DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 05.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Misswirtschaft“ und „geringe Halbwertzeiten“ im Hause Grab

SPD wettert gegen die Stadtregierung und den Sport- und Kulturreferenten

Von Frank Heindl

Man kann es durchaus als Job der Opposition sehen, immer mal wieder die Arbeit der Regierung zu analysieren und sie anschließend in Grund und Boden zu verdammen. Manchmal ist das mehr ein Ritual, manchmal sind die vorgebrachten Argumente nicht unbedingt von der Hand zu weisen. Am vergangenen Freitag lud die Augsburger SPD die Medien ins Rathaus, um mal wieder ihre Sicht der Dinge zu verbreiten. Der Fraktionsvorsitzende Stefan Kiefer und sein Stellvertreter Karl-Heinz Schneider legten dar, warum die SPD mehr denn je den größten Teil der Projekte, die die Stadtregierung aus CSU und Pro Augsburg derzeit umzusetzen versucht, für Pfusch hält. Insbesondere kommt einmal mehr Kultur- und Sportreferent Peter Grab (Pro Augsburg) bei dieser Zwischenbilanz nicht eben gut weg. Der Reihe nach:

„Abbruchszenarien“ fürs Eisstadion

Curt-Frenzel-Stadion. Beim fehlgeplanten Eisstadion sieht die SPD die Zeit gekommen, „Abbruchszenarien aufzuzeigen“. Kiefers Botschaft, nach seinen Worten mit der Panther-Führung abgesprochen: „Gründlichkeit statt Aktionismus“. Lieber lasse man sich jetzt genügend Zeit, um eine vernünftige Lösung zu suchen, als den „verbockten Weg“ weiterzugehen. Ohnehin gerieten durch die notwendigen Umplanungen die ursprünglichen Pläne derart in Unordnung, dass nun „nichts mehr zusammenpasst“ – den Beschlüssen des Stadtrats sei damit die Geschäftsgrundlage entzogen. Für die Stadtratssitzung am kommenden Donnerstag (27. Januar) müsse man allerdings das Schlimmste befürchten: Von der Transparenz, die der OB verkündet hatte, sei „nichts zu spüren“, in den Vorlagen, die den Stadträten zugeleitet wurden, sei „nichts drin“ – man werde so zu keinem Beschluss kommen können. Zwar solle es beim Thema zunächst „nicht mehr um Personen, sondern um die Sache“ gehen, allerdings steht für die SPD fest, dass die Planungsfehler das Architekturbüro zu verantworten habe, während dem Sportreferenten „Misswirtschaft und fehlendes Handwerkszeug“ bei der Umsetzung vorzuwerfen sei. Von Anfang an habe Peter Grab versucht, „sich am Stadtrat, der Öffentlichkeit und den kritischen Panthern vorbei zu schwindeln.“

„OB sucht verzweifelt Geldquellen“

Bayerngas. OB Kurt Gribl hatte kürzlich angekündigt, die Stadtwerke sollten in nächster Zeit ihre Anteile an der Bayerngas GmbH beziehungsweise deren Beteiligung an der norwegischen Norge aufgeben. Gribls Argument: Die Stadtwerke dürften nicht nur auf Gewinne hoffen, sondern müssten auch auf Verluste gefasst sein, diese Risiko aber sei ihm zu hoch, er wollte „nicht zocken“. In Zeiten, zu welchen sich öffentliche und private Investoren auf allen möglichen Feldern des Wirtschaftens erheblich „verzockt“ und Steuergelder in den Sand gesetzt haben, ein durchaus populärer Gedanke. Die SPD indes sieht das ganz anders: Gribls Argumentation, so Stefan Kiefer, sei in Wahrheit nur vorgeschoben, in Wirklichkeit suche der OB verzweifelt nach Finanzierungsquellen, um jene Gelder wieder einzutreiben, die er selbst durch jahrelange Verzögerungen bei Mobilitätsdrehscheibe und Straßenbahnlinie 6 „verzockt“ habe. Schwerer wiegen allerdings die weiteren Argumente von Kiefer und Schneider: Der Anteil der Stadtwerke an der Norge, die in der Nordsee nach neuen Erdgasquellen sucht, beträgt nach ihrer Berechnung gerade mal 1,8 %. Die Stadtwerke sind an der Norge über die Bayerngas beteiligt, einem Unternehmen, mit dessen Hilfe die kommunalen Energieversorger sich ein wenig von den Schwankungen des Weltmarktes unabhängig machen wollen. Da bereits neue Erdgasfelder gefunden seien und die Energiepreise permanent steigen, sei die Bayerngas geradezu „das Huhn, das goldene Eier legt“, sagt Kiefer. Gribl wolle Anteile an einem Unternehmen abwerfen, das satte Gewinne verspreche und in den vergangenen Jahren auch ausgeschüttet habe. Dagegen sei das Risiko, mit 1,8% an Verlusten beteiligt zu werden, die gar nicht zu befürchten seien, lächerlich gering. Genauso hatten es auch die Stadtwerke früher gesehen: „Ran an die Quellen“ wollte die Geschäftsführung 2003, als man bei Bayerngas einstieg – eine Devise, die Kiefer „nach wie vor für richtig“ hält. Zumal der Wert der Anteile, die der OB jetzt „verscherbeln“ wolle, auch ohne Verkauf „in drei Jahren wieder drin“ wäre. Die Münchner Stadtwerke rieben sich im Übrigen die Händen und freuten sich über die Dummheit der Augsburger, ihr Tafelsilber billig weiterzuverkaufen.

40 Jahre Container – oder zurück zur Komödie?

Container. „Ziemlich erbost“ gibt sich Karl-Heinz Schneider beim Thema Ersatzspielstätte. Aus der Presse habe man erfahren müssen, dass der Container fürs Theater erneut teurer werde und die Stadtspitze gleichzeitig über ein abermalige Verlängerung nachdenke: Nun soll die „Theater-Box“ gar für 20 Jahre die fehlende zweite Spielstätte ersetzen. „Am Ende“, so Schneider, „werden es dann wohl 40 Jahre, und dann steht das Ding für alle Ewigkeit.“ Mit „Bauchschmerzen“ habe man der Kostenerhöhung von 3,5 auf zuletzt 5,9 Millionen Euro zugestimmt, nun soll die Box erneut mehr kosten. Am heutigen Montag sollen die Mitglieder des Kulturausschusses im Werkausschuss für das Theater über die Ursachen aufgeklärt werden. Allerdings fühlen sich die SPD-Ausschussmitglieder von Grab „getäuscht“. „Die Unterlagen für die Sitzung sind Null“, sagt Schneider, alle erforderlichen Dokumente wolle das Kulturreferat erst nachreichen, und selbst dann müsse man misstrauisch sein: Alles, was aus dem Haus Grab komme, habe „eine extrem kurze Halbwertzeit.“ Die SPD scheint sich daher wieder denen anzunähern, die mit dem Container-Projekt nie einverstanden waren und nun Rückenwind für eine Wiederbelebung der Komödie fühlen. Schneider schwebt der alte Plan vor, einen privaten Investor zu finden, der auf eigene Kosten das Gignoux-Haus theatertauglich saniere und von der Stadt anschließend einen ordentlichen Mietzins bekomme. Zeitgleich könne mit dem Neubau einer zweiten Spielstätte auf dem Theatergelände begonnen werden. Und wenn diese fertig wäre, könnte die Komödie als neue, dritte Spielstätte beispielsweise für Konzerte oder die Kabarett-Tage der „Mühle“ verwendet werden und so weiterhin ein attraktiver Anlaufpunkt in der Altstadt bleiben. Zwar sehen Schneider und Kiefer durchaus, dass man am Theater alles andere als froh über einen Verzicht auf den Container wäre. Allerdings müssten „auch die Theaterleute mal schauen“, ob der Aufwand für die Box „noch im Verhältnis“ stehe zu den erwarteten Vorteilen. „Über eine funktionierende Komödie wären die bestimmt auch nicht traurig“, glaubt Schneider.

gesamten Beitrag lesen »



Englets Bekenntnis

Im Oktober 2010 haben im Augsburger Stadtrat die Freien Wähler eine Fraktion gebildet. Dies wurde möglich, weil CSU-Stadträtin Regina Stuber-Schneider die CSU verlassen hatte und bei den Freien Wählern eintrat. Dadurch haben sich im Stadtrat die Mehrheitsverhältnisse numerisch so entwickelt, dass der Regierungskoalition von CSU und Pro Augsburg eine Stimme zur Mehrheit im Stadtrat fehlt. Die Augsburger Allgemeine sah darin damals „ein politisches Beben“. Von Siegfried Zagler Das Beben blieb aus. Der [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA enttäuscht in Paderborn

Am 19. Spieltag der Zweiten Fußballbundesliga kam der FC Augsburg beim SC Paderborn nach einer insgesamt schwachen Vorstellung am gestrigen Freitag vor 6.500 Zuschauern zu einem 1:1 Unentschieden und setzte somit seine imposante Serie von nun elf Spielen ohne Niederlage fort. Von Siegfried Zagler Edmond  Kapplani hatte in der 72. Minute für die Paderborner die klarste Tormöglichkeit des Spiels, doch Kapplani vergab diese Chance aus der Reihe der so genannten Hundertprozentigen noch [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bundestag: Theater um Krawatten-Diktat

Sven-Christian Kindler (Grüne) und Andrej Hunko (Linke) sind als Schriftführer des Deutschen Bundestages von ihrer Funktion enthoben worden, weil sie sich weigerten eine Krawatte umzubinden. Der Augsburger Stadtrat und Bundestagsabgeordnete Alexander Süßmair, der am Donnerstag ebenfalls ohne Schlips das Amt ausüben wollte, wurde postwendend abgelöst. „Schriftführer sind Abgeordnete, die der Bundestag auf Vorschlag ihrer Fraktionen in dieses Amt wählt. In der 17. Wahlperiode gibt es 42 Schriftführer, die sich an Sitzungstagen [...]

gesamten Beitrag lesen »



Startschuss für den Kö-Umbau

Sensiblen und professionellen Umgang mit dem zweiten Teilprojekt der Mobilitätsdrehscheibe, dem Umbau des Augsburger Königsplatzes, versprach gestern OB Kurt Gribl vor den Medien. Schon in den nächsten Wochen soll es mit ersten Baumfällungen losgehen. Bauphase 1 mit Vollsperrung der Schaezlerstraße – Grafik: Stadt Augsburg „Wir arbeiten am offenen Herzen der Stadt“, so Gribl. Es werde […]

gesamten Beitrag lesen »



„Ein Trauerspiel, das mit uns allen zu tun hat“

Bühnenbildnerin Judith Oswald über ihre Schrankwand in Hebbels „Maria Magdalena“ Am vergangenen Samstag hatte im Stadttheater Friedrich Hebbels „Maria Magdalena“ Premiere (DAZ berichtete). Im Mittelpunkt der Inszenierung stand das von Judith Oswald gestaltete Bühnenbild: eine hohe Wand aus aufeinander montierten Schränken, Kommoden, Vitrinen. Oswald wurde 1976 in Freiburg im Breisgau geboren und lebt derzeit in […]

gesamten Beitrag lesen »



Horex kommt nach Augsburg

Horex hat sich für Augsburg als Standort der Firmenzentrale, Fahrzeugentwicklung und Manufaktur entschieden. Zur Jahresmitte 2011 soll der Umzug aus Garching bei München nach Augsburg stattfinden. Parallel läuft der Aufbau der Fertigungsanlagen für den im vierten Quartal 2011 geplanten Serienstart der ersten neuen Horex Motorräder. Als Clemens Neese vor sechs Jahren die Idee hatte, eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Bildervortrag Fledermäuse an der Wertach

Fledermäuse an der Wertach
Zu einem Bildervortrag über Fledermäuse an der Wertach laden Christine Kamm, MdL und Dr. Eduard Belotti vom BUND Augsburg ein. Es referiert Carmen Liegl, Mitglied des Naturschutzbeirats der Stadt Augsburg. Anschließend Diskussion.
21. Januar, 19.00 Uhr
Bürgerhaus Pfersee
Stadtbergerstr. 17

gesamten Beitrag lesen »



Große Rochade für das H2O

Mit der Sitzung des Liegenschaftsausschusses startete gestern der Stadtrat ins politische Jahr 2011. Einziger Tagesordnungspunkt: das Jugendzentrum H2O in Oberhausen. Bis vergangenen Sommer war das H2O im Erdgeschoss des städtischen Anwesens Hirblinger Straße 2, dem ehemaligen Rathaus von Oberhausen, untergebracht. Seitdem sind der Keller und das Erdgeschoss des Gebäudes wegen Schimmelbefall gesperrt, das Jugendzentrum zog […]

gesamten Beitrag lesen »



Wie jüdische Ärzte ausgegrenzt und ermordet wurden

Ausstellung in der Synagoge Diskriminierung und Verfolgung durch das NS-Regime trafen auch jüdische Ärztinnen und Ärzte, nachdem die Standesorganisationen sich bereits im März 1933 gleichgeschaltet hatten. Höhepunkt der schrittweisen Ausgrenzung war der Entzug der Approbation zum 30. September 1938. Mit ihr nahm der NS-Staat allen jüdischen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, ihren Beruf weiter auszuüben. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bollwerke gegen die Widrigkeiten der Welt

Premiere im Großen Haus: „Maria Magdalena“ im klaustrophoben Wohnzimmer-Ambiente Von Frank Heindl An diesen Vater erinnert man sich, obwohl Friedrich Hebbel ihn vor fast 170 Jahren erfunden hat: Diese eiserne Prinzipientreue; dieses Herumreiten auf zur absoluten Wahrheit stilisierten Lebensmaximen; dieses gefühllose Bestehen auf überkommenen Moralvorstellungen – man muss nicht mal bis in die 50er-Jahre zurückdenken, […]

gesamten Beitrag lesen »



Neujahrsempfang der Augsburger SPD: Wind von links

Der bayerische IG-Metall Chef Jürgen Wechsler zeichnete im Augsburger Rathaus auf dem Neujahrsempfang der SPD den Genossen den Weg zurück zu ihren sozialdemokratischen Wurzeln vor und bekam dafür von zirka 500 Gästen zustimmenden Applaus. Von Siegfried Zagler Vor Wechslers Festrede appellierte der Fraktionschef der Augsburger SPD, Stefan Kiefer an das Verantwortungsbewusstsein der politischen Kaste. Das […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031