Diskriminierung und Verfolgung durch das NS-Regime trafen auch jüdische Ärztinnen und Ärzte, nachdem die Standesorganisationen sich bereits im März 1933 gleichgeschaltet hatten. Höhepunkt der schrittweisen Ausgrenzung war der Entzug der Approbation zum 30. September 1938. Mit ihr nahm der NS-Staat allen jüdischen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, ihren Beruf weiter auszuüben. Schon vorher waren viele von ihnen ins Exil getrieben worden oder hatten unter dem Druck der Diskriminierung ihrem Leben ein Ende gesetzt.
Eine Ausstellung im Jüdischen Kulturmuseum, die am heutigen Dienstag um 19 Uhr eröffnet wird, beleuchtet nun dieses Kapitel und zeigt auch auf, was der Approbationsentzug für die verbliebenen Mediziner bedeutete – nämlich die endgültige Zerstörung ihrer beruflichen Existenz. Wer nicht mehr fliehen konnten, wurde in den Vernichtungslagern ermordet. Nach einem Überblick über die NS-Verfolgung führen ausgewählte Biografien dem Besucher vor Augen, welche Zäsur der Approbationsentzug für die Einzelnen bedeutete. Sie machen auch deutlich, wie Flucht und Vertreibung die Existenz der Verfolgten noch lange nach 1945 prägten. Für Augsburg wurde die Ausstellung um die Biografien von drei Augsburger Ärzten erweitert, ein Begleitprogramm zur Ausstellung vertieft das Thema nochmals.
Eröffnung am Dienstag, 18. Januar um 19 Uhr im Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben, Halderstraße 6-8 (Synagoge).
BEGLEITPROGRAMM
2. Februar, 18 Uhr: Öffentliche Führung durch die Ausstellung.
9. Februar, 19 Uhr: „Psychiatrie zur Zeit des Nationalsozialismus. Warum Ärzte zu Mördern wurden.“ Vortrag von Prof. Dr. Michael von Cranach.
13. Februar, 11 Uhr: Jüdische Ärzte in Augsburg – eine Spurensuche durch die Stadt. Rundgang mit Dr. Benigna Schönhagen und Monika Müller, Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben.
Premiere im Großen Haus: „Maria Magdalena“ im klaustrophoben Wohnzimmer-Ambiente
Von Frank Heindl
An diesen Vater erinnert man sich, obwohl Friedrich Hebbel ihn vor fast 170 Jahren erfunden hat: Diese eiserne Prinzipientreue; dieses Herumreiten auf zur absoluten Wahrheit stilisierten Lebensmaximen; dieses gefühllose Bestehen auf überkommenen Moralvorstellungen – man muss nicht mal bis in die 50er-Jahre zurückdenken, um die nahe Gegenwärtigkeit solcher Lebensentwürfe zu fühlen. Die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich hat bei der bundesrepublikanischen Nachkriegsgeneration [...]
Der bayerische IG-Metall Chef Jürgen Wechsler zeichnete im Augsburger Rathaus auf dem Neujahrsempfang der SPD den Genossen den Weg zurück zu ihren sozialdemokratischen Wurzeln vor und bekam dafür von zirka 500 Gästen zustimmenden Applaus.
Von Siegfried Zagler
Vor Wechslers Festrede appellierte der Fraktionschef der Augsburger SPD, Stefan Kiefer an das Verantwortungsbewusstsein der politischen Kaste. Das verlorene Vertrauen der „Wutbürger“ in die Politik könne nur dann wieder wachsen, wenn sich die Politiker auch [...]
Der FC Augsburg setzte sich gegen den FC Ingolstadt 04 am gestrigen Sonntag vor 20.618 Zuschauern in der impuls arena mit 2:0 durch und konnte sich somit nach zehn Spielen ohne Niederlage an der Tabellenspitze behaupten.
Neben den sicher erspielten drei Punkten – der Sieg des FCA war in keiner Phase des Spiels gefährdet – war das Debüt des 18jährigen Neuzugangs Moritz Leitner aus Augsburger Sicht die erfreuliche Erkenntnis des Tages. [...]
Diskussion um das Max-Fest
Ein Journalist schreibt eine sehr differenzierte Kritik am Max-Fest. Darauf bricht einhellige Kritik auch von Kommunalpolitikern an diesem Fest aus, völlig unabhängig von Parteien.
Stadtrat Benjamin Clamroth zum „Recht auf Rausch“, zum Kulturbegriff in dieser Stadt und zur überraschten Feststellung der Augsburger, dass sie feiern können.
Hebbels „Maria Magdalena“ im Großen Haus Judith Oswalds Bühne – das ahnt man schon nach den ersten Szenen – ist ein Geniestreich. Turmhoch besteht Meister Antons Haus aus Schränken, nichts als Schränken. Hochpsychologisch ist dieses Bild, in Freudscher Tiefe illustrierend, wie der Tischlermeister und seine Zeit ihre Geschöpfe in viel zu enge Kästen sperren, wie […]
Maxfest kein schwarzer Fleck
Das Maxfest als „schwarzer Fleck unserer Stadt“, als „Ort von Konsum, Rausch und Pseudobegegnung“? Sollten sich über 100.000 Besucher, die jedes Jahr auf dem Maxfest ihren Spaß haben und sich im Herzen ihrer Stadt wohlfühlen, so irren?
Die Augsburger FDP-Kreisvorsitzende Miriam Gruß zur anhaltenden Diskussion um die Maxstraßenfeste in Augsburg.
Die Grüne Stadtratsfraktion begrüßt die Entscheidung von OB Kurt Gribl, nach der die Stadt Augsburg und die städtischen Töchter das Programm „Google Analytics“ nicht mehr verwenden. Damit folgt die Stadtregierung einem Antrag der Augsburger Grünen. Mit “Google Analytics” können Webseiten-Betreiber das Verhalten ihrer Nutzerinnen und Nutzer detailliert analysieren. Google bewirbt seinen kostenlosen Dienst als “die […]
Matthias Strobel, Vorstandsprecher des Stadtverbands der Augsburger Grünen, griff gestern die Bundestagsabgeordnete und Kreisverbandsvorsitzende der Augsburger FDP, Miriam Gruß, aufgrund ihrer Stellungnahme zur Tempo 30 Debatte scharf an. „Es ist unglaublich, dass die FDP-Vorsitzende versucht, Tempo 30 als Bevormundung, Umerziehung und finanzielle Abzocke der Augsburgerinnen und Augsburger zu deuten. Gerade von einem ehemaligen Mitglied der […]
Zwei neue Brecht-Inszenierungen präsentiert das Stadttheater in den nächsten Wochen. Wer genaueres wissen will, kann sich bei „Theater extra“ am kommenden Sonntag, 16. Januar um 11 Uhr vormittags im Theaterfoyer schlau machen. . „Mann ist Mann“, eine schräge Komödie darüber, wie der Mensch den Bedürfnissen seiner Umwelt – um es mal vorsichtig zu sagen – […]
Enttäuscht zeigen sich die Augsburger Grünen über die Umsetzung des Bäder-Masterplans der Stadt. Frühestens 2012 sollen Mittel in den Bauunterhalt der Bäder fließen. In der Auseinandersetzung um den Verkauf des Alten Stadtbads Anfang 2010 hatte OB Kurt Gribl ein Gesamtkonzept für die fünf städtischen Hallenbäder, das Plärrer-, das Spickel-, das Haunstetter Bad, das Gögginger Bad […]
Gestern wurde von Michael Graeter in der Münchner „Abendzeitung“ das gewöhnlich gut gehütete Geheimnis um die wichtigsten Preisträger des Bayerischen Filmpreises gelüftet. Laut Graeter geht am morgigen Freitag der Preis für die beste Regie an Tom Tykwer für „Drei“, dessen Hauptdarstellerin Sophie Rois als beste Darstellerin ausgezeichnet werden soll. Jede andere Entscheidung in diesen beiden […]
Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Dienstag, 8. Juli, die Zentrale am Ernst-Reuter-Platz sowie alle Stadtteilbüchereien geschlossen. Auch der Bücherbus fährt nicht. Dies meldete die Stadt Augsburg in einer Pressemitteilung. Nur die Open-Library in der Stadtteilbücherei Lechhausen ist am 8. Juli von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Die Open-Library in Lechausen stellt seit 2022 ähnlich […]
Schon seit Wochen ist die fußläufige Durchquerung des Erlebnisteichs im Botanischen Garten nicht mehr möglich. Was steckt dahinter? Der Teich vor dem bewirteten Kastaniengarten im hinteren Teil des Botanischen Gartens ist gerade bei Kindern in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Ein Weg aus großen Steinquadern ermöglicht es, den Teich zu Fuß zu durchqueren. Dies eröffnet eine […]
Alles halb so schlimm mit dem Hitzesommer, meint msn.com. Am Sonntag, 29. Juni 2025 um 17 Uhr meldet das Portal zwar sommerliche 32°C für Augsburg, warnt aber nur vor „geringer Hitze“. Update: Auch heute, am 30. Juni 2025 um 13 Uhr warnt msn.com die Augsburger wieder vor geringer Hitze!
Am kommenden Samstag wird die Augsburger Innenstadt zur großen Bühne für Kunst, Musik und Begegnung. Die diesjährige Lange Kunstnacht wurde unter das Motto „Frieden gestalten“ gestellt. In vielen musikalischen, geschichtlichen und künstlerischen Facetten soll Frieden erlebbar werden. Mit über 200 Veranstaltungen an rund 50 Spielorten soll die Vielfalt künstlerischer Perspektiven auf das Thema Frieden gezeigt […]
Bereits zum fünften Mal präsentieren ausgezeichnete junge Pianistinnen und Pianisten des Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg (LMC) Meisterstücke der Klavierliteratur. Frédéric Chopin hat mit seiner Klangsprache einen bedeutenden musikalischen Fußabdruck in dieser Welt hinterlassen. Sein künstlerisches Werk inspiriert Musikerinnen und Musiker bis heute und sorgte für Begeisterung und Aufruhr unter Komponisten zu […]