Das Kultusministerium in München beabsichtigt, das Bayernkolleg von Augsburg nach Marktoberdorf zu verlegen.
Die Gründe scheinen zunächst nachvollziehbar: Hier ein renovierungsbedürftiges Wohnheim und ein in die Jahre gekommenes Schulgebäude, dort eine Aufwertung der Schullandschaft und Auslastung freier Raum- und Schulkapazitäten.
So einfach ist es aber nicht. Das Bayernkolleg in Augsburg ist eine in Jahrzehnten gewachsene Bildungseinrichtung für junge Erwachsene, oft auch für Menschen aus der „zweiten Reihe“. Seit der Gründung Ende der sechziger Jahre hat es Tausenden junger Menschen die Möglichkeit eröffnet, das Abitur nachzumachen und zu studieren oder eine hochqualitative Ausbildung zu beginnen. Eine Verlagerung nach Marktoberdorf würde viele davon abhalten, diesen Weg zu beschreiten.
Wenn im Allgäu genug Bedarf für eine solche Bildungseinrichtung besteht: gerne eine Neugründung. Aber nicht auf Kosten Augsburgs. Die drittgrößte bayerische Stadt muss selbstbewusst auf einem breit gefächerten Bildungsangebot beharren, und das Bayernkolleg gehört dazu.
Dass jetzt Millioneninvestitionen erforderlich sind, war für den Freistaat schon länger absehbar. Jetzt die Billigvariante zu wählen, können wir nicht akzeptieren. Besser wäre es, im Rahmen der Renovierung das seit längerem geforderte Sportgymnasium in die Planungen mit einzubeziehen und zu realisieren; dies wäre Bildung aus einem Guss!
Das Bayernkolleg muss bleiben!
Dies sagt einer, der vor 40 Jahren selbst nach kaufmännischer Lehre und mittlerer Reife (abends an der Berufsaufbauschule) das Bayernkolleg besucht hat und anschließend studieren konnte.
Dr. Rudolf Holzapfel
Stellvertretender Fraktionsvorsitzender PRO AUGSBURG
Heinz Stinglwagner im DAZ-Interview
„Ich mag laut, grell und bunt nicht. Meine Linie ist dezent und wertig“, so wird Heinz Stinglwagner im Mai 2007 von der Augsburger Allgemeinen zitiert. Der ehemalige Rundfunkmoderator wurde damals als neuer Geschäftführer der City Initiative Augsburg (CIA) bestellt. Stinglwagner ist aber nicht nur CIA-Geschäftsführer, sondern vor allem der Organisator der Maxfestreihe, die von der CIA veranstaltet wird.
Die Maxfeste sind unter Stinglwagners Ägide zu einem gigantischen [...]
Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien wird heute vergeben
Der Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2011 geht an den Bremer Kulturwissenschaftler Kien Nghi Ha. Förderpreisträgerin ist die Frankfurter Soziologin Darja Klingenberg. Die Preise werden am heutigen Dienstag, 7. Juni 2011 im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses verliehen.
Als die beste von diesmal 16 Bewerbungen ausgezeichnet und mit 5.000 Euro honoriert wird Kien Nghi Has Dissertations „In the Mix. Postkoloniale Streifzüge durch die Kulturgeschichte [...]
Richard Goerlich im DAZ-Interview
Die CIA-Absage des bis auf den Rathausplatz ausgedehnten Sauf- und Fressfestes namens max 11 hat in der vergangenen Woche die Schlagzeilen und die politische Diskussion in Augsburg bestimmt. Kulturreferent Peter Grab, einer der Erfinder der sinnfreien Partysause, ging in dieser Angelegenheit auf Tauchstation, während Oberbürgermeister Kurt Gribl über seine sonntägliche Kolumne sich dahingehend positionierte, dass man in den nächsten Jahren über ein anderes Format nachdenken müsse. Wer [...]
Vom Sozialticket zum
AUGSBURG PASS
Ein Sozialticket ist eine Ausweiskarte, die den Inhaber berechtigt, Einrichtungen der Stadt und die Verkehrsmittel kostenlos oder stark verbilligt nutzen zu dürfen.
Über Rechen- und Denkfehler und warum es sich lohnt, dem sozialen Handeln in Augsburg den Vorrang zu geben.
Die Stellungnahme der Freien Wähler zur Absage von max 11 kam spät, aber dafür zweifach. Zuerst meldete sich der zweite Vorsitzende Volker Schafitel zu Wort, wenig später ging Rose-Marie Kranzfelder-Poth an die Öffentlichkeit. Volker Schafitel, stellvertretender Vorsitzender der Freien Wähler erklärte gestern via Pressemitteilung den im Februar vom Augsburger Stadtrat abgeschmetterten FW-Antrag als verschenkte Möglichkeit, […]
Vortrag zur Islamwissenschaft Für gläubige Muslime ist Europa jahrhundertelang geradezu intentional eine „terra incognita“ geblieben – ein unbekanntes Land. Nach Sicht der islamischen Rechtsgelehrten war Europa das klassische „Haus des Krieges“, das „Land des Unglaubens“ und damit eine Region, in der man buchstäblich „nichts verloren“ hatte und über die sich kundig zu machen mit dem […]
PRO AUGSBURG fordert Bürgerenergie
Für den Anleger wird es immer schwieriger, sichere Anlagen mit vernünftigen Renditen zu finden. Bei einem Bürgerfonds hätte der Bürger die Möglichkeit, direkt oder über Sparkapital, das über die regionalen Kreditinstitute einbezahlt wird, sinnvolle und nachhaltige Projekte im regionalen Kontext umsetzen zu können.
Frank Dietrich erklärt, dass gerade der Umweltstadt Augsburg ein Bürgerfond hervorragend zur Gesicht stehen würde, beispielsweise zur Finanzierung der FCA-Fassade.
Demonstration und Kundgebung am Dom Die Katastrophe in Fukushima hat in Deutschland eine Wende in der Energiepolitik erzeugt. Mit einer Demo am Samstag fordert Attac-Augsburg – mit Unterstützung von Greenpeace Augsburg und weiteren Aktiven aus der Anti-AKW-Bewegung – ein Augsburger Konzept für die Energiewende ein. Die Globalisierungskritiker streben die Entwicklung eines Augsburger Energiekonzepts an, das […]
Warum max 11 aus den falschen Gründen abgesagt wurde Kommentar von Siegfried Zagler „Ich bin für die Schließung des Theaters aus künstlerischen Gründen“, so ein gewisser Bertolt Brecht vor vielen Jahren über das Augsburger Stadttheater. Dieses Brecht-Wort würde heute für die so genannten Augsburger Maxfeste gelten. Besser: „hätte für die Maxfeste gegolten“, da durch die […]
Von „Fauxpas“ über „nachvollziehbar“, von Bedauern bis hin zu Respekt reichten die Kommentierungen zum Maxfest 2011, das am Dienstag Abend überraschend vom Veranstalter, der City Initiative Augsburg CIA abgesagt wurde. Eine Auswahl politischer Reaktionen der letzten 24 Stunden. Organisatorisch und finanziell nicht mehr darstellbar: gekipptes max 11 • Rainer Schaal, Ordnungsreferent der Stadt Augsburg: „Mit […]
In einer Pressemitteilung zu später Stunde teilte die City Initiative Augsburg (CIA) am gestrigen Dienstag mit, dass sie in Absprache mit der Stadt Augsburg in diesem Jahr kein Maxstraßenfest veranstalten wird. Die CIA veranstaltet das Maxstraßenfest seit 2004. Von damals 13.000 Besuchern anlässlich der Eröffnung neuer Außenbewirtungsflächen wuchs es bis 2010 zu einem „monumentalen Stadtfest“ […]
In seinem aktuellen Newsletter 05/2025 präsentiert sich der Zoo Augsburg als klarer Klimagewinner. Der April 2025 war der besucherstärkste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Zoo formuliert es im Abschnitt „.. und sonst“ seines Newsletters zwar minimal anders, aber nicht weniger deutlich: „Mit fast 90.000 Besuchern war der April der besucherstärkste den es wohl jemals gab. […]
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]