DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 10.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Alles, was die Welt bewegt“

Von Siegfried Zagler

Es gibt kaum eine Paraphrasierung der Superlative, die für das filmische Schaffen des amerikanischen Kinogurus James Cameron nicht zutreffen würde. In seinem neuen Meisterwerk „Avatar“ „streift er alles“, so die Feuilletonistin Susan Vahabzadeh in der Süddeutschen Zeitung, „was die Welt bewegt“.

„Avatar“ ist ein hinduistischer Begriff, damit ist Inkarnation eines Gottes in einem menschlichen Körper gemeint. Geläufig ist dieses Wissen in den Spielplattformen der Cyberwelt, deren „Bewohner“ ein zweites Bewusstsein in ein anderes Ich hinein fantasieren. In Camerons neuestem Spektakel „Avatar – Aufbruch nach Pandora“, dem wieder mal aufwändigsten Film der Kinogeschichte, wird menschliches Bewusstsein in außerirdische Körper befördert, um auf „Pandora“, einem Lichtjahre entfernten Planeten, Forschung und militärische Spionage betreiben zu können. Übergeordnetes Ziel der zunächst scheinbar auf Konsens angelegten Kolonialisierungsbemühungen ist ein Rohstoff, der die Energieprobleme der verwüsteten Erde lösen soll. Die Handlung spielt in einer nicht allzu fernen Zukunft. Diesen schlichten Fantasy-Schritt muss der konservative Cineast mitmachen, der Rest ist cinematografischer Realismus, wie es ihn noch nie gegeben hat.

David Fincher, Steven Spielberg und Ridley Scott sollen, wenn man Cameron Glauben schenken will, hin und wieder mal am Set vorbeigeschneit sein, weil sie nicht verstehen konnten, was in den Fachmagazinen während der knapp fünf Jahre andauernden Herstellungsphase zu Avatar berichtet wurde. Sie müssen Bauklötze gestaunt haben. Cameron hat die technischen Voraussetzungen, die für den realistischen Bildersturm notwendig waren, erst erfinden müssen. Er hat den alten Erzählraum ins Kino zurückgeholt und dennoch etwas Neuartiges erschaffen, und er war dabei klug genug, nicht auf das alte Garn, das jede gute Geschichte zusammen hält, zu verzichten. Camerons neu entwickeltes Aufnahmesystem öffnet neue Türen im Sujet des großen Actionfilms. „Virtuelle Kamera“ nennt sich die neue Magie. Avatar saugt den Zuschauer unbarmherzig in eine von der „virtuellen Kamera“ miterfundene archaische Welt. Eine außerirdische Welt, die von Einstellung zu Einstellung, von Szene zu Szene realistischer wirkt und nach zirka einer Stunde Filmzeit die Kinobesucher beinahe in die gleiche Situation versetzt, die der Protagonist des Films zeitgleich zu meistern hat: Ist das, was sich vor unseren Augen im Kinosaal abspielt, der Traum oder die uns „tatsächlich“ umgebende Wirklichkeit?

Der konventionelle, technische Begriff der „Kamerafahrt“ schien mit zunehmender Perfektionierung der computergenerierten Bilder seit einigen Jahren nur noch für das „kleine“ europäische Kino verwendbar zu sein, und nun scheint auch der Begriff des „computergenerierten Bildes“ für die Größen aus Hollywood pulversiert. Spielberg und Adepten mussten ihre Visionen erst immer den Spezialisten erklären, die ihre Kamerafahrten und Bilder dann nachträglich um die in einem weißen Raum agierenden Schauspieler animierten. Diese „Computermalerei“ war und ist ein steriles Handwerk, dessen Schöpfungsprozess nur noch von einer Hand voll Spezialisten aus der Programmiererbranche nachzuvollziehen war und ist. Die Verluste der Authentizität, die für die Cineasten schwerer wiegen als die digital nachgereichte Aufrüstung der computergenerierten Spezialeffekte wurden angesichts der Kassenerfolge von den großen Studios nur marginal zur Kenntnis genommen. Schließlich sind diese Filme für die jeweilige finanzstarke Spielkonsolen-Generation der minderjährigen Internetuser gemacht. Ein Klientel, das ihre cineastischen Realitätsansprüche mit der virtuellen Ästhetik der Computerspiele abgleicht.

Magier der virtuellen Kamera: James Cameron (mit Ehefrau Suzy Amis)

Magier der virtuellen Kamera: James Cameron (mit Ehefrau Suzy Amis)


Die neue Generation der Kinobesucher lächelt heute über das ungläubige Staunen, das die ersten computeranimierten Bilder der Saurier in Spielbergs „Jurassic Park“ beim Publikum zu Beginn der 90er auslöste. Oder über den Schrecken, den das motorisierte Plastikungetüm „Der weiße Hai“ in den 70ern verbreitete. Bei Spielbergs frühen Schock-Effekten war Hitchcocks Dramaturgie des Nichtgezeigten noch spürbar. Später vertraute die Illusionsmaschine Hollywood dem „fliegenden Auge“ der allwissenden und alles zeigenden Kamera. „Titanic“ und „Gladiator“ scheiterten zumindest stilistisch an den übermotivierten Ambitionen von Cameron und Scott. Beim epischen Kino schien das dramaturgische Crossover von traditionellem Kino und computergenerierten Bildern nicht zueinander zu finden. Ähnliches lässt sich auch bei „Herr der Ringe“ feststellen. Allerdings „realisierte“ das filmische Epos den Mythos einer als unverfilmbar geltenden literarischen Fantasy-Vorlage, weshalb man sich im Kinosaal nicht über Realitätsdefizite beschweren konnte.

James Cameron wollte 12 Jahre nach Titanic, die mit 1,8 Milliarden eingespielten Dollar als Maßstab für erfolgreiches Crossover gilt und Kinogeschichte schrieb, dennoch nicht zurück in den weißen Raum. Mit seiner „virtuellen Kamera“ konnte er in Avatar wieder selbst steuern, synchron mit dem Spiel der Schauspieler. Alles was bei Avatar von der Kamera aufgezeichnet wurde, geschah in Echtzeit, wie auf einem traditionellen Filmset. Mit seinem neuen Werk ist Cameron ein Film wie aus einem Guss ohne Bruch- und Nahtstellen gelungen. Trotz der realistischen „Kulisse“ eines fremdartigen Urwalds mit fliegenden Bergen, Dinos und Flugdrachen ist in Avatar die Geschichte der Star. Nicht der Realismus des Unwirklichen, sondern die Emotionalität und der Bewusstseinsfortschritt des traumatisierten Soldaten „vom Stamme der Ledernacken“ ist das Ereignis des Films. Wer sich von dem rauschhaften Gedöns des 3-D-Formats dennoch zu sehr abgelenkt wähnt, dem sei das Normalformat empfohlen. Cameron hat dem Genre des Actionfilms seine lesbare Handschrift zurückgebracht.

„Es ist merkwürdig, das Leben ist in Farbe, aber Schwarz-Weiß wirkt realistischer“, lässt Wim Wenders einen der Filmschaffenden in „Stand der Dinge“ (1982) sagen.

Und damit bringt er das grandiose und aufregende Paradoxon der neuen digitalen Hypertechnisierung auf den Punkt – sie ermöglicht wieder das handwerkliche Filmemachen wie zur Zeit der Novelle Vague. Vielleicht hat James Cameron mit seinem neuen filmischen Zauberinstrumenten den Begriff der „Spezialeffekte“ abgeschafft, vielleicht leitet Avatar ein neues Zeitalter des 3-D-Films ein; ein Format, das bereits als alberner Zwischengag in der Mottenkiste der Filmgeschichte verschwunden schien. Vorstellbar ist es. Sicher ist jedenfalls nur, dass der Soldat Jake Sully in Avatar eine Metamorphose vollzieht, die ihn zu einem anderen Wesen macht. Sully (Sam Worthington) öffnet und schließt in den 162 Minuten Filmzeit sehr oft seine Augen und ist sich zwischendrin, wie alle Langzeit-Reisenden, nicht mehr sicher, wo er hingehört. Als er seine Augen zum Schluss das letzte Mal öffnet, ist er schließlich dort, wohin sich viele sehnen, aber noch niemand war. Jake Sullys Erzählstimme kommt wie bei Apokalypse Now (1979) zu Beginn aus dem Off. Vom Schicksal gezeichnet legt der querschnittsgelähmte „Krieger vom Stamme der Ledernacken“ das monetäre Motiv seines Abenteuers offen. Er möchte neue Beine, die er sich aber von der Soldatenrente nicht leisten könne. Desillusioniert legt er das scheinbar Kommende fest und begibt sich ahnungslos auf eine Reise ohne Wiederkehr.

Francis Ford Coppola hat sich in „Apocalypse Now“ an der literarischen Vorlage von Joseph Conrad orientiert. Benjamin L. Willards Reise ins „Herz der Finsternis“ ist eine Reise in die Abgründe der menschlichen Seele ohne Hoffnung und Aussicht auf menschliches Glück. Bei Joseph Conrad ist die Natur dunkel und still, eine tödliche Folterkammer. Genau dort beginnt Avatar. Camerons Pandora ist aus der Sicht der „Eroberungssöldner“ eine atavistische Version der Verdammnis, da der Garten Eden nicht für sie gemacht zu sein scheint. Das digitale Paradies ist für die menschliche Spezies eine verschlossene Ungeheuerlichkeit und von Gefahren durchdrungene höllische Welt. Der aus der Natur herausgeworfene Mensch hat sein inneres Gleichgewicht verloren und versucht nun das Fremdgewordene mittels wissenschaftlicher Forschung zu verstehen oder es sich mit Gewalt wieder zu unterwerfen und anzueignen. Das Unverstehbare ist bei Cameron eine synaptisch verbundene Vielfalt von unbekanntem vielfarbigem Gewächs und Echsenmonstern, ein komplexeres System als das menschliche Gehirn, ein kommunikatives System, das sich in höchster Bedrohung gegen seine potenziellen Zerstörer erhebt und auf Bitten von Jake Sully mit den Einwohnern von Pandora in die Schlacht zieht.

„Krieger vom Stamme der Ledernacken“: Sam Worthington als Jake Sully

Neu ist der Plot mit der Öko-Botschaft nicht. John Bormann hatte die Idee der mobilisierten Natur bereits 1985 in „Smaragdwald“ verarbeitet. Ein wundervolles „kleines“ filmisches Meisterwerk mit beinahe wissenschaftlich anmutender ethnologischer Genauigkeit. Bormann verwebt Mythen und Mysterien eines „unsichtbaren Volkes“ im brasilianischen Regenwald mit einer Liebesgeschichte, die schließlich dazu beiträgt, dass sich die bedrohten Einwohner des Waldes mit Hilfe der Natur erfolgreich gegen den zivilisatorischen „Fortschritt“ wehren. Ein Fortschritt, der keiner ist, sondern „der Erde die Haut abzieht“.

Frank Schätzing lieferte mit seiner wissenschaftlich unterfütterten Fiktion der intelligent aufbegehrenden Natur gegen das weltweit zerstörerische Wirken der menschlichen Emporkömmlinge reichhaltigen Humus für Camerons finales Schlachtenszenario. Die Evolution organisiert bei Schätzing einen finalen Ausrottungsfeldzug für eine notwendige Korrektur. Ein zellulärer Zusammenschluss von Einzellern in der Tiefsee verfügt über Kollektivbewusstsein und Kollektivintelligenz und steuert im Bestseller „Der Schwarm“ (2004) einen Verteidigungskrieg der Natur gegen die menschliche Zivilisation. In diesen beiden Werken gibt es ein Happy End, so auch in Avatar, und zwar nach konventioneller Hollywooddramaturgie. Nichts wurde ausgelassen: Verfolgungsjagden, die Geschichte vorantreibende Dialoge, Boy meets Girl und am Ende stehen sich der Gute und der Böse in einem klassischen Show down gegenüber.

„Ich sehe dich“, sagen die Liebenden des Na´vi-Volkes in Pandora zueinander. Während des Films erfährt man beiläufig, was das bedeutet oder bedeuten könnte. Es gibt nichts Tieferes, nicht hier oder an einem anderem Ort in diesem Universum. Man wird in dieser Stadt und anderswo derzeit nichts Aufregenderes finden als die verlorene Welt, die uns James Cameron gestochen scharf und eindringlich in Erinnerung ruft.

—————

AVATAR, USA 2009 – Regie, Buch und Schnitt: James Cameron. Kamera: Mauro Fiore. Produktionsdesign: Rick Carter, Rob Stromberg. Musik: James Horner. Mit: Sam Worthington, Zoe Saldana, Sigourney Weaver, Giovanni Ribisi, Stephen Lang, Michelle Rodriguez. Fox, 162 Minuten. In Augsburg im CinemaxX und im Cinestar.

gesamten Beitrag lesen »



Tanzverbot – endlich mal wieder

Am Freitag: Swing im Parktheater Von Frank Heindl Bekannt geworden ist "Swing tanzen verboten!" durch die Stadttheater-Produktion "Swing Alive" in der Spielzeit 2006/2007. Dass das Stück meistens ausverkauft war, lag ebenso an Jochen Heckmanns Balletensemble wie an der Band und der Musik, die hinter all dem standen. So war denn die erste CD, die das Ensemble zusammen aufnahm, nicht nur ein Verkaufserfolg, sondern zog auch eine Menge Konzerte nach sich. Nun ist [...]

gesamten Beitrag lesen »



Feinste Handwerkskunst in Augsburg

Umtauschtipp: ein Buch über "Läden und Leute" in Augsburg Schade, dass dieses Buch erst nach Weihnachten auf dem Redaktionstisch gelandet ist - wir hätten es glatt als Geschenktipp präsentiert. Andererseits: es gibt viel umzutauschen - und Geburts- und ähnliche Feiertage kommen auch immer wieder. "Läden und Leute" heißt das Buch, von dem wir sprechen. Es ist in Augsburg erschienen - beim Wißner Verlag -, handelt in Augsburg und besticht zunächst einmal durch [...]

gesamten Beitrag lesen »



Wohin mit dem Christbaum?

Die braune Tonne ist zwar als Behältnis viel zu klein, aber sie ist die „Signalboje“, um die die Augsburger ihren ausgedienten Christbaum platzieren sollen. Für die Entsorgung der Christbäume ist in Augsburg der „Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb“ (aws) zuständig. Die abgetakelten Christbäume werden am Abfuhrtag an der Ladestelle der braunen Biotonne abgeholt und entsorgt. „Die Bäume dürfen dabei nicht länger als zwei Meter sein und die ausladenden Äste müssen auf zirka 50 [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Ein Missverständnis“: Stadtrat Clamroths Zwist mit der Arge

Von Siegfried Zagler Im Augsburger Stadtparlament gibt es, seit der Stadtrat der Linken Benjamin Clamroth für Dietmar Michalke nachrückte, einen – juristisch wie gesellschaftlich betrachtet – interessanten Fall. Neben den anerkannten Berufen wie Richter, Rechtsanwalt, Arzt, Architekt und anderen halbwegs akzeptierten Berufen wie Lehrer, Gastronom, Berufspolitiker und Unternehmensberater ist seit Clamroths Vereidigung am 22. Oktober […]

gesamten Beitrag lesen »



Der deutsche „Bau der Woche“ steht in Augsburg

Augsburg hat es in eines der anspruchsvollsten eMagazine geschafft: das Architektur-Magazin german-architects.com. Das Fachmagazin vermittelt seit 2005 Wissenswertes aus Architektur, Stadtplanung und Bautechnik und hat den Marktbrunnenplatz des Stadtmarkts zum „Bau der Woche“ gekürt. Kein spektakulärer Großbau wie die Neue Stadtbibliothek oder das Textilmuseum war es, was das Team von german-architects in Augsburg faszinierte, sondern […]

gesamten Beitrag lesen »



Frohe Weihnachten

Am vergangenen Donnerstag ist mit der letzten Sitzung des Augsburger Stadtrats ein spannendes und ereignisreiches politisches Jahr 2009 zu Ende gegangen. Das zweite, das wir als neues Medium informierend und kommentierend begleitet haben. Damit wird es in den nächsten Tagen auf der DAZ etwas ruhiger, denn Lokalpolitik ist unser Hauptthema. Mit einem Foto von der […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Mölzl wechselt zum FC Ingolstadt

Mittelfeldspieler Patrick Mölzl verlässt zum Jahresende den FC Augsburg und wechselt zum bayerischen Drittligisten FC Ingolstadt. Mölzls Vertrag wäre Ende Juni 2010 ausgelaufen und die Verhandlungen hinsichtlich einer Vertragsverlängerung sind an den unterschiedlichen Vorstellungen der Vertragslaufzeit gescheitert. Nachdem Mölzl vor einigen Tagen ein mehrjähriges Vertragsangebot der Ingolstädter erhalten habe, sei er auf den FCA mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Reise zu den „Orten des Grauens“

Mit Schauspieldirektor Trabusch an den maladen Stellen des Stadttheaters Hundert Millionen soll es kosten, die Spielstätten des Augsburger Stadttheaters grundlegend zu sanieren beziehungsweise neu zu bauen. Das ergab die unlängst der Öffentlichkeit vorgestellte „Grundlagenermittlung zum Theaterstandort Augsburg“. Muss das denn wirklich sein? Ist Augsburgs Großes Haus wirklich so sanierungsbedürftig? Kann das nicht noch warten, bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Reise zu den „Orten des Grauens“ – Teil 2

Wenn Kunst doch schönmachen könnte! Verena Schimpf arbeitet auch an der Puntila-Inszenierung. Als Regieassistentin. Toller Job. Eine „Kreative“. Kennt man aus Film und Fernsehen. Dort sitzen sie vor hohen Fenstern mit Blick auf den Park. Hier gibt’s auch ein Fenster. Und das ist auch hoch. Hoch oben. Es lässt wenig Licht rein, aber das ist […]

gesamten Beitrag lesen »



Haushalt 2010: Grüne gegen neue Schulden

Die Grüne Stadtratsfraktion sprach sich gestern gegen neue Schulden und statt dessen für konstruktive Haushaltsberatungen aus, bei denen „die besten Ideen eine Chance haben, egal welche Partei sie vorschlägt.“ Anlass für die Pressemitteilung war das vorgestern bekannt gewordene neue Haushaltsloch durch die Kürzung der staatlichen Schlüsselzuweisung für Augsburg um 14 Millionen Euro. CSU-Fraktionschef Bernd Kränzle […]

gesamten Beitrag lesen »



Silvesterfeuerwerk in der Innenstadt stark eingeschränkt

Aus Gründen des vorbeugenden Brandschutzes dürfen in einigen Bereichen der Augsburger Innenstadt zum Jahreswechsel keine Feuerwerkskörper abgebrannt werden. Die Pressestelle der Stadt Augsburg weist in ihrer gestrigen Pressemitteilung darauf hin, dass auf Straßen und Plätzen, wo sich „brandgefährdete Aufbauten“ – Buden des Christkindlesmarktes oder Brunnenabdeckungen – befinden, keine Feuerwerkskörper zu Silvester und am 1. Januar […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031