DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 25.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Der Weg ins soziale Abseits

Falladas „Kleiner Mann – was nun?“ am Theater Augsburg

Von Halrun Reinholz

Es ist immer schwierig, epische Handlungsstränge auf die Bühne zu bringen, aber offenbar eine Herausforderung, der sich Regisseure heute gern stellen. So auch Anne Lenk, die den Erfolgsroman von Hans Fallada dem Augsburger Theaterpublikum präsentiert. Nun gibt es dafür bereits eine Bühnenfassung von Luc Perceval, auf die sie zurückgreifen kann, dennoch wird mehr erzählt als gespielt – und das ist Teil des Konzepts.



Wie bei einem Werkstattprojekt oder einer Leseprobe sitzen die Darsteller von Anfang an auf der Bühne. Auf ihre Rollen festgelegt sind nur die beiden Hauptdarsteller Pinneberg (Tjark Bernau) und Lämmchen (Lea Sophie Salfeld). Die anderen fünf Akteure teilen sich die facettenreichen Nebenrollen. Die Illusion vom „Spiel im Spiel“ wird noch verstärkt durch das Bühnenbild, das ausschließlich aus an Kleiderbügeln hängenden Kostümen besteht, in die die Darsteller je nach Bedarf und Rolle schlüpfen. Erzählt wird der soziale Abstieg von Johannes Pinneberg und Emma, genannt Lämmchen, die aus kleinbürgerlichen bzw. proletarischen Verhältnissen kommen und ein Kind erwarten. Die schlechte Wirtschaftskonjunktur der Endzwanziger und der Druck der kapitalistischen Arbeitswelt (Verkauf auf Provisionsbasis) führen dazu, dass Pinneberg ohne Arbeit ist und die Familie trotz aller „Zwischenhochs“ und Hoffnungsschimmer immer mehr ins soziale Abseits stürzt. (mehr …)

gesamten Beitrag lesen »



„Das Festival hat in Bayern keine Konkurrenz“

Das 23. Django-Reinhard-Memorial war erneut ein Publikumsrenner Von Frank Heindl Kaum zu glauben, was für ein langes Leben dieses Wunderkind hat. 1928 verkrüppelte ein böser Unfall dem 18jährigen Sinto die linke Hand. Und auch noch 2015, 72 Jahre nach seinem Tod, wird Django Reinhardt gefeiert als einer der größten und einflussreichsten Gitarristen nicht nur des „Zigeuner-Jazz“, sondern des Jazz überhaupt. In Augsburg gibt es zu seinen Ehren das „Django Reinhardt Memorial“, das [...]

gesamten Beitrag lesen »



Das Treiben der Machos vom Balkan

Zur Uraufführung von „Playboy“ der serbischen Autorin Marijana Verhoef im Hoffmannkeller Von Halrun Reinholz Aufführungen im Hoffmannkeller sind immer sehr intim, um nicht zu sagen voyeuristisch. Zumal, wenn die Bestuhlung die Bühne in der Mitte lässt, offen nach drei Seiten. So versprach auch „Playboy“ tiefe Einblicke und hautnahen Kontakt zu den Schauspielern, die ohne Kulisse fast alle Umbau- und Umzieh-Aktionen in voller Öffentlichkeit ausführen müssen. Eine Herausforderung für die Akteure – und [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bedrückt, bedrängt, beengt

Auch so geht Theater: Bluespots Productions spielen im Möbelhaus und kommen dem Publikum sehr nah Von Frank Heindl Zunächst gab's Champagner, dann auch noch feine Schokolade. Das Ambiente bei Ligne Roset tat ein Übriges: Sehr schick und gediegen, auch nicht gerade billig geht es im Einrichtungshaus in der Karlstraße zu. Etwa 50 Zuschauer hatten sich am Donnerstag eingefunden, um "Call a Conflict" zu sehen, eine Theaterproduktion von "Bluespots Productions". Mit der großbürgerlichen [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Köln 0:0

Am 31. Spieltag der Fußballbundesligaspiel fand der FC Augsburg vor 29.158 Zuschauern  im vorletzten Heimspiel trotz spielerischer Überlegenheit kein Mittel gegen das  Bollwerk des 1. FC Köln und musste sich mit einem torlosen Unentschieden begnügen. Von Udo Legner Warum gerade jetzt gegen den 1. FC Köln – dies dachten bestimmt nicht wenige FCA-Fans, als sie […]

gesamten Beitrag lesen »



Prognose: Im Schneckenrennen um die Euro-Qualifikation ist für den FCA noch alles drin

Nach dem 0:0 im Heimspiel gegen Köln hat der FCA immer noch gute Chancen, die Fußballbundesliga nach dem 34. Spieltag mit den Qualifikationsplätzen 6 oder 7 abzuschließen. Diese Prognose ergibt sich aus einer DAZ-Analyse der kommenden Paarungen, die die acht Konkurrenten um die Euro-Qualifikation noch zu bestreiten haben. Mindestens 48 Punkte sind für einen erfolgreichen […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausgepept?

Erfolg kann man auch beim FC Bayern nur charmant verkaufen, wenn man ihn hat Von Siegfried Zagler Die große Frage, die sich derzeit innerhalb der deutschen Fußballgemeinschaft nach den Niederlagen des FC Bayern gegen Dortmund und Leverkusen zusammenbraut, hat eine epische Dimension. Es geht nämlich nicht nur um den Erfolg oder Misserfolg eines Fußballvereins, sondern […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD spricht sich auf Sonderparteitag für Fusion aus

Die Augsburger SPD hat sich heute auf ihrem Sonderparteitag mit großer Mehrheit für eine Fusion zwischen der Energiesparte der Stadtwerke und Erdgas Schwaben ausgesprochen. Von 78 anwesenden Delegierten stimmten 56 mit Ja, 15 mit Nein und 7 enthielten sich der Stimme. Damit hat sich die Partei mit 72 Prozent Stimmenanteil für den Leitantrag des Unterbezirksvorstandes […]

gesamten Beitrag lesen »



Musikalisch-theatrales zum Kriegsende

FaksTheater, Swing tanzen verboten und Emil Mangelsdorff spielen Von Frank Heindl Es war eine eindringliche Erinnerung an einem historischen Datum: Am 28. April war es genau 70 Jahr her, dass Augsburg ohne weiteres Blutvergießen kampflos an die amerikanischen Truppen übergeben wurde. Das Augsburger FaksTheater beging den Tag mit der Wiederaufnahme des Stücks „Der Jazzdirigent“ im […]

gesamten Beitrag lesen »



Bahnhofstunnel: Licht im Westen, wo die Sonne versinkt

Die Arbeiten für den neuen Straßenbahntunnel und die unterirdische Haltestelle unter dem Hauptbahnhof gehen in eine weitere Phase. Nachdem der Rohbau des Tunnelabschnitts unter dem Bahnhofsvorplatz im Osten bis Ende April fertiggestellt wurde, werden sich die Bagger demnächst auch im Westen des Augsburger Hauptbahnhofs in die Tiefe graben. Los geht es mit den Erdarbeiten im […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vor dem Spiel gegen Köln auf der Suche nach der verlorenen Abwehrstärke

Am kommenden Samstag ist in der SGL Arena (15.30) der 1. FC Köln zu Gast. Die Kölner sind Meister im Beton anrühren, also unter Trainer Peter Stöger zu Abwehrkünstlern geworden, deren Bollwerk zu den berühmtesten der Liga zählt. Der FCA könnte im Schneckenrennen um die Europa League Plätze noch von einer Handvoll Mannschaften überholt werden, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Was ist los? Was stimmt nicht?“

Warum das Augsburger Stadttheater nicht saniert werden soll Von Siegfried Zagler „Andernorts in Europa“ baue man große Opernhäuser, während man hier in Augsburg keine 235 Millionen für eine Theatersanierung auftreiben könne. „Andernorts in Europa“ boome die Oper, während man in Augsburg im Internet Aufsätze lesen könne, die die Oper als förderungswürdige Kunstform in Frage stellen. […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031