DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 28.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kunstförderpreis: „Auf dem Weg zu herausragenden Künstlerpersönlichkeiten“

Am Mittwochabend wurde im Goldenen Saal zum 50. Mal der Augsburger Kunstförderpreis vergeben. Zwei Stunden dauerte die glanzvolle Zeremonie der Verleihung an die Preisträger 2009. Kulturreferent Peter Grab eröffnete die Veranstaltung mit einer 15 Minuten langen „Grundsatzrede“ zu den Intentionen seiner Politik.

Seit 1958 schreibt die Stadt einen Kunstförderpreis für die Bereiche Architektur, Ballett, Bildende Kunst, Literatur und Musik aus. Neben den künstlerischen Talenten muss man die „Gnade der Augsburger Geburt“ mitbringen oder mindestens 3 Jahre im Raum Augsburg gewohnt haben, um als Kandidat für den Förderpreis in Frage zu kommen. Horst Thieme moderierte den Abend und stellte den zirka 120 Gästen die jungen „Auserwählten“ angemessen vor. Alle Künstler konnten durch ihre Darbietungen das Publikum davon überzeugen, dass sie „auf dem Weg zu herausragenden Künstlerpersönlichkeiten sind“, wie es in den Begründungen der Fachjury nicht selten heißt.

Peter Grab: Grundsatzrede zur Kulturpolitik

Peter Grab: Grundsatzrede zur Kulturpolitik


Die 17jährige Jennifer Ruof erhielt den von den Theaterfreunden vergebenen „Maureen Denman – Preis“ in der Kategorie Ballett „für besonders tänzerisches Talent“. Jennifer Ruof überraschte das Publikum damit, dass sie erst im „hohen Alter“ von dreizehn Jahren von der Rhythmischen Sportgymnastik zum Ballett wechselte. „Das ist sehr spät, aber sie kann es schaffen“, so Laudator Erich Payer.

Valentin Braun, der Ballett-Kunstpreisförderträger, „hat im vergangenen Jahr in der Tanzakademie in Zürich enorme Fortschritte gemacht“, so die Jury. Braun stehe vor einer langen Karriere, die ihm und der Stadt Augsburg noch viel Freude machen werde. Braun will die 3000 Euro Preisgeld für die anstehenden Reisekosten verwenden, da er nun bei seinen ersten Bewerbungen bei den wenigen renommierten Ballettkompanien „teilweise um den ganzen Globus reisen muss“.

Die Werke von Robert Stark – Preisträger Bildende Kunst – sind als Architekturcollagen zu verstehen. Seine Kunst wurde mittels Fotografie auf Leinwand vorgestellt. Starks Objekte zitieren und zelebrieren Architektur als ironisches Abbild ihrer Denkungsart – von der Antike bis hin zur Architektursprache zeitgenössischer totalitärer Herrschaftssysteme.

Maximilian Lika – Preisträger Musik / Vokal – überzeugte das Publikum mit seiner wandlungsfähigen Baritonstimme, die sowohl leichtfüßige Lebensfreude als auch leidensfähigen Tiefgang vermittelt. Für Lika ist „Kultur die Gesamtheit der unverwechselbaren geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Eigenschaften einer Gesellschaft. Sie ist nicht nur das Jahrhundert alte Erbe einer Kulturgemeinschaft, sondern wirkt stets auch in die Gesellschaft zurück.“ Kunst könne deshalb nur sozial sein, schreibt Lika im Programmheft der Stadt. Keine Sonntagsrede, wie Lika mit seinem Projekt „Roll and Walk“ www.rollandwalk.de belegt. Lika nutzte die Situation geschickt, um noch auf der Bühne Kulturreferent Grab einen weiteren Zuschuss für Roll and Walk „abzuschwatzen“.

Barbara Mayer – Preisträgerin Musik / Komposition – knallte richtig rein. Crossover sei ihr Metier, so Mayer zu Horst Thieme, und zwei Minuten später überzeugte sie am Flügel mit wilder Expressivität und virtuosen Verfremdungen aus dem Fundus eines sehr breit angelegten Klavierrepertoires. Man könne ihre kompositorische Arbeit durchaus als Resultat und Präsentation ihrer persönlichen Eindrücke und Erfahrungen betrachten, so Barbara Mayer. Sie überbrücke Grenzen von Stilen und Genres, so die Jury, indem es ihr gelinge scheinbar Unvereinbares miteinander zu verbinden.

Die 34jährige Kathrin Schrocke – Preisträgerin Literatur – „stellt im stark ausdifferenzierten und kommerzialisierten Bereich der Kinder- und Jugendliteratur eine ernstzunehmende Stimme dar“, so die Jury. Auf der Bühne wehrte sich Schrocke gegen die aus ihrer Sicht zwanghafte deutsche Untugend der Kategorisierung in Erwachsenen- und Jugendliteratur. Sie schreibe Bücher für Erwachsene mit jugendlichen Protagonisten. In Spanien sei ein Buch von ihr, das in Deutschland unter Jugendliteratur liefe, übersetzt worden, „ganz normal für Erwachsene“ werde dort das Buch vermarktet. – Für die Sparte Architektur lag 2009 keine Bewerbung vor.

Bildunterschrift: Die Preisträger von links nach rechts: Kathrin Schrocke, Valentin Braun, Robert Stark, Barbara Mayer, Maximilian Lika, Jennifer Ruof.

Die Preisträger von links nach rechts: Kathrin Schrocke, Valentin Braun, Robert Stark, Barbara Mayer, Maximilian Lika, Jennifer Ruof.


Beim abschließenden Umtrunk wurde unter den zahlreich anwesenden Stadträten über die Eröffnungsrede des Kulturreferenten diskutiert. Der unter politischen Druck geratene Kulturreferent Peter Grab nutzte die Gelegenheit der Eröffnungsrede, um an diesem Abend – wie dies bereits bei Dr. Kotter und Eva Leipprand der Fall war – zum Jahresausklang seine kulturpolitische Ausrichtung und die daraus abzuleitenden Ziele darzustellen. Da sich Peter Grab nicht nur von der Rathausopposition die Vorwürfe gefallen lassen muss, dass seine Kulturpolitik zu wenig konzeptionell angelegt sei, dokumentiert die DAZ die „Grundsatzrede“ (Grab) leicht gekürzt.

» Grundsatzrede des Kulturreferenten (pdf 59 kB)

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Frankfurt: Das muss brennen

Noch drei Heimspiele für den FCA bis zur Herbstmeisterschaft, die bekanntlich in der Zweiten Liga noch weniger interessiert als in der Ersten. „Drei“ ist eigentlich nicht richtig gerechnet, denn das „Heimspiel“ der Augsburger bei den Löwen (Sa.12. Dezember 13 Uhr) in der Allianz-Arena ist unverlierbar, man muss es Luhukay und den anderen Neuzugängen nur sagen. Dann kommt kurz vor Weihnachten Kaiserslautern als Tabellenführer, gegen den der FCA unbeschwert aufspielen könnte, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Wie sich Klimaschutz rechnet

Am Montag treffen sich Delegierte aus 190 Ländern in Kopenhagen, um Maßnahmen zum Klimaschutz zu diskutieren. Die Bundesregierung tut bereits heute etwas und fördert Bauwillige, die in erneuerbare Energien und damit in den Klimaschutz investieren wollen. Rechtsanwalt Michael Strehle erläuterte am 17. November im Café Sowieso die Fördermöglichkeiten. Was wird gefördert und wie? Wer wird gefördert und wie muss man seinen Antrag stellen? Wieviel Zuschuss ist zu erwarten? Bevor der Referent [...]

gesamten Beitrag lesen »



Wohnen im Wandel der Zeit

Mit einem kleinen Festakt wurde gestern die Ausstellung "Mehr als ein Dach über dem Kopf - Wohnen im Wandel der Zeit" in der Neuen Stadtbücherei eröffnet. Anlass der Ausstellung ist das hundertjährige Jubiläum des Verbands bayerischer Wohnungsunternehmen e.V. (VdW). Bürgermeister Hermann Weber wies in seinem Grußwort darauf hin, dass das Wohnen, wie wir es heute kennen, keine Selbstverständlichkeit sei und gab einen historischen Abriss der Geschichte des sozialen Wohnungsbaues. Im 19. [...]

gesamten Beitrag lesen »



Kreatives Augsburg II – Wirtschaftliche Bedeutung der Kultur

Kreatives Augsburg II
Kultur bietet höchst unterschiedliche Formen, mit denen sich Menschen ausdrücken und mitteilen können. Kultur ist aber auch ein ernst zu nehmender wirtschaftlicher Faktor.
Die Grüne Stadtratsfraktion lädt am 8. Dezember zur Diskussion ins Zeughaus ein.

gesamten Beitrag lesen »



Jugendamt bekommt 13 neue Mitarbeiter

Die Stadtregierung hat dem überlasteten Jugendamt ab 1. Juli 2010 dreizehn zusätzliche Stellen zugesagt. Die dafür notwendigen 800.000 Euro werden laut OB Kurt Gribl an anderer Stelle eingespart. Im Auftrag der Stadt hatte das Organisationsamt eine umfassende Untersuchung durchgeführt, der Bericht des Amtes trug dramatische Züge: „Wenn im Amt für Kinder, Jugend und Familie nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Plattform Kreative Stadt I – Augsburg hat Potenzial

Hoch her ging es vergangenen Donnerstag im S-Forum der Neuen Stadtbücherei, als der Popbeauftragte der Stadt Augsburg Richard Goerlich und der Stadtjugendring zur ersten „Plattform Kreative Stadt“ einluden. In drei unterschiedlichen Panels diskutierten mehr als 100 Besucher und Teilnehmer, darunter der Popbeauftragte der Stadt Mannheim Sebastian Dresel und der „c/o pop“- Veranstalter Ralph H. Christoph […]

gesamten Beitrag lesen »



Subkultur und Stadttheater

„Rap for Peace“ in der Komödie Von Frank Heindl Es ist noch nicht ganz dunkel in der Komödie, das Publikum ist noch in Gespräche vertieft – da geht’s schon los. Laute Musik, genretypisch schneller Hip-Hop, schon wird auch getanzt auf der Bühne und im Publikum parliert man jetzt nicht mehr, sondern gibt Szenenapplaus, feuert an, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Es ist immer ein Wunder, was am Ende rauskommt“

Choreograf Daniel Zaboj im Interview Von Frank Heindl Daniel Zaboj hat die neue „Rap für Peace“-Produktion „Body talks“ mit HipHoppern und Street Dancern aus der Augsburger Szene erarbeitet. Am Tag nach der Premiere machte er am Telefon einen erschöpften, aber zufriedenen Eindruck. Frank Heindl sprach mit ihm. DAZ: Herr Zaboj, ich nehme an, die Produktion […]

gesamten Beitrag lesen »



Freilichtbühne: Votteler stellt „Masterplan“ hinten an

Im Werkausschuss stand am Montag der Antrag von Pro Augsburg zum „Masterplan Augsburger Festspiele“ auf der Tagesordnung. Die Intendantin des Augsburger Stadttheaters überraschte die Stadträte des Ausschusses mit einer deutlichen Ansage bezüglich ihrer Kernaufgaben. Im Sinne der von Pro Augsburg entwickelten Idee („Augsburger Festspiele“), die Freilichtbühne vom Betrieb des Stadttheaters auszulagern, um mit einer GmbH […]

gesamten Beitrag lesen »



Kreissparkasse Augsburg hat ein Herz für Papilio

Papilio, das Programm zur Sucht- und Gewaltprävention in Kindergärten, ist für die Kreissparkasse Augsburg eine Herzensangelegenheit. In der Stadthalle Gersthofen übergaben der Personalratsvorsitzende Helmuth Lindner und der Vorstandsvorsitzende Richard Fank eine Spende über 10.000 Euro. Bereits zum zweiten Mal widmete die Belegschaft der Kreissparkasse die Erlöse aus der Tombola ihres Mitarbeiterfestes sowie aus Inventarverkäufen komplett […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturausschuss: Die große Stunde der Museumsträumer

Im Domviertel wird Anfang 2011 ein Museum eröffnet, das „die Welt der Fugger und Welser darstellen soll“. Zur Sanierung des Gebäudes im Äußeren Pfaffengässchen wird der „Stiftung Katholischer Studienfonds“ ein Investitionszuschuss von 220.000 Euro zu Verfügung gestellt. Dazu gab der Kulturausschuss in seiner gestrigen Sitzung sein Einverständnis. Zirka 1,9 Millionen soll die gesamte Sanierung kosten, hinzu kommen […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Wenn die Zeit stehen bleibt



In der Nacht vom 5. auf den 6. August 2025 findet im Rahmen der Friedensfest-Abschlusswoche ein feierliches Gedenkkonzert mit Nachtwache statt. Unter dem Titel „Wenn die Zeit stehen bleibt“ erinnert die Veranstaltung in der Moritzkirche an den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren. Friedensglocke – Symbolbild Das zweiteilige Nachtkonzert beginnt um Mitternacht mit einem Wandelkonzert […]

gesamten Beitrag lesen »



Regen: Veranstaltungen im Rosenpavillon entfallen



Die für Samstag, 26. Juli und Sonntag, 27. Juli im Botanischen Garten angesetzten Veranstaltungen Tangotanz am Nachmittag und der Tango-Tanzabend BOTANGO entfallen. Das meldet heute die Stadt Augsburg. Grund ist die schlechte Witterung. Der Lichterzauber-Abend am Samstag, 26. Juli und die Operette „Die Fledermaus“ im Pflanzenüberwinterungshaus finden jedoch statt.

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Die Zwiebel ist unten



Am heutigen Donnerstag, 24. Juli kurz vor 9 Uhr war es so weit: Die Turmzwiebel des Perlach trat erstmals nach 400 Jahren ihre Reise nach unten an. Weil das Gewicht der Zwiebel höher war als angenommen, konnte der Kran die Last am Ausleger allerdings nicht weit genug nach außen fahren. Die Zwiebel konnte deshalb nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Veranstaltungsreihe zur Klimainsel startet



Am Donnerstag, den 24. Juli, bietet das Umweltamt einen Rundgang durch die Innenstadt an. Start ist um 17 Uhr an der Klimainsel. Der einstündige Rundgang führt zu ausgewählten Standorten in der Innenstadt, an denen verschiedene Aspekte der Klimaanpassung thematisiert werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf einem skizzenhaften Überblick zu ausgewählten aktuellen Planungen, wie der Sanierung des […]

gesamten Beitrag lesen »



Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups



Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 24. Juli, von 11:30 bis ca. 13 Uhr zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungs­interessierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Saskia Reuter, Gründerin der aluco GmbH, hält einen Impulsvortrag zum […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031