DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 14.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Neujahrskonzert in der Kongresshalle: Alles Walzer

Das Konzert zum Jahresbeginn 2017 widmete Generalmusikdirektor Domonkos Héja dem Walzer und moderierte das Programm selbst mit charmantem Augenzwinkern.

Von Halrun Reinholz

GMD Domonkos Héja (c) Theater Augsburg

Das große Vorbild aller Neujahrskonzerte in Wien zu kopieren, empfiehlt sich nicht bei all den Konzertveranstaltungen, die es landauf landab zum Neujahrstag gibt. Doch selbstverständlich ist es eine schöne Tradition, das neue Jahr musikalisch zu begrüßen. Leicht und unterhaltsam, aber doch mit dem künstlerischen Anspruch eines seriösen professionellen Orchesters – das wird zu diesem Anlass erwartet und die Augsburger Philharmoniker werden dieser Vorgabe auch schon seit einigen Jahren vorzüglich gerecht. Unter Dirk Kaftan hatte es sich eingebürgert, eine Art „Wunschkonzert“  des Publikums zusammenzustellen.

Domonkos Héja wählte nun für den Auftakt 2017 den Walzer als Thema. Wobei die Überschrift „Geschichte des Walzers“ eher Akademisches als Unterhaltsames versprach. Doch mittlerweile weiß das Augsburger Publikum, dass die Programmzusammenstellung des GMD immer eine Mischung aus Bewährtem und Überraschendem ist. Und auch, dass von ihm keine langatmigen akademischen Vorträge zu erwarten sind, selbst wenn er in Personalunion als Dirigent und Moderator auftritt. Mit dem ihm eigenen ungarischen Charme verkündete er, dass es nun auch seine Frau nach gut einem Jahr endlich geschafft habe, eines seiner Konzerte zu besuchen – das Neujahrskonzert nämlich. Und in zwanglosem Plauderton erläuterte er dann die Zusammenstellung des Programms. Um eine „Geschichte“ des Walzers im eigentlichen Sinn handelte es sich freilich nicht. Vielmehr ging es Héja darum, verschiedene Erscheinungsformen des Dreivierteltaktes im Laufe der Musikgeschichte aufzuzeigen.

Bekanntes am Anfang: Mit Bedacht wählte der Dirigent die „musikalische Schlittenfahrt“ des Augsburgers Leopold Mozart  („Des Balles Anfang“) als Einstieg. Es folgte eine Menuett („Kontretanz“) von Wolfgang Amadeus Mozart, sozusagen der Vorläufer des getanzten Walzers. Die bekanntesten Walzer verbindet man mit Wien im 19. Jahrhundert. Die drei Stücke von Johann Strauß Vater (Das Leben ein Tanz), Joseph Lanner (Die Schönbrunner) und Johann Strauß Sohn (Morgenblätter) zeigten deutlich die Entwicklung und Verfeinerung dieses Musikgenres, das bei Johann Strauß Sohn bereits eine hohe musikalische Virtuosität jenseits seines Zweckes als Gebrauchsmusik für Tanzveranstaltungen erreicht hatte.

Konsequenterweise waren die Walzer im zweiten Teil des Programms allesamt Teile kompositorischer Werke. Tonal markante Walzer aus dem Rosenkavalier von Richard Strauss als Suite zusammengefasst machten den Anfang. Die folgenden beiden Komponisten bedurften einer ausführlicheren Vorstellung: Der Franzose Jean Francaix, 1912 geboren, trat unter anderem auch als Komponist für Filmmusik in Erscheinung und war stets bestrebt, mit seiner Musik („musique pour faire plaisir“) die Menschen zu unterhalten. Aus seinem Orchesterwerk „Les bosquets de Kythere“ spielten die Augsburger Philharmoniker vier schwungvolle und witzreiche Walzer. Auch der 1877 geborene Ungar Ernö Dohnányi, ein erklärter Lieblingskomponist von Héja und dem Augsburger Konzertpublikum, deshalb mittlerweile ein Begriff, blieb Zeit seines Lebens der romantischen Tradition in der Nachfolge von Johannes Brahms verhaftet. Aus seiner Ballettmusik „Der Schleier der Pierrette“ gab es im Neujahrskonzert den Hochzeitswalzer. Mit Maurice Ravels „La Valse“ schloss sich der Reigen der Walzer-Geschichte. Ursprünglich als Ballettmusik im Auftrag des Choreographen Sergej Djagilew zum Thema „Wien und der Walzer“ komponiert, wurde es seiner Bestimmung zunächst nicht gerecht, da Ravel in seinem Orchesterwerk den Walzer schlechthin in all seinen Facetten porträtiert hatte. Erst durch spätere Bearbeitungen wurde das Werk tatsächlich „tanzbar“, wie es sich für Walzer letztlich gehört.

Die mögliche Erwartung des Publikums, ein walzerseliges Schunkel-Konzert als Neujahrsgeschenk zu bekommen, hatte sich so nicht erfüllt, es wurde stattdessen ein lehrreicher und dennoch kurzweiliger Streifzug durch zweihundert Jahre Walzer-Geschichte. Dazu trug nicht nur die geistreich humorvolle Moderation des GMD bei, sondern vor allem die gewohnt hohe Professionalität der Orchestermusiker, die zu dem Anlass gut gelaunt zelebriert wurde. Und das bei immerhin vier Aufführungen – zwei in Augsburg, eine in Gersthofen und ein Gastspiel in Traunreut. Ja, und als Zugabe kam natürlich noch der Neujahrswalzer schlechthin – die schöne blaue Donau. Mit einem Augenzwinkern nach Wien wünschte der GMD mit seinen Augsburger Philharmonikern ein „glückliches neues Jahr“. Die beschwingte  Einstimmung war der  Auftakt zu einem hoffentlich fordernden und spannenden musikalischen Jahr der Philharmoniker, trotz aller Widrigkeiten und Umbrüche im Theater.

gesamten Beitrag lesen »



Ein Handbuch der unbehaglichen Fakten

Mit seinem neuen Reiseführer „Glaube. Hoffnung. Hass.“ ist dem Augsburger Autor Martin Kluger rechtzeitig zum Lutherjahr 2017 ein umfangreiches Kompendium gelungen, das die bösartigen Wurzeln historischer Denkmäler in Augsburg und der Region bezüglich des bevorstehenden Reformationsjubiläums unter die Lupe nimmt. Von Bernhard Schiller Wer hätte das gedacht: Das beliebte Augsburger Turamichele war ursprünglich ein feindseliges Instrument zur Verunglimpfung religiöser und politischer Gegner! Der Brauch entstand im 17. Jahrhundert als Ausdruck der Gegenreformation, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Zauberhafte Kopien: Die opulente Pracht des Historismus in Augsburg

Nach der Dokumentation von Jugendstilbauten legt Karl Fieger im Wissner-Verlag nun einen Band über Augsburger Gebäude und Details im Stil des Historismus vor Von Halrun Reinholz „Historismus“ -  die Bezeichnung impliziert bereits ein leichtes Naserümpfen. Im 19. Jahrhundert und auch gut in die Jahrhundertwende hinein war es beliebt, Stilrichtungen der Vergangenheit aufzugreifen und sie mit den Mitteln der Neuzeit in Szene zu setzen. Die „Neos“ waren an der Tagesordnung – Neo-Romanik, Neo-Gotik, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bundesliga: Sitzen die 18 besten Trainer im Karussell der Träume?

Der FC Bayern München hat sich Trainer geleistet, die man als „Irrtum" bezeichnen muss. Louis van Gaal und Pep Guardiola zum Beispiel wurden nicht geholt, um die Deutsche Meisterschaft zu gewinnen. Ob sich mit Carlo Ancelotti der dritte Welttrainer zu höheren Weihen aufschwingt, wird sich zeigen. Bei den Münchnern steht jeder Trainer sehr lange auf einem hohen Schild. Das ist nicht überall so. Von Siegfried Zagler Das leicht in die Irre [...]

gesamten Beitrag lesen »



Vom Räuspern und Lächeln: Max Goldt liest in der Brechtbühne

Seine Kolumnen im Satiremagazin „Titanic“ sind Kult, viele davon finden ihren Weg zwischen Buchdeckel. Mit seinem ausdrucksvollen Vortrag löst der Satiriker beim Augsburger Publikum beschwingte Heiterkeit aus. Von Halrun Reinholz Max Goldt macht nicht viel Aufhebens, er setzt sich hin und liest. Konzentriert und ausdrucksvoll.  Von der Reise nach Katar, auf die er einen Journalisten […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Baum bleibt Cheftrainer

Interimstrainer Baum ist ab sofort FCA-Cheftrainer Der FC Augsburg stellt die Weichen für die sportliche Zukunft und hat eine Entscheidung in der Trainerfrage getroffen: Manuel Baum, der einen langfristigen Vertrag beim FCA besitzt, ist ab sofort Cheftrainer der Lizenzmannschaft. Zumindest bis zum Saisonende wird dem 37-Jährigen Alexander Frankenberger, der ebenfalls einen langfristigen Vertrag beim FCA […]

gesamten Beitrag lesen »



Luftminen-Weihnacht 2016: Ein Hoch auf die Bürger der Stadt Augsburg

Den Bürgern der Augsburger Innenstadt wird das Weihnachtsfest 2016 für immer in Erinnerung bleiben. Eine Entschärfung einer Luftmine im Herzen der Stadt konnte erfolgreich durchgeführt werden. Die Erleichterung darüber ist groß, doch es gibt noch etwas zu vermelden, das sich genauso großartig anfühlt. Kommentar von Siegfried Zagler Wenn es an diesem 25. Dezember etwas zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Fliegerbombe erfolgreich entschärft

Die Augsburger Fliegerbombe ist seit 18.30 Uhr entschärft. Die Evakuierung von zirka 50.000 Menschen seit 19 Uhr beendet. Die Menschen kehren wieder in ihre Häuser zurück. Das Leben in der Augsburger Innenstadt nimmt wieder Fahrt auf. Die am vergangenen Dienstag bei Bauarbeiten in der Jakoberwallstraße gefundene Fliegerbombe ist erfolgreich entschärft. Die Polizei konnte die gesamte […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenentschärfung: Die Macht eines höchst unwahrscheinlichen Ereignisses

Am heutigen Sonntag wird am frühen Nachmittag höchstwahrscheinlich alles vorbei sein. „Bombenentschärfen ist sicherer als Fliegen“, so Augsburgs Feuerwehrchef Frank Habermaier im Vorfeld eines Ereignisses, das die Stadt Augsburg in den Ausnahmezustand versetzt. Von Siegfried Zagler Der Fund einer sogenannten „Luftmine“ ist nichts Seltenes. Von 1943 bis 1945 wurden von den Alliierten schwere Luftangriffe gegen […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm: Sicherheitsvorkehrungen, aktueller Stand

Die städischen Planungen der Evakuierung nach dem Fliegerbombenfund setzen auf die Vernunft und die Solidarität der Augsburger Bürger. Stadt, Polizei, Feuerwehr und Hilfskräfte arbeiten seit dem Fund der Fliegerbombe am vergangenen Mittwoch unter Hochdruck an den Planungen der Evakuierung für den für die Entschärfung festgelegten Termin am 1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember. Insgesamt werden rund 4000 […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm: Stadt Augsburg gibt Standorte der Notunterkünfte bekannt

In Augsburg sind rund 54.000 Menschen aufgrund des Fundes einer Fliegerbombe von einer Zwangsevakuierung am 1. Weihnachtsfeiertag betroffen. Insgesamt sind an diesem Tag in der Innenstadt von Augsburg rund 2000 bis 2500 Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Hilfsdiensten zum Teil aus ganz Bayern im Einsatz. Für zirka 3000 Menschen werden von der Stadt Notunterkünfte bereitgestellt. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm: Augsburg steht vor einer Massenevakuierung

Ein Bombenfund in der Innenstadt Augsburgs macht die größte Evakuierungsaktion der Nachkriegsgeschichte notwendig. Nach dem Fund einer Fliegerbombe müssen am ersten Weihnachtsfeiertag zirka 54.000 Menschen evakuiert werden. Bei Bauarbeiten zu einer Tiefgarage in der Jakoberwallstraße wurde eine Fliegerbombe britischer Bauart aus dem zweiten Weltkrieg aufgefunden. Mit einem Gesamtgewicht von 3,8 Tonnen handelt es sich um […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

FC Augsburg unterliegt 1:2 bei St. Pauli



Der FC Augsburg hat am 3. Spieltag der Bundesliga einen Rückschlag hinnehmen müssen. Am Millerntor setzte es eine 1:2 Auswärtsniederlage. Dabei begann die Partie viel­ver­sprechend: Fabian Rieder brachte den FCA nach einer guten Kombi­nation in der 16. Minute per Kopf in Führung. Doch kurz vor der Pause kippte das Spiel. Nach einem Hand­spiel von Zesiger gab […]

gesamten Beitrag lesen »



Baumtouren mit der Baum-Allianz



Die Baum-Allianz Augsburg e.V. lädt im September und Oktober zu drei geführten Spazier­gängen mit Baum­experte Henry Bellosa ein. Bei den rund zweistündigen Touren entdecken die Teil­nehmer Baum­veteranen, seltene Exoten und prächtige Charakter­bäume – lebendige Zeugen der Stadt­geschichte und Hoffnungs­träger für das Klima von morgen. Samstag, 20. September, 14 Uhr, Domplatz Vom Fronhof und Hofgarten bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Wird Florian Freund Augsburgs neuer Oberbürgermeister?



Das konservative Lager verliert stetig an die AfD, die Grünen sind seit zwei Jahren in einem hart­näckigen Abwärts­trend. Beides mindert die Aussichten der schwarz-grünen Stadtregierung, ihr Wahl­ergebnis von 2020 mit 34 von 60 Sitzen zu halten. Aber reicht es für einen Wechsel? Und wird SPD-Kandidat Florian Freund Augsburgs neuer OB? Ausgeleuchtet: Florian Freund (SPD) hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Am Freitag startet La Strada



Ab 12. September verwandelt sich die Augsburger Innenstadt in eine große Open-Air-Bühne: Das Inter­nationale Straßen­künstler­festival La Strada bietet drei Tage lang kostenlose Shows für die ganze Familie. La Strada 2024 – Foto: Martin Augsburger Auf sechs Plätzen zeigen Künstler aus 12 Ländern jeweils von 16 bis 21 Uhr ihre Talente in den Bereichen Clownerie, Jonglage, Akrobatik und Magie. […]

gesamten Beitrag lesen »



Vortrag über Anna Barbara Gignoux



Jeder kennt das Gignoux-Haus am Vorderen Lech in der Augsburger Altstadt, das Anna Barbara Gignoux 1765 errichten ließ. Aber wer kennt ihre Lebens­geschichte? Am Mittwoch, 17. September findet dazu im Stadtarchiv ein Vortrag statt. Ende der 1680er Jahre etablierte sich in Augsburg der Kattun­druck. Kattun war ein glatter, dichter und relativ dünner Baum­woll­stoff und damals […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930