DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 18.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Stadttheater: Der neue Ballettchef steht fest

Für Robert Conn kommt zu Beginn der nächsten Spielzeit im Herbst 2017 ein neuer Ballettchef nach Augsburg: Ricardo Fernando.

Leitet ab der Saison 2017 das Augsburger Ballett: Ricardo Fernando (Foto: theaterhagen.de)

Leitet ab der Saison 2017 das Augsburger Ballett: Ricardo Fernando (Foto: theaterhagen.de)


Nicht nur in Sachen Spielstätten steht das Augsburger Stadttheater vor einem großen Umbruch. Mit Andre Bücker kommt ein neuer Intendant, der neue Pläne in Augsburg realisiert, indem er neue künstlerische Vorstellungen umsetzt und dazu neues Personal mitbringt. Der wohl zweitwichtigste Personalwechsel auf der künstlerischen Leitungsebene des Augsburger Stadttheaters dürfte die Neubesetzung des Ballettchefs sein. Für Robert Conn kommt Ricardo Fernando. Der 1960 geborene Brasilianer ist bereits seit 1993 als Ballettdirektor tätig und bringt neben seiner langjährigen Erfahrung als Ballettdirektor auch eine überzeugende künstlerische Vita mit. Seine Reise nach Augsburg begann im Bremerhavener Theater (1993-2000), über das Theater Chemnitz, Pforzheim und Regensburg nach Hagen, wo Fernando auf 13 Jahre Ballettgeschichte zurückblickt, die 2015 mit dem „Anerkennungspreis“ des Deutschen Tanzpreises ausgezeichnet wurde. „Für sein unerschöpfliches künstlerisches und soziales Engagement auf dem Gebiet des Tanzes“, wie es in der Laudatio hieß.

Mit Robert Conn geht in Augsburg ein Ballettchef, der seit 2007 das Augsburger Ballett zu einem Publikumsmagneten gemacht hat. „Wir haben das Publikum durch höhere Vorstellungs- und Auslastungszahlen über die Zeit verdreifacht und mit dem Ballettabo das am schnellsten wachsende spartenspezifische Abonnement des Theaters geschaffen. Über 60 Choreografen, und darunter viele der gefragtesten und anerkanntesten unserer Tage, haben über die Jahre ihre Werke mit unseren Tänzern zur Aufführung gebracht.“ So Robert Conn auf der Homepage des Theaters über sein Wirken in Augsburg.

Weder Andre Bücker noch Ricardo Fernando wollten bezüglich dieser Personalrochade eine Stellungnahme abgeben. Der neue Augsburger Theaterleiter Bücker plant, sein gesamtes Ensemble im Frühjahr 2017 geschlossen zu präsentieren.

gesamten Beitrag lesen »



FCA feuert Trainer Dirk Schuster

Paukenschlag in Augsburg und in der ganzen Bundesliga: Der FCA stellt Trainer Dirk Schuster und sein Trainerteam frei. "Nach eingehender Analyse der aktuellen sportlichen Situation sind die Verantwortlichen des FC Augsburg zu der Erkenntnis gelangt, dass unterschiedliche Auffassungen über die weitere sportliche Ausrichtung und die Art und Weise, wie der FCA Fußball spielen will, herrschen", wie es auf der Homepage des Vereins heißt. Deshalb hat sich der FCA dazu entschlossen, Cheftrainer Dirk [...]

gesamten Beitrag lesen »



FDP wirft Ordnungsreferent Wurm „politische Taschenspielertricks“ vor

Die Augsburger FDP wirft dem städtischen Ordnungsreferenten Dirk Wurm (SPD) „politische Taschenspielertricks“ vor. Hintergrund ist der Umgang des Ordnungsreferats mit einem FDP-Antrag, der am kommenden Donnerstag im Stadtrat behandelt wird. Seit Juni 2014 fordert FDP-Stadtrat Markus Arnold, den Zeitraum, in dem politische Parteien im öffentlichen Raum Wahlwerbung betreiben dürfen, drastisch zu reduzieren. Arnold plädiert dafür, politische Plakatwerbung nur noch vier Wochen zu gestatten. Offiziell sind derzeit sechs Monate erlaubt, die aber [...]

gesamten Beitrag lesen »



AEV: Die Überzahl-Überflieger spielen Eishockey auf höchstem Niveau

Im Dezember gibt es für die Pantherspiele nur noch wenige Karten. Die Panther begeistern seit Wochen ihr treues Publikum, während das Gekicke der FCA-Profis kaum noch zu ertragen ist. Warum man dennoch die Misere des FCA nicht mit dem Höhenflug der Augsburger Panther vergleichen darf, erklärt Eishockey und Fußballexperte Peter Hummel. Das Eishockey-Wochenende endete für die Panther zwei Mal 3:2. Gegen Köln war das aus Augsburger Sicht perfekt, gegen die Nürnberger [...]

gesamten Beitrag lesen »



Flugplatzheide: Der letzte Appell

Die Naturschutzallianz appelliert erneut an die Bayerische Staatsregierung, ihre Bebauungspläne bezüglich der Haunstetter Flugplatzheide zu revidieren. In Sachen Flugplatzheide ist seitens der Politik nach Ansicht der Naturallianz ein Paradigmawechsel möglich. Mit dieser Auffassung stehen die Naturschützer nicht allein auf weiter Flur: Trotz des Sachverhalts, dass bereits Baurecht auf der Heidefläche am Bischofsackerweg besteht, haben sich […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Eine Beleidigung für die Augen

Warum Dirk Schusters grober Taktik-Stiefel nicht funktioniert und darüber hinaus noch eine Beleidigung für die Augen ist Kommentar von Siegfried Zagler Dass eine Mannschaft, die nicht nur von der Tabelle, sondern auch aus dem laufenden Spiel heraus, als die deutlich schwächere gezeichnet wird, am Ende als Sieger vom Platz geht, passiert im Fußball nicht selten. […]

gesamten Beitrag lesen »



HSV vs. FCA 1:0

Der FC Augsburg muss am 14. Spieltag beim Hamburger SV eine 0:1 (0:0)-Niederlage hinnehmen. Das entscheidende Tor des HSV erzielte Filip Kostic (68). Im Hamburger Volksparkstadion schickte FCA-Cheftrainer Dirk Schuster zum vierten Mal die gleiche Startelf ins Gefecht. In der ersten Halbzeit ist das Spiel beider Mannschaften kaum der Rede wert. Dass der Kick vor […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Hamburg: Ein Sieg muss her!

Der FCA tritt heute im Volksparkstadion gegen den HSV an. Die Bilanz kann sich aus Augsburger Sicht sehen lassen: In der Bundesliga gewann der FCA gegen den HSV von zehn Partien sechs. Dreimal gewann der HSV, einmal trennten sich die Hanseaten und die Augsburger mit einem Unentschieden. Erstaunlich ist auch der Umstand, dass der FCA […]

gesamten Beitrag lesen »



Zirkusnummern mit Wildtieren sind eine Barbarei

Warum ein kommunales Wildtierverbot für Zirkusse ein wichtiger politischer Akt gewesen wäre Kommentar von Siegfried Zagler In 15 europäischen Ländern gibt es ein Wildtierverbot für Zirkusse, außerhalb Europas haben sich zehn Länder für ein Verbot von Wildtierhaltung in Zirkussen ausgesprochen. In Ländern wie Israel, Mexiko oder Bolivien ist diese Form der Tierhaltung unerwünscht. Innerhalb Europas […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Fachausschuss lehnt Wildtierverbot in Zirkussen ab

Eine Beschlussvorlage der Stadtverwaltung, die Zirkussen mit Wildtieren einen Aufenthalt in der Stadt Augsburg unmöglich gemacht hätte, ist am vergangenen Mittwoch vom Allgemeinen Ausschuss mit den Stimmen der CSU, der CSM und Pro Augsburg abgelehnt worden. Initiiert wurde der Antrag von den Grünen: „Eine artgerechte Haltung von Wildtieren ist im Zirkus nicht möglich“, so der […]

gesamten Beitrag lesen »



„Gegen Vergessen – Für Demokratie“: Gerlinger übernimmt Vorsitz

Der Träger des Bundesverdienstkreuzes, Dr. Bernhard Lehmann, gibt den Vorsitz der regionalen Arbeitsgruppe des bundesweiten Vereins „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ an Christian Nerlinger ab. Lehmann (67) tritt von seinem Amt zurück. Lehmanns Nachfolger wird Dr. Christian Gerlinger (46). Der langjährige Büroleiter des ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten Heinz Paula und des Landtags-abgeordneten Herbert Woerlein arbeitet im Sozialreferat […]

gesamten Beitrag lesen »



Landtag: „Staatstheater Augsburg“ scheitert an CSU

Ein Antrag der Freien Wähler mit der Forderung, das Kunstministerium möge prüfen, ob für Augsburg ein Staatstheater machbar sei, ist gestern im Landtagsausschuss abgelehnt worden. Der Augsburger Landtagsabgeordnete Bernd Kränzle (CSU) enthielt sich der Stimme. Mit Ausnahme Kränzles stimmten die CSU geschlossen gegen das Ansinnen, da dieser Vorstoß nicht mit anderen Theatern in Bayern abgestimmt […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031