Die braune Tonne ist zwar als Behältnis viel zu klein, aber sie ist die „Signalboje“, um die die Augsburger ihren ausgedienten Christbaum platzieren sollen.

Augsburger Christbäume: gehäckselt und energetisch verwertet
Für die Entsorgung der Christbäume ist in Augsburg der „Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb“ (aws) zuständig. Die abgetakelten Christbäume werden am Abfuhrtag an der Ladestelle der braunen Biotonne abgeholt und entsorgt. „Die Bäume dürfen dabei nicht länger als zwei Meter sein und die ausladenden Äste müssen auf zirka 50 Zentimeter gekürzt werden. Der aws bittet die Bürger, die Bäume von Lametta, Kerzen und anderen Dekorationsmaterialien zu befreien“, so die Pressestelle der Stadt Augsburg.
Nach Auskunft des technischen Leiters der aws, Werner Mayr, werden von den Augsburgern die meisten Christbäume erst nach Neujahr entsorgt. Nach Schätzung von Mayr ist mit 80.000 Christbäumen zu rechnen. Hochwertiger Brennstoff, der von der Stadt gehäckselt und ortsnah energetisch verwertet wird. Wenn man davon ausgeht, dass ein Baum mit 4 Kilogramm einen Heizwert von 12 Kilowattstunden generiert, dann sorgen die Augsburger Bürger mit ihren Christbäumen für 960.000 Kilowattstunden, die – wenn man pro Kilowattstunde 5 Cent verrechnet – der Stadt 50.000 Euro Bruttogewinn bescheren könnten.
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
30.12.2009
| Autor: sz
Rubrik: Aktion, Amtliches, Bürgerinfo
Von Siegfried Zagler
Im Augsburger Stadtparlament gibt es, seit der Stadtrat der Linken Benjamin Clamroth für Dietmar Michalke nachrückte, einen - juristisch wie gesellschaftlich betrachtet – interessanten Fall. Neben den anerkannten Berufen wie Richter, Rechtsanwalt, Arzt, Architekt und anderen halbwegs akzeptierten Berufen wie Lehrer, Gastronom, Berufspolitiker und Unternehmensberater ist seit Clamroths Vereidigung am 22. Oktober auch der am wenigsten anerkannte „Berufszweig“ der Arbeitslosengeldempfänger im Stadtrat vertreten.
Benjamin Clamroth bezieht Arbeitslosengeld II und [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
29.12.2009
| Autor: sz
Rubrik: Aus dem Stadtrat, Soziales, Sozialpolitik
Augsburg hat es in eines der anspruchsvollsten eMagazine geschafft: das Architektur-Magazin german-architects.com. Das Fachmagazin vermittelt seit 2005 Wissenswertes aus Architektur, Stadtplanung und Bautechnik und hat den Marktbrunnenplatz des Stadtmarkts zum "Bau der Woche" gekürt.
Kein spektakulärer Großbau wie die Neue Stadtbibliothek oder das Textilmuseum war es, was das Team von german-architects in Augsburg faszinierte, sondern die klar strukturierte, dezent zurückhaltende Neugestaltung des Marktbrunnenplatzes im Osten des Stadtmarkts. Das kleine, aber feine [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
29.12.2009
| Autor: bs
Rubrik: Baukultur
Am vergangenen Donnerstag ist mit der letzten Sitzung des Augsburger Stadtrats ein spannendes und ereignisreiches politisches Jahr 2009 zu Ende gegangen. Das zweite, das wir als neues Medium informierend und kommentierend begleitet haben. Damit wird es in den nächsten Tagen auf der DAZ etwas ruhiger, denn Lokalpolitik ist unser Hauptthema.
Mit einem Foto von der Krippe im Augsburger Zoo wünscht das Team der DAZ allen treuen Leserinnen und Lesern, die uns [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
24.12.2009
| Autor: bs
Rubrik: Der Kommentar