DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 25.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ein starker Abgang

King Arthur als letzte Premiere im Großen Haus

Von Bernd Wißner

Bernd Wißner ist Augsburger Verleger und Theaterfan.

Bernd Wißner ist Augsburger Verleger und Theaterfan.

Mephistos‘ Angebote, um Faust zu kaufen, sind Geld, Macht oder Ehre. Doch Faust will etwas anderes, er will Liebe. Da haben wir sie alle beisammen, die vier großen Motivatoren der Menschheit. Liebe und Macht haben seit jeher für die Kunst einen besonderen Reiz. Und so zeichnet der englische Dichter John Dryden ein Thema nach, das ihm ziemlich genau 100 Jahre vorher sein großer Kollege Shakespeare vorgegeben hatte: einen Sommernachtstraum.

In mythologische Handlung locker eingebunden, treiben die Mächtigen ihr Spiel mit der Liebe. Und nachdem Liebe mit einigen Wundern und Zauber verbunden ist, der sich selbst unserer erklärungsbedürftigen Zeit immer noch nicht ganz erschließt, werden zahlreiche Geister und Zauberer bemüht, die Irrungen und Wirrungen der Liebe, die Macht und die Verzweiflung und das Erwachen aus der Liebesblindheit mittels Zaubertrank ordentlich anzuheizen. Nur dass die Geschichte diesmal in Old Great Britain spielt und nicht nur durch den Untertitel „The British Worthy“ (der britische Held) ein gute Portion Nationalstolz freundlich parodiert wird. Hier setzt die flotte Inszenierung von Sigrid Herzog ein: denn die guten und bösen Geister werden durch überragende britische Popgrößen der letzten 40 Jahre dargestellt. Eine furiose Nummernrevue, die dem Genre dieser sogenannten Semioper durchaus entspricht, rast über die Bühne: Sergeant-Peppernde Beatles, Potternde Zauberer, Jaggernde Sänger und zahlreiche andere Stars oder Kultevents werden zitiert und amüsieren das Publikum auf das Beste. Einzelne Protagonisten aus dem gewaltigen Ensemble von Schauspielern, Sängern, Musikern und Balletttänzern hervorzuheben, wäre unfair: Die Aufführung ist eine großartige Gesamtleistung aller Beteiligten. Das übliche Opernrepertoire besteht aus etwa 50 bekannten Werken.

Jedes Haus, das etwas auf sich hält, mischt alte und neue weniger gespielte Stücke hinzu. Bei neuen Opern lauten die Kommentare des Publikums häufig: „Interessant, gut, dass so etwas mal gespielt wird.“ Bei Werken alter Meister hört man eher: „Toll, warum wird das nicht öfter gespielt.“ Zu dieser Kategorie gehört eindeutig Purcells King Arthur. Die Musik ist absolut brillant und wegweisend. So wurden die Geigenstakkatos in der Frostszene (köstlicher Einfall, Väterchen Frost aus einer Tiefkühltruhe zu holen!) ein Vierteljahrhundert später von Vivaldi unverändert übernommen und führen mit dem Winter in den Jahreszeiten zu einem der bekanntesten Stücke der klassischen Musik bis hin in die heutige Popmusik zu Klaus Nomis „The Cold Song“. So mag es einige Theaterbesucher gegeben haben, die Purcells Musik lieber pur genossen hätten, was durchaus verständlich ist. Aber welch köstlicher Abend wäre uns dann verloren gegangen. Begeistertes Publikum und zahlreiche Bravorufe für das ganze Ensemble.

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg feiert: FCA in der Ersten Bundesliga!

Nach einem hochdramatischen Spiel gewann der FCA gegen den FSV Frankfurt mit 2:1 und gehört somit zur Top-Elite des deutschen Profi-Fußballs. Der FC Augsburg ist in der kommenden Saison der 51. Verein, der im Konzert der Ersten Bundesliga (seit 1963) mitspielen darf. Von Siegfried Zagler Die erste Überraschung gab es vor dem Anpfiff: FCA-Trainer Jos Luhukay vertraute der gleichen Startelf, die in Cottbus ein Unentschieden erkämpfte. Die Atmosphäre in der ausverkauften impuls [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Lerne das Fußballspiel verstehen und du verstehst die Welt“

Auf Initiative der Augsburger peace-factory gab sich Klaus Theweleit im Rahmen des städtischen Kulturprogramms zur Fußballfrauen-WM die Ehre und las am vergangenen Donnerstag in der Neuen Stadtbücherei aus seinem Buch „Tor zur Welt“ vor. Von Siegfried Zagler Klaus Theweleit war eine Theorie-Ikone der sich bereits in Rückzuggefechten verstrickten 68er Generation. Seine 1977/78 publizierte und mit summa cum laude bewertete Dissertationsschrift „Männerphantasien“ gehörte am Ende der politisch aufgekratzten und theorieorientierten 70er Jahre zu [...]

gesamten Beitrag lesen »



Innovationspark: In Kürze startet erster Architektenwettbewerb

Der AUGSBURG Innovationspark stand am Mittoch ganz oben auf der Tagesordnung des Wirtschaftsausschusses des Augsburger Stadtrats. Diskutiert wurden das Projektmanagement und die ersten baulichen Maßnahmen. Erstes Bauwerk: das Technologiezentrum (Schaubild: WBG) Breiten Raum in der Berichterstattung von Prof. Manfred Hirt, dem Leiter des dreiköpfigen Kompetenzrats des Innovationsparks, nahm das Technologiezentrum ein. Das 11.000 qm Nutzfläche bietende Gebäude soll in zwei Bauabschnitten in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Großforschungsinstituten des Deutschen Zentrums für Luft- [...]

gesamten Beitrag lesen »



Musik, mathematisch und ästhetisch

Ein Musik- und Diskussionsabend im Schaezlerpalais Von Frank Heindl „Nomos Alpha“ – zu übersetzen etwa mit „Regel A“ – des griechischen Komponisten Iannis Xenakis war das titelgebende Stück für einen Abend mit sozusagen „mathematischer“ Musik im Rokokosaal des Schaezlerpalais. In der Reihe „Zukunftsmusik“ wurde diesmal aber nicht nur musiziert, sondern auch diskutiert: „Mehr Musik“ hatte […]

gesamten Beitrag lesen »



„Fußball hat die Kraft zu versöhnen“

Richard Goerlich hat sich für das Kulturprogramm rund um die Frauen-WM viel vorgenommen Von Frank Heindl Fast scheint es, Richard Goerlich habe nun plötzlich Angst bekommen vor der eigenen Courage: Mehrmals betont der Augsburger Beauftragte für Popkultur und Chef des Kulturprogramms rund um die Frauenfußball-WM, er wolle keine Vorschusslorbeeren kassieren, sein Konzept müsse sich in […]

gesamten Beitrag lesen »



„Gut trainieren, gewinnen, fertig“

Am kommenden Sonntag schaut Fußballdeutschland nach Augsburg. Der FCA könnte bei einem Sieg gegen den FSV Frankfurt zum ersten Mal in seiner Geschichte in die Erste Bundesliga aufsteigen. Für Mannschaftskapitän Kapitän Uwe Möhrle sind Konjunktivsätze im Vorfeld der Partie gegen Frankfurt nicht besonders angesagt. „Gut trainieren, gewinnen, fertig“, so Möhrle, der nur die breite Straße […]

gesamten Beitrag lesen »



Süßmuth lobt Augsburger Film über junge Migranten

Im November hatte er Premiere im Diakonischen Werk, im März wurde er im Evangelischen Fernsehen Augsburg gezeigt, nun erhält er sogar Lob von der ehemaligen Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süßmuth: Der Film „In Deutschland ankommen“. Im Film „In Deutschland ankommen“ kommen jugendliche Migranten zu Wort. Foto: Kleeblatt-Film.de Irina Rutz und Stefan Heinrich von Kleeblatt-Film.de haben […]

gesamten Beitrag lesen »



Schon jetzt geht’s los: das Vor-Vorprogramm zur Frauen-WM

Von Frank Heindl „Männerphantasien“ hieß das voluminöse Werk, mit dem der Autor Klaus Theweleit bekannt, wenn nicht berühmt wurde. Um Faschismus ging es da, um Nazis, um Soldaten, ums Töten. Viele Jahre später kam ein anderes Buch: In „Tor zur Welt“ von 2004 ging es ganz schlicht – und da Theweleit es schrieb, dann eben […]

gesamten Beitrag lesen »



Parken in Augsburg

Parken in Augsburg
Mit dem Slogan „Augsburg bleibt offen“ ist PRO AUGSBURG in den Kampf um City und um den freien Königsplatz gezogen. Die Parkplatz-Initiative ist ein Beitrag. Sie wird die Preisbewegung bei den Parkhäusern laufend darstellen und auf preiswertes Schnäppchen-Parken hinweisen.
Robin Popp und Hannes Althammer informieren zum neuen Onlineangebot.

gesamten Beitrag lesen »



FCA vor den Toren der Bundesliga, zweiter Teil

Der FC Augsburg konnte gestern in Cottbus mit einem 1:1 Unentschieden das Tor zur Ersten Bundesliga weit offen halten. Mit einem Sieg im kommenden Heimspiel gegen den FSV Frankfurt könnten die Augsburger den direkten Aufstieg besiegeln. Von Siegfried Zagler Im Stadion der Freundschaft gelang es den Augsburgern vor 8266 Zuschauern in der ersten Halbzeit über […]

gesamten Beitrag lesen »



Vorgezogene Maikundgebung bei der AWO Hammerschmiede

DGB-Regionsvorsitzender Jung hält Gastrede bei Eröffnung der neu gestalteten Außenanlage des Begegnungszentrums 300 Besucher konnte am Samstag, 30. April die Arbeiterwohlfahrt Hammerschmiede bei der Einweihung des neu konzipierten Außenbereichs ihrer Begegnungsstätte begrüßen. Die Gäste kamen dabei in den Genuss einer eigenen, vorgezogenen Maikundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Der DGB-Regionsvorsitzende Helmut Jung persönlich gab einen Vorgeschmack auf […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031