DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 18.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Ich verbitte mir Dein Gegrinse!!“

Buchhändler Kurt Idrizovic ersteigert Brecht-Brief an Caspar Neher aus dem Jahre 1917

Man braucht keine Stoffe, die sich schon an sich durch äußere Schönheit auszeichnen. Man braucht keine Könige zu Helden, keine Dichter, keine Philosophen. (Keine Antigone, keinen Faust.) Auch das Schicksal einer Waschfrau (Mutter Wolffen im „Biberpelz“) kann tragisch (also(?) schön) sein. Das wichtige ist der Geist des Künstlers, der das Objekt verklärt, mit seinem Wesen durchdringt.

Brief von Bertolt Brecht an Caspar Neher, 1914

Brief von Bertolt Brecht an Caspar Neher, 1914


Als der 16jährige Bert Brecht diese Zeilen an seinen Freund Caspar Neher schrieb, wohnte der später wichtigste Bühnenbilder Brechts noch um die Ecke in Augsburg. Datiert ist Brechts Brief auf den 10. November 1914. Es handelt sich somit um einen der frühesten überlieferten Briefe Brechts überhaupt. Das Berliner Auktionshaus Stargardt schätzte den Wert des Briefes auf 3.500 Euro. Am gestrigen Dienstag wurde das kostbare Schriftstück an einen unbekannten Bieter telefonisch versteigert. Bei 11.000 Euro stieg Idrizovic aus. Die Stadt Augsburg, die ebenfalls Interesse zeigte, setze ihr Limit tiefer an. Bei welcher Summe der Hammer fiel, ist nicht bekannt. Ein späterer Brief von Brecht an Neher aus dem Jahre 1917, wurde ebenfalls zu Versteigerung angeboten. Caspar Neher befand sich seit zwei Jahren als Freiwilliger auf dem Schlachtfeld und Brecht hatte schwer zu leiden:

Ich sitze auch nicht recht im Sattel oder ich schlafe im Sattel? Ich werd die Rosemarie nicht küssen, ein anderer küsst sie. Dieses kleine Ereignis bohrt in mir herum, obwohl es gleichgültig ist im Anbetracht des Weltkrieges und wenn man das große u. unerbittliche All der Erscheinungen „ins Auge fasst“. Nicht? Stelle Dir einen starken gesunden Mortskörper vor, der eine kleine schmerzhafte Eiterwunde hat, am Hintern etwa, wo es ihn an nichts hindert als am …. Und der große Mensch spürt nichts mehr von dem wohlgeordneten Getriebe seines gesunden Organismuses, nichts von der Lust des Atmens, Essens, Schlafens, nur weil er die kleine Eiterwunde spürt, die sonst an nichts hindert. Komisch wie? Ich verbitte mir dein Gegrinse!!

Der ganze Brief umfasst drei handgeschriebene Seiten und konnte von Idrizovic ersteigert werden. Für zirka 5.000 Euro ging das frühe Schriftstück aus der Feder des neunzehnjährigen Brecht nach Augsburg. „In der Zeit der Weimarer Republik sowie in den wenigen ihm noch bleibenden Jahre nach dem Krieg war Brecht einer der größten und erfolgreichsten Theaterregisseure, die Deutschland je hatte, und exportierte – zusammen mit seinem lebenslangen Freund, dem Bühnenbauer Caspar Neher – seinen neuen Theaterstil in die ganze Welt“, so Brecht-Biograf Jan Knopf. Brecht hatte sich im Oktober 1917 an der Münchner Universität eingeschrieben und war im November in ein Zimmer in der Adalbertstraße gezogen. In der elternlichen Wohnung wurde sein Jugendzimmer für ihn freigehalten:

Bitte schreibe deine nächsten Sachen – möglichst bald – nach Augsburg, Bleichstraße 2. Ich bin über Weihnachten daheim. Aber die Rosemarie küsse ich nicht! (…) Gute Weihnachten! Frieden! Wiederschauen!

gesamten Beitrag lesen »



„Heimat? Da war ich noch nie!“

Wie schreiben junge deutschsprachige Dramatiker über Heimat? Welche Zugänge gibt es zu diesem ominösem Ort, welche Fluchtwege aus ihm heraus sind überhaupt noch offen? Heute widmet sich im Sensemble Theater (19.30 Uhr) eine illustre Diskussionsrunde diesen Fragen. „50 unterschiedliche Stücktexte über unsere transkulturelle Gegenwart mit ihren vielen, verschiedenen Perspektiven hat die Jury des Augsburger Dramatikerpreises gelesen. Was erzählen diese Stücke uns über diese Realität mit all ihren Konflikten im Zeitalter [...]

gesamten Beitrag lesen »



Theater Augsburg verbessert Umweltleistung

Umweltmanagement wird in der Augsburger Stadtverwaltung groß geschrieben. Jetzt würdigten Umweltreferent Rainer Schaal und Mathias Kring von der IHK Schwaben die Umweltleistungen des Klärwerks, des Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebs (aws) und des Theaters Augsburg. Das Auditteam des Theaters Augsburg und seine Koordinatoren bei der Verleihung der Validierungsurkunden vor zwei Wochen in der Brechtbühne; vorne von rechts Auditteamleiter Steffen Rohr, Mathias Kring (IHK) und Umweltreferent Rainer Schaal (Foto: Ralf Bendel) Das Startsignal für das [...]

gesamten Beitrag lesen »



Am Krankenlager der SPD

Kommentar von Siegfried Zagler Die Augsburger Allgemeine berichtet in ihrer heutigen Ausgabe darüber, dass Oberbürgermeister Kurt Gribl am liebsten SPD-Frontmann Stefan Kiefer von der Referentenbank fernhalten würde, da Kurt Gribl dem SPD-Fraktionsvorsitzenden nicht trauen könne. Kurt Gribl wollte die AZ-Spekulation nicht kommentieren, allerdings auch nicht dementieren. Man kann also davon ausgehen, dass es sich dabei um eine differenzierte Spekulation handelt und somit um einen klug eingefädelten Schachzug der CSU und ihres [...]

gesamten Beitrag lesen »



Gerüchte-Melder IV

Nach der Stadtratswahl ist vor der Referentenwahl. In der Zwischenzeit müssen sich die gewählten Stadträte mit „ihren“ Parteien und zusammen mit „ihrem“ Oberbürgermeister auf einen Kurs verständigen. Dabei geht es, sollte man meinen, um Themensetzungen für die kommende Ratsperiode. Am 2. Mai wird in Augsburg ein zweites Mal gewählt: Der Stadtrat wählt „seine“ Referenten. Mitte […]

gesamten Beitrag lesen »



Gerüchte-Melder III

Nach der Stadtratswahl ist vor der Referentenwahl. In der Zwischenzeit müssen sich die gewählten Stadträte mit „ihren“ Parteien und zusammen mit „ihrem“ Oberbürgermeister auf einen Kurs verständigen. Dabei geht es, sollte man meinen, um Themensetzungen für die kommende Ratsperiode. Am 2. Mai wird in Augsburg ein zweites Mal gewählt: Der Stadtrat wählt „seine“ Referenten. Mitte […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Wolfsburg 1:1

In der 26. Runde der Fußballbundesliga trennten sich vor 25.645 Zuschauern in der Volkswagen-Arena der VfL Wolfsburg und der FC Augsburg mit einem 1:1 Unentschieden. Die Tore erzielten Tobias Werner (43.) und Ivica Olic (81.). Von Siegfried Zagler Das Unentschieden ist gerechtes Ergebnis: Beide Mannschaften verstanden es nicht, ihre Angriffe konsequent zu Ende zu spielen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Gerüchte-Melder II

Nach der Stadtratswahl ist vor der Referentenwahl. In der Zwischenzeit müssen sich die gewählten Stadträte mit „ihren“ Parteien und zusammen mit „ihrem“ Oberbürgermeister auf einen Kurs verständigen. Dabei geht es, sollte man meinen, um Themensetzungen für die kommende Ratsperiode. Am 2. Mai wird in Augsburg ein zweites Mal gewählt: Der Stadtrat wählt „seine“ Referenten. Mitte […]

gesamten Beitrag lesen »



Gerüchte-Melder

Nach der Stadtratswahl ist vor der Referentenwahl. In der Zwischenzeit müssen sich die gewählten Stadträte mit „ihren“ Parteien und zusammen mit „ihrem“ Oberbürgermeister auf einen Kurs verständigen. Dabei geht es, sollte man meinen, um Themensetzungen für die kommende Ratsperiode. Am 2. Mai wird in Augsburg ein zweites Mal gewählt: Der Stadtrat wählt „seine“ Referenten. Mitte […]

gesamten Beitrag lesen »



Schwarz-Grün wäre ein Pilotprojekt mit Bedeutungshöhe

Wer wird uns regieren? Wer gibt bei der Fortführung der Stadt bis 2020 den Ton an? Nur die zweite Frage lässt sich beantworten, alles andere ist völlig offen. Von Siegfried Zagler Die Frage, wer in den nächsten sechs Jahren in der politischen Stadt den Ton angeben soll, hat der Souverän am vergangenen Sonntag eindeutig beantwortet: […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtregierung: Schwarz-Grün nimmt Fahrt auf

Heute hat das erste Sondierungsgespräch zwischen der CSU und den Grünen zwecks Bildung einer Stadtregierung stattgefunden. Im Anschluss der heutigen Stadtratssitzung trafen sich CSU (Kurt Gribl, Bernd Kränzle, Johannes Hintersberger) und die Grünen (Reiner Erben, Matthias Strobel, Stephanie Schuhknecht, Martina Wild) um zu sondieren, ob in Augsburg erstmalig eine Schwarz-Grüne Regierungskoalition gebildet werden könnte. Das […]

gesamten Beitrag lesen »



Gribl spricht zuerst mit den Grünen

Wie gestern auf der Stadtversammlung der Augsburger Grünen zu erfahren war, sieht Kurt Gribls Fahrplan zur Bildung einer neuen Stadtregierung vor, dass er zuerst mit den Grünen spricht. Bereits am Dienstag habe der am Wahlsonntag im Amt bestätigte Oberbürgermeister Kurt Gribl beim Grünen Fraktionschef Reiner Erben angerufen und um Sondierungsgespräche gebeten. Diese hat nun die […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Bürgerinitiative fordert Begrünung der „Blauen Kappe“



Rund 150 Menschen haben am Sonntag, 17. August, an der Kreuzung Blaue Kappe / Am Katzenstadel in Augsburg für eine Teilbegrünung der Fläche demonstriert. Aufgerufen hatte die neu gegründete Initiative „Grüne Kappe“, die gemeinsam mit anderen Gruppen ein buntes Nachbarschaftsfest mit Musik, Spielen und Straßenkreideaktionen veranstaltete. Die Initiative fordert, dass die bereits 2022 vom Stadtrat […]

gesamten Beitrag lesen »



Hartnäckige Ampelausfälle wegen Regen



Ein kräftiger Regenschauer am gestrigen Samstag gegen 13 Uhr sorgte in Augsburg für mehrere Ampelausfälle. Die Ausfälle dauern an. Laut Tiefbauamt der Stadt Augsburg kann es aufgrund fehlender Ersatzteile an folgenden Kreuzungen noch bis Montag, 18. August dauern, bis die Ampeln wieder funktionieren: Allgäuer Straße / Friedrich-Ebert-Straße, Äußere Uferstraße / Dieselbrücke / Dieselstraße, Jakoberwallstraße / […]

gesamten Beitrag lesen »



Glanzlos, aber doch souverän: Hallescher FC – FC Augsburg 0:2



Der FC Augsburg hat seine Pflichtaufgabe im DFB-Pokal erfüllt und setzte sich am Sonntagabend mit 2:0 beim Regionalligisten Hallescher FC durch. Vor 14.000 Zuschauern tat sich der FCA lange Zeit schwer, ehe Steve Mounié in der 52. Minute nach Vorarbeit von Fellhauer zur Führung einköpfte – nicht ohne Diskussionen über ein mögliches Abseits und einen […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerumfrage 2025: Stadt verlängert Teilnahmefrist



Die zwölfte repräsentative Bürgerumfrage der Stadt Augsburg geht in die Verlängerung: Aufgrund des großen Interesses haben Bürgerinnen und Bürger nun bis zum 31. August 2025 Zeit, sich zu beteiligen. Wer einen Brief mit dem Aufruf zur Online-Teilnahme erhalten hat, kann noch bis Monatsende mitmachen. Darüber hinaus steht die Umfrage allen Interessierten auch ohne Einladung unter […]

gesamten Beitrag lesen »



Stifterwunsch erfüllt: Küchen für das Sternstundenhaus



In Augsburg hat kürzlich das erste Schutzhaus für Kinder unter zwölf Jahren eröffnet: das Sternstundenhaus. Mit einer Großspende konnten jetzt die beiden Küchen des Hauses finanziert werden. Von Bruno Stubenrauch Eine der neuen Küchen im Sternstundenhaus – Foto: © Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Augsburg-Hochzoll Bis zu zwölf durch das Jugendamt in Obhut genommene Kinder finden […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031