Die Katastrophe in Fukushima hat in Deutschland eine Wende in der Energiepolitik erzeugt. Mit einer Demo am Samstag fordert Attac-Augsburg – mit Unterstützung von Greenpeace Augsburg und weiteren Aktiven aus der Anti-AKW-Bewegung – ein Augsburger Konzept für die Energiewende ein.
Die Globalisierungskritiker streben die Entwicklung eines Augsburger Energiekonzepts an, das ganz auf erneuerbare Energien setzt. Die Dezentralisierung der zukünftigen Energieversorgung sei auch die Grundlage dafür, dass die Konzerne wie RWE mit seiner 90%-Tochter LEW keinen Zugriff mehr auf die Energieversorgung haben, so Attac gestern in einer Pressemitteilung. Gefordert wird die direkte Einbeziehung von Fachleuten und Bürgern und die Verabschiedung eines solchen Konzepts durch die Stadt Augsburg und der Region.
Bruno Marcon von Attac Augsburg: „Wir fordern ein atomstromfreies Augsburg. Als erster Schritt ist der Ausstieg der Stadtwerke aus dem Bezug von Atomstrom geboten! Ein zügiger Ausbau des Fernwärmenetzes mit dezentraler Kraft-Wärme-Kopplung ist der nächste Schritt.“ Die Zukunft liege in der dezentralen Energieversorgung. „Kleine Versorgungseinheiten, die direkt aus dem Bürgerwillen hervorgehen, schaffen eine neue Energiedemokratie jenseits von Profitinteressen von Konzernen“, so Marcon weiter.
Die Demonstration und Kundgebung unter der Losung „Augsburger Energiewende jetzt! – Augsburg (und allerorts) atomstromfrei!“ findet am Samstag, den 4. Juni um 14 Uhr auf dem Vorplatz des Augsburger Doms statt.
Warum max 11 aus den falschen Gründen abgesagt wurde
Kommentar von Siegfried Zagler
„Ich bin für die Schließung des Theaters aus künstlerischen Gründen“, so ein gewisser Bertolt Brecht vor vielen Jahren über das Augsburger Stadttheater. Dieses Brecht-Wort würde heute für die so genannten Augsburger Maxfeste gelten. Besser: „hätte für die Maxfeste gegolten“, da durch die Absage der CIA von max 11 aufgrund der verschärften Sicherheitsauflagen des Ordnungsamtes diese Partyklimbim-Reihe für immer aus [...]
Von "Fauxpas" über "nachvollziehbar", von Bedauern bis hin zu Respekt reichten die Kommentierungen zum Maxfest 2011, das am Dienstag Abend überraschend vom Veranstalter, der City Initiative Augsburg CIA abgesagt wurde. Eine Auswahl politischer Reaktionen der letzten 24 Stunden.
Organisatorisch und finanziell nicht mehr darstellbar: gekipptes max 11
• Rainer Schaal, Ordnungsreferent der Stadt Augsburg: "Mit der Katastrophe in Duisburg ist die Problematik der steigenden Gästezahlen in der durch die Häuserfronten begrenzten Maximilianstraße [...]
In einer Pressemitteilung zu später Stunde teilte die City Initiative Augsburg (CIA) am gestrigen Dienstag mit, dass sie in Absprache mit der Stadt Augsburg in diesem Jahr kein Maxstraßenfest veranstalten wird.
Die CIA veranstaltet das Maxstraßenfest seit 2004. Von damals 13.000 Besuchern anlässlich der Eröffnung neuer Außenbewirtungsflächen wuchs es bis 2010 zu einem "monumentalen Stadtfest" mit über 35 Bands und Künstlern mit verschiedensten Musik-, Theater-, Tanz- und Comedy-Darbietungen auf 10 Bühnen [...]
Generalmusikdirektor Dirk Kaftan präsentiert am Sonntag, 5. Juni 2011 um 11 Uhr im Theaterfoyer den Konzertspielplan für die Saison 2011/12. Neben den üblichen acht Sinfoniekonzerten wird es wieder eine große Anzahl an Sonderkonzerten, Kammermusikmatineen und Konzerte für Familien und Jugendliche geben. Im Gespräch mit Orchestermusikern wird der GMD die Highlights der kommenden Spielzeit erläutern – […]
Das Fehlen Augsburgs in einer am gestrigen Dienstag gegründeten Arbeitsgemeinschaft zum Erfahrungsaustausch über kommunale Maßnahmen im Radverkehr beklagt die SPD. 15 bayerische Städte und Landkreise haben sich unter Federführung des Bayerischen Städtetags zu einer vom Freistaat finanziell unterstützten Initiative „Fahrradfreundliche Kommunen in Bayern“ formiert. Augsburg ist nicht dabei. „Jetzt ist es amtlich: Augsburg ignoriert die […]
Auch in diesem Jahr vergeben das Bundeswirtschaftsministerium und der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien die Auszeichnung „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“. Darauf wies die Stadt Augsburg gestern in einer Pressemitteilung hin. Gesucht werden Unternehmerpersönlichkeiten aus Bayern, die innovative Ideen und Projekte im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft umsetzen. Unabhängig davon, ob die Bewerber Existenzgründer […]
Der FC Augsburg hat seinen sechsten Neuzugang für die Erste Liga unter Vertrag genommen und freut sich über 10.000 verkaufte Dauerkarten. Angreifer Sascha Mölders wechselt vom Zweitligisten FSV Frankfurt zum FCA, der 26-jährige Stürmer erhält in Augsburg einen 2-Jahres-Vertrag. „Wir sind glücklich, dass wir unseren letzten Kaderplatz im Angriff mit Sascha Mölders besetzen können, da […]
Dokumentarfilm am Sonntag Szene aus der filmischen Dokumentation „Unterschätzt und unbeachtet – Literarische Stimmen Äquatorialguineas“, die am Sonntag in Augsburg zu sehen ist Gleich zum Auftakt der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen treten in Augsburg Norwegen und Äquatorialguinea gegeneinander an. Das kleine afrikanische Land ist hierzulande kaum jemand ein Begriff, obwohl es der drittgrößte Produzent von Erdöl […]
Pepe Danquart zu Gast im Thalia Pepe Danquart mit seinem „Filmobjekt“ Joschka Fischer. Am Sonntag ist der Regisseur im Thalia zu Gast. Joschka Fischer war 68er-Aktivist, Stadtguerillero, Taxifahrer, Sponti – und wurde später hessischer Umweltminister in Turnschuhen und deutscher Außenminister im Anzug: Das bewegte Leben von Joseph „Joschka“ Fischer dient dem Regisseur Pepe Danquart als […]
Mit 44 gegen 12 Stimmen fasste der Stadtrat am vergangenen Donnerstag den Projektbeschluss für die Interimsspielstätte des Stadttheaters Augsburg. Von Siegfried Zagler Damit ist das zweite Ausschreibungsverfahren des so genannten Theatercontainers auf den Weg gebracht worden. Die Ausschreibungsverfahren werden im Juni 2011 durchgeführt, die Angebote werden im Juli erwartet. Baubeginn soll noch im August sein. […]
Die Stadtwerke Augsburg prüft derzeit eine Wendeschleife für Straßenbahnen unter dem Hauptbahnhof, da „mehrere Varianten einer zunächst am westlichen Tunnelausgang vorgesehenen Wendeschleife an der Rosenaustraße auf Höhe des Bucheggerplatzes aus städtebaulichen Gründen scheiterten“, wie es in einer Pressemitteilung der Stadtwerke Augsburg heißt. Von Siegfried Zagler Am 22. Mai gab es dazu eine Pressemitteilung der Linken, […]
Als Teil des Augsburger Friedensfestes findet zum ersten Mal auch in Lechhausen eine eigene „Kleine Friedenstafel“ statt, die am Samstag, dem 2. August 2025, alle Bewohner einlädt. Von 11 bis 14 Uhr sind alle Menschen unterschiedlichen Glaubens herzlich willkommen, sich im Flößerpark zu treffen. Die Idee ist einfach: Jeder bringt Speisen und Getränke mit, die er […]
Die SPD-Fraktion im Augsburger Stadtrat kritisiert die geplante Spielplatzsatzung, die am 31. Juli im Stadtrat beschlossen werden soll, als praxisfern. Die SPD befürchtet mehr Bürokratie, höhere Baukosten und steigende Mieten. Statt vieler kleiner Pflicht-Spielplätze fordert sie ein Modell, das größere, gut nutzbare Quartiersspielplätze ermöglicht. Die neue Satzung verpflichtet Bauherren von Neubauten mit mehr als fünf […]
13 Demonstranten, fast 200 Sekunden auf a.tv – effektiver ist nicht mal der FCA, wenn er in einer Halbzeit aus zwei Ballkontakten zwei Tore macht. Von Bruno Stubenrauch Der Augsburger Wirtschaftsreferent und der Flughafenchef konnten nicht aus und mussten Stellungnahmen abgeben. Aber um was ging es eigentlich? Um die vage Andeutung in einem städtischen Ausschuss, […]
In der Nacht vom 5. auf den 6. August 2025 findet im Rahmen der Friedensfest-Abschlusswoche ein feierliches Gedenkkonzert mit Nachtwache statt. Unter dem Titel „Wenn die Zeit stehen bleibt“ erinnert die Veranstaltung in der Moritzkirche an den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren. Friedensglocke – Symbolbild Das zweiteilige Nachtkonzert beginnt um Mitternacht mit einem Wandelkonzert […]
Die für Samstag, 26. Juli und Sonntag, 27. Juli im Botanischen Garten angesetzten Veranstaltungen Tangotanz am Nachmittag und der Tango-Tanzabend BOTANGO entfallen. Das meldet heute die Stadt Augsburg. Grund ist die schlechte Witterung. Der Lichterzauber-Abend am Samstag, 26. Juli und die Operette „Die Fledermaus“ im Pflanzenüberwinterungshaus finden jedoch statt.