DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 08.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Jan Garbarek kommt nach Augsburg

Ein Jazz-Highlight, wie es in Augsburg in dieser Dimension selten zu hören ist, gastiert Anfang November in der Augsburger Kirche evangelisch Heilig Kreuz: Jan Garbarek gastiert zusammen mit dem Hilliard Ensemble am Dienstag, 8. November in evangelisch Heilig Kreuz.

Jan Garbarek und das Hilliard Ensemble – am 8. November in evangelisch Heilig Kreuz.

Jan Garbarek und das Hilliard Ensemble – am 8. November in evangelisch Heilig Kreuz.


Als 1993 Jan Garbareks CD „Officium“ erschien, war das nicht nur ein Highlight für Jazzer, die den Saxophonisten schon lange als den größten Europas und einen der originellsten der Welt bezeichneten. Schon längst war Garbareks Sound zum Inbegriff eines unterkühlten, kristallklaren Saxophonspiels geworden, das den Hörern meisten typisch für die skandinavischen Wurzeln des Musikers schien. (Wenn dabei auch oft übersehen wurde, dass der Künstler zwar in Norwegen aufwuchs, aber auch polnische Wurzeln hat). Officium traf in den 90ern einerseits den Nerv der Zeit, weil die Platte auf jenen „World Music“-Trend aufzuspringen schien, der damals aus allen Kanälen schwappte. Doch Garbareks Ansatz ging viel tiefer. Er war nicht einer jener Musiker, die ihren eigenen Sound mit ein paar Versatzstücken, mit Rhythmen, Instrumenten, Melodiearsenal aus anderen Kulturen schmückten – Garbarek ging den umgekehrten Weg und schmückte das fremde Material mit seinen eigenen Ideen. Für „Officium“ bedeutete das, dass Garbarek mit den Hilliard Ensemble zusammenarbeitete – er verlieh dem Vokalensemble und dessen Liedern von Gregorianik bis Renaissance eine zusätzliche Stimme und eroberte damit dem Jazz eine neue meditative Dimension. Denn Garbareks Saxophon webt sich einerseits vollkommen hinein in die Denk- und Melodiestrukturen der Vokalmusik, behält sich aber trotzdem die Freiheit der Improvisation vor, die den Jazz von allen anderen Spielweisen unterscheidet. Das dabei entstehende Wunder aber ist: es passt alles zusammen.

Seit vielen Jahren tourt Garbarek mit den vier Sängern des Hilliard Ensembles und sucht sich für seine Konzerte unter anderem die schönsten Kirchen der Welt aus – vor einigen Jahren war das Quintett zum Beispiel im Ulmer Münster zu hören. Die großen, halligen Kirchenräume verleihen der ruhigen Musik einen weiteren klanglichen Aspekt, der ihre emotionale Wirkung nochmals vertieft. Jan Garbarek durchwandert, durchfliegt als Improvisator die Räume, die die Hilliards mit ihren hinreißend gesungenen Vokalpartituren erschaffen. Schön, dass man diese Musik nun auch in Augsburg hören kann!

Tickets gibt es an den üblichen Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 01805/607070 (0,12€/Min.) sowie im Internet unter www.argo-konzerte.de.

gesamten Beitrag lesen »



„Wir scheuen keine Konflikte!“

Augsburger Friedensforschung feierte den Semesteranfang im Annahof Von Frank Heindl Seine Studenten hatten die Angelegenheit flugs zur „Pflichtveranstaltung“ erhoben – so konnte sich Prof. Christoph Weller vom Uni-Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung über mangelnde Besucher nicht beschweren: Im Evangelischen Forum Annahof feierte er mit seinen Studenten im Master-Studiengang „Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung“ den Semesterbeginn. Gleichzeitig wurde unter dem Titel „Wir scheuen keine Konflikte“ eine Ausstellung über den Zivilen Friedensdienst (ZFD) eröffnet. Die Ausstellung [...]

gesamten Beitrag lesen »



Hinterwäldlerisches Problem-Kino mit Gruselfaktor

„Mit „Melancholia“ hat Trier eine Art Werbeclip in Sachen Depressionen verfertigt“ Siegfried Zagler über den neuen Film von Lars von Trier Wie viele Filme von Andrei Tarkowski muss man gesehen haben, um zu ahnen, dass Tarkowski in der Kunst nach Erlösung suchte? Nicht erst im Tod, sondern im Leben ist Erlösung gegeben, besser: in der Abstraktion des Lebens, also in der Kunst. In Andrei Tarkowskis Werk bekommt die Kunst einen heilenden Auftrag. [...]

gesamten Beitrag lesen »



Migrationsmaschine – neue Musik im tim

Am 31. Oktober jährt sich zum 50. Mal das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei. In die Feiern aus diesem Anlass klingt sich am kommenden Mittwoch, 26. Oktober, auch MEHR MUSIK! ein. Das Konzert unter dem Titel „Migrationsmaschine“ ist eine Hommage an und ein Abgesang auf die Augsburger Textilindustrie, die in den letzten Jahrzehnten ihres Bestehens maßgeblich türkische Zuwanderer beschäftigte. Vor der beeindruckenden Industrie-Kulisse des Textil- und Industriemuseums [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Ein angebrochener Finger ist kein Beinbruch

Nach dem glücklichen, aber nicht unverdienten 1:1 gegen Werder Bremen am gestrigen Freitag schließt sich für den FCA wie bei einer mathematischen Beweisführung der Kreis: Augsburg ist in der Bundesliga angekommen. Von Volker Ullrich FCA vs. Werder Bremen: Pizarro erzielt in der 68. Minute nach einem Eckball mit dem Kopf den Ausgleich (Foto: TF). Erst […]

gesamten Beitrag lesen »



Curt-Frenzel-Stadion: Stadtrat beschließt erweiterte Umbaumaßnahmen

Pflicht vor Kür – Panther-Wünsche fallen dem Rotstift zum Opfer Nach dreieinhalbstündiger Debatte beschloss der Stadrat am gestrigen Donnerstag die Aufnahme von 11 Punkten aus dem 22-Punkte-Papier des Sportreferats in den ersten Realisierungsabschnitt der Stadionmodernisierung.   Bis zu 40 Eishockeyfans verfolgten geduldig die bis 22 Uhr dauernde Diskussion mit zahlreichen Redebeiträgen und Anträgen. In dieser […]

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel II: „OB-Liste“ liegt vor

Am heutigen Vormittag präsentierte OB Kurt Gribl eine priorisierte Liste mit denjenigen Maßnahmen, die in den Realisierungsabschnitt 1 des Umbaues des Curt-Frenzel-Stadions vorgezogen werden sollen. Die „OB-Liste“: Grün markiert sind die unabweisbar notwendigen, gelb die für einen ordentlichen Betrieb notwendigen Maßnahmen (zum Vergrößern anklicken). Die in der heutigen Stadtratspressekonferenz präsentierte Liste, die OB Kurt Gribl […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Wunder kommen häufiger vor als man denkt

Ein Augsburger Sieg gegen Bremen ist unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich Von Siegfried Zagler „Wir waren die bessere Mannschaft“, so Lauterns Trainer Marco Kurz auf die Frage, wie es möglich war, dass der FC Kaiserslautern „auf Schalke“ gewinnen konnte. Hätte sich FCA-Trainer Jos Luhukay kurz nach dem Sieg in Mainz zu einer ähnlichen Aussage hinreißen lassen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Die kleine Meerjungfrau: Familienmusical im Parktheater

Ein „Familienmusical“ kündigt das Parktheater für den kommenden Sonntag an. In zwei Vorstellungen (um 14 und um 16 Uhr) gibt es „Die kleine Meerjungfrau“ nach dem berühmten Märchen von Hans Christian Andersen. Die Meerjungfrau sehnt sich danach, ein Mensch zu sein und eine Seele zu haben, denn sie liebt den Prinzen. Durch einen Zaubertrank verliert […]

gesamten Beitrag lesen »



Benedict Wells liest aus „Fast genial“

Bildung für eine sich ändernde Gesellschaft
Eine erfolgreiche Bildungspolitik nimmt die Veränderungen in der Gesellschaft auf und reagiert darauf. In einer prominent besetzten Diskussionsveranstaltung am Montag, 24.10.2011 diskutieren die Grünen über die Veränderungen in Augsburg und die Notwendigkeiten, die sich daraus an das Bildungssystem ergeben.

gesamten Beitrag lesen »



Demographischer Wandel – Eine Chance für Kinder mit Migrationshintergrund?!

Bildung für eine sich ändernde Gesellschaft
Eine erfolgreiche Bildungspolitik nimmt die Veränderungen in der Gesellschaft auf und reagiert darauf. In einer prominent besetzten Diskussionsveranstaltung am Montag, 24.10.2011 diskutieren die Grünen über die Veränderungen in Augsburg und die Notwendigkeiten, die sich daraus an das Bildungssystem ergeben.

gesamten Beitrag lesen »



Linksjugend Augsburg mit neuer Homepage

Linksjugend Augsburg mit neuer Homepage
Nach einigen technischen Problemen ist der ökosozialistische Jugendverband, Linksjugend [´solid] seit 17.10.2011 wieder im Internet zu finden. Ebenso funktioniert das elektronische Postfach wieder.

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031