DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 08.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Musik von der „Insel der Seligen“

Parktheater: Grundschüler spielen mit dem Philharmonischen Orchester

Von Frank Heindl

„Wir wollen, dass es sich ganz schön anhört, war wir machen!“

Marie* und Nathalie*: „Wir wollen, dass es sich ganz schön anhört, was wir machen!“


„Willkommen auf der Insel der Seligen“, sagt Ulrich Hierdeis zur Begrüßung, und man muss dazu schon anmerken, dass die Begegnung nicht auf einer schönen Urlaubsinsel stattfand, sondern in einer Schule. Genauer gesagt: In der Grundschule des Neusässer Ortsteils Täfertingen, deren Leiter Hierdeis ist. Nur vier Klassen werden hier in idyllischer Ortsrandlage unterrichtet, durch die großen Fenster der Klassenzimmer blickt man auf Wald und verschneite Wiesen, in der Pause rodeln die Kinder auf Schlitten einen kleinen Hang hinunter – auf Hierdeis‘ „Insel der Seligen“ herrschen tatsächlich nahezu paradiesische Zustände. Und es kommt noch besser.

Grund für den Besuch an einem kalten Vormittag im Januar war nämlich nicht die Sehnsucht nach der Insel – von der hatte der DAZ-Redakteur gar nichts geahnt. Anlass hatte vielmehr ein Gespräch mit Ute Legner gegeben. Ihr Projekt „Mehr Musik!“ gehört zum „Netzwerk Neue Musik“, einem Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes, und will „Kinder und Jugendliche in Augsburg und der Region an Neue Musik und ihre vielseitigen Klangsprachen heranführen.“ An einem der vielen Projekte von Legner und ihrem Team arbeitet man hier, auf der „Insel der Seligen“ – in der vierten Klasse der Grundschule Täfertingen.

Laptops und Vivaldi

Michaela* und Thomas* mit Komponist Stefan Schulzki

Gebannter Blick auf Vivaldis Audiofiles: Michaela* und Thomas* mit Komponist Stefan Schulzki


Nun kommt der Komponist Stefan Schulzki ins Spiel. Er ist heute zum fünften Mal hier. Man arbeitet an dem berühmten Barock-Opus „Die vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi. Und deshalb begann das Ganze auch ganz „schulmäßig“ mit einer Einführung zu Vivaldi und seiner Zeit (er lebte von 1678 bis 1741) und mit Hören und Besprechung der „Vier Jahreszeiten“. Danach begann das Komponieren. Komponieren? Mit zehnjährigen Schülern? Nun gut, man muss einen modernen Begriff von Komposition haben und ein bisschen was von Computertechnik verstehen, um da folgen zu können. Denn „Mehr Musik!“ und Stefan Schulzki haben große Pläne mit den Täfertinger Schülern: „Wir machen ein Laptop-Konzert“, erklärt Leonie*, „wir treten am 16.März auf.“ Und zwar nicht nur mit Laptops, sondern zusammen mit dem Augsburger Philharmonischen Orchester, nicht in irgendeiner Schul-Turnhalle, sondern im Augsburger Parktheater, und nicht nur einmal – die Uraufführung findet vormittags statt, ein zweites Konzert folgt am selben Abend.

Was es dabei zu hören geben wird, ist sehr moderne Kompositionsmusik. Schulzki hat den Kindern Auszüge aus Vivaldis Konzert zum „Experimentieren“ übergeben, sie haben sich die Stücke auf ihre Laptops geladen und bearbeiten sie nun mithilfe der Software „Audacity“. Die Schüler können damit beispielsweise, einzelne Sequenzen ausschneiden, sie in andere Zusammenhänge hineinkopieren, sie rückwärts abspielen, beschleunigen oder verlangsamen, sie „loopen“ (das heißt immer wieder wiederholen), sie mit Hall oder Echo versehen und vieles mehr. Damit die Kinder nicht willkürlich herumspielen, sondern die Effekte sinnvoll planen, hat Schulzki ihnen in den vorangegangenen „Sitzungen“ bereits einiges übers Komponieren beigebracht: Wie erzeugt man Überraschung, wie baut man Spannung auf, was ist Rhythmus – und wie hat Vivaldi das gemacht? Was ist ein Pizzicato, wie liest man eine Partitur, was heißt Collage in der Musik – und wie können wir das selbst machen? Schon nach kurzer Zeit wusste Schulzki: „Da kommen tolle Ergebnisse.“

Eines der Ziele: Persönlichkeitsbildung

Rektor Ulrich Hierdeis löst hier mit Viktor* und Karla* kein musikalisches, sondern ein EDV-Problem

Technische Probleme auf der „Insel der Seligen“: Rektor Ulrich Hierdeis löst hier mit Viktor* und Karla* kein musikalisches, sondern ein EDV-Problem


Die Kinder haben mit dieser Art von musikalischer Arbeit Erfahrung – ihr rühriger Schulleiter hat schon im vergangenen Jahr mit Sponsorenhilfe Laptops und Software besorgt, hat mit ihnen bereits ein musikalisches Projekt durchgezogen. Es gehe ihm dabei zwar auch um die Musik, aber nicht nur um diese, postuliert Hierdeis, sondern um viel mehr: „Um Persönlichkeitsbildung – und also um die wichtigste Sache des Lebens.“ Diese Einstellung freut die Initiatoren von „Mehr Musik!“!, denn das wollen auch sie zeigen: Musik ist mehr als Radiohören, moderne Kompositionsmusik kann das Leben bereichern, Musikmachen fördert die kindliche Persönlichkeit, die Kreativität – und macht das Leben schöner.

Für den Augsburger Stefan Schulzki wiederum ist die Arbeit mit den Schülern eine Ergänzung seiner eigenen Ziele. Seinen Lebensunterhalt verdient er als freischaffender Filmkomponist – zu etwa 70 Filmen hat er die Musik geschrieben, aber auch fürs Theater und für die Amtseinführung von Bundespräsident Köhler, schon als Student war er mal für den Oscar nominiert. Seine wahre Leidenschaft aber gilt der Neuen Musik – diesem Thema will sich der Vierzigjährige verstärkt widmen. Im Film, sagt er, dürfe Musik „nicht groß auffallen“, sie dürfe „nicht stören“ – nun steht ihm der Sinn nach mehr, „nach einer eigenen musikalischen Sprache, nach der Entwicklung einer eigenen Handschrift.“

Funken schlagen aus der Reibung von Alt und Neu

Besonders reizvoll erschien ihm da die Idee, das Alte mit dem Neuen zu kombinieren, zwei Welten miteinander zu konfrontieren, die barocke Schwelgerei des Antonio Vivaldi sich reiben zu lassen an verfremdeter, am Computer zerstückelter, elektronisch neu zusammengesetzter, rhythmisierter Elektronikmusik. Das könnte Funken schlagen, meint er. Und fügt der Arbeit der Kinder noch seine Handschrift mit eigenen Kompositionen bei, die das Konzert ergänzen. Wird das Moderne dominieren, Vivaldi nur als Beiwerk erscheinen? Wird Vivaldi durch die modernen „Beigaben“ in neues Licht gerückt? Das wird der Konzertabend zeigen und man darf gespannt sein.

Schon jetzt aber steht fest, dass die Kinder großen Gewinn und maximalen Spaß an dieser Arbeit haben. Einer stopft sich noch schnell ein hartes Ei in den Mund – dann wird mit heller Begeisterung experimentiert, und als es zur Pause klingelt, bleiben manche sitzen, um weiter zu jonglieren: Vivaldis Streichersätze tragen den Sieg davon über frisch gefallenen Schnee und ausgelassenes Rodeln! Danach sitzt man zusammen und hört zu: Jedes Zweierteam spielt seine Ergebnisse vor. Ohne dass die Schüler es bemerken, wird auch jetzt gelernt, werden didaktische Ziele nicht nur verfolgt, sondern auch erreicht: Einander Zuhören, künstlerische Entscheidungen treffen, konstruktiv kritisieren, ohne zu verletzen, mit Kritik umgehen. Und in der Gruppe ein Ergebnis erreichen, hinter dem am Ende alle stehen. „Soziale Kompetenzen“ – die Persönlichkeitsbildung eben, von der Ulrich Hierdeis spricht und von der in trockenen Curricula immer so theoretisch die Rede ist: hier wird sie plastisch und lebendig, hier wird sie – Musik!

Kurz vor Schluss gespannte Nervosität

Wie sich das Ganze dann mit dem Orchester zusammen anhören wird, stand Mitte Januar noch in den Sternen. Ganz so paradiesisch, wie man es von der „Insel der Seligen“ erwarten könnte, wird’s wohl nicht klingen. Klar war nur: Das Orchester spielt die „Vier Jahreszeiten“ so, wie Vivaldi sie geplant hat. Unterbrochen wird es von den Laptop-Einsätzen der 22 Täfertinger Schüler – deren Beiträge nehmen im Gesamtkonzept etwa zehn Minuten ein. Und dazu kommen weitere Interludien, die Stefan Schulzki beisteuert. An diesem Wochenende stehen die Proben an, am Dienstag beim Konzert wird man das Ergebnis zu hören bekommen. Gespannte Nervosität ist dem Publikum erlaubt, dem Lampenfieber der Schüler versuchen Schulzki und Hierdeis „vorzubeugen“ – ganz zu vermeiden wird es nicht sein (siehe nebenstehendes Interview mit Stefan Schulzki).

Fotos: Frank Heindl

* Die Namen der Kinder wurden von der Redaktion geändert.

Das Konzert ist unter dem Titel „Zeit / Räume“ am Dienstag, 16.3., im Parktheater Göggingen zweimal zu hören: um 11.00 Uhr und um 19.30 Uhr. Kinder zahlen 5, Erwachsene 8 Euro.

» www.mehrmusik-augsburg.de

» www.parktheater.de

» www.stefanschulzki.com

gesamten Beitrag lesen »



„Die erste Probe wird chaotisch“

Stefan Schulzki über die letzten Tage vor dem Konzert Stefan Schulzki lebt von seiner Arbeit als Filmkomponist, schreibt aber auch „ernste“ moderne Musik. Er hat mit Schülern der Grundschule Täfertingen die „Laptop-Musik“ erarbeitet, die diese am kommenden Dienstag im Augsburger Parktheater zusammen mit dem Philharmonischen Orchester aufführen werden (siehe nebenstehender Artikel). Frank Heindl hat ihn vor dem Konzert noch einmal telefonisch gesprochen. DAZ: Herr Schulzki, mein Besuch in Täfertingen liegt schon sechs [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtplan für barrierefreie Mobilität geht online

Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, haben im Alltag oft mit Barrieren zu kämpfen. "Barrieren abbauen", lautet deshalb eine zentrale Forderung des Behindertenbeirates. In Augsburg steht dazu ab sofort ein einzigartiges Hilfsmittel zur Verfügung: der "Stadtplan für barrierefreie Mobilität", ein brandneues Internet-Kartenwerk. "Das Werk ist unbezahlbar", so Prof. Dr. Gerd Peyke von der Universität Augsburg, dessen Lehrstuhl für Humangeographie und Geoinformatik maßgeblich an der Erstellung beteiligt war. Unbezahlbar deshalb, weil [...]

gesamten Beitrag lesen »



Spannende Uneinigkeit

Der „Literarische Salon“ tagte im Theaterfoyer Von Frank Heindl Zum spannendsten und erheiterndsten gehörte die Uneinigkeit über das erste Buch. Michael Schreiner aus der Kulturredaktion der Augsburger Allgemeinen, der Schauspieler Klaus Müller sowie Kurt Idrizovic von der Buchhandlung am Obstmarkt diskutierten am Mittwochabend im Theaterfoyer Neuerscheinungen der letzten Monate. Größtenteils lagen die Meinungen nicht weit auseinander, doch an Martin Walsers „Mein Jenseits“ schieden sich die Geister. Während Schreiner, der das Buch vorstellte, [...]

gesamten Beitrag lesen »



„In Zahlen gegossene Politik“

Von Siegfried Zagler Vor genau zwei Wochen wurde nach langer Beratungsphase der Haushalt 2010 der Stadt Augsburg mit einem Gesamtvolumen von knapp mehr als 700 Millionen Euro verabschiedet. Die Opposition – plus Rose-Marie Kranzfelder-Poth (FDP) – stimmte geschlossen dagegen. Rainer Schönberg (FW) hatte von den Befürwortern die stärksten Bedenken. Schönberg sieht die guten Vorsätze der […]

gesamten Beitrag lesen »



Pro Augsburg: Vorstand kommentiert Englets Fraktionsaustritt

Zwei Wochen nach Karl Heinz Englets Entscheidung, die Stadtratsfraktion der Bürgervereinigung zu verlassen, hat sich jetzt der Vorstand des Vereins zu Wort gemeldet. In der gestrigen Pressemitteilung legen die beiden Vorsitzenden Wert darauf, dass sich die Bürgervereinigung durch ihre Fraktion „hervorragend vertreten sieht“. Nico Kummer und Rolf Neuburger bedauern die Entscheidung Englets, zeigen aber kein […]

gesamten Beitrag lesen »



„Freiraum 10“ – Augsburger Gymnasien zeigen Kunst

Bürgermeister Peter Grab eröffnete gestern die im jährlichen Rhythmus stattfindende Ausstellung der Kunst-Leistungskurse der Augsburger Gymnasien. Unter der Projektleitung von Thomas Körner-Wilsdorf, Holbein-Gymnasium, präsentieren Schüler ihre Werke. Die Ausstellung ist bis 24. März 2010 im Unteren Fletz des Rathauses zu sehen und zeigt eine Vielfalt künstlerischer Arbeiten zum Thema „Freiraum“. Die Kunstwerke können auch käuflich […]

gesamten Beitrag lesen »



Bildung: Freistaat darf sich nicht aus der Verantwortung stehlen

Bildung: Freistaat in der Verantwortung
Die Kommunen müssen sparen. Gleichzeitig bekommen sie von Bund und Land ständig neue Aufgaben im Bildungsbereich zugewiesen.
Stadträtin Martina Wild zum schulischen Alltag und zum Handlungsbedarf in der Zuständigkeit des Freistaats.

gesamten Beitrag lesen »



Siemens und Stadtwerke geben elektrisch Gas

Einen Zweijahresvertrag zum Aufbau von Infrastrukturen für die Elektromobilität unterzeichneten gestern die Siemens AG und die Stadtwerke Augsburg. Die Partner wollen öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichten und neue Mobilitätskonzepte entwickeln. Umweltreferent Rainer Schaal begrüßte die Kooperation als Startpunkt einer neuen Entwicklung, als Beginn des „Aufbaues der Infrastruktur, die Elektrofahrzeuge brauchen“. Augsburg gehört zwar nicht zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturamt sucht private Super-8-Filme …

… für die „Lange italienische Nacht der Kunst“ Bis Anfang der 1980er Jahre war Italien das beliebteste Auslandsreiseziel der Deutschen. Jenseits des Brenners lockten Sonne, Meer und „dolce vita“ – der Massentourismus machte die Strände an Adria und Riviera zum „Teutonengrill“. Viele Urlaubserlebnisse wurden filmisch für zu Hause dokumentiert, wollte man sich doch noch lange […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg: „Finanzielle Bildung“ als Schulfach geplant

Als erste Stadt Deutschlands möchte Augsburg das Thema „finanzielle Bildung“ flächendeckend an allen weiterführenden Schulen zu einem festen Bestandteil des Unterrichts machen. „Das Thema Finanzen bestimmt schon sehr früh das Leben von Kindern und Jugendlichen“ so Bildungsreferent Hermann Köhler, der sich für dieses Vorhaben stark macht, da „sich ohne Grundwissen an wirtschaftlichen Zusammenhängen die Welt […]

gesamten Beitrag lesen »



Gemeinsam ein Mehrfamilien-Passivhaus bauen

Von Petra Franek Eine Baugemeinschaft ist ein Zusammenschluss von Menschen mit dem Ziel, gemeinsam ein Bauvorhaben zu errichten, anstatt einfach nur zu kaufen was der Markt gerade bietet. Vor zwei Jahren rief die Architektin Carola Einberger die Baugemeinschaft „Prinz-Karl“ ins Leben, um ein Mehrfamilien-Passivhaus zu bauen. Mittlerweile sind es 17 Menschen im Alter von zweieinhalb […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031