DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 12.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Schlappe im Schwabenderby

Trotz respektabler Rückrundenbilanz: Nach der 0:4 Niederlage in Stuttgart droht der Thorup-Truppe ein trostloses Saisonfinale wie im letzten Jahr.

Von Udo Legner

Wenn es um Nichts mehr geht, dann geht beim FCA bestimmt nichts mehr. Diese Binsenweisheit scheint für den FCA wie in Stein gemeißelt.

Aller schlechten Dinge sind drei

So verlor der FCA am 33. Spieltag nach den beiden Niederlagen gegen Bayer Leverkusen und Holstein Kiel beim Tabellennachbarn VfB Stuttgart – der seine letzten fünf Heimspiele allesamt verloren hatte – auch das dritte Spiel in Folge sang- und klanglos. Im Vorfeld des Schwabenderbys brodelte die Gerüchteküche. Erstmals ging es dabei auch um den bislang unumstrittenen FCA-Trainer Jess Thorup und seinem weiteren Verbleib beim FCA. Jetzt aber wieder zum Spiel …

Nach wie vor stand Hoffnungsträger Mergim Berisha nach seiner Rückkehr dem FCA nicht zur Verfügung. O-Ton Thorup: „Es tut mir weh, immer wieder sagen zu müssen, dass er es nicht geschafft hat“. Mit einer einzigen Änderung in der Startelf – Gumny für Wolf – lief der FCA gegen den Pokalfinalisten VfB Stuttgart auf.

Die Anfangsphase verhiess nichts Gutes. Der VfB berannte ungestüm das Augsburger Tor und der FCA konnte von Glück sagen, dass er in der mit 55.000 Zuschauern ausverkauften MHP-Arena nicht gleich in Rückstand geriet und es beim Lattenkracher von Leweling (3.) blieb. Doch kurz danach nahm das Verhängnis seinen Lauf: Wieder war es Leweling, der die Verwirrung in der FCA-Defensive nutzte und FCA-Keeper Finn Dahmen zu seiner ersten Parade zwang. Der Abpraller landete bei Karazor, der zum 1:0 für den VfB abstaubte (8.). Es sollte noch schlimmer kommen, denn kurz darauf sah Samuel Essende zu Recht die rote Karte (12.), da er gegen den Stuttgarter Nationalspieler Stiller brutal eingestiegen war. In Unterzahl schlug sich der FCA bis zum Halbzeitpfiff durchaus wacker und kam durch Gumny (30.), Zesiger (38.) und Claude-Maurice (39.) zumindest zu Halbchancen. Einen richtigen Hingucker gab es allerdings nur auf der Gegenseite, als Finn Dahmen von Jokerman Millot zu einer weiteren spektakulären Parade (36.) gezwungen wurde.

Fazit zur Halbzeit: Abgesehen von der roten Karte für Samuel Essende und dem neuen Bundesliga-Rekord in Sachen frühe Auswechslungen für den VfB – neben Stiller mussten auch Stiller-Ersatz Keitel und Jeltsch verletzungsbedingt ausgewechselt werden – gab es wenig Nennenswertes zu benennen.

Die zweite Halbzeit ist schnell erzählt. Nach dem zweiten Stuttgarter Treffer kurz nach Wiederbeginn (51.) – Nick Woltemude kam nach Patzern in der FCA-Abwehr aus zentraler Position zum Schuss und schon hieß es 2:0 für den VfB – fand der FCA keine Mittel, das Spiel noch zu drehen. In der Schlussphase schraubten Enzo Millot (80.) und Ex-FCAler Ermedin Demirovic (87.) das Ergebnis noch zum verdienten 4:0 Endstand für den VfB hoch.

Nach der 12. Saisonniederlage bleibt zu hoffen, dass es beim dreckigen Dutzend bleibt und sich der FCA seinen getreuen Fans am letzten Spieltag in der heimischen WWK-Arena endlich mal wieder von seiner Schokoladenseite zeigt. Durch einen Sieg im letzten Heimspiel gegen Union Berlin (Samstag, 15.30 Uhr) könnte die bisherige Saisonbilanz von elf Siegen, zehn Unentschieden und zwölf Niederlagen zumindest ausgeglichen gestaltet werden. Schwabenherz, was willst du mehr!

FC Augsburg: Dahmen – Matsima, Gouweleeuw, Zesiger – Gumny (58. Koudossou), Jakic, Onyeka (82. Rexhbecaj, Kömür (58. Maier), Giannoulis – Claude-Maurice (75. Tietz), Essende



Erstes Augsburg DOK-Filmfest

Bei der Eröffnung des DOK-Fests dankte Kulturreferent Jürgen Enninger den Betreibern des Liliom und Thalia Kinos für deren unermüdliches kulturelles Engagement und dem Team vom DOK.fest München für die filmreife Kooperation. Von Udo Legner Gesellschafts(t)räume – Kinos als Orte der Begegnung Gerade in Zeiten, die von Verunsicherung und gesellschaftlicher Spaltung geprägt sind, gewännen Kinos als […]

gesamten Beitrag lesen »



Schwarz-Grüne Stadtregierung – schweigen, aussitzen, schönreden!

Von Peter Bommas Man gewinnt langsam den Eindruck, dass die amtierende Stadtregierung nur noch auf dringliches Nachfragen und dann häppchenweise Auskunft gibt zu wichtigen stadtpolitischen Sachlagen. Man unterhält zwar ein aufgepepptes Kommunikationsamt, aber gleichgültig, ob Dauerbaustelle Staatstheater, Trennung mit Kündigung vom Architekturbüro Achatz und anstehende Klage, stillschweigende Verabschiedung der Linie 5 und endgültige Entscheidung zur […]

gesamten Beitrag lesen »



Adios Europa – Kieler Störche beenden FCA-Höhenflug

Eine blamable Bauchlandung beendete den Traum der Thorup-Truppe von Höherem. Statt der erhofften Revanche für den Hinrunden-Tiefpunkt bei den Kieler Störchen setzte es gegen den Aufsteiger aus dem hohen Norden auch beim Rückspiel in der ausverkauften WWK-Arena eine enttäuschende 1:3 Niederlage. Von Udo Legner Welch große Hoffnungen die bislang so erfolgreiche Rückrunde bei den FCA-Fans […]

gesamten Beitrag lesen »



Rumble in the jungle – white water race in Augsburg und Markkleeberg

Am ersten Maiwochenende findet in Markkleeberg bei Leipzig Teil Zwei der Sichtungsrennen des Deutschen Kanu-Verbands (DKV) statt – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Weltmeisterschaft 2025 in Perth, Australien. Bereits eine Woche zuvor blickte die Slalomwelt nach Augsburg, wo auf der traditionsreichen Olympiastrecke von 1972 der Auftakt der Qualifikationsserie stattfand. Von Rob Zagler Für […]

gesamten Beitrag lesen »



Großes Kino zum Auftakt der Augsburger Europawochen

Mit der Vorführung des Dokumentarfilms „Surf on, Europe!“ hatten die diesjährigen Europawochen einen gelungenen und vielversprechenden Start. Sowohl der Film als auch die anschließende Podiumsdiskussion begeisterte das zahlreich erschienene und größtenteils junge Publikum. Von Udo Legner In seinem Grußwort zur Eröffnung der Europa Wochen betonte Welterbe-, Sport- und Kulturreferent Jürgen Enninger die große Bedeutung eines […]

gesamten Beitrag lesen »



Erinnerungskultur in Augsburg – Nur auf Sand gebaut?

Gerade erst eröffnet, schon wieder zu. Die plötzliche Schließung der Halle 116 durch die Stadt Augsburg kam sogar für die Mitarbeiter des Erinnerungsorts überraschend. In einer sehr knappen Begründung auf der städtischen Homepage heißt es, dass das Gebäude „im Sinne aktueller Sicherheitsanforderungen nicht mehr standsicher“ sei. Droht damit auch der Erinnerungskultur in Augsburg der Einsturz? […]

gesamten Beitrag lesen »



Zweite Rückrunden-Niederlage gegen den Tabellenzweiten Leverkusen

Gegen den noch amtierenden deutschen Meister und derzeitigen Tabellenzweiten  Leverkusen kassierte der FCA seine erste Auswärtsniederlage in diesem Jahr.  In einem eher unspektulären Spiel hieß es am Ende 2:0 für das Team von Xavier Alonso. Von Udo Legner Im Vorfeld des viertletzten Spieltags hatte es einigen Wirbel gegeben: Should I Go or Should I Stay? Während […]

gesamten Beitrag lesen »



Internationale Ballett- und Tanzgala im Martinipark

Seit Jahren bietet die Sparte Ballett des Augsburger Theaters den Freunden des Tanztheaters eine hochkarätige Gala mit Tänzerinnen und Tänzern aus aller Welt. Auch die Ballettgala 2025 erfreute das Publikum mit einer grandiosen Mischung aus Bewährtem und Innovativem. Von Halrun Reinholz „Nach der Ballettgala ist vor der Ballettgala“ – darauf weist Ballettdirektor Ricardo Fernando gleich […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg und die Legende vom heiligen Fugger 

Die Stadt Augsburg und die Fuggerschen Stiftungen feiern wieder einmal gemeinsam ein 500-Jahre-Jubiläum. Die historische Problemfigur Jakob Fugger soll erneut als Lichtgestalt auf die Stadt abstrahlen und dabei auch noch als angeblich innovativer Denker und Sozialreformer in die Zukunft wirken. Peter Bommas nennt das Geschichtsklitterung und empfiehlt zur Revision einen Museumsbesuch. Kommentar von Peter Bommas […]

gesamten Beitrag lesen »



Weltwärts: Der Tod als Transmigrationsfeier

Kann man aus dem Thema „assistierter Suizid“ eine Komödie machen? Der amerikanische Theaterautor Noah Haidle versucht sich daran und David Ortmann gelingt eine stimmige Inszenierung mit dem Schauspielensemble des Augsburger Staatstheaters. Von Halrun Reinholz Anna (Marie Scharf), gerade mal Mitte 30, ist unheilbar krank und entschließt sich, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Nicht still […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gegen Eintracht Frankfurt – ein intensives, spannendes Spiel auf Augenhöhe mit einem leistungsgerechten 0:0 Unentschieden

Die bisherige Bilanz der beiden Klubs war ausgeglichen, neben jeweils 8 Siegen gab es 9 Unentschieden. Aktuell ist Frankfurt Tabellendritter, der FCA kämpft noch um Punkte für Europa. Trainer Thorup mit nur zwei Änderungen in seinem Team, für Schlotterbeck kommt der zuletzt gesperrte Zesiger zurück und für den auf dem Absprung nach USA stehenden Jensen […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031