DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 11.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Stadtwerke: Fahrgäste geben gute und schlechte Noten

Die Stadtwerke Augsburg konnten ihr Nahverkehrsangebot nach Ansicht der Fahrgäste weiter verbessern

Während der Sommerferien werden die Gleise der Straßenbahnlinie 2 zwischen Schertlinstraße und Haunstetten ausgetauscht. Deshalb fahren Busse statt Straßenbahnen. Foto: swa / Thomas Hosemann

Buss und Straßenbahn im Aufwind  Foto: swa / Thomas Hosemann


In einer aktuellen Befragung bewerten die Nutzer der Straßenbahnen und Busse das Angebot insgesamt mit „sehr gut“. In der Studie werden 41 deutsche Verkehrsbetriebe verglichen. Die swa verbesserten sich gegenüber dem Vorjahr von Platz neun auf Platz sieben. Besonders gut wurden Schnelligkeit, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit bewertet. Hatten sich die swa im Vorjahr mit Platz neun bereits einen der vorderen Ränge gesichert, so kletterten sie in diesem Jahr auf Platz sieben und steigert sich von der Note „gut“ auf „sehr gut“.

Ein „Sehr gut“ für Zuverlässigkeit

„Das sehr erfreuliche Ergebnis der Umfrage bestätigt, dass die swa die richtigen Verbesserungsmaßnahmen ergriffen haben“, freut sich swa Geschäftsführer Dr. Walter Casazza. So wurde vor allem an der Pünktlichkeit und der Anschlusssicherung gearbeitet, aber auch die Sauberkeit der Fahrzeuge und Haltestellen verbessert. „Uns ist es aber wichtig, unsere Qualität für die Fahrgäste ständig weiter zu verbessern, denn ein hochwertiger Nahverkehr ist attraktiv und so ein unmittelbarer Gewinn für den Umweltschutz und das Lebensgefühl in der Stadt“, so Casazza.

Bei der vergleichenden Studie des Meinungsforschungsinstituts Kantar TNS (ehemals TNS infratest) wurden im Auftrag von 41 Verkehrsunternehmen von März bis Mai 22.000 Fahrgäste nach Zufallsauswahl bundesweit telefonisch interviewt. Neben der allgemeinen Zufriedenheit wurden bei der repräsentativen Studie nach der Einschätzung von 28 einzelnen Aspekten des Nahverkehrsangebots gefragt. In insgesamt zehn Kategorien kamen die swa in die Spitzenränge eins bis drei. Für eine Großstadt wie Augsburg dabei besonders bemerkenswert, der erste Platz bei der Bewertung der Sicherheit an den Haltestellen in den Abendstunden.

61,6 Millionen Fahrgäste haben 2016 den ÖPNV der swa genutzt, 2,2 Millionen mehr als 2015

Weitere Erstplatzierungen im Bundesvergleich gab es für die Aktivitäten zum Umwelt- und Klimaschutz und die Bedienungsfreundlichkeit der Fahrkartenautomaten. „Sehr gut“ wird von den Fahrgästen in Augsburg die Schnelligkeit der Beförderung, die swa Fahrinfo-App und die Informationen im Fahrzeug bewertet. Auch die Wahrnehmung der Fahrplaninformationen an den Haltestellen wurde deutlich besser bewertet als noch im Vorjahr. Bundesweit liegen die swa mit diesen Kriterien unter den Top drei.

In Augsburg zwar verbesserungswürdig, aber im Vergleich mit anderen Städten auf Rang zwei landeten die swa mit der Information bei Störungen und Verspätungen sowie dem Haltestellenkomfort. Ähnliches gilt für das Fahrkartensortiment und die Taktfrequenz. Beim Takt belegen die swa zwar im Vergleich der 41 den achten Platz, allerdings nur mit der Note „befriedigend“. Deutlich besser im Vergleich zum Vorjahr wird die Freundlichkeit des Fahrpersonals wahrgenommen, von „befriedigend“ auf „eher gut“. Hier machen sich die Trainings- und Schulungsmaßnahmen in den vergangenen Monaten offensichtlich positiv bemerkbar. Die swa-Mitarbeiter belegen hier den siebten Platz im Vergleich der 41.

Ein „Ungenügend“ für das Preis-Leistungs-Verhältnis

Dr. Walter Casazza

Dr. Walter Casazza


Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird im Nahverkehr wie in anderen Lebensbereichen auch traditionell kritisch gesehen. Mit der Beurteilung „ungenügend“ landet Augsburg im Mittelfeld. Selbst das am besten beurteilte Verkehrsunternehmen erhält in dieser Kategorie „befriedigend“. „Erfreulich ist, dass insgesamt die positiven Aspekte eindeutig überwiegen und Verbesserungen sichtbar werden“, freut sich swa Geschäftsführer Dr. Walter Casazza über die Einschätzung der Fahrgäste.

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, Anschlüsse, Liniennetz, Komfort und Sauberkeit im Fahrzeug, Beratung in den Kundenzentren sowie die Freundlichkeit des Fahrpersonals sind Stärken der swa, die weiter ausgebaut werden sollen.  Die bessere Beurteilung des swa-Angebots durch die Fahrgäste ist für Casazza auch ursächlich für die überdurchschnittliche Steigerung der Fahrgastzahlen in Augsburg. „Höhere Qualität und Zufriedenheit der Fahrgäste führt auch dazu, dass der Nahverkehr noch stärker genutzt wird“, so Casazza. 61,6 Millionen Fahrgäste haben 2016 die Nahverkehrsangebote der swa genutzt, gut 2,2 Millionen mehr als im Jahr davor. Das ist eine Steigerung gegenüber 2015 um 3,8 Prozent.

gesamten Beitrag lesen »



Hochablass-Steg schließt ab Montag – voraussichtlich 4 Monate

Ab kommenden Montag, 28. August, ist der 130 Meter lange Fußgängersteg über den Hochablass gesperrt. Grund dafür ist die erforderliche Erneuerung des Stegs, der Bau einer neuen Wasserleitung und der Einbau eines neuen Walzenwehres samt Antrieb. Die Sperrung dauert voraussichtlich vier Monate. In dieser Zeit dient Fußgängern und Radfahrern die Hochzoller Lechbrücke als Umleitung. Weil die alten Betonelemente des Fußgängerstegs über den Hochablass erneuert werden müssen, startet das Tiefbauamt der Stadt [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Wer soll bloß die Tore schießen?

Eine genauere Lektüre des Interviews der Augsburger Allgemeinen mit FCA-Präsident Klaus Hofmann lässt zwei Schlüsse zu. Erstens, Fußballexperte Hofmann schätzt die Leistungsstärke des Augsburger Kaders als stark genug ein und liegt damit richtig, zweitens Hofmann liegt damit weit daneben und der FCA beginnt seine siebte Bundesligasaison mit einem Kader, der nicht bundesligatauglich ist. Kommentar von Siegfried Zagler Nehmen wir einfachhalber an, dass letzteres zutreffend ist. Dann ist der Abstieg des FCA in [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Harmlos in Hamburg

Der FC Augsburg hat seinen siebten Bundesligaauftakt ohne Sieg im Hamburger Volksparkstadion über die Bühne gebracht und mit 1:0 verloren. Das Tor des Tages erzielte Nicolai Müller (8.), der sich anschließend beim Torjubel einen Kreuzbandriss zuzog. Von Siegfried Zagler Der Sieg der Hamburger wurde durch diesen tragischen Vorfall zu einem bitteren Sieg, da das konzeptlose Gekicke der Hamburger aufzeigte, wie sehr ein Nicolai Müller dem HSV im Angriff abging. Müller wird dem [...]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Es ist höchste Eisenbahn, das Richtige zu tun

Das vorgestellte Rettungskonzept für den Bahnpark ist ein Paukenschlag und bringt möglicherweise ein hoffnungslos verloren geglaubtes Projekt auf ein tragfähiges Gleis Kommentar von Siegfried Zagler Für den Geschäftsführer der gGmbH Bahnpark, Markus Hehl, der für die verfahrene Situation des Bahnparks verantwortlich zeichnet, bedeutet der Rettungsplan der Stadt Augsburg zwei Schläge, nämlich einen Paukenschlag zur Rettung […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA-Kommentar: Es rumpelt die Geldkiste, es rumort an der Basis – Geht es ohne Boba?

Kapitän weg, Kohr weg, Altintop weg, Bobadilla weg! Wohin soll das führen? Kommentar von Udo Legner Wer die Verkleinerung des Kaders begrüßt oder gar gefordert hat, ist nach den neuesten Entwicklungen dennoch von der Transferpolitik des FCAs irritiert. Hatte man für den Abgang des altverdienten Halil Altintop noch Verständnis, löste bereits der Wechsel von Paul […]

gesamten Beitrag lesen »



Bahnpark: OB Gribl stellt Rettungskonzept vor

Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl hat heute nach intensiven Planungen und Gesprächen der in ihrer Existenz bedrohten Bahnpark gGmbH ein strukturelles und finanzielles Rettungskonzept vorgestellt Dieses sieht vor, den eingeschränkten Betrieb bis zum Jahresende 2017 trotz laufender Genehmigungsverfahren durch finanzielle Hilfen zu sichern. Zeitgleich soll ein nachhaltig tragfähiges Gesamtkonzept zur Sicherung von Bestand und Betrieb des […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Bobadilla wechselt nach Gladbach

Augsburgs Publikumsliebling Raul Bobadilla (30) wechselt mit sofortiger Wirkung vom FC Augsburg zu Borussia Mönchengladbach. Dies verkündete heute der FCA auf seiner obligatorischen Pressekonferenz vor dem Bundesligastart. Läuft bei der heutigen sportärztlichen Untersuchung alles nach Plan, unterzeichnet der Argentinier anschließend einen Zwei-Jahres-Vertrag und wird von der Borussia gegen 18 Uhr auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Seit […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Klar ist nur, dass nichts klar ist

Nach der Niederlage in Magdeburg befindet man sich in Augsburg im Zustand der Ratlosigkeit. Am kommenden Samstag (15.30 Uhr) treffen die Augsburger zum Bundesliga-Saisonauftakt auswärts auf den Hamburger SV, der – wie der FCA – gegen einen Drittligisten aus dem DFB-Pokal flog. Von Siegfried Zagler Der neue FCA-Kapitän Daniel Baier nannte den Saisonstart in Hamburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Streit um Flugplatzheide: ÖDP fordert Konzept für schützenswerte Flächen

Die Augsburger ÖDP fordert, dass in Augsburg ein systematisches Verfahren eingeführt wird, das alle Flächen im Stadtgebiet ermittelt, die einen hohen ökologischen Schutzwert wie die Flugplatzheide besitzen, aber noch nicht unter Landschafts- oder Naturschutz stehen. Im Streit um die geplante Bebauung der Haunstetter Flugplatzheide haben die Gegner der Bebauung alle zur Verfügung stehenden Mittel ausgeschöpft. […]

gesamten Beitrag lesen »



Untergänge sind als Auswege aus der Hölle zu begreifen

„Götterdämmerung, Sonntag, 13. August, 16 Uhr, Festspielhaus Bayreuth. Parkett links, Reihe 19, Platz 24. Ticket 260 Euro. Nach eineinhalb Stunden des ersten Akts hätte ich jedem 2000 Euro bezahlt, um mich aus dieser Hölle zu befreien.“ (Franz Josef Wagner) Von Siegfried Zagler Was für ein wunderbares Statement, was für ein Auftakt zu einem Artikel in […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Mär vom edlen Wilden hat mit Winnetou eine parodistische Entsprechung erhalten

Warum Winnetou nicht sterben darf und es einen Zusammenhang zwischen der Dasinger Western-City und dem Augsburger Bahnpark gibt Von Siegfried Zagler Die Mär, dass der Mensch edel, hilfreich und gut gewesen sein soll, bevor er aus den frühen Urgesellschaften und somit auch aus einer absoluten Natur heraus in die Abgründe der modernen Welt stürzte, hat […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Nicht vergessen: Am Freitag startet La Strada



Ab 12. September verwandelt sich die Augsburger Innenstadt in eine große Open-Air-Bühne: Das Inter­nationale Straßen­künstler­festival La Strada bietet drei Tage lang kostenlose Shows für die ganze Familie. La Strada 2024 – Foto: Martin Augsburger Auf sechs Plätzen zeigen Künstler aus 12 Ländern jeweils von 16 bis 21 Uhr ihre Talente in den Bereichen Clownerie, Jonglage, Akrobatik und Magie. […]

gesamten Beitrag lesen »



Vortrag über Anna Barbara Gignoux



Jeder kennt das Gignoux-Haus am Vorderen Lech in der Augsburger Altstadt, das Anna Barbara Gignoux 1765 errichten ließ. Aber wer kennt ihre Lebens­geschichte? Am Mittwoch, 17. September findet dazu im Stadtarchiv ein Vortrag statt. Ende der 1680er Jahre etablierte sich in Augsburg der Kattun­druck. Kattun war ein glatter, dichter und relativ dünner Baum­woll­stoff und damals […]

gesamten Beitrag lesen »



Schulwegtraining für ABC-Schützen startet



Zum Start ins neue Schuljahr lädt die Verkehrs­polizei­inspektion Augsburg wieder alle Schul­anfänger­innen und -anfänger mit ihren Eltern zum bewährten Schulwegtraining ein. Schulweg – Symbolbild An der Jugend­verkehrs­schule Rosenau und der Jugend­verkehrs­schule Senkelbach können die Kinder am 12. und 15. September das sichere Überqueren der Straße üben, während die Eltern Tipps für einen unfallfreien Schulweg erhalten. Die Teilnahme […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Mondfinsternis!



Am heutigen Sonntagabend gibt es eine totale Mondfinsternis zu sehen. Der Mond geht im Osten bereits verdunkelt auf. Höhepunkt der Mondfinsternis ist um 20.15 Uhr. Danach tritt der dunkelrote Vollmond langsam wieder aus dem Erdschatten. Die Daten für den 7. September 2025: Sonnenuntergang: 19.48 Uhr Mondaufgang: 19.43 Uhr Foto: DAZ

gesamten Beitrag lesen »



++Kanu Weltcup 2025++ ++Ticker Tag 3++



Nachgereicht: Den Weltcup-Gesamtsieg im Kayak Cross der Männer holte der Brite Jonny Dickson mit 221 Punkten vor Jan Rohrer aus der Schweiz und Mathurin Madire aus Frankreich. Bei den Frauen siegte Ricarda Funk mit 213 Punkten vor den Britinnen Kimberley Woods und Lois Leaver. Sonntag, 15.15 Uhr: Erneut wurde das Ergebnis von Tillmann Röller korrigiert: […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930