DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 26.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Vom Adler bis zum Mäuserich

Kinderfilmfest: am Sonntag wird der Sieger gekürt

Von Claudia Werdecker

Von einer Filmvorführung zur anderen und von Kino zu Kino zu laufen, das ist zurzeit nicht nur Erwachsenen vorbehalten. Beim 27. Kinderfilmfest können auch die Jüngsten filmerische Leckerbissen aller Couleur genießen. Noch bis Sonntag, 10. Mai, laufen im Augsburger Thaliakino acht Filme, die nicht nur junge Kinofans begeistern.

Am Donnerstag bot das Lichtspielhaus am Obstmarkt allerdings nicht genügend Platz. Sogar das Cinemaxx, in das der Eröffnungsfilm „Die Stimme des Adlers“ verlegt worden war, platzte aus allen Nähten: Mehr als 500 junge und jung gebliebene Cineasten hatten sich im größten Saal des Kinos versammelt, um einige Tage im Leben des mongolischen Jungen Bazarbai mitzuerleben.

Für die Eröffnung des Festivals hatten sich die Organisatoren keinen leichten Stoff ausgesucht: Das Nomadenleben im kasachisch-mongolischen Grenzland wird dem 14-jährigen Bazarbai zu langweilig, er verlässt sein Zuhause und zieht seinem Bruder nach, der in der Nähe der Hauptstadt Ulan-Bator in einem Kohlebergwerk arbeitet. Auf seinem Weg begleitet ihn der Jagdadler seines Vaters. Zwischen dem Jugendlichen und dem Vogel entwickelt sich eine innige Freundschaft.

Der 14-jährige Bazarbai und sein Adler

Hauptdarsteller Bazarbai Matyei mit Adler in der mongolischen Steppe


Vor dem Hintergrund der gewaltigen mongolischen Wüstenlandschaft bannt die deutsch-schwedische Produktion Themen auf Zelluloid, die Jugendliche in aller Welt beschäftigen: wachsender Wille zur Selbstbestimmung kontra Abhängigkeit von den Eltern, daraus entstehende Konflikte, Ermessen der eigenen Grenzen. Umso erstaunlicher, dass der Film, der die Probleme Halbwüchsigen behandelt, auch vom deutlich jüngeren Publikum interessiert mitverfolgt wurde. „Die Kinder waren völlig gebannt. Außer etwas Popcornrascheln war nichts zu hören“, berichtet Festivalleiterin Ellen Gratza. Nach der Vorführung gab es noch eine besondere Überraschung: Hauptdarsteller Bazarbai Matyei persönlich stand vor der Leinwand, um Fragen zu beantworten. Dabei stellte sich heraus, dass die eine oder andere vermeintlich naive Kinderfrage durchaus ihre Berechtigung hatte: Schmunzelte das ältere Publikum zunächst noch, als ein junger Zuschauer wissen wollte, ob Bazarbais Eltern im Film echt seien, waren alle umso erstaunter, als der Mongole die Frage bejahte. Zum Abschluss schrieb der heute 17-Jährige Autogramme – und Geduld war bei beiden Seiten vonnöten, denn rund 200 Kinder reihten sich in die Schlange ein und warteten, bis sie dran waren.

Mit nicht ganz so harter cineastischer Kost ging es am verlängerten Wochenende weiter. Wer wollte, der konnte sich vom kleinen Mäuserich Herr Figo verzaubern lassen, der die ausgefallenen Milchzähne von argentinischen Kindern aufsammelt und daraus Perlen schleift. Gruselig wurde es mit der außerirdischen Vertretungslehrerin Ulla aus „Alien Teacher“ und einer mysteriösen Katze in „Das zehnte Leben der Titanic“. Einen ernsteren Hintergrund hatte die dänische Produktion „Fightgirl Ayse“, in deren Zentrum die junge Türkin Ayse steht, die heimlich Kung Fu trainiert und sich gegen ihre konservative muslimische Familie wendet. Alle Geschmäcker wurden befriedigt und nicht selten sah man strahlende Kindergesichter, wenn sich nach den Vorführungen die Türen des Kinos öffneten und große wie kleine Zuschauer wieder ins reale Leben entlassen wurden.

„Die Resonanz war bisher sehr gut“, sagte Ellen Gratza am Montag. Das gute Wetter habe den Organisatoren am Sonntag zwar einen Strich durch die Rechnung gemacht, man sei aber dennoch zufrieden. „Außerdem stecken wir gerade erst drin! Jetzt geht es los mit den ganzen Schulverstellungen. Heute Vormittag war schon ein richtiger Trubel im Kino“, so Gratza. Einige Schüler werden übrigens auch dieses Jahr wieder ihre Lieblingsfilme prämieren. Zusammen mit ihrem Lehrer Florian Fischer stellt die Klasse 6f des Augsburger Gymnasiums bei St. Anna die Schülerjury. Am Samstag, 9. Mai, heißt es um 15.15 Uhr im Thalia dann wieder: „And the winner is…“

» Hauptdarsteller Bazarbai Matyei im Interview

gesamten Beitrag lesen »



„Das war der Adler meines Vaters“

Im Gespräch: Bazarbai Matyei, jugendlicher Hauptdarsteller im Kinderfilm "Die Stimme des Adlers" DAZ-Mitarbeiterin Claudia Werdecker sprach mit Hauptdarsteller Bazarbai Matyei und Jenya Boikov von der Filmcrew. DAZ: Bazarbai, wie wurdest du für den Film "Die Stimme des Adlers" entdeckt? Bazarbai: Es gibt in unserer Provinz ein jährliches Adlerfestival… Jenya: …Wir haben ziemlich lange gesucht und haben viele Kinder interviewt. Bei einem Wettbewerb auf dem Festival haben wir dann Bazarbai gesehen. Er ist rückwärts [...]

gesamten Beitrag lesen »



Europawoche: Feierlicher Empfang im Rathaus

Aus Anlass der Feierlichen Eröffnung der Europawoche 2009 trafen sich gestern abend zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses. Musikalisch wurde der Empfang eingerahmt vom Bläserensemble Brasspur, das mit dem "Prélude du Tedeum" von Marc Antoine Charpentier, besser bekannt als Eurovisionsmelodie, begann. Es sprachen OB Dr. Kurt Gribl, Emilia Müller, Bayerische Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Dr. Henning Arp, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in [...]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Jahr DIE LINKE im Augsburger Stadtrat

Mit einem Empfang im Rathaus feierten die Linken gestern ihre einjährige Präsenz im Augsburger Stadtrat. Als Gäste sprachen die linken Bundestagsabgeordneten Kornelia Möller und Klaus Ernst. "Wenn es eine Zeit für linke Politik gibt, dann ist diese jetzt gekommen", so begann Dietmar Michalke seinen Rückblick auf ein Jahr linke Stadtratstätigkeit. Angesichts der Krise mit steigender Arbeitslosigkeit sei die Position der Linken längst keine Sozialromantik mehr. Beispielhaft führte Michalke den von seiner [...]

gesamten Beitrag lesen »



Packende Musik, begeisterndes Ambiente

Wieder erfolgreich: das 17. Django Reinhardt Memorial Von Frank Heindl Stimmung hervorragend, Publikum begeistert, Veranstalter hochzufrieden – so in etwas könnte die Bilanz des 17. Django Reinhardt Memorial lauten, das von Freitag bis Sonntag zum nunmehr zweiten Mal im Parktheater über die Bühne ging. Während die Veranstaltung am Freitagabend noch etwas bedächtig anlief – der […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Europawoche 2009 gestartet

Mit dem Europatag auf dem Rathausplatz startete am Samstag die Augsburger Europawoche 2009. Das EUROPE DIRECT-Informationszentrum im Rathaus veranstaltete einen „Tag der offenen Türe“. OB Dr. Kurt Gribl, Europa-Parlamentarier Markus Ferber und MdL Linus Förster (SPD) waren sich in ihren Grußworten einig: Europa ist nicht nur Bürokratie, sondern ein Gewinn für uns alle. Beispiele sind […]

gesamten Beitrag lesen »



Haushaltssperre für Vereinszuschüsse aufgehoben

OB Kurt Gribl hat am Donnerstag im Stadtrat bekannt gegeben, per Rundschreiben an alle städtischen Dienststellen vom 29. April die Haushaltssperre bei den freiwilligen Zuschüssen wieder aufgehoben zu haben. Damit war der Hauptpunkt des Dringlichkeitsantrags der Grünen zur Haushaltssperre erledigt. Vor einer Woche hatte Gribl verfügt, dass diese Zuschüsse um 10 Prozent gekürzt werden. Von […]

gesamten Beitrag lesen »



Die „Russen“ aus Ingolstadt werden weniger

Der Schanzer Kosakenchor hat Nachwuchsprobleme von Irina Rutz Wer die „bayerischen Kosaken“ zum ersten Mal hört, kann es kaum glauben: Deutsche, möchte man denken, können unmöglich mit solcher Inbrunst russische Volkslieder singen. Aber sie können es doch! Josef Bauch hat den Ingolstädter „Schanzer Kosakenchor“ gegründet – und seit nunmehr 40 Jahren kosten seine Sänger den […]

gesamten Beitrag lesen »



Volle Ränge bei der Mai-Feier des DGB

Wie jedes Jahr veranstaltete der DGB Augsburg seine Demonstration und Kundgebung zum 1. Mai, diesmal unter dem Motto „Arbeit für alle bei fairem Lohn“. Gastredner war Hans Leyendecker von der Süddeutschen Zeitung. Sein Thema: „Die große Gier – warum unsere Wirtschaft eine neue Moral braucht“. Impressionen von der Veranstaltung. Demonstrationszug vom Moritzplatz durch die Maximilianstraße […]

gesamten Beitrag lesen »



Lebensfreude, wenn der Stress am größten ist

Bernhard Dierstl ist Organisator des Django Reinhardt Memorials Von Frank Heindl Wenn es jemals einen Widerspruch gab zwischen Alter und Ausstrahlung, dann sitzt er hier leibhaftig vor einem: Bernhard Gierstl, Jahrgang 1952, grauhaarig geworden im Hauptberuf, lacht verschmitzt und jugendlich und freut sich seines Lebens. Und zwar gerade jetzt, wo der Stress am größten ist: […]

gesamten Beitrag lesen »



Empfang „Tag der Arbeit 2009“ im Zeichen der Wirtschaftskrise

Die Prognosen für den Wirtschafts- und Finanzmarkt in Deutschland, aber auch des gesamten Weltwirtschaftssystems, verheißen für das Jahr 2009 nichts Gutes. Auch der Empfang der Stadt Augsburg zum Tag der Arbeit stand unter dem Eindruck der Finanz- und Wirtschaftskrise. Zahlreiche Vertreter aus Politik und Gesellschaft trafen sich gestern im Goldenen Saal des Rathauses zum traditionellen […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausschuss „FIFA Frauen-WM 2011“ nimmt Arbeit auf

Gestern kam der Ausschuss FIFA Frauen-WM 2011 des Augsburger Stadtrats zu seiner ersten Sitzung zusammen. „Mr. Frauenfußball“ Bernhard Rotter erstattete dem 12-köpfigen Gremium einen umfangreichen Sachstandsbericht. Der bisher wichtigste Termin sei der Besuch der 25-köpfigen FIFA-Delegation am 31. März gewesen, erklärte Bernhard Rotter, bei dem in Augsburg alle Fäden zur Frauen-WM 2011 zusammenlaufen. Bei einer […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031