Alle sechs Jahre legt die Stadt Augsburg einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht vor – zuletzt beschlossen am 31. Juli 2025 im Stadtrat. Jetzt steht der Bericht online für alle zur Verfügung.
Von Bruno Stubenrauch
Cover des Berichts
Der 250-seitige Bericht dokumentiert exemplarisch das Engagement von Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Mehr als 150 Mitwirkende haben insgesamt 783 Aktivitäten eingebracht und zeigen damit, wie sich Augsburg für eine nachhaltige Zukunft einsetzt – ökologisch, sozial, wirtschaftlich und kulturell (DAZ berichtete).
Der Bericht ist aber nicht nur eine Referenz der Erfolge, sondern versteht sich auch „als Arbeitspapier und Auftrag an Politik, Verwaltung, Unternehmen und Zivilgesellschaft“, so Nachhaltigkeitsreferent Reiner Erben.
Bis Ende 2025 soll der Bericht nach UN-Vorgaben umstrukturiert und als sogenannter „Voluntary Local Review“ (VLR) den Vereinten Nationen vorgelegt werden – inklusive englischer Übersetzung.
Umfangreiches Web-Angebot der Stadt zum Thema Nachhaltigkeit
Der Bericht steht auf der Seite „Nachhaltigkeit“ der Stadt Augsburg als PDF zur Verfügung. Zusätzlich werden auf der Seite die Augsburger Zukunftsleitlinien in einfacher Sprache, das Erklärvideo „Was ist Nachhaltigkeit?“, die Stellungnahme des Nachhaltigkeitsbeirats zum Bericht sowie Links zum „Fair-Führer“ für junge Leute und zur Augsburger Agendazeitung angeboten.
Am 11. August öffnet der Info-Pavillon vor dem Rathaus für Besucher. Er besteht aus der Perlach-Turmzwiebel, die auf einer drei Meter hohen Stahlkonstruktion mit acht schlanken Stützen ruht. Aber ist die Konstruktion stabil? Kann man den Pavillon gefahrlos betreten? Stahlkonstruktion des Pavillons – die Zwiebel im Hintergrund Die Vorgeschichte: Bis zur Abnahme der Zwiebel ging […]
Rund 22 Mio. Kubikmeter Grundwasser fördern die Stadtwerke jedes Jahr, um den Augsburger Trinkwasserbedarf zu decken. Reichen die im Stadtgebiet versickernden Niederschläge aus, um diese Menge zu ersetzen? Kurz ausgeleuchtet: Nein! Die Grundwasserneubildung durch Niederschläge im Stadtgebiet kann nur die Hälfte des als Trinkwasser entnommenen Grundwassers ersetzen. Ohne seitlichen Grundwasserzustrom wäre der Grundwasserspeicher unter Augsburg […]
Anlässlich der geplanten Einführung eines Wassercents in Bayern hat ÖDP-Stadtrat Christian Pettinger am 30. Juli 2025 eine Anfrage an OB Eva Weber zur Grundwasserförderung in Augsburg gestellt. Von Bruno Stubenrauch In seiner Anfrage äußert Pettinger Bedenken bezüglich der Auswirkungen des Klimawandels auf die Regeneration der Augsburger Grundwasservorkommen. Insbesondere will Pettinger wissen, durch wen und in welchen […]
Bayern will einen sogenannten „Wassercent“ einführen – eine Abgabe auf die Entnahme von Grundwasser, zu dessen Schutz. Dies hat das Kabinett am 29. Juli 2025 beschlossen. 100 Millionen Euro will der Freistaat damit einnehmen. Die Begründung ist dünn. Noch ist der Wassercent nicht rechtskräftig; zuerst muss der bayerische Landtag ein entsprechendes Gesetz beschließen. Doch die Zustimmung von […]
Am Samstag, den 2. August, findet von 11 bis 15 Uhr auf dem Helmut-Haller-Platz in Augsburg-Oberhausen zum dritten Mal nach 2023 und 2024 der Augsburger Sicherheitstag statt. Von Bruno Stubenrauch Symbolbild Der Augsburger Sicherheitstag ist ein Format, das darauf abzielt, die Sicherheitslage in der Stadt transparent zu machen und den Bürgern Informationen und praktische Tipps […]
Mit zwei Anträgen zu terminierten Tagesordnungspunkten muss sich der Stadtrat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause am 31. Juli befassen. Die SPD will Erleichterungen bei der neuen Stellplatzsatzung, die ÖDP wünscht sich eine Leitstelle für Nachhaltigkeit. Von Bruno Stubenrauch Es geht um den Tagesordnungspunkt 20 „Beschluss einer neuen Stellplatzsatzung“ und die Vorstellung des Augsburger Nachhaltigkeitsberichts […]
Vom Donnerstag, 31. Juli bis Sonntag, 3. August wird die Maximilianstraße zwischen Herkules- und Merkurbrunnen wieder zur Weinmeile. Das Format „Weinstraße“ – zum zweiten Mal nach 2024 aufgelegt – will historischen Charme und kulinarisches Erleben verbinden. Von Bruno Stubenrauch An über 30 Weinständen präsentieren Winzer und Händler eine vielfältige Auswahl an Sommerweinen, regionalen Spezialitäten und […]
Die Stadt Augsburg hat ein neues Kinderschutzhaus eröffnet, das ab August Kindern bis zu 12 Jahren in akuten Krisensituationen Schutz und Betreuung bietet. Von Bruno Stubenrauch Trägerin der Einrichtung, die Platz für zwölf Kinder bietet, ist die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hochzoll. Sie gewährleistet die pädagogische Betreuung rund um die Uhr. Die Realisierung des Projekts […]
Die Stadt Augsburg führt ab dem 7. September 2025 ein Pilotprojekt zur Einführung von Tempo 30 auf der Ost-West-Achse zwischen Kennedy-Platz und Jakobertor durch. Ziel ist mehr Sicherheit, Lärmschutz und Lebensqualität. Von Bruno Stubenrauch Leonhardsberg, Blick bergab nach Osten – Foto: DAZ Ganztägig Tempo 30 gilt dann zwischen Kennedy-Platz (Staatstheater) und Pilgerhausstraße bis zur Einmündung […]
Augsburg hat seine besten Medienschaffenden geehrt. Am 25. Juli 2025 verlieh das Medienforum Augsburg im Kongress am Park den achten Augsburger Medienpreis. Von Bruno Stubenrauch Schlussbühne mit allen Preisträgern – Foto: DAZ Die Veranstaltung zog rund 1.500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft an. Der Abend diente nicht nur der Preisverleihung, sondern auch dem […]
Unter dem Motto „Aufbruch für Augsburg“ hat die SPD Augsburg am 19. Juli 2025 ihre Stadtratsliste für die Kommunalwahl 2026 vorgestellt. Sie setzt dabei auf Kontinuität, aber auch auf frischen Wind. Von Bruno Stubenrauch Acht der zehn derzeitigen Stadträte treten wieder an, sechs davon auf den vorderen zehn Listenplätzen: Dr. Florian Freund, Dirk Wurm, Tatjana […]
In der Nacht zum Dienstag haben sich in Augsburg am Katzenstadl nicht etwa Bauarbeiter, sondern Kobolde ans Werk gemacht – und kurzerhand einen Fahrradweg gezaubert. Nicht genehmigt, aber mit viel Idealismus und Kreide. Die Kobolde fordern in einer Pressemitteilung mehr Gerechtigkeit auf der Straße: Während Autos 60 Prozent der Fläche beanspruchen, müssten sich Fahrräder mit […]
Der Kulturkreis Haunstetten trägt seit 35 Jahren maßgeblich zur kulturellen Identität des bis 1972 selbstständigen Stadtteils bei. Jutta Goßner, die langjährige Vorsitzende, arbeitete bis zu ihrem Tod im März dieses Jahres an einem Buch über ihr geliebtes Haunstetten. Der Kulturkreis hat nun dieses Werk mit dem Titel „Facetten von Haunstetten“ vollendet. Auf 80 Seiten im […]
Als Teil des Augsburger Friedensfestes findet zum ersten Mal auch in Lechhausen eine eigene „Kleine Friedenstafel“ statt, die am Samstag, dem 2. August 2025, alle Bewohner einlädt. Von 11 bis 14 Uhr sind alle Menschen unterschiedlichen Glaubens herzlich willkommen, sich im Flößerpark zu treffen. Die Idee ist einfach: Jeder bringt Speisen und Getränke mit, die er […]
Die SPD-Fraktion im Augsburger Stadtrat kritisiert die geplante Spielplatzsatzung, die am 31. Juli im Stadtrat beschlossen werden soll, als praxisfern. Die SPD befürchtet mehr Bürokratie, höhere Baukosten und steigende Mieten. Statt vieler kleiner Pflicht-Spielplätze fordert sie ein Modell, das größere, gut nutzbare Quartiersspielplätze ermöglicht. Die neue Satzung verpflichtet Bauherren von Neubauten mit mehr als fünf […]
13 Demonstranten, fast 200 Sekunden auf a.tv – effektiver ist nicht mal der FCA, wenn er in einer Halbzeit aus zwei Ballkontakten zwei Tore macht. Von Bruno Stubenrauch Der Augsburger Wirtschaftsreferent und der Flughafenchef konnten nicht aus und mussten Stellungnahmen abgeben. Aber um was ging es eigentlich? Um die vage Andeutung in einem städtischen Ausschuss, […]