DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 25.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Breite Front gegen CSU-Wahlkampf mit dem Namen der Stadt Augsburg

Die Fraktionen der SPD, der Grünen, der CSM, der Freien Wähler und die zweiköpfige Stadtratsgruppe der Linken haben gemeinsam einen Antrag an die Stadt Augsburg gestellt. Kernforderung des Antrags: Die Stadt soll der CSU umgehend die Verwendung des Wahlkampflogos „Augsburg2014“ untersagen.

CSU-Wahlplakat

CSU-Wahlplakat mit der Domain "augsburg2014.de"


Nach der übereinstimmenden Rechtsauffassung der Antragssteller verletze die CSU mit dieser Form der Namensverwendung die Namensrechte der Stadt Augsburg. Dass die CSU ihren Wahlkampf unter dem Namen „Augsburg2014“ aufbaue, sei eine Namensanmaßung und eine politische Grenzüberschreitung, die im Sinne der Stadt nicht geduldet werden dürfe. In einem von fünf politischen Gruppierungen (35 Stadträte) verfassten Antrag an Oberbürgermeister Kurt Gribl gehen die Antragsteller davon aus, dass der Name „Augsburg“ geschützt sei und allein der Stadt gehöre. Bereits die Domain augsburg2014.de hätten die CSU oder ihre Vertreter ohne Zustimmung der Stadt Augsburg nicht reservieren dürfen. Weiterhin gehen die Antragsteller davon aus, dass die Verwendung des Wahlkampflogos „Augsburg2014“ auf allen Werbeträgern eine unbefugte Namensanmaßung durch die CSU sei, die insbesondere die Interessen der Überparteilichkeit der Stadt Augsburg verletze.

Dem Betrachter wird suggeriert, dass die Stadt Augsburg und die CSU eins ist

Die Augsburg-Domain auf den Werbemitteln der CSU suggeriere dem Betrachter, dass die Stadt Augsburg und die CSU eins seien, wie es in der Antragsbegründung heißt. „Es muss endlich Schluss sein damit, dass die CSU sich anmaßt, öffentliche Ämter und Funktionen mit ihrer Partei gleichzusetzen. Sie beschädigt damit immer wieder das Vertrauen der Bürger und Bürgerinnen in die Politik“, so die Augsburger SPD-Parteichefin Ulrike Bahr, die in ihrer Grundaussage von vier weiteren Parteivertretern unterstützt wird. So sieht der Grüne Fraktionschef Reiner Erben die Verwendung des Namens der Stadt durch die CSU nicht als Zufall sondern als Methode an: „Die Wahlkampfstrategen der CSU versuchen bewusst die notwendige Trennung von städtischen Ämtern und Parteipolitik zu verwischen. Erst bei massivem öffentlichem Druck wird zurückgerudert“, so Erben. Für die CSM erklärt die Fraktionsvorsitzende Claudia Eberle, dass die CSM gegen jede Gutsherrenart im politischen Geschäft sei. „Auch und gerade, wenn sie von der CSU kommt. Den CSU-Wahlkampf auf dem Namen der Stadt Augsburg laufen zu lassen, ist eine Anmaßung“, so Eberle.

Sonst sollte man den Begriff „Bürgermeister“ durch „Statthalter“ ersetzen

Für Rainer Schönberg von den Freien Wählern muss, was für einen Bürger gilt, der vor 5 Jahren bei der Stadt anfragte, ob er den Namen der Stadt Augsburg verwenden dürfe, erst recht für die CSU und selbstredend auch für den Oberbürgermeister dieser Stadt gelten. „Sonst sollte man den Begriff „Bürgermeister“ besser durch „Statthalter“ ersetzen“, so Schönberg.

Alexander Süßmair erklärt für die Stadtratsgruppe der Linken, dass nach dem Versuch mit der städtischen Homepage nun auch mit der Domain „Augsburg2014“ suggeriert werden soll, dass Kurt Gribl beziehungsweise die CSU mit der Stadt Augsburg gleichzusetzen sind. „Das ist völlig inakzeptabel, undemokratisch und missachtet die Interessen derer, die andere Parteien wählen. Auch eine Mehrheit kann nicht einfach tun und lassen was sie will. Es gibt demokratische Regeln und die gelten für alle“, so Süßmair.

Der fraktionsübergreifende Antrag im Wortlaut:

  1. Die Stadt Augsburg untersagt umgehend der CSU Augsburg die Verwendung der Domain www.augsburg2014.de wie auch die Verwendung dieses Wahlkampflogos auf Plakaten, Flyern, Visitenkarten und sonstigen Werbemitteln.
  2. Die Stadt Augsburg fordert die CSU Augsburg umgehend zur Löschung der Domain www.augsburg2014.de auf.
  3. Die Stadt Augsburg droht der CSU Augsburg umgehend eine angemessene Geldstrafe bei Verletzung des Verbots zur vorbenannten Namensanmaßung an.
  4. Für etwaige Verstöße anderer politischer Gruppierungen gegen das Namensrecht der Stadt Augsburg gilt Entsprechendes (www.augsburg14.de).
  5. Die Verwaltung informiert den Stadtrat und die Öffentlichkeit über den Vollzug dieser Maßnahmen.

gesamten Beitrag lesen »



Unterstützerlisten: Piraten abgeschlagen

Wer in den Augsburger Stadtrat will und dort nicht vertreten ist, braucht 470 „Unterstützer-Unterschriften“. Die CSM hat aufgrund eines sensationellen Ansturms am Samstag, den 21. Dezember 2013, als die Listen vier Stunden im Rathaus auslagen (436 Unterschriften), längst die letzte Hürde für die Kommunalwahl genommen. Insgesamt haben für die Liste der CSM 486 Personen unterschrieben. Einen OB-Kandidaten stellt die CSM nicht. Plausible Erklärung für diesen Blitz-Erfolg: Die CSM-Werbekampagne in der DAZ. [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Wir sind Augsburg“

Warum der Widerstand gegen die CSU-Wahlkampfstrategie nachvollziehbar ist Von Siegfried Zagler Skandale hin Skandale her: Die CSU hält im Bundesland Bayern mühelos ihren Status als Volkspartei. Im Gegensatz zu allen anderen Bundesländern ist in Bayern seit mehr als einem halben Jahrhundert ununterbrochen eine Partei an der Macht. In der Geschichte der Demokratie ein erstaunlicher Anachronismus. Ein maßgeblicher Grund für dieses in Europa einzigartige Phänomen besteht in der Genialität des CSU-Marketings, das von [...]

gesamten Beitrag lesen »



Unterstützerlisten: CSM ist durch

Die Christlich Soziale Mitte (CSM) hat die notwendige Unterschriftenanzahl erreicht und ist somit zur Kommunalwahl 2014 in Augsburg zugelassen. „Wahlvorschläge von neuen Wahlvorschlagsträgern müssen nicht nur von zehn Wahlberechtigten unterschrieben werden, sondern zusätzlich von mindestens 470 Wahlberechtigten durch Unterschrift in Listen, die bei der Stadt Augsburg aufliegen, unterstützt werden. Neue Wahlvorschlagsträger sind Parteien und Wählergruppen, die im Stadtrat seit dessen letzter Wahl nicht auf Grund eines eigenen Wahlvorschlags ununterbrochen bis zum [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Augsburg2014.de“: Grüne fordern CSU zu einem Wahlkampf-Neustart auf

Die Augsburger Grünen sehen in der Weiterverwendung der „augsburg2014.de“-Domain auf den Wahlkampfmaterialien der CSU eine unzulässige Vermischung von Parteipolitik und Vertretung der Stadt Augsburg. „Wir fordern ein anderes Verständnis der CSU bei ihrem öffentlichen Auftreten. Das Zurückrudern bei der Änderung der Homepage-Adresse des OB-Kandidaten Gribl reicht nicht, wenn weiterhin auf sämtlichen Wahlkampfmaterialien mit „augsburg2014.de“ so […]

gesamten Beitrag lesen »



Koo auf dem Sprung zum FCA

Ja-Cheol Koo steht nach Informationen der DAZ kurz vor einem Vertragsabschluss beim FC Augsburg. Als Ablösesumme für den koreanischen Nationalspieler stehen 3,5 Millionen Euro im Raum. Wie bereits der Kicker vor Weihnachten berichtete, will Koo Wolfsburg verlassen. Der Wunsch des Spielers war der Startschuss für ein Rennen zwischen Mainz und Augsburg. Zunächst ging man davon […]

gesamten Beitrag lesen »



Kurt Gribl kann sich nur selbst schlagen

Kommentar von Siegfried Zagler Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl hat in seinem Kampf gegen seine stärksten Gegner einen überzeugenden Sieg errungen. Das ist schon eine Weile her. Die Rede ist von seinem Kampf gegen große und mächtige Teile seiner eigenen Partei, die mit Gribl einen langanhaltenden Wahl-Frieden geschlossen hat. Mit Hermann Weber und der CSM hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Wahlkampf: Kiefer nimmt Gribl und CSU unter Beschuss

Der Internet-Auftritt von Kurt Gribl firmiert seit heute unter kurtgribl.de und sorgt weiterhin für Wirbel. Stefan Kiefer, Oberbürgermeister-Kandidat der SPD, nimmt nun Kurt Gribl und die CSU unter Beschuss. Der Einsatz der Internet-Domain „www.augsburg2014.de“ als Wahlkampfplattform sei ein erneuter Beleg dafür, dass Herr Gribl und seine Augsburger CSU jegliche Grenze zwischen Amt beziehungsweise Stadt Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Wahlkampf: Gribl ändert Domain seiner Homepage

Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl will sich im Wahlkampf keine offene Flanke leisten und wird deshalb die Domain seiner persönlichen Homepage ändern. Wie eine Recherche der DAZ ergab, hat sich Kurt Gribls Lebenspartnerin Sigrid Einfalt bei der zentralen Registrierungsstelle Denic eG die neue Domain Gribl2014.de gesichert. „Es gibt mehrere Optionen“, so Kurt Gribl zur DAZ auf […]

gesamten Beitrag lesen »



10 Jahre Uni Big Band Augsburg

Zwei Jubiläumskonzerte im neuen Auditorium der Uni Augsburg Mit zwei Konzerten am 30. und 31. Januar 2014 feiert die Uni Big Band Augsburg ihr zehnjähriges Bestehen. Das von zahlreichen ehemaligen Mitgliedern mitgestaltete Konzertprogramm führt unter dem Motto „Generations“ quer durch die Programme der zurückliegenden Dekade. Die Uni Big Band Augsburg wurde im Wintersemester 2003/04 von […]

gesamten Beitrag lesen »



Gesundheit, Glück und Freude

Für das kommende Jahr
wünschen wir Ihnen Gesundheit, Glück und Freude … und eine starke LINKE im Stadtrat!

gesamten Beitrag lesen »



Wahlkampf: Freie Wähler sticheln gegen Gribl

Für die Freien Wähler ist Weihnachten offenbar nach der Bescherung vorbei. Wie heute, am zweiten Weihnachtsfeiertag aus einer FW-Pressemitteilung zu entnehmen ist, sehen die Augsburger Freien Wähler die Integrität der Stadt Augsburg in Gefahr, da Oberbürgermeister Kurt Gribl seine persönliche Homepage unter der Domain „augsburg2014.de“ ins Netz gestellt hat. Volker Schafitel sieht darin eine Verletzung […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031