DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 05.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Das Maxfest ist ein schwarzer Fleck für unsere Stadt“

DAZ-Leser melden sich zu Wort

Partymeile Maximilianstraße

Die DAZ erhält regelmäßig Post von ihren Lesern. Bisher hat sich die Redaktion beinahe bei jedem „Leserbriefverfasser“ für die lobende Zustimmung beziehungsweise für die Kritik mit ein paar Zeilen bedankt. Bei dem durchschnittlich guten Dutzend Zuschriften pro Monat kein großer Arbeitsaufwand. Zu den beiden Kommentaren zur Maxstraße erreichte die DAZ im Verhältnis dazu eine wahre Flut von Zuschriften. Die meisten Mails bestanden nur aus wenigen Worten beziehungsweise einem Wort („Super!“). Viele Mails waren anonymisiert und einige Verfasser reagierten auf die DAZ-Anfrage, ob man die Zuschrift veröffentlichen dürfe, abschlägig, einige gar nicht. Viele Mails trudelten noch während der Feiertage ein, zwei noch am gestrigen Mittwoch. Grund genug, um zum ersten Mal Leserreaktionen auf der DAZ zu veröffentlichen. Die meisten Zuschriften waren nicht für die Öffentlichkeit gedacht, aber alle Zuschriften, die wir unseren Lesern nun mangels Autorisation vorenthalten müssen, hatten in etwa den ähnlichen Ton wie diese: „Sehr gut Ihr Kommentar zur Max-Sause. Ich fürchte bloß, es wird nichts nützen“. Eine konsequente Positionierung für das Maxfest in seiner derzeitigen Form gab es keine.

„Ort der Beliebigkeit von Konsum, Rausch und Pseudobegegnung“

Es könnte sein, dass sich die pessimistischen Prognosen der DAZ-Leser bezüglich der Maxfeste an den Rändern aufzulösen beginnen und sich ein wenig Hoffnung auf ein anderes Maxfest breit machen könnte, wenn sie nun die politischen Stellungnahmen zu den Massenaufmärschen auf der Maximilianstraße lesen sollten.

„Mit der Umgestaltung der Maxstraße muss auch eine Neukonzeption für das Maxfest kommen“, so Beate Schabert-Zeidler für die Regierungspartei Pro Augsburg. Schabert-Zeidler will zwar das Fest noch in dieser Form für 2011, aber mit allen geforderten Sicherheitsauflagen und ohne Alimentierung von städtischer Seite.

Das Maxfest sei dem Finanztrieb der Gastro-Kapitalisten und einer „einfachen Wahlarithmetik von uns Politikern“ geschuldet, konstatiert sarkastisch der kulturpolitische Sprecher der SPD Frank Mardaus, dem zu wünschen ist, dass er in seiner SPD mit seiner rigorosen Haltung zu den Maxfesten eine Mehrheit findet.

In die gleiche Richtung argumentieren Reiner Erben und Verena von Mutius für die Augsburger Grünen: „Es kann nicht sein, dass die kommerziellen Interessen einzelner Wirte das Bild dieses für die Ausstrahlung der gesamten Stadt so wichtigen Straßenzugs bestimmen. Von Jahr zu Jahr hat sich die Wahrnehmung der Maxstraße als Partymeile verstärkt. Die Folgen davon bekämpft die Stadtregierung nach wie vor erfolglos“, so die Grünen in ihrer Stellungnahme zur DAZ.

Toni Resch (FDP) hätte gerne eine gut organisierte Bürgerversammlung beauftragt, das Thema adäquat abzuarbeiten. Am leidenschaftlichsten äußert sich die Chefin der neuen Rathausfraktion der Freien Wähler, Rose-Marie Kranzfelder-Poth: „Ein gigantischer Schrott mit gigantischen Scheinwerfern und gigantischen Lautsprechern vermüllt die Straße, um dann drei Tage lang einer wogenden Menschenmasse mit dröhnender Beschallung bis in die frühen Morgenstunden als Ort der Beliebigkeit von Konsum, Rausch und Pseudobegegnung zu dienen“.

» Alle politischen Stellungnahmen und Leserzuschriften (pdf 80 kB)

» Kommentar: Maxfest: Nichts als Barbarei

» Kommentar: Maxfeste: Ein schlechteres Zeugnis kann man der politischen Kaste kaum ausstellen

gesamten Beitrag lesen »



Umweltzone: Fahrzeuge mit roter Plakette müssen draußen bleiben

Ab Samstag, 1. Januar 2011 tritt in Augsburg die Stufe 2 der Umweltzone in Kraft. Die Umweltzonenbeschilderung wird in der ersten Kalenderwoche 2011 angepasst. Darauf wies die Stadt Augsburg am Montag noch einmal hin. Mit der Verschärfung der Regelung dürfen zusätzlich zu Fahrzeugen ohne Umweltplakette auch diejenigen, die lediglich mit einer roten Plakette gekennzeichnet sind, den ausgewiesenen Bereich nicht mehr befahren. Derzeit sind gut 2.000 der in Augsburg zugelassenen 110.000 PKW [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Ab Mitternacht ist die Luft zum Schneiden“

Die erste kritische Zahl für 2011 lässt so sicher prognostizieren wie die Umlaufbahn des Mondes: Der zulässige EU-Grenzwert für Feinstaub wird zu Beginn des Jahres wegen der Silvesterknallerei um zirka das Doppelte überschritten werden. Der EU-Grenzwert liegt bei 50 µg/m³. Beim Jahreswechsel 2009/2010 wurden an den Messstellen Königsplatz, Karlstraße und Bourges-Platz mehr als zehn Stunden lang Werte um 100 µg/m³ gemessen. Alle Jahre steigen zum Jahreswechsel die Feinstaubwerte explosionsartig an. Durch [...]

gesamten Beitrag lesen »



Beim tim: Neue Straßennamen erinnern an Textilgeschichte

Das Areal der ehemaligen Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS) wird einer städtebaulichen Neuordnung zugeführt. In seiner Mammutsitzung vom 16. Dezember hat der Stadtrat neben dem Bebauungsplan Nr. 475 I "Kammgarnspinnerei" auch fünf neue Straßennamen beschlossen. "Zur Kammgarnspinnerei", "Am Färberturm", "Am Schäfflerbach", "Barbara-Gignoux-Weg" und "Friedrich-Merz-Straße" lauten die neuen Bezeichnungen. Sie erinnern rund um das Textil- und Industriemuseum (tim) an Augsburger Textilgeschichte. Die Kammgarnspinnerei entstand 1836, als Friedrich Merz seine mit Pferdekraft betriebene Spinnerei von Nürnberg [...]

gesamten Beitrag lesen »



Frohe Weihnachten

Am vergangenen Donnerstag ist mit der letzten Stadtratssitzung das politische Jahr 2010 in Augsburg zu Ende gegangen. In den nächsten Tagen wird es auf der DAZ etwas ruhiger, denn Lokalpolitik ist unser Hauptthema. Es war ein turbulentes Jahr, denn zweimal griffen die Augsburger direkt via Bürgerentscheid ins politische Geschehen ein. Und es war das dritte […]

gesamten Beitrag lesen »



Auf der Suche nach der Mitte müssen viele Irrtümer gelebt werden

Warum WBG-Chef Edgar Mathe Schalke-Fan ist Von Siegfried Zagler FCA gegen Schalke. Pokal. Flutlichlicht. Fußballfieber. Es wäre beim Augsburger Sport-Highlight des Jahres schöner gewesen, im M-Block hinter dem Tor zu stehen, um ungeniert mit MdB/Stadtrat und Hardcore-FCA-Fan Alexander Süßmair die üblichen Gesänge anzustimmen, aber eine nachhaltige Grippe im Vorfeld der Begegnung zwangen den Schreiber dieser […]

gesamten Beitrag lesen »



Maxfeste: Ein schlechteres Zeugnis kann man der politischen Kaste kaum ausstellen

Warum die Massenaufmärsche auf der Maximilianstraße für die Stadt schädlich sind Kommentar von Siegfried Zagler Jeder Pfannenverkäufer auf der Dult würde über die geringe öffentliche Aufmerksamkeit, die Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl bei der Eröffnung des letzten Maxfestes zuteil wurde, bittere Tränen vergießen. Als Augsburgs Stadtoberhaupt zur Eröffnung des Maxnullsoundso den Grußonkel gab, nahm im Sommer […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Schalke 0:1

Mit einem späten Tor in einem kampfbetonten Pokalspiel setzte sich der haushohe Favorit Schalke 04 mit 1:0 gegen den FC Augsburg durch und zieht somit in das Viertelfinale des DFB-Pokals ein. Von Siegfried Zagler Um es vorweg zu nehmen: Es war kein schönes Spiel, aber ein großartiger Fußballabend. Der FCA musste sich am Ende der […]

gesamten Beitrag lesen »



Landtag beschließt umfassende Verbraucherinformation über Strompreise

Erfolgreich waren die GRÜNEN mit einem Landtagsantrag auf mehr Transparenz: Der Bayerische Landtag hat die Staatsregierung einstimmig aufgefordert, die Verbraucher detailliert über die Entstehung von Strompreisen zu informieren. Dies teilte GRÜNEN-Abgeordnete Christine Kamm gestern der Presse mit. „Eine ganze Reihe von Energieversorgern haben für das kommende Jahr Preiserhöhungen angekündigt und wollen den Kundinnen und Kunden […]

gesamten Beitrag lesen »



FIFA Frauen-WM: Countdown für Kulturschaffende läuft

Noch bis 31. Dezember haben Kulturschaffende und Kreative aus Augsburg und der Region im Rahmen der offiziellen Ausschreibung die Möglichkeit, Projekte für das Rahmenprogramm zur FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 in Augsburg einzureichen. Dies meldete dier Stadt gestern. Voraussetzung ist, dass die eingereichten Projekte dem Themenraster „Frauen / Frieden und Fußball“ entsprechen. Richard Goerlich hat mit seinem […]

gesamten Beitrag lesen »



DFB-Pokal: Stirbt heute Abend Schalke „auf Augsburg“?

Am heutigen Dienstagabend geht es für den FCA um nichts Geringeres als um den Einzug ins DFB-Pokal Viertelfinale, doch dafür hängen auch in der heimischen impuls arena für den Augsburger Zweitligist die Trauben hoch. Der Gegner heißt Schalke 04 und die Knappen aus Gelsenkirchen werden sich heute ab 20.30 Uhr weder von der Kulisse noch […]

gesamten Beitrag lesen »



Zehn Freunde müsst ihr sein!

Die „Freunde der Neuen Stadtbücherei“ sind eine illustre Gesellschaft Von Siegfried Zagler Vor genau einer Woche wurde ein neuer Verein, kaum war er gegründet, von Oberbürgermeister Kurt Gribl mit einem 10.000 Euro Scheck „ausgezeichnet“. Das Geld kam von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft (WBG), die im Herbst mit dem European Prime Property Award 2010 von der Union […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031