DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

ICF Kanuslalom Weltcup in Augsburg rückt näher

Das Finale im ICF Kanuslalom Weltcup 2025 findet dieses Jahr vom 4. bis 7. September auf dem Augsburger Eiskanal statt. Augsburg ist mit gleich drei Spitzens­portlern vertreten.

Von Bruno Stubenrauch

Aufwärtstor im Augsburger Eiskanal – Foto: DAZ

Der ICF Kanuslalom Weltcup ist eine jährliche inter­nationale Rennserie, die von der Inter­national Canoe Federation (ICF) veran­staltet wird. Er gilt als die höchste Wett­kampf­ebene im Kanuslalom und Kayak Cross, abgesehen von den Welt­meister­schaften und den Olympischen Spielen. Augsburg ist heuer die letzte Station der 2025er Weltcup-Serie. Die besten Athleten der Welt kommen hier zum Finale zusammen, um die Gesamt­weltcup­sieger zu küren.

Der Weltcup ist in erster Linie eine Einzel­disziplin. Der Heimverein Kanu Schwaben Augsburg bietet mit Elena Lilik, Sideris Tasiadis und Noah Hegge gleich drei Athleten auf: Elena Lilik holte bei den Olympischen Sommer­spielen 2024 in Paris die Silber­medaille im Canadier-Einer, Noah Hegge holte Bronze im Kayak Cross. Sideris Tasiadis erreichte im Canadier-Einer den 4. Platz und verpasste die Medaille nur knapp.

Zwei völlig unterschiedliche Disziplinen

Obwohl die beiden Disziplinen des Weltcups, Kanuslalom und Kayak Cross, auf der gleichen Wild­wasser­strecke ausgetragen werden, könnten sie unter­schied­licher kaum sein:

Beim Kanuslalom geht es darum, die mit Toren abgesteckte Strecke so schnell wie möglich und mit möglichst wenigen Fehlern zu befahren. Die Athleten starten einzeln und fahren gegen die Uhr. Ihre Endzeit setzt sich aus der Fahrzeit und eventuellen Straf­sekunden zusammen.

Die grün-weißen Abwärtstore müssen in Fließ­richtung des Wassers durch­fahren werden, die rot-weißen Aufwärts­tore gegen die Fließ­richtung. Für die Berührung eines oder beider Torstäbe gibt es zwei Straf­sekunden, für das Verpassen eines Tores oder das Befahren in der falschen Richtung gibt es 50 Straf­sekunden. Es gibt zwei Boots­klassen: Im Kajak-Einer (K1) sitzt der Athlet im Boot und benutzt ein Doppel­paddel; im Canadier-Einer (C1) kniet der Athlet im Boot und benutzt ein Stechpaddel.

Kayak Cross ist eine neue, spekta­ku­lärere Disziplin, die erst 2024 in Paris olympisch wurde. Vier Athleten treten gleich­zeitig gegen­einander an. Sie starten zusammen von einer Rampe in die Wild­wasser­strecke. Ziel ist es, als Erster die Ziellinie zu überqueren. Die Strecke beinhaltet nur Abwärts­tore. Das Verpassen eines Tores führt zur Disquali­fikation.

Das Cross-Boot ist im Vergleich zum Kanuslalom-Kajak etwas kürzer und robuster, um (erlaubte) Kontakte mit anderen Booten zu überstehen.

So sieht das Programm aus

Der Weltcup erstreckt sich über vier Tage mit Wett­kämpfen in verschiedenen Disziplinen:

  • ​Donnerstag, 4. September:
    ​- Nachmittag: Kayak Cross Individual (Einzelfahren)
  • Freitag, 5. September:
    ​- Vormittag: Qualifikation Kanuslalom K1 (Kajak-Einer, Herren und Damen)
    ​- Nachmittag: Semifinale und Finale Kanuslalom K1, Siegerehrung
  • Samstag, 6. September:
    ​- Vormittag: Qualifikation Kanuslalom C1 (Canadier-Einer, Herren und Damen)
    ​- Nachmittag: Semifinale und Finale Kanuslalom C1, Siegerehrung
  • ​Sonntag, 7. September:
    ​- Kayak Cross Wettbewerbe

Finale im ICF Kanuslalom Weltcup 2025

  • ​Datum: 4. bis 7. September 2025
  • ​Ort: Augsburger Eiskanal
  • ​Ausrichter: Kanu Schwaben Augsburg
  • ​Disziplinen: Kanuslalom und Kayak Cross
  • Tickets:
    Link für das Ticketing
  • Preise:
    – Tagesticket: 15 € (ermäßigt 10 €)
    – Vier-Tages-Ticket: 45 €
    – Familienkarte: 30 € pro Tag
    (2 Erwachsene, 2 Kinder 14-18 Jahre)
    – Freier Eintritt: Kinder unter 14 J.

Noch bis 28. August verlosen die Stadtwerke Augsburg zwei VIP-Tickets.



Vom Industrieareal zum Stadtquartier: Schrammel Architekten gestalten die Zukunft des Linde-Spectrum-Areals

Augsburg plant einen bedeutenden Wandel im Westen der Stadt: Das bislang überwiegend brachliegende Linde-Spectrum-Areal soll in den kommenden Jahren zu einem lebendigen Stadtquartier entwickelt werden. Den städtebaulichen Wettbewerb entschied das Augsburger Büro Schrammel Architekten für sich. Von Bruno Stubenrauch Hintergrundkarte: © Bayerische Vermessungsverwaltung (2025), Datenquelle: Geoportal Bayern www.geoportal.bayern.de / Bearbeitung: DAZ Das etwa 5.200 Quadratmeter […]

gesamten Beitrag lesen »



Spot an für den Nachwuchs: Theaterfestival für Jugendliche im abraxas

Am 27. und 28. September verwandelt sich das Junge Theater Augsburg im Kulturhaus abraxas in einen Treffpunkt für theaterbegeisterte Jugendliche. Das Schwäbische Theaterjugendfestival 2025 lädt 12- bis 18-Jährige aus ganz Schwaben ein, Theaterluft zu schnuppern. Von Bruno Stubenrauch Der Bezirk Schwaben und das Junge Theater Augsburg ermöglichen schwäbischen Jugendlichen die kostenlose Teilnahme an professionellen Theater-Workshops […]

gesamten Beitrag lesen »



Mag Zuckerberg die DAZ nicht mehr?

Seit 15 Jahren leben wir in friedlicher Koexistenz mit Mark Zuckerbergs Facebook. Am letzten Samstag dann der Schock: In unseren Benach­richti­gungen stand: „Wir haben deinen Beitrag entfernt.“ Was war passiert? Von Bruno Stubenrauch Zuckerbergs Meta AI (Symbolbild) Die Begründung ließ uns rätseln: Der Beitrag verwendet möglicherweise irreführende Links oder Inhalte, um andere dazu zu bringen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Gebremst gelungen: „Das Kanu des Manitu“ im Thalia

Bully Herbigs Kulthelden sind zurück. Abahachi und Ranger stolpern in ein wildes Abenteuer um das sagenumwobene Kanu des Manitu – und versuchen sich in Nostalgie, Klamauk und Western-Action. Von Bruno Stubenrauch Symbolbild Die Western-Komödie „Das Kanu des Manitu“ ist die lang erwartete Fortsetzung von Michael „Bully“ Herbigs Kultfilm „Der Schuh des Manitu“ von 2001. Abahachi […]

gesamten Beitrag lesen »



Ökologisches Juwel: Klinikneubau bedroht Hansjakobs Park

Der Freistaat Bayern hat im Frühjahr 2023 eine weitreichende Entscheidung getroffen: Statt der aufwendigen und langwierigen Sanierung des bestehenden Universitäts-Klinikums Augsburg soll ein kompletter Neubau auf einer Fläche westlich des derzeitigen Klinikums entstehen. Doch es handelt sich nicht um irgendeine Freifläche. Von Bruno Stubenrauch Das Bebauungsplanverfahren soll bereits Ende 2025 von der Stadt Augsburg eingeleitet […]

gesamten Beitrag lesen »



„Die Schreiberin“: Lesung mit Birgit Herold

Clara Hätzler war die einzige bekannte Lohn­schreiberin ihrer Zeit. Acht ihrer Handschriften aus dem 15. Jahr­hundert sind bis heute erhalten. Die Buch-Autorin Birgit Herold lässt ihr außer­gewöhn­liches Leben und das Augsburg der Fugger und Welser lebendig werden. Welcher Ort wäre dafür besser geeignet als das Fugger und Welser Erlebnis­museum in Augsburg? Das Museum bietet deshalb am […]

gesamten Beitrag lesen »



Wenn die Oberbürgermeisterin zur Influencerin wird

Instagram-Accounts inszeniert wie Hochglanz-PR, ein Podcast mit Wohlfühl­themen aus dem Rathaus, ein WhatsApp-Kanal für städtische „Good News“ – alles professionell produziert, bezahlt aus Steuergeldern: Was als Bürgernähe verkauft wird, ist in Wahrheit oft nichts anderes als geschickte Selbst­darstellung. Kommentar von Bruno Stubenrauch Aktuelles Beispiel: der per Presse­mit­teilung beworbene Podcast #19 „Sommer­ferien“, in dem OB Eva […]

gesamten Beitrag lesen »



Für Romantiker: Letzter Lichterzauber am 14. August

Wer heuer das stimmungsvolle nächtliche Ambiente im Augsburger Botanischen Garten noch nicht erlebt hat, muss sich beeilen: Der Lichter­­abend findet am Donnerstag zum letzten Mal in diesem Jahr statt. Von Bruno Stubenrauch Der Lichterabend, der auch unter dem Namen „Lichterzauber“ bekannt ist, verwandelt den Botanischen Garten in den Sommer­monaten in eine märchen­hafte Kulisse. Bäume, Sträucher […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Pavillon der Gegensätze – und doch aus einem Guss

Vor 20 Gästen aus Politik und Verwaltung, Projekt­beteiligten und Medien eröffnete OB Eva Weber am heutigen 11. August 2025 feierlich den Info-Pavillon zur Perlachturm-Sanierung auf dem Rathausplatz. Dieser präsentierte sich als gestalterisches Kleinod. Von Bruno Stubenrauch Konzipiert wurde der Pavillon von der LIQUID Agentur für Gestaltung aus Augsburg, deren Geschäfts­führer Ilja Sallacz die Einführungs­rede hielt […]

gesamten Beitrag lesen »



EU-Medienfreiheits­gesetz: Allgemein­interesse sticht Quellenschutz

Am 11. April 2024 hat die EU das Europäische Medien­freiheits­gesetz (EMFA) beschlossen. Es ist am 8. August 2025 in Kraft getreten und entfaltet als Verordnung sofortige Wirkung in den Mitglieds­staaten – ohne nationale Umsetzung. Kritiker sehen jetzt den Schutz journa­listischer Quellen in Gefahr. Von Bruno Stubenrauch „Chilling Effect“ – die Schere im Kopf (Symbolbild) Eigentlich beabsichtigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlachturm: Wiedereröffnung für Herbst 2027 geplant

Im Jahr 2017 wurde der Augsburger Perlachturm aufgrund gravierender Mängel am Treppenhaus für die Öffentlichkeit gesperrt. Nach sieben Jahren Stillstand nimmt die Sanierung nun endlich Fahrt auf. Laut Stadt verläuft das Projekt planmäßig – bis Herbst 2027 soll der Turm vollständig saniert sein. Von Bruno Stubenrauch Nach der Abnahme der Turmzwiebel, die ab 11. August als […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Forum St. Johannes liegt im Zeitplan – Eröffnung Anfang 2026



Das Hilfeprojekt für Menschen mit Sucht­erkrankungen in Augsburg-Oberhausen schreitet planmäßig voran: Die Eröffnung ist für das erste Quartal 2026 vorgesehen. Dies teilte die Stadt am heutigen Donnerstag mit. Noch vor der Sommerpause tagte der Einrich­tungs­beirat, bestehend aus Anwohnenden, Vereinen, sozialen Trägern und Fachleuten, zum zweiten Mal. Zentral ist neben den eigentlichen Umbauten ein Maßnahmen­paket für […]

gesamten Beitrag lesen »



Was ist das Junge Theater Augsburg?



Im September 2025 findet in Augsburg das Schwäbische Theaterjugendfestival statt. Gastgeber ist das Junge Theater Augsburg. Aber was ist das Junge Theater eigentlich? • Ausgeleuchtet: Das Junge Theater Augsburg (JTA) ist ein freies, professionelles Theater und seit 1998 als gemeinnütziger Verein aktiv. Es bietet ein breites Spektrum von Kinder- und Jugendtheater – über Klassenzimmerstücke bis […]

gesamten Beitrag lesen »



+++ EILMELDUNG +++ Gaswerk: Mega-90er- und 2000er-Open Air fällt aus



Die für den 22. und 23. August auf dem Augsburger Gaswerksgelände geplanten Konzerte „Mega 90er“ und „Mega 2000er Live“ finden wegen der Insolvenz des Veranstalters nicht statt. Erwartet worden wären u. a. Blümchen, Loona, DJ Antoine und Culcha Candela. Die „Mach Liebe In der Nacht GmbH“ hat am 14. August beim Amtsgericht Potsdam Insolvenz angemeldet. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerinitiative fordert Begrünung der „Blauen Kappe“



Rund 150 Menschen haben am Sonntag, 17. August, an der Kreuzung Blaue Kappe / Am Katzenstadel in Augsburg für eine Teilbegrünung der Fläche demonstriert. Aufgerufen hatte die neu gegründete Initiative „Grüne Kappe“, die gemeinsam mit anderen Gruppen ein buntes Nachbarschaftsfest mit Musik, Spielen und Straßenkreideaktionen veranstaltete. Die Initiative fordert, dass die bereits 2022 vom Stadtrat […]

gesamten Beitrag lesen »



Hartnäckige Ampelausfälle wegen Regen



Ein kräftiger Regenschauer am gestrigen Samstag gegen 13 Uhr sorgte in Augsburg für mehrere Ampelausfälle. Die Ausfälle dauern an. Laut Tiefbauamt der Stadt Augsburg kann es aufgrund fehlender Ersatzteile an folgenden Kreuzungen noch bis Montag, 18. August dauern, bis die Ampeln wieder funktionieren: Allgäuer Straße / Friedrich-Ebert-Straße, Äußere Uferstraße / Dieselbrücke / Dieselstraße, Jakoberwallstraße / […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031