DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 30.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Mal wieder: Mozart hat Geburtstag

Veranstaltungen rund ums Augsburgs liebsten Sohn

Am 27. Januar 2010 jährt sich zum 254. Mal Wolfgang Amadé Mozarts Geburtstag – kein „runder“, aber immerhin. Augsburg bietet auch in diesem Jahr wieder Veranstaltungen rund um dieses Datum.

Verfrüht, sozusagen zur Einstimmung, heißt es am 22. Januar um 20 Uhr im Kleinen Goldenen Saal „un-er-hört: Haydn und die Mozarts“. Es spielt die Bayerische Kammerphilharmonie unter Gastdirigent Reinhard Goebel. Sowohl Mozart senior und junior wie auch Franz Joseph Haydn waren dem österreichischen Benediktinerstift Lambach verbunden. Dem damaligen Abt Amandus widmeten sie mehrere Werke, von denen einige an diesem Abend zu hören sind: die Sinfonie G-Dur „Alte Lambacher“ von Wolfgang Amadé Mozart, die Sinfonie G-Dur „Neue Lambacher“ von Leopold Mozart sowie die Sinfonien D-Dur „Le Matin“ und C-Dur „Le Midi“ von Franz Joseph Haydn. Einzelkarten kosten 35 / 27,50 / 20 Euro, Partnerkarten 65 / 50 / 35 Euro. Ermäßigte Karten zu 10 Euro für Jugendliche, Studenten und Schwerbehinderte. Tickets an der Abendkasse, Reservierung unter www.kammerphilharmonie.de.

Am 25. Januar um 19 Uhr ist im Mozarthaus der Vortrag „Wolfgang Amadé – ein Genie wächst heran“ von Dr. Peter Brenner zu hören. Brenner, u.a. Mitglied im Landesmusikrat Rheinland-Pfalz und musikwissenschaftlicher Autor, beleuchtet die phänomenale Entwicklung des Wunderkinds – und insbesondere die Rolle, die sein in Augsburg geborener Vater Leopold dabei spielte. Unter anderem zeigt er anhand einiger (CD-)Musikbeispiele, wie früh sich die außerordentliche kompositorische Begabung des jungen Wolfgang offenbarte. Sie lassen jeden Zuhörer noch heute staunen über dieses „Wunder der Natur“, wie Leopold Mozart seinen talentierten Sohn einst bezeichnete.

Karten zu 5 Euro an der Abendkasse, Reservierung ist beim Kulturamt möglich: Telefon 0821 / 324-3253.

Trio Lezard

Trio Lézard


Am 29. Januar um 20 Uhr steht ein weiteres Konzert im Kleinen Goldenen Saal an: Das Bläserensemble „Trio Lézard“ spielt Bach, Quantz, Haydn, Schubert – und natürlich Mozart. Auf sämtlichen Rohrblatt-Instrumenten sind die exzellenten Musiker Stéphane Egeling, Jan Creutz und Stefan Hoffmann zuhause. An diesem Abend haben sie im Gepäck: Oboe, Bassoboe, Englischhorn, Klarinette und Fagott. Tickets zu 24 und 20 Euro bei: Musikhaus Böhm & Sohn, Ludwigstr. 15, Tel. 0821 / 5028425 (Ermäßigungen für Mitglieder der Mozartgemeinde).

Letztes Konzert der Geburtstagsreihe: Am 31. Januar um 17 Uhr, abermals im Kleinen Goldenen Saal machen sich die Nachwuchs- und Profimusiker des Leopold Mozart Kammerorchesters an Teil 11 ihres „Projekts Mozart-Sinfonien“: drei in Salzburg entstandene Werke aus den Jahren 1772/73. Von einer Reise nach Wien in dieser Zeit berichten Klaus Döderlein und Felix Schwamm aus Briefen von Wolfgang und Leopold. Auch in Augsburg tat sich 1773 etwas in musikalischer Hinsicht: Der thüringische Komponist Friedrich Hartmann Graf trat hier seine Stelle als Musikdirektor aller evangelischen Kirchen an. Sein Cellokonzert in D-Dur steht ebenfalls auf dem Programm, Solistin ist Sophia Schwamm. Die Tickets kosten 12 Euro, erhältlich im Musikhaus Böhm & Sohn, Ludwigstr. 15, Tel. 0821 / 5028425 oder beim Kulturamt der Stadt Augsburg, Bahnhofstr. 18 1/3, Telefon 0821 / 324-3253.

» www.mozartstadt.de

gesamten Beitrag lesen »



Theater: „Hartes Brot für alle!“

Paul Claudels „Das harte Brot“ unter der Regie von Schauspieldirektor Markus Trabusch wird vorerst zum letzen Mal am 24. Januar um 19.00 Uhr in der Komödie aufgeführt. Zu dieser Vorstellung bietet das Stadttheater im Rahmen der Aktion „Theater für alle“ sämtliche Karten zum Einheitspreis von 10 Euro an. „Mit einem permanent strömenden Vorhang aus Wasser teilt Bühnenbildnerin Rita Hausmann den Spielraum der Komödie in Vorder- und Hintergrund. Und in diesen Vorhang [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bertolt-Brecht-Preis für Albert Ostermaier

Der mit 15.000 Euro dotierte Bertolt-Brecht-Preis der Stadt Augsburg geht dieses Jahr an Albert Ostermaier. Der Preis wird seit 1995 alle drei Jahre an Persönlichkeiten verliehen, "die sich durch kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart in ihrem literarischen Schaffen ausgezeichnet haben". Erster Preisträger war 1995 Franz Xaver Kroetz. Die Entscheidung der Jury, der auch Kulturreferent Peter Grab angehört, fiel vorgestern einstimmig. Verliehen wird der Preis am 10. Februar um 17 Uhr im [...]

gesamten Beitrag lesen »



Wohin mit dem Schauspiel?

Der jetzt eingetretene fast unerträgliche Zeitdruck bezüglich der Ausweichspielstätte für das Schauspiel liegt insbesondere am zögerlichen Verhalten der kommunalpoltischen Entscheidungsträgerinnen und -träger. Der desolate Zustand der Komödie war uns seit vielen Jahren bekannt. Die Unzumutbarkeit sowohl für die Besucherinnen und Besucher als auch für die Theaterleute wurde immer wieder auch öffentlich thematisiert, die dringend nowendige Entscheidung "wohin mit dem Schauspiel?" wurde auf dem politisch-ideologischen Schlachtfeld malträtiert. Jetzt liegt der Patient [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Ich hätte das Ganze auch ganz gern tiefer gehängt, aber das war einfach nicht möglich“

Sigrid Einfalt und Kurt Gribl sind seit Sommer 2009 ein Paar. Seit wenigen Tagen treten die beiden zusammen in der Öffentlichkeit auf. Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribls Vita ist bekannt. Sigrid Einfalt ist für die Öffentlichkeit noch ein unbeschriebenes Blatt. Im Rahmen des Neujahrempfanges der CSU am vergangenen Sonntag stellte sich Frau Einfalt den Fragen der […]

gesamten Beitrag lesen »



Sing-Swing-Song

„Swing tanzen verboten!“ mit neuer CD im Parktheater Live ist eben live! Die neue CD des Ensembles „Swing tanzen verboten“ haben wir an dieser Stelle schon gelobt. Die Release-Vorstellung am Freitag im Parktheater setzte noch einen drauf: Mit „“Sing, sing, sing“ ging’s los – und da war die gute Stimmung schon geschaffen, auf deren Basis […]

gesamten Beitrag lesen »



Neujahrs-Empfang der CSU: volles Haus dank Seehofer

735 Besucher folgten gestern der Einladung der CSU zum Neujahrsempfang ins Augsburger Rathaus. Nur knapp 500 fanden einen Sitzplatz, der Rest musste stehen. Ein gut aufgelegter Horst Seehofer entschädigte das Publikum für die Unbequemlichkeiten. Zuvor ließ OB Kurt Gribl in einer energisch vorgetragenen Rede das Jahr 2009 Revue passieren. Es sei nicht nötig, das vergangene […]

gesamten Beitrag lesen »



„Schauspiel EXTRA“ am Freitag

Vorbesprechung für zwei Premieren Zwei Schauspiel-Premieren stehen dem Augsburger Publikum am übernächsten Wochenende bevor. Und schon am diesem Freitag, 10. Januar um 11 Uhr veranstaltet das Stadttheater ein „Schauspiel EXTRA“, in dem beide Stücke vorgestellt werden. Brechts „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ hat am 15. Januar im Großen Haus Premiere. Chauffeur Matti hat unter […]

gesamten Beitrag lesen »



Vexations: 24 Stunden in 24 Minuten

Das H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast präsentiert am 12. Januar die Videoprojektion „Vexations 1:60“ von Michael Baumgartner, die das 24-stündige Konzert „Vexations“ in 24 detailreichen Minuten zeigt. „Vexations“, der 24 Stunden dauernde Konzertmarathon des Musikers Erik Satie, fand bereits im Juni 2008 im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst statt. Diese einzigartige Präsentation wurde […]

gesamten Beitrag lesen »



Wertvolle Handschriften in der Uni-Bibliothek

Ausstellung ab 12. Januar Vom Judas-Evangelium aus dem 4. Jahrhundert bis zur berühmten Furtmeyr-Bibel aus der Mitte des 15. Jahrhunderts reicht das Spektrum biblischer und apokrypher Handschriften, die vom kommenden Mittwoch (13. Januar) bis Ende April in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Augsburg gezeigt werden. Zwei koptische Papyruskodizes des 4./5. Jahrhunderts, die vor 40 Jahren in […]

gesamten Beitrag lesen »



„Alles, was die Welt bewegt“

Von Siegfried Zagler Es gibt kaum eine Paraphrasierung der Superlative, die für das filmische Schaffen des amerikanischen Kinogurus James Cameron nicht zutreffen würde. In seinem neuen Meisterwerk „Avatar“ „streift er alles“, so die Feuilletonistin Susan Vahabzadeh in der Süddeutschen Zeitung, „was die Welt bewegt“. „Avatar“ ist ein hinduistischer Begriff, damit ist Inkarnation eines Gottes in […]

gesamten Beitrag lesen »



Tanzverbot – endlich mal wieder

Am Freitag: Swing im Parktheater Von Frank Heindl Bekannt geworden ist „Swing tanzen verboten!“ durch die Stadttheater-Produktion „Swing Alive“ in der Spielzeit 2006/2007. Dass das Stück meistens ausverkauft war, lag ebenso an Jochen Heckmanns Balletensemble wie an der Band und der Musik, die hinter all dem standen. So war denn die erste CD, die das […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Die nachhaltigste Klimademo ever!



13 Demonstranten, fast 200 Sekunden auf a.tv – effektiver ist nicht mal der FCA, wenn er in einer Halbzeit aus zwei Ballkontakten zwei Tore macht. Von Bruno Stubenrauch Der Augsburger Wirtschaftsreferent und der Flughafenchef konnten nicht aus und mussten Stellungnahmen abgeben. Aber um was ging es eigentlich? Um die vage Andeutung in einem städtischen Ausschuss, […]

gesamten Beitrag lesen »



Wenn die Zeit stehen bleibt



In der Nacht vom 5. auf den 6. August 2025 findet im Rahmen der Friedensfest-Abschlusswoche ein feierliches Gedenkkonzert mit Nachtwache statt. Unter dem Titel „Wenn die Zeit stehen bleibt“ erinnert die Veranstaltung in der Moritzkirche an den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren. Friedensglocke – Symbolbild Das zweiteilige Nachtkonzert beginnt um Mitternacht mit einem Wandelkonzert […]

gesamten Beitrag lesen »



Regen: Veranstaltungen im Rosenpavillon entfallen



Die für Samstag, 26. Juli und Sonntag, 27. Juli im Botanischen Garten angesetzten Veranstaltungen Tangotanz am Nachmittag und der Tango-Tanzabend BOTANGO entfallen. Das meldet heute die Stadt Augsburg. Grund ist die schlechte Witterung. Der Lichterzauber-Abend am Samstag, 26. Juli und die Operette „Die Fledermaus“ im Pflanzenüberwinterungshaus finden jedoch statt.

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Die Zwiebel ist unten



Am heutigen Donnerstag, 24. Juli kurz vor 9 Uhr war es so weit: Die Turmzwiebel des Perlach trat erstmals nach 400 Jahren ihre Reise nach unten an. Weil das Gewicht der Zwiebel höher war als angenommen, konnte der Kran die Last am Ausleger allerdings nicht weit genug nach außen fahren. Die Zwiebel konnte deshalb nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Veranstaltungsreihe zur Klimainsel startet



Am Donnerstag, den 24. Juli, bietet das Umweltamt einen Rundgang durch die Innenstadt an. Start ist um 17 Uhr an der Klimainsel. Der einstündige Rundgang führt zu ausgewählten Standorten in der Innenstadt, an denen verschiedene Aspekte der Klimaanpassung thematisiert werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf einem skizzenhaften Überblick zu ausgewählten aktuellen Planungen, wie der Sanierung des […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031