. Die Stadt Augsburg setzt damit zügig ein Förderprogramm des Freistaates um. „Das flächendeckendere und kindgerechte Lolli-Testen an Kitas ist ein zentraler Baustein, um die Kitas in der Pandemie sicherer zu machen. Ich bin daher sehr glücklich, dass wir in […]

gesamten Beitrag lesen »



Nahverkehr: Neue Linie 3 nach Königsbrunn

Die neue Straßenbahnlinie 3 der Stadtwerke Augsburg (swa) verbindet seit Sonntag, 12. Dezember die Nachbarstädte Augsburg und Königsbrunn. Nach zwei Jahren Bauzeit wurde die 4,6 Kilometer lange Verlängerung der Straßenbahnlinie 3 von der bisherigen Endhaltestelle im Süden Augsburgs bis ins Zentrums Königsbrunns von Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber, Königsbrunns Erstem Bürgermeister Franz Feigl, Augsburgs Landrat Martin […]

gesamten Beitrag lesen »



Bauausschuss: Radaktivisten sprechen von „Vertragsbruch“

Eine Reduzierung der Auto-Stellplätze bei Neubauten gehört zum Programm der Augsburger Verkehrswende hin zur Fahrradstadt. In der CSU/Grünen Regierungskoalition gibt bei dem Thema kaum Konsens, wie die zurückliegende Bauausschusssitzung zeigte. Die Stellplatzregelung  ist auch Bestandteil des „Radvertrags“ zwischen der Initiative „Fahrradstadt-jetzt“ und der Stadt.   Bei Neubauten sind in Augsburg weniger Parkplätze pro Wohnung vorgeschrieben als […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Straßen von Haunstetten: Geschichte mit Straßennamen erzählt

Jenseits der praktischen Aspekte der Adressierung und Orientierung steckt in den Straßennamen einiges an Heimatgeschichte. Sie sind teilweise Jahrhunderte alt und ihre Herkunft ist manchmal rätselhaft. Von Wilfried Matzke Zuletzt hatte Christoph J. Haid im Jahr 1833 ein Buch über die Augsburger Straßennamen veröffentlicht. Der Stadtarchivar behandelte damals 262 Bezeichnungen. Mittlerweile findet man 1956 amtliche […]

gesamten Beitrag lesen »



Dorsch führt den FCA gegen Köln zum Sieg

Der FC Augsburg gewinnt am 15. Spieltag der Fußballbundesliga gegen den Köln mit 2:0. Die Tore der Augsburger erzielten André Hahn (72.) und Niklas Dorsch (88.).  Der 1. FC Köln bleibt der Lieblingsgegner des FCA. Nur zwei der bisher 15 Bundesligaspiele verlor der FCA gegen Köln. Mit dem Sieg in Köln enden zwei beeindruckende Serien. […]

gesamten Beitrag lesen »



Aufarbeitung der Geschichte des Nationalsozialismus: Karl-Freytag-Gartenanlage wird umbenannt

Augsburgs Stadtverwaltung legt in Sachen Erinnerungskultur an Tempo zu. Nach der Umbenennung des Z*******bachs, der Mack- und der Langenmarckstraße folgt nun eine weitere Umbenennung: Die „Karl-Freytag-Gartenanlage“ im Hochfeld wird wohl in „Gartenanlage am Alten Postweg“ umbenannt. Von Siegfried Zagler Der Hinweis eines Bürgers hat die Stadt Augsburg in Bewegung gebracht. Seit 1928 firmiert die Gartenanlage […]

gesamten Beitrag lesen »



Sanierungsfall Perlachturm: Fischmarkt aus Sicherheitsgründen gesperrt

Aus Gefahr durch Steinschlag am Perlachturm wurde der Fischmarkt vorübergehend von der Stadt gesperrt. Deshalb muss das sich Klimacamp einen anderen Ort suchen und es gibt auch keinen Zugang zu den anliegenden Geschäften und der Kirche. Bei der Begutachtung des denkmalgeschützen Perlachturms durch Experten sind in der ersten Novemberwoche 2021 an den zwei obersten Geschossen […]

gesamten Beitrag lesen »



„Kunst kann immer etwas leisten, das über die klassischen Bildungswege, Institutionen, oder generell die historische Forschung noch offen bleibt“ – Interview mit Thomas Elsen

Was kann Kunst? Was ist Kunst? Und natürlich die Frage, wann fängt Kunst an, interessant und beachtenswert zu werden. Das sind Themen, die man mit Dr. Thomas Elsen in allen Schattierungen reflektieren kann. Zur Zeit findet in dem von ihm geleiteten Augsburger Zentrum für Gegenwartskunst H2 eine atemberaubende Ausstellung statt, die das Thema Zwangsarbeit während […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Die Anmaßung des Unwissens – oder warum es ohne Impfpflicht nicht geht

Ein Virus braucht einen Wirt. Stirbt der Wirt, stirbt das Virus. Entwickelt der Wirt Immunität: Auch dann stirbt das Virus. An diese einfache Logik soll an dieser Stelle erinnert werden, wenn nun in Berlin oder in den Länderparlamenten über einen konsequenten Lockdown und eine generelle Impfpflicht nachgedacht wird. Kommentar von Siegfried Zagler Im Frühling 2020 […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031