DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 25.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

7. Sinfoniekonzert: Das Dunkle und die Weite der Taiga

Ovationen vom begeisterten Publikum für die Gäste Christof Prick und Peter Zimmermann: In der Augsburger Kongresshalle entwickelte das sich 7. Sinfoniekonzert des Augsburger Orchesters zu einem großen Erfolg.

Von Halrun Reinholz



Eine interessante Idee im Programmheft des 7. Sinfoniekonzerts: Jahreszahlen stehen da und darunter einige Angaben – zur (russischen) Zeitgeschichte, aber auch zu den Biographien der drei Komponisten, deren Werke in diesem Konzert gespielt werden. Anatoli Ljadov dürfte dem deutschen Konzertpublikum am wenigsten geläufig sein. Der 1855 (zur Zeit des Krimkriegs) geborene Komponist hatte jedoch zu Lebzeiten einen gewissen Ruhm, war Kompositions-Professor, Dirigent und Lektor in einem Musikverlag und als Komponist Protegé von Rimsky-Korsakov. In der Tradition von Modest Mussorgsky zeigte er Interesse an russischer Folklore und setzte diese musikalisch um. Seine „Legende für Orchster“ Kikimora eröffnete den russischen Sinfonie-Abend in der Kongresshalle. Der zwei Generationen jüngere Komponist Dmitri Schostakowitsch trug mit seinem Violinkonzert Nr. 2 in cis Moll dazu bei. Anders als die bekannteren Sinfonien des Komponisten wirkt dieses 1968 geschriebene Werk vergleichsweise düster. Zwar war die Zeit des kunstfeindlichen Stalinismus in der Sowjetunion zu dem Zeitpunkt schon Vergangenheit, aber die persönlichen Lebensumstände des Komponisten (Krankheit, Depression) machten ihn verhalten. David Oistrach, dem das Werk gewidmet war, brachte es 1967 zur Uraufführung. In der Kongresshalle war Frank Peter Zimmermann der Solist. Eine Ehre für die Philharmoniker, gilt er doch neben Anne Sophie Mutter als der gefragteste deutsche Geiger. Das Publikum lag ihm zu Füßen und er bedankte sich mit einer ausgiebigen Zugabe. Nach der Pause folgte der dritte Komponist im (russischen) Bunde: Sergej Rachmaninov, vom Alter her zwischen Ljadov und Schostakowitsch stehend und damit etwa Zeitgenosse von Gustav Mahler. Kein Wunder, dass die Sinfonie Nr. 2 e-Moll Anklänge erahnen lässt. Ausufernd zeigt sich die russische Seele in der langen Sinfonie, doch auch facettenreich. Der Gastdirigent des Konzerts, Christof Prick, ist kein Unbekannter, sondern als erfahrener Musiker mit den meisten der großen Orchester vertraut, einst war er (mit 28) der jüngste GMD Deutschlands. Sein Umgang mit der russischen Musik brachte ihm viel Applaus ein, auch von den Musikern, die sich den Publikumsovationen demonstrativ anschlossen.

gesamten Beitrag lesen »



Historisches Wasserwerk am Hochablass öffnet wieder nach der Winterpause

Die Tage der offenen Tür im historischen Wasserwerk am Hochablass haben sich in den vergangenen Jahren zum Besuchermagneten entwickelt. Nach der Winterpause öffnen die Stadtwerke Augsburg deshalb auch in diesem Jahr die Tore des Wasserwerks, Am Eiskanal 48, für Interessierte. Das Technikdenkmal von europäischem Rang und Teil der Augsburger Bewerbung „Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst“ als Welterbe kann an jedem ersten Sonntag im Monat von 12:00 bis 17:00 Uhr [...]

gesamten Beitrag lesen »



DansImPulse und Medea: Zwei Ballettpremieren am Theater Augsburg

Das Ballettensemble zeigt einmal mehr frische Choreographien vor dankbarem Publikum Von Halrun Reinholz Dass in dem vergleichsweise kleinen Tanzensemble des Theaters geballtes Können steckt, wissen die Insider und Tanzliebhaber längst. Der zurückhaltende, stets freundliche Ballettdirektor Robert Conn choreographiert zwar kaum selbst, hat aber offenbar einen guten Blick für Gastchoreographen, die das Publikum regelmäßig mit frischen Inszenierungen versorgen. Es ist deshalb kein Wunder, dass die Aufführungen der Sparte Tanz das Image des langweiligen [...]

gesamten Beitrag lesen »



CSU: Kampfabstimmung um Hohenhaus Nachfolge

Der amtierende Vorsitzende Rolf von Hohenhau tritt am 11. Mai zur Wahl des Vorsitzenden des CSU-Kreisverbandes West nicht mehr an. Um die Nachfolge bewerben sich zwei CSU-Stadträte der jüngeren Garde: Leo Dietz und Thorsten Große. Der Vorsitz des Kreisverbands West ist eines der einflussreichsten Ämter innerhalb der Augsburger CSU. Aus historischen Gründen teilen sich die Kreisverbände der Augsburger CSU in einen Ost- und einen Westverband. Der langjährige Vorsitzende Tobias Schley ließ [...]

gesamten Beitrag lesen »



Prognose: FCA qualifiziert sich für die Europa League

Trotz zuletzt haarsträubender Leistungen hat der FCA immer noch gute Chancen die Fußballbundesliga nach dem 34. Spieltag mit den Qualifikationsplätzen 5, 6 oder 7 abzuschließen. Diese Prognose ergibt sich aus einer DAZ-Analyse der kommenden Paarungen, die die sieben Konkurrenten um die Euro-Qualifikation noch zu bestreiten haben. Voraussetzung dafür sind sechs Punkte aus den kommenden vier […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA mit fünfter Auswärtspleite in Folge

Der FC Augsburg kassierte am 30. Spieltag der Fußballbundesliga beim Schlusslicht Hamburger SV vor 51.321 Zuschauern eine bittere 2:3 Niederlage. Von Udo Legner Ivica Olic (11.) und Pierre-Michel Lasogga (19.) schossen die kämpferisch starken Hamburger früh in Führung. Raul Bobadilla (25.) und Tobias Werner (69.) erzielten mit ihren neunten bzw. siebten Saisontreffern den zwischenzeitlichen Ausgleich […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Hamburg Favorit

Am 30. Bundesliga Spieltag tritt der FC Augsburg als Tabellensechster am morgigen Samstag (15.30) beim Schlusslicht Hamburger SV an. Von Udo Legner In der ersten wie in der zweiten Bundesliga stehen die beiden Klubs aus der Hansestadt, der  Hamburger SV und der FC St. Pauli mit dem Rücken zur Wand. St. Pauli steht das Wasser […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtwerke-Fusion: Erstes Bürgerbegehren unzulässig

Nach zweistündiger Debatte votierte der Stadtrat am heutigen Donnerstag mit 46:10 Stimmen gegen die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens „Augsburger Stadtwerke in Augsburger Bürgerhand“. Das Gremium folgte damit der Beschlussvorlage der Verwaltung. In einer 20-seitigen Stellungnahme war diese zu dem Ergebnis gekommen, dass das Bürgerbegehren „zu unbestimmt“ sei, in seiner Fragestellung „in unzulässiger Weise diverse Entscheidungen miteinander […]

gesamten Beitrag lesen »



Fusion: Bürgerinitiative vermeldet 13.000 Unterschriften

Auf einer Pressekonferenz am heutigen Mittwoch präsentierte die Bürgerinitiative „Augsburger Stadtwerke in Augsburger Bürgerhand“ 13.000 Unterschriften der Bürgerschaft, die sich somit via Bürgerbegehren für einen Bürgerentscheid gegen eine Fusion zwischen der Erdgas Schwaben GmbH und der Stadtwerke Energie GmbH aussprechen. Diesem Bürgerbegehren wird wohl ein Bürgerentscheid folgen. Bei diesem zweiten Bürgerbegehren zur Fusion handelt es […]

gesamten Beitrag lesen »



Asyl- und Migrationspolitik der EU auf dem Prüfstand

„Der Traum vom besseren Leben in Europa – Die Asyl- und Migrationspolitik der EU auf dem Prüfstand“, so der Titel eines Vortrags von Politikwissenschaftler Michael Jörger, Mitglied im Team Europe, dem Rednerteam der Europäischen Kommission und Lehrbeauftragter der Hochschule München für angewandte Wissenschaften. Der Vortrag findet am Dienstag, 28. April, von 19 bis 20.30 Uhr, […]

gesamten Beitrag lesen »



TTIP: Demo vor dem Dom

Wer sich vergangene Woche über den Stand der Dinge beim Freihandelsabkommen informieren wollte, dem wurde in Augsburg reichlich Gelegenheit geboten. Von Udo Legner und Frank Heindl I Visionen  in der Werkstatt Solidarische Welt In Anwesenheit von Ulrike Bahr ging Bärbel Kofler, SPD MdB, Sprecherin der Arbeitsgruppe „Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ im Anschluss an eine kurze Führung […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA ringt VfB nieder

Der FC Augsburg konnte sich am 29. Spieltag der Fußballbundesliga mit einem 2:1 Sieg gegen den VfB Stuttgart durchsetzen. Die Tore der Augsburger schossen vor 30.660 Zuschauern in der ausverkauften SGL Arena Tobias Werner (7.) und Raul Bobadilla (73.). Daniel Ginczek erzielte in der 22. Minute den zwischenzeitlichen Ausgleich für den VfB. Mit diesem Sieg […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031