DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 15.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Stadttheater: Sanierungskritiker melden sich zu Wort

Am 26. Mai 2015 schrieb eine 55-köpfige Gruppe von  Geisteswissenschaftlern, Naturwissenschaftlern, Schriftstellern, Journalisten, Architekten, Kunst- und Kulturschaffenden, Ingenieuren und oppositionellen Stadträten einen Offenen Brief an Oberbürgermeister Kurt Gribl, in dem sie das Verfahren zur Theatersanierung kritisierten und eine Reihe von Forderungen aufstellten, die sie mit einer unausgesprochenen Drohung eines Bürgerbegehrens unterfütterten.



Offener Brief

Offener Brief


Die mediale Resonanz war gegeben, die politische Bedeutungshöhe auf höchster Stufe. Zwischen Unterzeichnervertretern und der Stadtspitze entwickelte sich in den vergangenen Monaten ein intensiver Dialog, der zu konkreten Ergebnissen führte, die in der Summe aus Sicht der Unterzeichner als große Erfolge zu bewerten sind, wie die Gruppe gestern Nachmittag via Pressemitteilung zu Protokoll gab.

Nach einer Reihe von Gesprächen mit Oberbürgermeister Kurt Gribl, Bürgermeisterin Eva Weber, Kulturreferent Thomas Weitzel und Baureferent Merkle sowie nach den beiden Treffen der Findungskommission zur qualifizierten Bürgerbeteiligung, an denen zwei Vertreter der Unterzeichnergruppe beteiligt waren, traf sich die Unterzeichnergruppe am vergangenen Mittwoch zu einer Vollversammlung mit 27 Teilnehmern und kam übereinstimmend zur Erkenntnis, dass ihre Forderungen bei der Stadt Gehör fanden und realisiert wurden.

„Die Unterzeichnergruppe sieht sich durch die Aussagen von Eva Weber und aufgrund der intensiven Gespräche in der Findungskommission mit der beauftragten Gruppe Lange/Tadow/Föll in wesentlichen Punkten in ihren Forderungen bestätigt“ wie es in dem Schreiben der Unterzeichner des Offenen Briefes heißt. Die politische Verantwortung für das Theaterprojekt sei nun  klar definiert, die Planungsschritte seien transparent auf der städtischen Homepage kommuniziert worden.

„Es besteht Übereinstimmung im zentralen Punkt eines mindestens sechsmonatigen Moratoriums verbunden mit einem Stopp des weiteren Planungsprozesses und gleichzeitiger Durchführung eines moderierten, qualifizierten Bürgerbeteiligungsprozesses mit nationalem Expertendiskurs“, so die Bewertung der Unterzeichnergruppe, die darüber hinaus davon ausgeht, dass die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens und der Expertenauskünfte Bestandteil einer dann neuen umfassenden Überplanung in konzeptioneller und baulicher Hinsicht sein werden.

Ein endgültiger Beschluss zum Theaterneubau könne im Stadtrat erst nach Abschluss dieses Diskursprozesses fallen. „Dabei berufen wir uns auch auf die Empfehlungen der beauftragten Gruppe Lange/Tadow/Föll, dass der ergebnisoffene Beteiligungsprozess sowohl die Bauphase 1 (Sanierung Großes Haus) als auch die Bauphase 2 (Neubauten) einschließt“, wie es in dem Schreiben abschließend heißt.

gesamten Beitrag lesen »



Der Innenstadtumbau ist ohne Fuggerboulevard nicht abgeschlossen

Ohne den Fuggerboulevard ergibt der Königsplatzumbau mit einer autofreien Achse vom Theodor-Heuss-Platz bis zum Stadttheater keinen Sinn. Der Fuggerboulevard ist das städtebauliche Ziel, ohne das die Architekten Wunderle/Stumpf den Ideenwettbewerb, der durch einen Bürgerentscheid durchgesetzt wurde, nicht gewonnen hätten. Die Fertigstellung des Fuggerboulevards ist aus politischen Gründen bis auf Weiteres zurück gestellt worden. Das Projekt "Innenstadtumbau" bleibt damit nicht nur unvollendet, sondern hinterlässt auch eine hässliche Narbe im Zentrum der [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Erster Heimsieg, erster Dreierpack, erstes Durchatmen

Der FC Augsburg hat am 5. Spieltag der Fußball-Bundesliga mit dem 2:0 gegen Hannover 96 vor 29.511 Zuschauern am gestrigen Sonntag die ersten Punkte dieser Saison in einem Heimspiel eingefahren. Die Tore schossen innerhalb von drei Minuten Alexander Esswein (29.) und Kapitän Paul Verhaegh (32.) per Foulelfmeter. Nach der couragierten aber erfolglosen Vorstellung am Donnerstag in Bilbao änderte FCA-Trainer Markus Weinzierl seine Startformation gegen Hannover auf vier Positionen. Für Jan-Ingwer [...]

gesamten Beitrag lesen »



Anti-PKK-Demo verlief friedlich

Zirka 300 Demonstranten versammelten sich am Samstagnachmittag, um lautstark gegen den Terror der kurdischen PKK zu protestieren und um getöteter türkischer Polizisten, Soldaten und Zivilisten zu gedenken. Die Demonstration hatte im Vorfeld für Diskussionsstoff gesorgt. Bei ähnlichen Aufmärschen in Hannover, Stuttgart, Bremen, Hamburg und Bern war es bei Anti-PKK-Demos zu gewalttätigen Zwischenfällen gekommen. Vor einem Jahr riefen Teilnehmer auf einer ähnlichen Demonstration in Augsburg Hetzparolen. Oberbürgermeister Kurt Gribl [...]

gesamten Beitrag lesen »



Zwischen Himmel und Hölle gibt es keinen Unterschied

Warum für den FC Augsburg im fünften Bundesligajahr die Welt nicht aus Himmel und Hölle besteht Von Siegfried Zagler Am vergangenen Donnerstag zeigte der FC Augsburg im fünften Jahr seiner Bundesligazugehörigkeit sein vielleicht bestes Spiel – nicht in der Bundesliga, sondern beim ersten Europa-League-Auftritt in Bilbao, wo bekanntermaßen die Trauben selbst für Real Madrid und […]

gesamten Beitrag lesen »



Flüchtlings-Notauf­nahme in der RWS: Alles im Griff

260 Flüchtlinge sind zurzeit in der Turnhalle der Reischleschen Wirtschaftsschule (RWS) am Alten Postweg untergebracht – zum dritten Mal. Die städtischen Referate gehen inzwischen routiniert mit der Situation um. Um eine Vielzahl von Presseanfragen zu bündeln, hatten Ordnungs­referent Dirk Wurm, Sozialreferent Dr. Stefan Kiefer und Schulreferent Hermann Köhler am gestrigen Freitagmittag die Medienvertreter zu einem […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt positioniert sich gegen türkische Nationalisten

Unter dem Motto „Demonstrationsfrieden wahren, Grundrechte achten“ hat sich Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl zusammen mit dem Bündnis für Menschenwürde und dem Deutschen Gewerkschaftsbund gegen die Kundgebung am morgigen Samstag (15 Uhr auf dem Rathausplatz) positioniert. Es ist damit zu rechnen, dass bis zu 1.000 Personen an dieser Anti-PKK-Demonstration teilnehmen, deren Anlass die gewalttätigen Auseinandersetzungen in […]

gesamten Beitrag lesen »



Flüchtlinge: Helfen, aber wie?

Die Stadt Augsburg stellt Informationen zum Thema Flüchtlinge ins Netz. Die aktuelle Flüchtlingswelle hat bei den Bürgern der Stadt Augsburg zu einer großen Hilfsbereitschaft geführt, die einen großen Informations- und Wissensbedarf nach sich zieht. Bürger, die helfen wollen, sei es mit Geld- oder Sachspenden, ehrenamtlichem Engagement oder Wohnraum, wissen oft nicht, wie und wo sie […]

gesamten Beitrag lesen »



Bilbao vs. FCA 3:1

Der FC Augsburg verlor sein erstes Spiel in der Europa-League vor 40.000 Zuschauern im Stadion San Mames nach einer beeindruckenden Leistung unglücklich mit 1:3. Die Tore erzielten Altintop für Augsburg und Aduriz (55./66.) und M. Susaeta ((90.) für Bilbao. Der FCA kann hoch erhobenen Hauptes nach seinem ersten Europa-League-Abenteuer in die Brechtstadt zurückkehren. In der […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne Führungsspitze wieder komplett

Auf ihrer gestrigen Mitgliederversammlung haben die Augsburger Grünen ihr Vorstandsteam wieder komplett besetzt. Neben der Vorstandssprecherin Marianne Weiß, führt nun auch der 29-jährige Rettungsassistent Peter Rauscher den Augsburger Stadtverband. Der gebürtige Inninger und Hobby-Imker hat bereits als Beisitzer Erfahrung in der Vorstandsarbeits gesammelt. – „Die Sanierung des Stadttheaters, der Umgang bei der Unterbringung von Flüchtlingen, […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Boba fehlt in Bilbao

Hiobsbotschaft für FCA-Fans: Die Augsburger müssen bei ihrem Debüt in der Europa League am Donnerstag gegen Athletic Bilbao (21.05 Uhr) auf Raul Bobadilla verzichten. Bobadilla verdrehte sich im Training das Knie und und ist nicht einsatzfähig. Auch Jeong-Ho Hong ist nach seiner Muskelverletzung noch nicht so weit. Heute Mittag startete der FC Augsburg vom Münchner […]

gesamten Beitrag lesen »



Der neue Kulturbeirat konstituiert sich am 30. September

Nach Abschluss der ersten Amtsperiode des Kulturbeirates wird das Gremium am Mittwoch, 30. September, 19 Uhr, im Oberen Rathausfletz neu besetzt. Erstmals können sich auch alle  Bürger zur Wahl stellen, denen eine gute Vernetzung der politisch Handelnden mit der Kulturszene der Stadt Augsburg am Herzen liegt. „Die offenere Beteiligung kulturinteressierter Bürgerinnen und Bürger soll einen […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031